VET-MAGAZIN logo
Säugetiere meiden Saures, viele Vögel hingegen fressen gerne saure Früchte.
Gabriel Weijie Low
Forschende können Gesichtsausdrücke von Bonobo-Affen genau analysieren
Paul Kuchenbuch
Miteinander, oder nur nebeneinander her? Wie sich Tiere in der Landschaft bewegen
Rick marin via Wikimedia Commons
Wie „Supergene“ bei Fischen helfen, neue Arten zu entwickeln
LIB, Hannes Svardal
Liegespuren mit Hautabdrücken von frühen Säugetierverwandten
Lorenzo Marchetti
Salamander leiden unter steigenden Temperaturen
Daniel Rosengren/Zoologische Gesellschaft Frankfurt
Wo Biber Dämme bauen, steigt die Zahl wasserlebender Tierarten
UDE / Sara Schloemer
Wo Biber Dämme bauen, steigt die…
Waldfledermäuse suchen Zuflucht in Siedlungen
Carolin Scholz/Leibniz-IZW
Chevrolet Orlando LTZ+ 2,0 Diesel AT – Testbericht
Österreich

Chevrolet Orlando Testbericht

Mit dem Orlando ist Chevrolet nun erstmals auch im Kompakt-Van-Segment vertreten. Wir haben das Top-Modell der Reihe getestet.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Chevrolet gilt seit jeher als Familien-Marke, es war also nur eine Frage der Zeit, bis auch in Europa ein passender Familien-Van auf den Markt kommt. Mit dem Orlando hat Chevrolet nun den idealen Begleiter für junge Familien, aber auch für Geschäftsreisende im Angebot. Der 465,2 cm lange Kompaktvan bietet bis zu sieben Personen Platz und unterscheidet sich durch sein bulliges, aber dennoch sportliches Design von seinen Mitbewerbern. Vorne trägt der Orlando die typische Chevrolet-Nase mit dem großen Chevrolet-Logo im Querbalken des zweigeteilten Kühlergrills.

Die Welt des Orlando beginnt bei 18.990 Euro, als LS 1,8 mit 147 PS Benzinmotor. Für unseren Test haben wir das Spitzenmodell der Modellreihe gewählt, den 2,0 Liter Diesel mit 163 PS, Automatik und in LTZ+ Ausführung.

Chevrolet Orlando LTZ+ 2,0 Diesel AT – Testbericht
Chevrolet Orlando LTZ+ 2,0 Diesel AT – Testbericht

Hier ist schon alles an Bord, was das Autofahrerherz begehrt. Unter anderem gibt es neben ABS, ESP, sechs Airbags, eine Einparkhilfe, Ledersitze, ein Audiosystem mit sechs Lautsprechern, ein Navigationssystem mit 7"-Display, eine Klimaautomatik, elektrische Fensterheber vorne und hinten, elektrisch einstell-, beheiz-, und anklappbare Außenspiegel sowie 18"-Leichtmetallfelgen.

Das hört sich jetzt alles sehr teuer an, aber bei einem Blick auf die Preisliste kommt die erste große Überraschung. Als einzige Option gibt es noch eine Metallic-Lackierung und inkl. dieser kommt der Top-Orlando auf 28.980 Euro. Ein Preis, bei dem wir zweimal nachschauen mussten, ob das wirklich sein kann. Skeptisch wie der Motorjournalist nun einmal ist, erwartet man sich jetzt natürlich anderswo Abstriche, die den günstigen Preis rechtfertigen, - also auf zum Testen.

Chevrolet Orlando LTZ+ 2,0 Diesel AT – Testbericht
Chevrolet Orlando LTZ+ 2,0 Diesel AT – Testbericht

Beim ersten Blick in den Innenraum präsentiert sich der Orlando schon mal sehr wohnlich. Die großen Ledersitze wirken bereits beim Ansehen äußerst bequem, und dieser Eindruck bestätigt sich dann auch auf einer langen Autobahnetappe.

Die Armaturenlandschaft folgt dem neuen Chevrolet-Design und ist sehr dynamisch, aber auch übersichtlich gestaltet. Man findet sich auf Anhieb zurecht. Der Mix aus Chevrolet Design (z.B. die Gestaltung der Tacho-Einheit) und Opel-Teilen (z.B. der Lichtschalter und die Lenkstockhebel) passt dabei sehr gut. Bei der Verarbeitung gibt es auch keinen Grund zur Beanstandung, kein Klappern oder Knirschen stört, und auch die Geräuschdämmung ist erste Klasse. Selbst bei hohem Autobahntempo bleibt es im Innenraum noch ausgesprochen leise.

Chevrolet Orlando LTZ+ 2,0 Diesel AT – Testbericht
Chevrolet Orlando LTZ+ 2,0 Diesel AT – Testbericht

Auch das Platzangebot ist vorzüglich, wenngleich bei Verwendung als 7-Sitzer kaum noch Kofferraum bleibt und auch der Zugang zur 3. Reihe etwas beengt ist. Für den Transport der Kids zum Sportfest reicht der Platz aber allemal aus.

In 5-Sitzer-Konfiguration reicht das Kofferraumvolumen von 458 bis 856 Liter. Wie für ein US-Auto üblich, verwöhnt der Orlando aber noch mit vielen Ablagen und Getränkehaltern sowie einem ordentlichen Handschuhfach.

Das einzige, an dem man im Innenraum Einsparungsmaßnahmen merkt, ist, dass die Klimaautomatik nicht getrennt regelbar ist, was sich aber leicht verschmerzen lässt - sonst kann der Chevrolet in diesem Kapitel schon mal voll überzeugen.

Bleibt noch das Antriebskapitel zu bewältigen, wo schon mal die Eckdaten positiv klingen. Der 2,0 Liter Diesel mit 163 PS (120 kW) verfügt über ein maximales Drehmoment von 360 Nm bei 2.000 U/Min.

Chevrolet Orlando LTZ+ 2,0 Diesel AT – Testbericht
Chevrolet Orlando LTZ+ 2,0 Diesel AT – Testbericht

Diese Leistung reicht aus, um den 1,65 Tonnen schweren Chevrolet in 11 Sekunden von 0 auf 100 km/h zu befördern. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 195 km/h. In der Praxis wirkt der Orlando noch flotter, und auch im Zwischensprint, zum Beispiel nach einem Baustellen-Ende, erreicht man schnell wieder die gewünschte Geschwindigkeit.

Der Motor verrichtet seine Arbeit sehr leise und souverän, und man hat nie das Gefühl, mehr Leistung zu benötigen. Die Kombination des Motors mit der 6-Gang-Automatik ist zudem sehr angenehm. So lässt es sich wirklich absolut entspannt reisen, und die Schaltvorgänge der Automatik sind so gut abgestuft, dass man die Möglichkeit der manuellen Sortierung der Gänge eigentlich nie in Anspruch nimmt.

Chevrolet Orlando LTZ+ 2,0 Diesel AT – Testbericht
Chevrolet Orlando LTZ+ 2,0 Diesel AT – Testbericht

Gewöhnungsbedürftig sind dagegen die Bremsen. Zuerst etwas schwammig und mit langem Pedal-Weg, greifen sie bei einem beherzten Tritt dann aber doch sehr gut.

Das Fahrwerk ist dafür wieder ganz auf den europäischen Geschmack hin getrimmt, wenngleich der Orlando seine Herkunft nicht ganz verleugnen kann. In flott gefahren Kurven kommt man bald an die Grenzen, und der Orlando fängt etwas zu schwimmen an. Trotzdem lässt er sich dann noch leicht fangen und in der Spur halten, die Ausrichtung geht aber eindeutig Richtung Komfort, was für einen Familien-Van auch in Ordnung geht. Immerhin bügelt er selbst die größten Schlaglöcher bravourös weg und bringt die Passagiere bequem an den Zielort.

Chevrolet Orlando LTZ+ 2,0 Diesel AT – Testbericht
Chevrolet Orlando LTZ+ 2,0 Diesel AT – Testbericht

Trotz seiner Länge und den nach hinten hin schmäler werdenden Fenstern ist der Orlando sehr übersichtlich. Die kastenförmige Bauweise und die hohe Motorhaube ermöglichen eine gute Rundumsicht. Die Einparkhilfe erleichtert auch bei engen Parklücken das Rangieren, womit der Orlando auch im Stadtbetrieb seine Tauglichkeit unter Beweis stellt.

Auch beim Verbrauch gibt es keine negativen Überraschungen, denn die Trinkgewohnheiten der alten US-Schlachtschiffe haben mit dem Orlando rein gar nichts mehr gemeinsam. Die vom Werk angegebenen 7 Liter Diesel pro 100 Kilometer konnten wir zwar nicht erreichen, mit 7,7 Liter schont der Orlando aber das Familienbudget noch recht gut. Immerhin hat man 163 PS und ein Automatikgetriebe, was von Haus aus nicht die Zutaten für enorme Sparsamkeit sind. Dafür kommt aber der Fahrspaß nicht zu kurz.

Der Orlando ist ein wahrer Familien-Freund, aber auch Vertreter könnten sich an dem Chevrolet erfreuen. Er bietet viel Platz, ist sehr leise und lässt sich auch auf Langstrecken komfortabel fahren. Das Highlight ist dabei der Preis, um den man sonst bei gleicher Ausstattung nur ein Fahrzeug einer kleineren Kategorie bekommt.

Was uns gefällt:

Der Preis, die Ausstattung, der Motor in Kombination mit dem Automatikgetriebe, das. Platzangebot

Was uns nicht gefällt:

Die schwammigen Bremsen.

Testzeugnis:

  • Ausstattung Sicherheit: 1-
  • Ausstattung Komfort: 1
  • Verbrauch: 2
  • Fahrleistung: 1-
  • Fahrverhalten: 2
  • Verarbeitung: 1
  • Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
  • Platzangebot Rückbank: 1
  • Kofferraum: 1-
  • Ablagen: 1
  • Übersichtlichkeit: 1-


Bildergalerie mit 37 Bildern

Chevrolet Orlando LTZ+ 2,0 Diesel AT – Testbericht
Chevrolet Orlando LTZ+ 2,0 Diesel AT – Testbericht
Chevrolet Orlando LTZ+ 2,0 Diesel AT – Testbericht
Chevrolet Orlando LTZ+ 2,0 Diesel AT – Testbericht
Chevrolet Orlando LTZ+ 2,0 Diesel AT – Testbericht
Chevrolet Orlando LTZ+ 2,0 Diesel AT – Testbericht
Chevrolet Orlando LTZ+ 2,0 Diesel AT – Testbericht
Chevrolet Orlando LTZ+ 2,0 Diesel AT – Testbericht
Chevrolet Orlando LTZ+ 2,0 Diesel AT – Testbericht
Chevrolet Orlando LTZ+ 2,0 Diesel AT – Testbericht
Chevrolet Orlando LTZ+ 2,0 Diesel AT – Testbericht
Chevrolet Orlando LTZ+ 2,0 Diesel AT – Testbericht
Chevrolet Orlando LTZ+ 2,0 Diesel AT – Testbericht
Chevrolet Orlando LTZ+ 2,0 Diesel AT – Testbericht
Chevrolet Orlando LTZ+ 2,0 Diesel AT – Testbericht
Chevrolet Orlando LTZ+ 2,0 Diesel AT – Testbericht
Chevrolet Orlando LTZ+ 2,0 Diesel AT – Testbericht
Chevrolet Orlando LTZ+ 2,0 Diesel AT – Testbericht
Chevrolet Orlando LTZ+ 2,0 Diesel AT – Testbericht
Chevrolet Orlando LTZ+ 2,0 Diesel AT – Testbericht
Chevrolet Orlando LTZ+ 2,0 Diesel AT – Testbericht
Chevrolet Orlando LTZ+ 2,0 Diesel AT – Testbericht
Chevrolet Orlando LTZ+ 2,0 Diesel AT – Testbericht
Chevrolet Orlando LTZ+ 2,0 Diesel AT – Testbericht
Chevrolet Orlando LTZ+ 2,0 Diesel AT – Testbericht
Chevrolet Orlando LTZ+ 2,0 Diesel AT – Testbericht
Chevrolet Orlando LTZ+ 2,0 Diesel AT – Testbericht
Chevrolet Orlando LTZ+ 2,0 Diesel AT – Testbericht
Chevrolet Orlando LTZ+ 2,0 Diesel AT – Testbericht
Chevrolet Orlando LTZ+ 2,0 Diesel AT – Testbericht
Chevrolet Orlando LTZ+ 2,0 Diesel AT – Testbericht
Chevrolet Orlando LTZ+ 2,0 Diesel AT – Testbericht
Chevrolet Orlando LTZ+ 2,0 Diesel AT – Testbericht
Chevrolet Orlando LTZ+ 2,0 Diesel AT – Testbericht
Chevrolet Orlando LTZ+ 2,0 Diesel AT – Testbericht
Chevrolet Orlando LTZ+ 2,0 Diesel AT – Testbericht
Chevrolet Orlando LTZ+ 2,0 Diesel AT – Testbericht
Chevrolet Orlando LTZ+ 2,0 Diesel AT – Testbericht
Chevrolet Orlando LTZ+ 2,0 Diesel AT – Testbericht
Chevrolet Orlando LTZ+ 2,0 Diesel AT – Testbericht
Chevrolet Orlando LTZ+ 2,0 Diesel AT – Testbericht
Chevrolet Orlando LTZ+ 2,0 Diesel AT – Testbericht
Chevrolet Orlando LTZ+ 2,0 Diesel AT – Testbericht
Chevrolet Orlando LTZ+ 2,0 Diesel AT – Testbericht
Chevrolet Orlando LTZ+ 2,0 Diesel AT – Testbericht
Chevrolet Orlando LTZ+ 2,0 Diesel AT – Testbericht
Chevrolet Orlando LTZ+ 2,0 Diesel AT – Testbericht
Chevrolet Orlando LTZ+ 2,0 Diesel AT – Testbericht
Chevrolet Orlando LTZ+ 2,0 Diesel AT – Testbericht
Chevrolet Orlando LTZ+ 2,0 Diesel AT – Testbericht
Chevrolet Orlando LTZ+ 2,0 Diesel AT – Testbericht
Chevrolet Orlando LTZ+ 2,0 Diesel AT – Testbericht
Chevrolet Orlando LTZ+ 2,0 Diesel AT – Testbericht
Chevrolet Orlando LTZ+ 2,0 Diesel AT – Testbericht
Chevrolet Orlando LTZ+ 2,0 Diesel AT – Testbericht
Chevrolet Orlando LTZ+ 2,0 Diesel AT – Testbericht
Chevrolet Orlando LTZ+ 2,0 Diesel AT – Testbericht
Chevrolet Orlando LTZ+ 2,0 Diesel AT – Testbericht
Chevrolet Orlando LTZ+ 2,0 Diesel AT – Testbericht
Chevrolet Orlando LTZ+ 2,0 Diesel AT – Testbericht
Chevrolet Orlando LTZ+ 2,0 Diesel AT – Testbericht
Chevrolet Orlando LTZ+ 2,0 Diesel AT – Testbericht
Chevrolet Orlando LTZ+ 2,0 Diesel AT – Testbericht
Chevrolet Orlando LTZ+ 2,0 Diesel AT – Testbericht
Chevrolet Orlando LTZ+ 2,0 Diesel AT – Testbericht
Chevrolet Orlando LTZ+ 2,0 Diesel AT – Testbericht
Chevrolet Orlando LTZ+ 2,0 Diesel AT – Testbericht
Chevrolet Orlando LTZ+ 2,0 Diesel AT – Testbericht
Chevrolet Orlando LTZ+ 2,0 Diesel AT – Testbericht
Chevrolet Orlando LTZ+ 2,0 Diesel AT – Testbericht
Chevrolet Orlando LTZ+ 2,0 Diesel AT – Testbericht
Chevrolet Orlando LTZ+ 2,0 Diesel AT – Testbericht
Chevrolet Orlando LTZ+ 2,0 Diesel AT – Testbericht
Chevrolet Orlando LTZ+ 2,0 Diesel AT – Testbericht
. . .

Die neuesten Auto-Tests

BYD Tang im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: BYD Tang
Toyota Land Cruiser President 2,8 D-4D im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault 5 E-Tech Electric Iconic Five im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
BYD Seal U DM-i AWD Design im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: BYD Seal U DM-i AWD Design
MG HS PHEV+ im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: MG HS PHEV+

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

BYD Tang im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: BYD Tang
Toyota Land Cruiser President 2,8 D-4D im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault 5 E-Tech Electric Iconic Five im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
BYD Seal U DM-i AWD Design im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: BYD Seal U DM-i AWD Design
MG HS PHEV+ im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: MG HS PHEV+
Toyota C-HR 2,0l Plug-In Hybrid 2WD GR Sport im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW ID. Buzz Pro LR 210 kW im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: VW ID. Buzz Pro LR 210 kW
Skoda Kodiaq 4×4 Sportline TDI DSG im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Porsche Macan 4 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Porsche Macan 4
Audi A5 Avant quattro TDI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Audi A5 Avant quattro TDI
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa Romeo Junior Ibrida im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: Alfa Romeo Junior Ibrida
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Leseförderung mit Hund: Grundlagen und Praxis 
Leseförderung mit Hund: Grundlagen und Praxis 
(20. Jun. 2025) Andrea Beetz und Meike Heyer führen in die…
Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…
Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…
Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EERVC 2025 in Ljubljana
shutterstock.com/tokar
EERVC 2025 in Ljubljana
(12. Jun. 2025) Die 8. Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC)…
SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär. 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär. 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär. 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär. 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär. 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb. 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…