VET-MAGAZIN logo
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
BMW iX xDrive50
auto-motor.at/Stefan Gruber
Österreich

Testbericht: BMW iX xDrive50

Mit dem iX hat BMW jetzt auch eine rein elektrische Alternative im Format des X5 im Programm. Wir verraten in unserem Test, ob er eine interessante Alternative zum X5 ist.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

BMW war mit dem i3 einer der ersten Hersteller mit einem Elektroauto am Markt, danach hat man sich aber lange Zeit für ein komplett neues Elektro-Modell gelassen.

Erst mit dem iX ist Ende 2021 eine neue Baureihe auf den Markt gekommen, die ausschließlich als Elektroauto konzipiert wurde. Damit hat BMW auch einen ernsthaften Gegner für das Tesla Model X im Programm.

Mit einer Länge von 495,3 cm ist der iX knapp größer als der X5 , bietet aber durch seine Bauweise deutlich mehr Platz für die Passagiere.

Auch optisch zeigt sich der iX schon eine Designgeneration weiter. Ob man die Optik ansprechend findet oder nicht, bleibt dem persönlichen Geschmack überlassen. Eine wuchtige Erscheinung ist der iX aber auf alle Fälle.

BMW iX xDrive50
BMW iX xDrive50
auto-motor.at/Stefan Gruber

Die Kombination aus klassischen BMW-Designelementen und futuristischem Design zieht derzeit auch garantiert alle Blicke auf sich.

Vor allem wenn man ihn in der BMW Individual Aventurinrot Metallic -Lackierung wählt, wie man es bei unserem Testfahrzeug getan hat.

Mit dem BMW iX xDrive 50 haben wir die mittlere Motorisierung für den Test gewählt. Weiter unten rangiert der iX xDrive 40, darüber der erst vor kurzem präsentierte iX M60.

BMW iX xDrive50
BMW iX xDrive50
auto-motor.at/Stefan Gruber

Luxuriöse Ausstattung

Im Basispreis von 101.950,- Euro ist schon eine sehr gute Ausstattung inkludiert. Unter anderem gibt es LED-Scheinwerfer, das BMW Live Cockpit Plus, einen adaptiven Tempomat und noch vieles mehr.

Für eine Extraportion an Luxus haben aber bei unserem Testfahrzeug noch jede Menge Extras gesorgt.

Neben der bereits erwähnten Metallic-Lackierung hatten wir unter anderem auch noch die Interieurdesign Suite Castanea, das Sportpaket, das Österreich-Paket, das Innovations-Paket, das Firstclass-Paket, die Multifunktionssitze, das Bowers & Wilkins Diamond Surround Sound System , die Soft-Close-Automatik für Türen, eine aktive Sitzbelüftung vorne und noch vieles mehr an Bord.

BMW iX xDrive50
BMW iX xDrive50
auto-motor.at/Stefan Gruber

Inklusive aller Extras hat unser Testauto einen Endpreis von 134.776,- Euro erreicht. Ein Glück, dass für E-Autos keine NoVA fällig, ist, sonst wäre der Preis noch höher.

So extravagant wie sich das Exterieur zeigt, so extravagant ist auch der Innenraum gestaltet. BMW folgt beim iX auch einer ganz neuen Designlinie. Im Mittelpunkt steht dabei das BMW Curved Display , ein volldigitaler Anzeigenverbund aus 12,3“-Infodisplay und 14,9“-Control Display mit Touchscreen.

Kombiniert wird das Ganze noch mit einer wuchtigen Mittelarmlehne zwischen Fahrer und Beifahrer, auf der neben dem iDrive-Controller auch der Schaltstick, der Start/Stopp-Knopf und weitere Funktionen verbaut sind.

BMW iX xDrive50
BMW iX xDrive50
auto-motor.at/Stefan Gruber

Futuristischer Look

Man fühlt sich ein bisschen wie in der Kommandozentrale eines Raumschiffs . Perfekt dazu passt das eigenwillig gestaltete Lenkrad, welches recht wuchtig geraten ist.

Die Knöpfe für die Sitzverstellung und der iDrive-Controler wirken wie aus hochwertig geschliffenem Kristall und verleihen dem Innenraum einen sehr noblen Look.

Überhaupt sind Verarbeitung und Materialanmutung vom Feinsten . Als einziges stellt sich uns nur die Frage, wie man auf die Idee kommen kann, blaue Gurte zur bordeauxroten Innenausstattung zu kombinieren? Aus unserer Sicht das einzig Unstimmige am ganzen Fahrzeug.

BMW iX xDrive50
BMW iX xDrive50
auto-motor.at/Stefan Gruber

Denn auch beim Raumgefühl kann der iX auf ganzer Länge überzeugen, alle Passagiere haben viel Platz . Zudem sind die klimatisierten Komfortsitze für Fahrer und Beifahrer ein Traum.

Das Kofferraumvolumen ist mit 500 bis 1.750 Litern ebenfalls sehr großzügig bemessen und somit auch für die große Urlaubsfahrt geeignet.

Damit das Elektroauto auch langstreckentauglich ist, hat man eine Batterie mit einem Nettoenergiegehalt von 105,2 kWh verbaut. Je nach Fahrweise verspricht BMW zwischen 549 und 630 Kilometern Reichweite, was in unserem Test jedoch weit von der Realität entfernt war.

BMW iX xDrive50
BMW iX xDrive50
auto-motor.at/Stefan Gruber

Grandioser Fahrspaß

Vor allem, wenn man sich hin und wieder doch von den vorzüglichen Fahrleistungen zu einer sportlicheren Gangart verleiten lässt. Dies macht vermutlich jeder, der sich ein Auto dieser Leistungsklasse gönnt.

Im iX xDrive50 liefern zwei Elektromotoren eine Gesamtleistung von 523 PS (385 kW). Der E-Motor an der Vorderachse liefert 258 PS (190 kW), jener an der Hinterachse 313 PS (230 kW).

Das Systemdrehmoment liegt bei 765 Nm und sorgt für atemberaubende Schubkraft. Egal ob vom Stand weg oder beim Zwischensprint, die Beschleunigung ist sensationell.

BMW iX xDrive50
BMW iX xDrive50
auto-motor.at/Stefan Gruber

Von 0 auf 100 km/h sprintet man mit dem 2,5 Tonnen schweren SUV in nur 4,6 Sekunden . Das Ganze wird dabei mit einer Leichtigkeit und Souveränität erledigt, dass man glaubt in einem leichten Sportwagen zu sitzen.

Dank des elektrischen Allradantriebs wird die Kraft auch jederzeit perfekt auf die Straße gebracht. Der Fahrer kann zudem aus verschiedenen Fahrmodi wählen, wobei der Fahrspaß auch schon im Eco-Modus überragend ist.

Eine sehr direkte Lenkung verleiht dem fast 5 Meter langen SUV auch eine überraschende Wendigkeit. Lediglich auf schmalen Straßen und in der Waschanlage wird einem die tatsächliche Größe des Autos bewusst.

BMW iX xDrive50
BMW iX xDrive50
auto-motor.at/Stefan Gruber

Trotz Sportlichkeit sehr komfortabel

Auch der Fahrkomfort ist überragend . Trotz absolut komfortabler Federung liegt der iX wie ein Betonblock auf der Straße. Man hat nie das Gefühl, man könnte den schweren SUV aus der Ruhe bringen.

Hinzu kommt eine sensationelle Geräuschdämmung , selbst bei Autobahntempo dringen kaum Wind- oder Abrollgeräusche in den Innenraum vor. Motorgeräusche hört man vom E-Motor ohnedies keine.

Die Höchstgeschwindigkeit ist auf 200 km/h elektronisch limitiert, was in Österreich auch mehr als genug sein sollte.

BMW iX xDrive50
BMW iX xDrive50
auto-motor.at/Stefan Gruber

Wer seinen iX im Sommer gemütlich bewegt, wird vermutlich rund 500 Kilometer Reichweite realisieren können. Wir sind bei winterlichen Temperaturen um den Gefrierpunkt auf eine Reichweite von rund 400 Kilometer gekommen , ohne dabei aber auf den gebotenen Fahrspaß zu verzichten.

Mittels Schnellladefunktion mit bis zu 200 kW soll man aber in nur 35 Minuten bis zu 80% der Batterien wieder aufgeladen haben.

Ein Hit ist auch die Sicherheitsausstattung, die alle nur erdenklichen Features, bis hin zum teilautonomen Fahren, bietet. Auch das BMW Laserlicht ist ein Traum.

Der BMW iX xDrive50 hat in unserem Test auf jeden Fall einen sehr guten Eindruck hinterlassen und gezeigt, dass er eine wirklich interessante Alternative zum X5 ist. Er bietet enorm viel Fahrspaß und eine gute Reichweite bei höchstmöglichem Komfort.

Was uns gefällt:

Der Innenraum, die Extravaganz innen und außen, der Antrieb, der Fahrkomfort, die Straßenlage, die Ausstattung, die Fahrleistungen

Was uns nicht gefällt:

Dass bis hin zum Türschloss wirklich alles nur noch elektronisch geregelt ist, die vorderen Sitze sind für kleinere Passagiere durch die Hartplastik-Verzierung im unteren Teil der Kopfstützen gefährlich

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 1-
Fahrleistung: 1
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 1
Kofferraum: 1
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 1

Tipp: Mehr BMW News und Tests sowie die BMW Händler in Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 30 Bildern

BMW iX xDrive50
auto-motor.at/Stefan Gruber
BMW iX xDrive50
BMW iX xDrive50
auto-motor.at/Stefan Gruber
BMW iX xDrive50
BMW iX xDrive50
auto-motor.at/Stefan Gruber
BMW iX xDrive50
BMW iX xDrive50
auto-motor.at/Stefan Gruber
BMW iX xDrive50
BMW iX xDrive50
auto-motor.at/Stefan Gruber
BMW iX xDrive50
BMW iX xDrive50
auto-motor.at/Stefan Gruber
BMW iX xDrive50
BMW iX xDrive50
auto-motor.at/Stefan Gruber
BMW iX xDrive50
BMW iX xDrive50
auto-motor.at/Stefan Gruber
BMW iX xDrive50
BMW iX xDrive50
auto-motor.at/Stefan Gruber
BMW iX xDrive50
BMW iX xDrive50
auto-motor.at/Stefan Gruber
BMW iX xDrive50
BMW iX xDrive50
auto-motor.at/Stefan Gruber
BMW iX xDrive50
BMW iX xDrive50
auto-motor.at/Stefan Gruber
BMW iX xDrive50
BMW iX xDrive50
auto-motor.at/Stefan Gruber
BMW iX xDrive50
BMW iX xDrive50
auto-motor.at/Stefan Gruber
BMW iX xDrive50
BMW iX xDrive50
auto-motor.at/Stefan Gruber
BMW iX xDrive50
BMW iX xDrive50
auto-motor.at/Stefan Gruber
BMW iX xDrive50
BMW iX xDrive50
auto-motor.at/Stefan Gruber
BMW iX xDrive50
BMW iX xDrive50
auto-motor.at/Stefan Gruber
BMW iX xDrive50
BMW iX xDrive50
auto-motor.at/Stefan Gruber
BMW iX xDrive50
BMW iX xDrive50
auto-motor.at/Stefan Gruber
BMW iX xDrive50
BMW iX xDrive50
auto-motor.at/Stefan Gruber
BMW iX xDrive50
BMW iX xDrive50
auto-motor.at/Stefan Gruber
BMW iX xDrive50
BMW iX xDrive50
auto-motor.at/Stefan Gruber
BMW iX xDrive50
BMW iX xDrive50
auto-motor.at/Stefan Gruber
BMW iX xDrive50
BMW iX xDrive50
auto-motor.at/Stefan Gruber
BMW iX xDrive50
BMW iX xDrive50
auto-motor.at/Stefan Gruber
BMW iX xDrive50
BMW iX xDrive50
auto-motor.at/Stefan Gruber
BMW iX xDrive50
BMW iX xDrive50
auto-motor.at/Stefan Gruber
BMW iX xDrive50
BMW iX xDrive50
auto-motor.at/Stefan Gruber
BMW iX xDrive50
BMW iX xDrive50
auto-motor.at/Stefan Gruber
BMW iX xDrive50
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…