VET-MAGAZIN logo
Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Wie das Gehirn Bewegungen bei Unsicherheit steuert
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt
Isaí Domínguez Guerrero
Neue Fischart im Golf von Mexiko…
Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“
Schmidt Ocean Institute
Forschende entwickeln Alternative zu Gänsestopfleber
Thomas Vilgis
Wie Elefanten ihre Reisen planen: Energiesparen, wo es geht
Ikiwaner via Wiimedia Commons
Fledermäuse lösen sensorische Konflikte und erkennen Täuschungsversuche
Karin Schneeberger alias Felineora via Wikimedia Commons
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Chevrolet captiva ltz 2 2 184 ps awd at testbericht 001
Österreich

Chevrolet Captiva Testbericht

Der Chevrolet Captiva hat 2011 ein umfangreiches Facelift erhalten. Wir haben das Diesel-Topmodell mit Automatik getestet.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Mit dem Captiva ist Chevrolet ein Volltreffer gelungen, das SUV verkaufte sich vom Start an sehr gut. Damit das Interesse weiter anhält, hat Chevrolet dem Captiva, der am oberen Ende der kompakten SUV positioniert ist, ein großes Facelift verpasst.

Vor allem die Frontpartie erstrahlt nun ganz im Stil der aktuellen Chevrolet-Designlinie und wirkt wesentlich bulliger als beim Vorgänger. Das Erfolgsgeheimnis des Captiva besteht zum großen Teil sicher darin, dass er zwar die typischen amerikanischen Züge trägt, aber ganz auf den europäischen Geschmack hin abgestimmt ist.

Nachdem bei uns vor allem die Diesel-Motorisierung gefragt ist, haben wir für unseren Test das Diesel-Topmodell, den LTZ 2,2 Liter mit 184 PS und Automatikgetriebe, gewählt. Beim Preis von 40.290 Euro ist der Captiva dann schon überkomplett ausgerüstet. Unter anderem verfügt er über ABS, ESP, Bergan- und Bergabfahrhilfe, eine Einparkhilfe, 19"-Leichtmetallfelgen, Lederausstattung, Sitzheizung, elektrische Fensterheber vorne und hinten, Tempomat, Bordcomputer, ein RDS-Radio mit CD/MP3-Abspielmöglichkeit, USB- und AUX-Anschluss, ein Navigationssystem mit Rückfahrkamera, eine elektronische Klimaanlage, Nebelscheinwerfer mit Chromeinfassung und noch vieles mehr.

Chevrolet captiva ltz 2 2 184 ps awd at testbericht 002

Als einzige Option bleibt dann noch die 500 Euro teure Metallic-Lackierung übrig, die im Falle unseres Testautos in "Pearl White" ausgefallen ist und dem Captiva ausgezeichnet steht.

Die lange Liste der Serienausstattung ist zudem äußerst nett verpackt, schon beim ersten Blick in den Innenraum stellt man fest, dass der Captiva sehr geschmackvoll und nobel ausgeführt ist.

Mit einer dunklen Zierleiste und vielen Elementen im Alu-Look kann der Captiva sicher auch kritische Zeitgenossen überzeugen. Praktische Details wie etwa ein Parkkartenhalter im Armaturenbrett links neben dem Lenkrad oder die riesige Ablagebox zwischen den Vordersitzen runden den positiven Ersteindruck noch ab.

Dabei bietet der Captiva auf seinen 467 cm Länge auch noch jede Menge Platz. Vor allem als 5-Sitzer genießt man ein vorzügliches Platzangebot inkl. 477 Liter Kofferraumvolumen.

Chevrolet captiva ltz 2 2 184 ps awd at testbericht 003

Ist man nur zu zweit unterwegs, können durch Umlegen der Rücksitze sogar bis zu 1.577 Liter befördert werden. Man kann den Captiva aber mit wenigen Handgriffen auch zum 7-Sitzer umfunktionieren, die zwei zusätzlichen Sitze befinden sich eben verstaut im Kofferraum. Nützt man den Captiva als 7-Sitzer, stehen aber nur noch 97 Liter Kofferraumvolumen zur Verfügung. Zudem sind die zwei weiteren Sitze nur noch für Kinder bequem und vom Platz her ausreichend.

Vollgepackt ist man dann auch mit bis zu 2,5 Tonnen Gewicht unterwegs, weshalb eine adäquate Motorisierung wichtig ist. Hier ist der kraftvolle 2,2 Liter 4-Zylinder mit seinen 184 PS (135 kW) sicher die ideale Wahl. Sein maximales Drehmoment von 400 Nm erreicht der Motor schon bei 2.000 U/Min und kann somit auch als Zugfahrzeug gute Dienste leisten.

In Kombination mit dem 6-Gang-Automatik-Getriebe gefällt der Motor sehr gut, da zum einen genug Kraft vorhanden ist und zum anderen die Schaltvorgänge sehr weich von statten gehen.

Chevrolet captiva ltz 2 2 184 ps awd at testbericht 004

Der beim Start des Motors etwas kernige Klang stört nicht lange, denn sobald der Captiva mal in Schwung ist, fährt er sich sehr leise und angenehm. Hier trägt auch die sehr gute Verarbeitungsqualität, bei der es weder Klappern noch Knarzen gibt, stark zum Wohlbefinden bei.

Wer möchte, schafft den Sprint von 0 auf 100 km/h in 10,1 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 191 km/h. Sogar bei Überholmanövern macht der Captiva eine sehr gute Figur und sprintet willig an den anderen Autos vorbei.

Mit einer ganz auf den europäischen Geschmack getrimmten Fahrwerks- und Federungsabstimmung bietet der Captiva zudem auch jede Menge Fahrspaß. Wer glaubt, im Captiva ein schwankendes Schlachtschiff der alten Schule anzutreffen, täuscht sich gewaltig. Selbst in flott gefahren Kurven bleibt der Captiva sehr gutmütig zu beherrschen und neigt sich kaum spürbar zur Seite. Die straffe Federung ist dabei vielleicht für manch Komfortverwöhnten schon etwas zu hart, uns hat die Mischung aus SUV und sportlichen Attributen gut gefallen.

Chevrolet captiva ltz 2 2 184 ps awd at testbericht 005

Lediglich die Lenkung könnte eine Spur direkter sein und etwas mehr Gefühl vermitteln. Aber neben den vielen Ablagen und der Optik sollte doch zumindest auch technisch ein typisch amerikanisches Detail in einem Chevrolet vorhanden sein.

Bei den Trinkgewohnheiten präsentiert sich der Chevy nämlich schon wieder recht europäisch, mit nur geringen amerikanischen Einflüssen. Der vom Werk angegebene Verbrauch von 7,7 Liter pro 100 Kilometer konnte von uns zwar nicht erreicht werden, die 9,2 Liter Testverbrauch gehen aber in Anbetracht von erst 29 gefahrenen Kilometern bei der Übernahme des Testfahrzeugs in Ordnung.

Ist ein Auto einmal eingefahren, senkt sich der Verbrauch um rund 10%, womit wir bei rund 8,2 Liter gelandet wären, was für ein Auto dieser Größe und Leistung durchaus zu verkraften ist. Vor allem, wenn man die Allroundfähigkeiten mit einbezieht, die der Captiva zu bieten hat. Der große Chevrolet macht nämlich dank des Allradantriebs nicht nur auf befestigten Straßen eine gute Figur, auch abseits kommt man noch gut voran, wenngleich der Captiva kein Hardcore-Offroader ist.

Chevrolet captiva ltz 2 2 184 ps awd at testbericht 006

Das Plus an Sicherheit, welches der Allradantrieb auch bei Nässe oder im Winter bietet, ist aber schon einmal viel wert.

Auch bei der Übersichtlichkeit kann der Captiva punkten, und wer bis oben hin beladen ist, kann noch auf die sehr gute Rückfahrkamera vertrauen, die selbst in der Nacht noch eine hervorragende Bildqualität liefert.

Der Chevrolet Captiva stellt somit ein wirklich rundes Paket dar. Er bietet bis zu sieben Personen Platz, was in seiner Klasse keine Selbstverständlichkeit ist, hat eine überkomplette Ausstattung und bleibt auch preislich noch im Rahmen.

Überraschen kann der Captiva aber nicht nur mit seinem Raumangebot, sondern auch mit einer Top-Verarbeitung sowie einem spritzigen Motor und einem ganz auf den europäischen Geschmack abgestimmten Fahrwerk.

Chevrolet captiva ltz 2 2 184 ps awd at testbericht 007

Was uns gefällt:

Die Serienausstattung, das Preis/Leistungsverhältnis, das Platzangebot, die Verarbeitung.

Was uns nicht gefällt:

Der raue Motorklang im kalten Betriebszustand.

Testzeugnis:

  • Ausstattung Sicherheit: 1-
  • Ausstattung Komfort: 1
  • Verbrauch: 2-
  • Fahrleistung: 1-
  • Fahrverhalten: 1-
  • Verarbeitung: 1
  • Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
  • Platzangebot Rückbank: 1
  • Kofferraum: 1
  • Ablagen: 1
  • Übersichtlichkeit: 1


TIPP : Mehr Chevrolet News und Testberichte sowie Chevrolet Händler in Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 7 Bildern

Chevrolet captiva ltz 2 2 184 ps awd at testbericht 001
Chevrolet captiva ltz 2 2 184 ps awd at testbericht 002
Chevrolet captiva ltz 2 2 184 ps awd at testbericht 003
Chevrolet captiva ltz 2 2 184 ps awd at testbericht 004
Chevrolet captiva ltz 2 2 184 ps awd at testbericht 005
Chevrolet captiva ltz 2 2 184 ps awd at testbericht 006
Chevrolet captiva ltz 2 2 184 ps awd at testbericht 007
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa Romeo Junior Ibrida im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: Alfa Romeo Junior Ibrida
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa Romeo Junior Ibrida im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: Alfa Romeo Junior Ibrida
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Es war einmal das Huhn
Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…
Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…
Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(7. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…