VET-MAGAZIN logo
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Komplexe Evolution: Fortgeschrittene kognitive Fähigkeiten bei Vögeln
Kolossos via Wikimedia Commons
Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Tiere viel tiefgreifender als angenommen
Stefan Meyer
Illegale Tötung ist größte Bedrohung für Luchse
Thomas Hulik - stock.adobe.com
Fledermäuse spielen in Südostasien Schlüsselrolle bei der Bekämpfung von Reisschädlingen
Fledermäuse spielen in Südostasien
Citroen C1 Airscape
Auto-Motor.at
Österreich

Citroen C1 Airscape Testbericht

In unserem Test prüfen wir, ob die neue Lifestyle-Ausrichtung des C1 auch schon im Basismodell greift und er mehr kann, als nur schick aussehen.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Die zweite Generation des C1 teilt sich wieder die Basis mit dem Peugeot 108 und dem Toyota Aygo. Im Vergleich zum Vorgänger unterscheiden sich die Modelle aber nun stärker. Peugeot und Citroen teilen sich zwar fast ein identisches Heckdesign, dafür haben beide Modelle eine sehr eigenständige Frontpartie erhalten. Der Citroen spielt dabei mit seinen Glupschaugen ganz auf Charmeur und ermöglicht mit seinen Individualisierungsmöglichkeiten schon in der Basisversion einen farbenfrohen Auftritt.

Als weiteres besonderes Merkmal wird der Citroen ausschließlich mit dem elektrisch betätigten Stoffverdeck angeboten, das zur Charakteristik des Kleinwagens sehr gut passt. Vor allem in der Kombination unseres Testfahrzeugs, bei dem die optionale Silber-Lackierung mit dem roten Faltdach und den roten Außenspiegelkappen perfekt harmoniert.
Der Basispreis liegt beim C1 Airscape VTi 68 Feel bei 11.990 Euro und bietet neben dem elektrischen Stoffverdeck schon eine recht gute Basisausstattung.

Citroen C1 Airscape
Citroen C1 Airscape
Auto-Motor.at

Mit an Bord sind eine manuelle Klimaanlage, 6 Airbags, elektrische Fensterheber vorne, eine Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung, eine Servolenkung und ein Audiosystem mit MP3-Abspielmöglichkeit und vier Lautsprechern. Als Option hatten wir lediglich die "Carlinite Grau" genannte Metallic-Lackierung, einen Drehzahlmesser und getönte Heck- und Seitenscheiben. Der Gesamtpreis liegt damit bei 12.589 Euro, was ein durchaus fairer Preis ist.

Das Innenraumdesign ist vom Prinzip her bei Peugeot, Toyota und Citroen gleich, jedoch trumpfen die jeweiligen Fahrzeuge mit sehr individueller Gestaltung auf. Im Citroen wird man von einem sehr farbenfrohen Innenraum begrüßt, der einem gleich den Tag etwas verschönt. Die bunt gestreiften Seitenbahnen der Sitze vermitteln einen sehr pfiffigen Eindruck. Viele rote Dekoreinlagen rund um die Mittelkonsole und den Schaltknauf bringen ebenfalls ordentlich Farbe in den Innenraum, dennoch wirkt diese Kombination als wären auch Techniker von LEGO bei der Gestaltung mit im Boot gewesen.

Citroen C1 Airscape
Citroen C1 Airscape
Auto-Motor.at

Wenige Funktionen bedeuten gleichzeitig auch eine gute Übersichtlichkeit, und man findet sich sehr schnell zurecht. Die Gestaltung der Armatureneinheit ist ebenfalls sehr gelungen, sie wirkt zum einem modern, und zum andern ist sie schön übersichtlich. Das Platzangebot ist dem Schnitt der Klasse entsprechend, wo es in der zweiten Reihe für größere Passagiere schon recht eng wird. Auch das Kofferraumvolumen ist mit 196 bis 780 Liter Fassungsvermögen nicht gerade üppig bemessen.

Dafür gibt es viele Ablagen im Innenraum, die sehr praktisch sind, und auch das Stofffaltdach konnte in unserem Test sehr überzeugen. Es bringt nicht nur die ersten Sonnenstrahlen des Jahres in den Innenraum, es ist auch so gut gedämmt, dass kein Unterschied zu den geschlossenen Versionen feststellbar ist. Dennoch bleibt es - wie bei den Geschwistern - im Innenraum nicht immer sehr leise, denn gerade bei Autobahntempo steigen Motor- und Abrollgeräusche auf ein etwas höheres Niveau.

Citroen C1 Airscape
Citroen C1 Airscape
Auto-Motor.at

Das Wohlfühlgebiet des 1,0 Liter 3-Zylinder-Benzinmotors ist aber ohnedies die Stadt, wo er mit seinen 69 PS (51 kW) ausreichend flott motorisiert ist. Sein maximales Drehmoment von 95,5 Nm liefert der Motor zwar erst ab 4.800 U/Min, doch gerade im Stadtbetrieb lässt sich der C1 auch darunter schon sehr flott bewegen. Das leicht schaltbare 5-Gang-Getriebe ist recht kurz übersetzt, wodurch man schon bei City-Tempo im höchsten Gang unterwegs sein kann.

Wer dann die Stadtgrenzen verlässt und sich auf die Landstraße begibt, muss aber fleißig zurück schalten, damit sich irgendetwas tut. Auch bei voller Beschleunigung merkt man, dass der Motor nicht gerade erfreut ist. Er wird dann recht laut und benötigt auch 14,3 Sekunden, um vom Stand heraus auf Tempo 100 km/h zu beschleunigen. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 155 km/h, wobei schon bei 130 km/h die Lust nach mehr Tempo deutlich schwindet. Denn dann wird es im C1 nicht nur etwas lauter, sondern auch das Fahrgefühl ist nicht mehr das beste.

Citroen C1 Airscape
Citroen C1 Airscape
Auto-Motor.at

Durch die eher auf Komfort ausgelegte Abstimmung ist der C1 zwar in der Stadt überaus komfortabel unterwegs, dafür hat man bei Autobahntempo das Gefühl, dass der C1 bei jeder Bodenwelle versucht ist abzuheben. Die schmalen Reifen und das geringe Eigengewicht von gerade einmal 883 Kilogramm unterstützen dieses Feeling natürlich etwas. Auch schnell gefahrene Kurven sind nicht so das, was dem C1 gefällt. Dafür ist der C1 für alle bestens geeignet, die auf die neue "Entschleunigung" des Lebens stehen. Einfach mal gemütlich über leere Landstraßen mit offenem Verdeck düsen und die Natur genießen tut mit dem frechen Kleinwagen richtig gut.

Wer den C1 nicht allzu oft antreibt, wird mit ihm auch einen sparsamen Begleiter haben. Die vom Werk angegebenen 4,1 Liter sind zwar auch dann nur schwer zu erreichen, aber man kann den C1 sicher unter die von uns erfahrenen 5,5 Liter bringen, wenn man auf Autobahnen und einen kräftigeren Gasfuß verzichtet. Auch in der Stadt ist der C1 ein treuer Begleiter, der mit seiner Wendigkeit überzeugen kann und auch in engste Parklücken bequem reinpasst.

Citroen C1 Airscape
Citroen C1 Airscape
Auto-Motor.at

Im Vergleich zum Vorgänger hat der neue C1 auf jeden Fall in jede Richtung zugelegt und zeigt sich stylischer und pfiffiger als je zuvor. Vor allem mit dem elektrischen Stoffverdeck werden die Charakterzüge des sympathischen Franzosen noch deutlicher unterstrichen. Wer öfters außerhalb der Stadt unterwegs ist und auf Leistung nicht verzichten möchte, sollte aber zur stärkeren Version greifen.

Was uns gefällt:

das Design, das Cabrio-Feeling dank dem großen Stoffverdeck, die Ausstattung, das Preis/Leistungsverhältnis

Was uns nicht gefällt:

dass der Motor außerhalb der Stadt etwas zäh ist, das Geräuschniveau bei hohem Tempo

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 2
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 2-
Fahrleistung: 2-
Fahrverhalten: 2
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 2-
Kofferraum: 3
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 2-

TIPP : Mehr Citroen News und Tests , aktuelle Citroen Gebrauchtwagen sowie die Citroen Händler in ganz Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 31 Bildern

Citroen C1 Airscape
Auto-Motor.at
Citroen C1 Airscape
Citroen C1 Airscape
Auto-Motor.at
Citroen C1 Airscape
Citroen C1 Airscape
Auto-Motor.at
Citroen C1 Airscape
Citroen C1 Airscape
Auto-Motor.at
Citroen C1 Airscape
Citroen C1 Airscape
Auto-Motor.at
Citroen C1 Airscape
Citroen C1 Airscape
Auto-Motor.at
Citroen C1 Airscape
Citroen c1 airscape vti 68 feel testbericht 001
Citroen c1 airscape vti 68 feel testbericht 002
Citroen c1 airscape vti 68 feel testbericht 003
Citroen c1 airscape vti 68 feel testbericht 004
Citroen c1 airscape vti 68 feel testbericht 005
Citroen c1 airscape vti 68 feel testbericht 006
Citroen c1 airscape vti 68 feel testbericht 007
Citroen c1 airscape vti 68 feel testbericht 008
Citroen c1 airscape vti 68 feel testbericht 009
Citroen c1 airscape vti 68 feel testbericht 010
Citroen c1 airscape vti 68 feel testbericht 011
Citroen c1 airscape vti 68 feel testbericht 012
Citroen c1 airscape vti 68 feel testbericht 013
Citroen c1 airscape vti 68 feel testbericht 014
Citroen c1 airscape vti 68 feel testbericht 015
Citroen c1 airscape vti 68 feel testbericht 016
Citroen c1 airscape vti 68 feel testbericht 017
Citroen c1 airscape vti 68 feel testbericht 018
Citroen c1 airscape vti 68 feel testbericht 019
Citroen c1 airscape vti 68 feel testbericht 020
Citroen c1 airscape vti 68 feel testbericht 021
Citroen c1 airscape vti 68 feel testbericht 022
Citroen c1 airscape vti 68 feel testbericht 023
Citroen c1 airscape vti 68 feel testbericht 024
Citroen c1 airscape vti 68 feel testbericht 025
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim

die neuesten Meldungen

Job offer: Project Manager Clinical Studies (m/f/x)
Shutterstock.com/aslysun
Meerschweichen
Wikimedia Commons
Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Rinderdatenverbund RDV, Grafik: RINDERZUCHT AUSTRIA/Kalcher
. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Kuga 1,5 EcoBoost 150 PS M6 ST-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Opel Vivaro Kastenwagen im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Opel Vivaro Kastenwagen im Test
Mini Countryman SE All4 im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: Mini Countryman SE All4

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der Welt der Tiere und Pflanzen
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…
Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße Nutztierhaltung endet am 1. April 2025
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…
ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur…
(20. Jan 2025) Das European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD)…