VET-MAGAZIN logo
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Citroen c3 aircross shine bluehdi 120 testbericht 026
auto-motor.at/Stefan Gruber
Österreich

Testbericht: Citroen C3 Aircross

Der Citroen C3 Aircross ist äußerst erfolgreich in einem heiß umkämpften Segment gestartet. Wir verraten im folgenden Test, was der charmante Franzose alles kann.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Das Segment der kleinen SUV ist das am stärksten wachsende. Mit dem C3 Aircross hat Citroen seit Ende 2017 auch das passende Modell im Programm. Optisch zeigt sich der C3 Aircross ganz im Stil der anderen neuen Citroen-Modelle, kann aber durch die hohe Bauweise doch mit seinem ganz eigenen Charme aufwarten. Die markante Frontgestaltung passt sich sehr harmonisch der Designlinie an, man hat immer das Gefühl, dass einen der C3 Aircross anlächelt.

Für freundliche Gesinnung sorgt auch die Konfiguration unseres Testfahrzeugs. Wir haben den C3 Aircross in der Top-Ausstattungsline "Shine" gewählt und mit dem 120 PS starken Diesel kombiniert. Im Listenpreis von 23.090 Euro sind schon jede Menge Goodies enthalten, wie etwa eine automatische Klimaanlage, eine Einparkhilfe hinten, LED-Tagfahrlicht, 16"-Alufelgen, ein Infotainmentsystem mit 7"-Touchscreen inkl. Navi und noch vieles mehr.

Citroen c3 aircross shine bluehdi 120 testbericht 027
auto-motor.at/Stefan Gruber

Für noch mehr Luxus haben in unserem Testfahrzeug das Panorama-Schiebedach, ein schwarzes Dach, das Family & Safety Paket, die Stoff/Leder-Polsterung "Hype Colorado", das City Camera Paket Plus, das Techno-Paket HiFi inkl. Head-up-Display, die Grip Control und ein Notrad gesorgt. Der Gesamtpreis summiert sich damit auf 27.475 Euro, lässt aber auch nur noch wenige Wünsche unerfüllt, wie etwa eine Sitzheizung, die unser Leben bei den frostigen Temperaturen im Testzeitraum noch angenehmer gestaltet hätte.

So freundlich wie das Außendesign zeigt sich auch der Innenraum des C3 Aircross. Bunte Farbakzente harmonieren mit der modernen Cockpitgestaltung, und der Innenraum wirkt auch sehr luftig. Man fühlt sich auf Anhieb wohl und erfreut sich an durchdachten Details, wie etwa der großen Ablageschale im unteren Bereich der Mittelkonsole, wo man sein Mobiltelefon kontaktlos laden kann, aber auch gleich einen USB-Anschluss und eine Stromversorgung findet.

Citroen c3 aircross shine bluehdi 120 testbericht 028
auto-motor.at/Stefan Gruber

Sonst haben sich die Designer im Cockpit auf das Wesentliche konzentriert, und alles ist sehr übersichtlich gestaltet, bis hin zu den gut gekennzeichneten Tasten am Lenkrad. Die meisten Funktionen lassen sich über den 7" Touchscreen einstellen, was zwar sehr praktisch ist, aber sollte dieser mal ausfallen, ist man ziemlich hilflos und kann nicht mal mehr die Temperatur ändern. Gefallen hat uns auch das farbige Head-up-Display, das den Fahrer stets über die aktuelle Geschwindigkeit und andere wichtige Dinge informiert, ohne dass man den Blick von der Straße nehmen muss.

Sehen lassen kann sich das Platzangebot, für einen nur 415 cm langen City-SUV bietet der C3 Aircross viel Raum auf allen Plätzen. Die Sitze sind dabei recht komfortabel, bieten aber nicht sehr viel Seitenhalt, was man in flott absolvierten Kurven merkt. Das Kofferraumvolumen ist mindestens 410 Liter groß, kann durch eine verschiebbare Rücksitzbank aber auch auf 520 Liter bei voller Besatzung vergrößert werden. Ist man nur zu zweit unterwegs, kann man durch Umklappen der Rücksitze ein Volumen von 1.289 Litern erreichen.

Citroen c3 aircross shine bluehdi 120 testbericht 029
auto-motor.at/Stefan Gruber

Damit man bei voller Beladung auch noch flott voran kommt, ist der 4-Zylinder-Diesel mit 120 PS (88 kW) sicher eine ideale Wahl. Der Motor liefert bei 1.750 U/Min sein maximales Drehmoment von 300 Nm. Vor allem im Stadtbetrieb ist man so sehr flott unterwegs, überraschend ist dabei die eher lange Übersetzung des manuellen 6-Gang-Getriebes. Erst bei rund 90 km/h wird der höchste Gang eingefordert. Die Schaltung ist sehr leicht, jedoch sind die Schaltwege nicht die kürzesten.

Dafür kann man recht schaltfaul unterwegs sein, da durch die lange Übersetzung jeder Gang ein sehr breites Geschwindigkeitsspektrum abdeckt. Dennoch hat man immer viel Schubkraft zur Verfügung, um noch akzeptable Zwischensprints hinzulegen. Lediglich bei einem Überholmanöver empfiehlt es sich, doch mal einen Gang runter zu schalten und die volle Power zu nutzen. Die 120 PS fühlen sich im C3 Aircross auf jeden Fall sehr spritzig an. Für den Sprint von 0 auf 100 km/h benötigt der City-SUV nur 9,8 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit ist mit 183 km/h angegeben.

Citroen c3 aircross shine bluehdi 120 testbericht 030
auto-motor.at/Dr. Marianne Skarics-Gruber

Fahrwerk und Federung sind recht sportlich ausgelegt, wobei der Komfort auch nicht zu kurz kommt. Bodenwellen werden zwar nicht immer ganz perfekt weggefiltert, dennoch fühlt man sich auch auf der Langstrecke sehr wohl. Lediglich die Geräuschdämmung ist nicht für Autobahn-Tempo optimiert, ab Tempo 100 km/h steigen die Wind- und Abrollgeräusche deutlich an, was aber für ein Auto dieser Klasse durchaus im normalen Bereich liegt. Sehr angenehm zeigt sich auch die Lenkung, die mit wenig Kraftaufwand, aber sehr direkt den Befehlen des Fahrers folgt.

Ein Highlight des C3 Aircross ist sicher die Grip Control. Damit schafft es Citroen, die Lücke zwischen Front- und Allradantrieb zu füllen. Immerhin ist ein Allradantrieb in dieser Klasse eher selten zu finden, mit der Grip Control kann man aber aus verschiedenen Fahrmodi wählen, die einen auch abseits befestigter Straßen gut voran bringen sollen. Wir haben das bei winterlichen Fahrverhältnissen getestet und sind im Schnee-Modus auch wirklich gut durch frisch verschneite Wege abseits befestigter Straßen gekommen. Die Grip Control ist also tatsächlich eine sehr gute Alternative zum Allradantrieb, der Vorteil dabei ist, dass man beim Verbrauch die Vorzüge des Frontantriebs genießt.

Citroen c3 aircross shine bluehdi 120 testbericht 031
auto-motor.at/Stefan Gruber

Auch wenn wir die Werksangabe von 4,1 Liter Durchschnittsverbrauch pro 100 Kilometer nicht erreicht haben, sind wir mit rund 5,8 Liter durchaus zufrieden, immerhin war es im gesamten Testzeitraum sehr kalt und winterlich.

Die große Beliebtheit des C3 Aircross, von dem in ganz Europa innerhalb weniger Monate schon über 50.000 Exemplare verkauft worden sind, wundert uns also nicht. Er ist optisch wirklich sehr gelungen und kann mit einem wohnlichen Innenraum überzeugen. Die gute Ausstattung und das großzügige Platzangebot sprechen ebenfalls für den Franzosen. Dank der Grip Control vermisst man auch den Allradantrieb nicht, und so bietet der Citroen C3 Aircross viel Auto fürs Geld.

Was uns gefällt:

das Design, der Innenraum, das Platzangebot, dass Citroen wieder etwas Extravaganz zeigt, die Grip Control

Was uns nicht gefällt:

die Geräuschdämmung bei Autobahntempo, dass auch im Topmodell eine Sitzheizung nur gegen Aufpreis erhältlich ist

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 2
Ausstattung Komfort: 2
Verbrauch: 2
Fahrleistung: 1-
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1-
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 1-
Kofferraum: 1
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 1

Tipp : Mehr Citroen News und Tests sowie die Citroen Händler in Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 23 Bildern

Citroen c3 aircross shine bluehdi 120 testbericht 026
auto-motor.at/Stefan Gruber
Citroen c3 aircross shine bluehdi 120 testbericht 027
auto-motor.at/Stefan Gruber
Citroen c3 aircross shine bluehdi 120 testbericht 028
auto-motor.at/Stefan Gruber
Citroen c3 aircross shine bluehdi 120 testbericht 029
auto-motor.at/Stefan Gruber
Citroen c3 aircross shine bluehdi 120 testbericht 030
auto-motor.at/Dr. Marianne Skarics-Gruber
Citroen c3 aircross shine bluehdi 120 testbericht 031
auto-motor.at/Stefan Gruber
Citroen c3 aircross shine bluehdi 120 testbericht 003
auto-motor.at/Stefan Gruber
Citroen c3 aircross shine bluehdi 120 testbericht 004
auto-motor.at/Stefan Gruber
Citroen c3 aircross shine bluehdi 120 testbericht 005
auto-motor.at/Stefan Gruber
Citroen c3 aircross shine bluehdi 120 testbericht 006
auto-motor.at/Stefan Gruber
Citroen c3 aircross shine bluehdi 120 testbericht 007
auto-motor.at/Stefan Gruber
Citroen c3 aircross shine bluehdi 120 testbericht 008
auto-motor.at/Dr. Marianne Skarics-Gruber
Citroen c3 aircross shine bluehdi 120 testbericht 009
auto-motor.at/Dr. Marianne Skarics-Gruber
Citroen c3 aircross shine bluehdi 120 testbericht 010
auto-motor.at/Dr. Marianne Skarics-Gruber
Citroen c3 aircross shine bluehdi 120 testbericht 011
auto-motor.at/Stefan Gruber
Citroen c3 aircross shine bluehdi 120 testbericht 012
auto-motor.at/Stefan Gruber
Citroen c3 aircross shine bluehdi 120 testbericht 013
auto-motor.at/Stefan Gruber
Citroen c3 aircross shine bluehdi 120 testbericht 017
auto-motor.at/Stefan Gruber
Citroen c3 aircross shine bluehdi 120 testbericht 018
auto-motor.at/Stefan Gruber
Citroen c3 aircross shine bluehdi 120 testbericht 019
auto-motor.at/Stefan Gruber
Citroen c3 aircross shine bluehdi 120 testbericht 020
auto-motor.at/Stefan Gruber
Citroen c3 aircross shine bluehdi 120 testbericht 021
auto-motor.at/Stefan Gruber
Citroen c3 aircross shine bluehdi 120 testbericht 025
auto-motor.at/Stefan Gruber
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…