VET-MAGAZIN logo
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Citroen C3 Aircross Shine BlueHDi 120 EAT6
auto-motor.at/Stefan Gruber
Österreich

Testbericht: Citroen C3 Aircross Shine BlueHDi 120 EAT6

Der frisch geliftet Citroen C3 Aircross hat sich jetzt mit Diesel-Motorisierung und 6-Gang-Auatomik unserem Test gestellt. Wir verraten, warum der Diesel noch immer eine gute Wahl ist.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Mit dem C3 Aircross hat Citroen einen sehr stylischen City-SUV im Programm. Seit dem Frühling kann er sich frisch geliftet in den Citroen-Showrooms den Kunden zeigen.

Zu erkennen ist der neue Modelljahrgang 2021 vor allem an der deutlich veränderten Frontpartie. Der grimmige Look und die geschwungenen Linien stehen dem SUV ausgezeichnet.

Er wirkt dadurch deutlich größer und erwachsener. Sonst gibt es noch kleine Detailänderungen und ein größeres Infotainmentsystem.

Für unseren Test haben wir das absolute Topmodell der Baureihe gewählt, den C3 Aircross BlueHDi 120 mit 6-Gang-Automatik.

Citroen C3 Aircross Shine BlueHDi 120 EAT6
Citroen C3 Aircross Shine BlueHDi 120 EAT6
auto-motor.at/Stefan Gruber

Dieser schlägt sich mit 27.020,- Euro zu Buche, kann aber auch schon mit einer sehr guten Basisausstattung aufwarten.

Unter anderem gibt es eine Klimaautomatik, eine Einparkhilfe vorne und hinten, ein Keyless-System, LED-Scheinwerfer , 17“-Alufelgen, Das Citroen Connect Nav-Infotainmentsystem mit 9“-Touchscreen und noch vieles mehr.

Dennoch ist auch Platz für einige Optionen geblieben. Allen voran zu empfehlen ist die Grip Control , bei der die Traktion dem jeweiligen Untergrund angepasst wird. Zudem hatten wir noch die Manhattan-Grün-Lackierung, das Safety Paket, den Park Assist, ein Head-up-Display und die Polsterung in Hype-Grau an Bord.

Citroen C3 Aircross Shine BlueHDi 120 EAT6
Citroen C3 Aircross Shine BlueHDi 120 EAT6
auto-motor.at/Stefan Gruber

Fairer Preis

Der Gesamtpreis bleibt mit 29.648,80 Euro noch knapp unter der 30.000,- Euro-Marke. Immerhin bekommt man aber auch viel Auto ums Geld und eine sehr nette Ausstattung.

Im Innenraum bietet der C3 Aircross einen sehr netten Mix aus verschiedenen Materialien. Ein bisschen Extravaganz darf natürlich auch nicht fehlen, immerhin sitzt man in einem Citroen und erwartet sich dies somit.

Trotzdem ist die Gestaltung des Innenraums sehr übersichtlich geblieben, und man findet sich auf Anhieb zurecht. Der neue 9“-Touchscreen kann mit einer noch besseren Bedienbarkeit überzeugen.

Citroen C3 Aircross Shine BlueHDi 120 EAT6
Citroen C3 Aircross Shine BlueHDi 120 EAT6
auto-motor.at/Stefan Gruber

Auch die Darstellung von Menüs und Navi-Karten ist etwas moderner als bisher. Geblieben sind die klassischen Armaturen, die sehr gut ablesbar sind.

Großzügig war Citroen auch mit den Ablagen, es bleibt kaum ein Platz ungenutzt, und alle Fächer sind auch sehr groß dimensioniert. Im unteren Bereich der Mittelkonsole finden sich auch diverse Anschlussmöglichkeiten und eine induktive Ladeschale für das Smartphone.

Höchsten Wert hat man auch auf den Komfort gelegt. In der Shine-Ausstattung gibt es schon serienmäßig die Citroen Advanced Comfort Sitze mit einer Armlehne für den Fahrersitz. Gut, der Beifahrer fühlt sich damit etwas degradiert, kann sich aber dennoch über den umwerfenden Sitzkomfort freuen.

Citroen C3 Aircross Shine BlueHDi 120 EAT6
Citroen C3 Aircross Shine BlueHDi 120 EAT6
auto-motor.at/Stefan Gruber

Sehr bequeme Sitze

Das Lustige an den Sitzen ist, dass sie optisch nicht so wirken, als ob sie auch einen guten Seitenhalt bieten, in der Praxis merkt man aber, dass sie es sehrwohl tun.

Auch im Fond ist das Platzangebot noch sehr gut, vor allem die Kopffreiheit ist unschlagbar . Durch die Fahrzeughöhe ergeben sich auch Vorteile für das Kofferraumvolumen, welches für ein Auto dieser Klasse ebenfalls grandios ist.

Je nach Konfiguration hat man zwischen 410 und 520 Liter Stauraum , klappt man die Rücksitze um, kann man sogar bis zu 1.289 Liter transportieren. Für ein Auto mit einer Länge von 415,5 cm ist das sensationell.

Citroen C3 Aircross Shine BlueHDi 120 EAT6
Citroen C3 Aircross Shine BlueHDi 120 EAT6
auto-motor.at/Stefan Gruber

Um das großzügige Raumangebot auch für weite Reisen zu nutzen, empfiehlt sich nach wie vor der BlueHDi-Dieselmotor , der für den C3 Aircross erhältlich ist. Viele Konkurrenten verzichten ja schon auf einen Diesel in dieser Klasse, nicht aber Citroen.

Der 1,5 Liter 4-Zylinder-Diesel verfügt über eine Leistung von 120 PS  (88 kW) und liefert bei 1.750 U/Min ein maximales Drehmoment von 300 Nm.

Die 6-Gang-Automatik passt wunderbar zum Fahrzeugcharakter und erhöht den Fahrkomfort auf allen Wegen. Vor allem, da die Schaltvorgänge sehr sanft erfolgen. Oft merkt man gar nicht, dass der nächste Gang eingelegt worden ist.

Citroen C3 Aircross Shine BlueHDi 120 EAT6
Citroen C3 Aircross Shine BlueHDi 120 EAT6
auto-motor.at/Stefan Gruber

Spritzige Fahrleistungen

Schon von unten heraus wirkt das Aggregat sehr kraftvoll, und man sprintet in 10,8 Sekunden aus dem Stand heraus auf Tempo 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 179 km/h.

Aber auch beim Zwischensprint zeigt der Motor keine Schwächen , und man hat niemals das Gefühl, untermotorisiert zu sein. Bei voller Beschleunigung und nach dem Kaltstart merkt man aber durchaus, dass man in einem Diesel-Fahrzeug sitzt.

Überhaupt ist das bislang einzige Manko am C3 Aircross die Geräuschdämmung. Bis Landstraßen-Tempo bliebt es im Innenraum noch angenehm ruhig, bei Autobahntempo werden aber Wind- und Abrollgeräusche schon recht aufdringlich.

Citroen C3 Aircross Shine BlueHDi 120 EAT6
Citroen C3 Aircross Shine BlueHDi 120 EAT6
auto-motor.at/Stefan Gruber

Dabei hätte der charmante Franzose durchaus das Zeug zum Langstreckenmeister. Fahrwerk und Federung sind wie von Citroen gewohnt nämlich ganz auf Komfort getrimmt.

Bodenunebenheiten werden perfekt weggefiltert, trotzdem liegt der SUV noch ausgezeichnet auf der Straße. Auch die direkte Lenkung hat uns gefallen, sie vermittelt hier etwas sportliches Feeling.

Wer den C3 Aircross gemütlich bewegt, wird auch die vom Werk angegebenen 5,1 Liter Verbrauch erreichen können. Unser Testfahrzeug hatte noch nicht viele Kilometer am Tacho und wir sind etwas zügiger unterwegs gewesen, was einen Verbrauch von 5,8 Litern ergeben hat.

Citroen C3 Aircross Shine BlueHDi 120 EAT6
Citroen C3 Aircross Shine BlueHDi 120 EAT6
auto-motor.at/Stefan Gruber

Gute Sicherheitsausstattung

Damit kann man durchaus leben, immerhin wirkt der Motor sehr kraftvoll, und die Fahrzeugkategorie ist auch nicht unbedingt als Windschlüpfrigste zu sehen, was den Verbrauch immer etwas höher ausfallen lässt.

Bei der Sicherheitsausstattung bietet der C3 Aircross bis auf einen adaptiven Tempomat so gut wie alles, was man sich wünscht. Auch ein Fernlichtassistent und ein Toter-Winkel-Warner sind an Bord.

Durch die großen Fensterflächen ist er auch sehr übersichtlich, so dass man durchaus gut ohne die Rückfahrkamera leben könnte.

Der Citroen C3 Aircross hat in unserem Test gezeigt, dass der Diesel definitv noch seine Daseinsberechtigung hat. Er ist für weite Strecken immer noch eine sehr sparsame Alternative zu anderen Antriebsarten.

Das Highlight beim C3 Aircross ist aber natürlich sein Komfort. Es gibt in diesem heiß umkämpften Segment kein anderes Auto, das so gezielt auf Komfort getrimmt ist wie der C3 Aircross. Auch beim Platzangebot kann er auftrumpfen, und das neue Design steht ihm ebenfalls ausgezeichnet.

Was uns gefällt:

Das Platzangebot, die Ausstattung, das neue Frontdesign, die Grip Control, dass der C3 Aircross noch als Diesel erhältlich ist, die Automatik

Was uns nicht gefällt:

Dass kein adaptiver Tempomat verfügbar ist

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1-
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 2-
Fahrleistung: 2
Fahrverhalten: 1-
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 1
Kofferraum : 1
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 1

TIPP : Mehr Citroen News und Tests sowie die Citroen Händler in Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 30 Bildern

Citroen C3 Aircross Shine BlueHDi 120 EAT6
auto-motor.at/Stefan Gruber
Citroen C3 Aircross Shine BlueHDi 120 EAT6
Citroen C3 Aircross Shine BlueHDi 120 EAT6
auto-motor.at/Stefan Gruber
Citroen C3 Aircross Shine BlueHDi 120 EAT6
Citroen C3 Aircross Shine BlueHDi 120 EAT6
auto-motor.at/Stefan Gruber
Citroen C3 Aircross Shine BlueHDi 120 EAT6
Citroen C3 Aircross Shine BlueHDi 120 EAT6
auto-motor.at/Stefan Gruber
Citroen C3 Aircross Shine BlueHDi 120 EAT6
Citroen C3 Aircross Shine BlueHDi 120 EAT6
auto-motor.at/Stefan Gruber
Citroen C3 Aircross Shine BlueHDi 120 EAT6
Citroen C3 Aircross Shine BlueHDi 120 EAT6
auto-motor.at/Stefan Gruber
Citroen C3 Aircross Shine BlueHDi 120 EAT6
Citroen C3 Aircross Shine BlueHDi 120 EAT6
auto-motor.at/Stefan Gruber
Citroen C3 Aircross Shine BlueHDi 120 EAT6
Citroen C3 Aircross Shine BlueHDi 120 EAT6
auto-motor.at/Stefan Gruber
Citroen C3 Aircross Shine BlueHDi 120 EAT6
Citroen C3 Aircross Shine BlueHDi 120 EAT6
auto-motor.at/Stefan Gruber
Citroen C3 Aircross Shine BlueHDi 120 EAT6
Citroen C3 Aircross Shine BlueHDi 120 EAT6
auto-motor.at/Stefan Gruber
Citroen C3 Aircross Shine BlueHDi 120 EAT6
Citroen C3 Aircross Shine BlueHDi 120 EAT6
auto-motor.at/Stefan Gruber
Citroen C3 Aircross Shine BlueHDi 120 EAT6
Citroen C3 Aircross Shine BlueHDi 120 EAT6
auto-motor.at/Stefan Gruber
Citroen C3 Aircross Shine BlueHDi 120 EAT6
Citroen C3 Aircross Shine BlueHDi 120 EAT6
auto-motor.at/Stefan Gruber
Citroen C3 Aircross Shine BlueHDi 120 EAT6
Citroen C3 Aircross Shine BlueHDi 120 EAT6
auto-motor.at/Stefan Gruber
Citroen C3 Aircross Shine BlueHDi 120 EAT6
Citroen C3 Aircross Shine BlueHDi 120 EAT6
auto-motor.at/Stefan Gruber
Citroen C3 Aircross Shine BlueHDi 120 EAT6
Citroen C3 Aircross Shine BlueHDi 120 EAT6
auto-motor.at/Stefan Gruber
Citroen C3 Aircross Shine BlueHDi 120 EAT6
Citroen C3 Aircross Shine BlueHDi 120 EAT6
auto-motor.at/Stefan Gruber
Citroen C3 Aircross Shine BlueHDi 120 EAT6
Citroen C3 Aircross Shine BlueHDi 120 EAT6
auto-motor.at/Stefan Gruber
Citroen C3 Aircross Shine BlueHDi 120 EAT6
Citroen C3 Aircross Shine BlueHDi 120 EAT6
auto-motor.at/Stefan Gruber
Citroen C3 Aircross Shine BlueHDi 120 EAT6
Citroen C3 Aircross Shine BlueHDi 120 EAT6
auto-motor.at/Stefan Gruber
Citroen C3 Aircross Shine BlueHDi 120 EAT6
Citroen C3 Aircross Shine BlueHDi 120 EAT6
auto-motor.at/Stefan Gruber
Citroen C3 Aircross Shine BlueHDi 120 EAT6
Citroen C3 Aircross Shine BlueHDi 120 EAT6
auto-motor.at/Stefan Gruber
Citroen C3 Aircross Shine BlueHDi 120 EAT6
Citroen C3 Aircross Shine BlueHDi 120 EAT6
auto-motor.at/Stefan Gruber
Citroen C3 Aircross Shine BlueHDi 120 EAT6
Citroen C3 Aircross Shine BlueHDi 120 EAT6
auto-motor.at/Stefan Gruber
Citroen C3 Aircross Shine BlueHDi 120 EAT6
Citroen C3 Aircross Shine BlueHDi 120 EAT6
auto-motor.at/Stefan Gruber
Citroen C3 Aircross Shine BlueHDi 120 EAT6
Citroen C3 Aircross Shine BlueHDi 120 EAT6
auto-motor.at/Stefan Gruber
Citroen C3 Aircross Shine BlueHDi 120 EAT6
Citroen C3 Aircross Shine BlueHDi 120 EAT6
auto-motor.at/Stefan Gruber
Citroen C3 Aircross Shine BlueHDi 120 EAT6
Citroen C3 Aircross Shine BlueHDi 120 EAT6
auto-motor.at/Stefan Gruber
Citroen C3 Aircross Shine BlueHDi 120 EAT6
Citroen C3 Aircross Shine BlueHDi 120 EAT6
auto-motor.at/Stefan Gruber
Citroen C3 Aircross Shine BlueHDi 120 EAT6
Citroen C3 Aircross Shine BlueHDi 120 EAT6
auto-motor.at/Stefan Gruber
Citroen C3 Aircross Shine BlueHDi 120 EAT6
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…