VET-MAGAZIN logo
Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Wie das Gehirn Bewegungen bei Unsicherheit steuert
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt
Isaí Domínguez Guerrero
Neue Fischart im Golf von Mexiko…
Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“
Schmidt Ocean Institute
Forschende entwickeln Alternative zu Gänsestopfleber
Thomas Vilgis
Wie Elefanten ihre Reisen planen: Energiesparen, wo es geht
Ikiwaner via Wiimedia Commons
Fledermäuse lösen sensorische Konflikte und erkennen Täuschungsversuche
Karin Schneeberger alias Felineora via Wikimedia Commons
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Chevrolet camaro coupe testbericht 046
Österreich

Chevrolet Camaro Testbericht

Der Camaro ist nicht nur ein Auto, der Camaro ist eine Ikone - und jetzt auch bei uns erhältlich. Wir haben den 6,2 Liter V8 getestet und Fahrspaß pur erlebt.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Die Muscle-Car-Ära, aus der die erste Generation des Camaro entstammt, ist noch heute für US-Car-Fans die wohl beste Zeit für amerikanische Autos gewesen. Mit der Erdölkrise sind die Muscle-Cars ähnlich schnell von der Bildfläche verschwunden wie anno dazumal die Dinosaurier. Als Chevrolet dann 2010 die fünfte Generation des Camaro zu den Händlern gebracht hat, war das die Wiedergeburt des Muscle Cars, ein Dinosaurier wurde damit wieder zum Leben erweckt.

Optisch kann die neueste Generation als eines der perfektesten Retro-Design-Projekte der Autogeschichte bezeichnet werden. Die 5. Camaro-Generation ist auf Anhieb als Camaro zu erkennen und hat viele Designelemente des Ur-Camaro in moderner Form in sich vereint. Der aggressive Blick, der "Hüftknick" und die Heckleuchten, die zwar vom Design an die Ur-Version erinnern, jedoch mit modernster LED-Technologie ausgerüstet sind, fallen einem dabei sofort ins Auge.

Chevrolet camaro coupe testbericht 047

Aber nicht nur beim Design hat sich Chevrolet nahe ans Original gehalten, auch die Motorisierung ist so, wie man sie sich von einem Muscle-Car erwartet. Unter der Fronthaube, die wie beim Original in der Mitte eine breite Hutze trägt, schlummert ein 6,2 Liter V8, der jedem Autofan das Herz höher schlagen lässt.

Für unseren Test haben wir das Coupé mit manuellem Getriebe gewählt, in klassischem Weiß mit schwarzen Dekorstreifen über Motorhaube und Kofferraumdeckel. Der Preis des schon sehr üppig ausgestatteten Camaro liegt in Österreich bei 58.900 Euro, was wir hier der exorbitant hohen Steuerbelastung zu verdanken haben. Über 25.000 Euro vom Gesamtpreis bekommt der Fiskus - in Deutschland kostet das gleiche Modell lediglich 38.900 Euro und ist somit in Bezug auf Leistung und Ausstattung eine wahre Okkasion.

Mit an Bord sind unter anderem sechs Airbags, ESP, ABS, ein Head-up-Display, eine Radio/CD-Einheit, ein Boston Acoustics Soundsystem mit 9 Lautsprechern, eine Klimaanlage, elektrische Fensterheber, ein Keyless-Entry-System, ein Bordcomputer, elektrisch verstellbare Ledersitze, eine Einparkhilfe und eine Rückfahrkamera.

Chevrolet camaro coupe testbericht 048

Der Innenraum ist dabei ebenso im Retro-Stil gehalten wie die Karosserie. Die Armaturen finden sich in tiefen Höhlen, und die Mittelkonsole konzentriert sich auf das Wesentliche. Hinter dem Schaltknüppel befinden sich noch vier zusätzliche Anzeigen für Öltemperatur und Co. Eine schöne blaue Nachtbeleuchtung und bequeme Sitze mit gutem Seitenhalt sind Eingeständnisse an die neue Zeit. Ebenso das Head-up-Display, welches die Passagiere mit dem Chevrolet-Logo willkommen heißt.

Das Platzangebot ist in der ersten Reihe vorzüglich, auch die Verstellbereiche von Lenkrad und Sitzen passen gut. Die zweite Reihe bietet zwar auch noch genug Platz, der Weg dorthin ist aber etwas beschwerlich.

Mit 384 Liter ist auch das Kofferraumvolumen ordentlich ausgeführt. Typisch für US-Autos ist auch die Vielzahl an Ablagemöglichkeiten und Becherhalter, welche der Camaro bietet.

Chevrolet camaro coupe testbericht 049

So spannend der Innenraum auch ist, noch viel spannender wird es, wenn man den Zündschlüssel umdreht und den bärenstarken 6,2 Liter V8 Motor zum Leben erweckt.

In Zeiten des Downsizings tut es einer autoverrückten Seele wirklich sehr gut, den blubbernden Sound eines V8 Motors zu hören. Jener im Camaro verfügt über eine Leistung von 432 PS (318 KW) sowie ein maximales Drehmoment von 569 Nm bei 4.600 U/Min.

Mit dem ersten Gang lässt sich fast die 100 km/h-Marke knacken, diese erreicht man aus dem Stand in 5,2 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 250 km/h. Überraschend ist dabei, dass die Kupplung sehr leicht zu betätigen ist und die Gänge zwar knackig, aber sehr genau geschaltet werden können. So kann man es auch ganz zart angehen, sollte man des überragenden V8-Sounds mal überdrüssig sein.

Die 6-Gänge des Camaro sind sehr lang ausgelegt, was für ein schaltfaules Fahren durchaus angenehm ist. Man kann mit 80 km/h im 6. Gang, oder auch im 1. Gang unterwegs sein - ganz nach Belieben.

Chevrolet camaro coupe testbericht 050

Um die volle Leistung zu spüren, möchte der geschmeidige V8 aber auf hohem Drehzahlniveau gehalten werden. Beim Herausbeschleunigen von 80 km/h im 6. Gang wird es etwas zäh, schaltet man in den 3. Gang zurück, werden die Passagiere bei Vollgas in die Sitze gepresst.

Im Vergleich zu vergangenen Zeiten ist der Camaro aber nicht nur auf der Geraden schnell unterwegs, mit ganz auf den europäischen Geschmack abgestimmtem Fahrwerk und Federung kann man auch Kurven äußerst flott meistern. Trotz Heckantrieb bringt der Camaro auch auf kurvigen Straßen die Leistung gut auf die Straße, ohne dass das Heck dazu neigt, einen zu überholen. Lediglich bei Nässe ist etwas Vorsicht angebracht, da ist der Camaro dann nicht mehr ganz so locker zu beherrschen.

Ganz nach dem alten Schlag sind die Trinkgewohnheiten. Der Chevrolet Camaro verfügt zwar über ein "Active Fuel Management", welches bei leichter Last nur 4 statt 8 Zylinder verwendet, dennoch fließen im Schnitt 14,1 Liter pro 100 Kilometer aus dem Tank in  Richtung Motor. Bei gemischter Fahrweise ist das dann aber auch ein sehr realistischer Wert, wir sind im Schnitt sogar nur auf 13,8 Liter gekommen, jedoch mit einem niedrigen Stadtanteil, wo die Trinkgewohnheiten normal eher ausufern. Wenn das Herz für ein US-Auto schlägt, dann wird man sich an diesem Verbrauch aber auch nicht stoßen. Chevrolet ist mit dem Camaro auf jeden Fall ein gelungener Sprung in die Vergangenheit geglückt.

Chevrolet camaro coupe testbericht 051

Die Wiedergeburt des Muscle-Cars kann als perfekt bewertet werden. Wie schon die erste Generation im Jahr 1967 verbindet der Camaro eine famose Leistung mit einem günstigen Preis, der nur durch das österreichische Steuersystem torpediert wird, was man aber nicht dem Auto anlasten kann.

Für jene, die schon immer den Traum hatten, mit einem modernen Auto das Feeling der Muscle-Car-Ära zu erleben, ist der Camaro eine tolle Wahl. Der Sound und die Leistung des V8 Motors sind beeindruckend, und die Ausstattung ist fast komplett - lediglich eine Klimaautomatik hätte noch im Preis drinnen sein können.

Chevrolet camaro coupe testbericht 052

Was uns gefällt:

der Sound und die Leistung des V8 Motors, das Retro-Design, dass es tatsächlich noch ein Auto wie den Camaro gibt.

Was uns nicht gefällt:

das österreichische Steuersystem, welches den Wagen für viele unerschwinglich macht, dass keine Klimaautomatik vorhanden ist

Chevrolet camaro coupe testbericht 053

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1-
Ausstattung Komfort: 2
Verbrauch: 4
Fahrleistung: 1
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1-
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 4
Kofferraum: 1-
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 3


TIPP : Mehr Chevrolet News und Tests , aktuelle Chevrolet Gebrauchtwagen sowie die Chevrolet Händler in ganz Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 53 Bildern

Chevrolet camaro coupe testbericht 046
Chevrolet camaro coupe testbericht 047
Chevrolet camaro coupe testbericht 048
Chevrolet camaro coupe testbericht 049
Chevrolet camaro coupe testbericht 050
Chevrolet camaro coupe testbericht 051
Chevrolet camaro coupe testbericht 052
Chevrolet camaro coupe testbericht 053
Chevrolet camaro coupe testbericht 001
Chevrolet camaro coupe testbericht 002
Chevrolet camaro coupe testbericht 003
Chevrolet camaro coupe testbericht 004
Chevrolet camaro coupe testbericht 005
Chevrolet camaro coupe testbericht 006
Chevrolet camaro coupe testbericht 007
Chevrolet camaro coupe testbericht 008
Chevrolet camaro coupe testbericht 009
Chevrolet camaro coupe testbericht 010
Chevrolet camaro coupe testbericht 011
Chevrolet camaro coupe testbericht 012
Chevrolet camaro coupe testbericht 013
Chevrolet camaro coupe testbericht 014
Chevrolet camaro coupe testbericht 015
Chevrolet camaro coupe testbericht 016
Chevrolet camaro coupe testbericht 017
Chevrolet camaro coupe testbericht 018
Chevrolet camaro coupe testbericht 019
Chevrolet camaro coupe testbericht 020
Chevrolet camaro coupe testbericht 021
Chevrolet camaro coupe testbericht 022
Chevrolet camaro coupe testbericht 023
Chevrolet camaro coupe testbericht 024
Chevrolet camaro coupe testbericht 025
Chevrolet camaro coupe testbericht 026
Chevrolet camaro coupe testbericht 027
Chevrolet camaro coupe testbericht 028
Chevrolet camaro coupe testbericht 029
Chevrolet camaro coupe testbericht 030
Chevrolet camaro coupe testbericht 031
Chevrolet camaro coupe testbericht 032
Chevrolet camaro coupe testbericht 033
Chevrolet camaro coupe testbericht 034
Chevrolet camaro coupe testbericht 035
Chevrolet camaro coupe testbericht 036
Chevrolet camaro coupe testbericht 037
Chevrolet camaro coupe testbericht 038
Chevrolet camaro coupe testbericht 039
Chevrolet camaro coupe testbericht 040
Chevrolet camaro coupe testbericht 041
Chevrolet camaro coupe testbericht 042
Chevrolet camaro coupe testbericht 043
Chevrolet camaro coupe testbericht 044
Chevrolet camaro coupe testbericht 045
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa Romeo Junior Ibrida im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: Alfa Romeo Junior Ibrida
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa Romeo Junior Ibrida im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: Alfa Romeo Junior Ibrida
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Es war einmal das Huhn
Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…
Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…
Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(7. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…