Citroen C3 Testbericht
Die zweite Generation des C3 präsentiert sich optisch sehr dynamisch. In unserem Test zeigt der C3 mit Top-Dieselmotorisierung, was ihn im steckt.
Im Jahr 2009 präsentierte Citroen die zweite Generation des C3, der sich beim Design stark an den großen Citroen-Modellen orientiert und beim Innenraum-Styling ganz neue Akzente setzt. Preislich startet die Welt des Citroen C3 bei 12.790 Euro, dafür gibt es dann den 1,1 Eco mit 60 PS. Für unseren Test haben wir die stärkste Diesel-Motorisierung und die Comfort-Ausstattungslinie gewählt.
Serienmäßig verfügt der C3 HDI 110 Comfort schon über Frontairbags, Seitenairbags vorne, Kopfairbags vorne und hinten, ESP, ABS, elektrisch verstellbare Außenspiegel, elektrische Fensterheber vorne, verchromte Türgriffe außen, Tempomat inkl. Tempobegrenzer, einen Innenraum-Parfumspender, ein CD-Radio mit MP3 Funktion inkl. sechs Lautsprechern und eine Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung. So ausgestattet sind dann 19.090 Euro zu berappen.
Unser Testauto hatte zusätzlich noch eine Metallic-Lackierung (440 Euro), ein Reserve(not)rad (60 Euro), das Navi-Klima-Design Paket (1.600 Euro) bestehend aus automatischer Klimaanlage, belüftetem Handschuhfach, Mittelarmlehne vorne inkl. Ablagefach, Navigationssystem und 16"-Leichtmetallflegen, sowie das Zenith-Paket (400 Euro), welches unter anderem die Panoramawindschutzscheibe "Zenith" und einen höhenverstellbaren Beifahrersitz beinhaltet.

Der Gesamtpreis kommt so auf 21.590 Euro, was für einen Kleinwagen schon kein Schnäppchen mehr ist. Dafür hat man aber auch den starken Dieselmotor mit 112 PS (82 kW) und eine Top-Ausstattung. Schon beim ersten Blick in den Innenraum gefällt die Mischung aus edlen Materialien und sportlicher Optik. Die Panoramawindschutzscheibe ist zudem ein Highlight und verschafft ein unübertroffenes Raumgefühl.
Natürlich gibt es auch ein Sonnenschutzrollo mit integrierten Sonnenschutzblenden, die man bei Bedarf weit in die Windschutzscheibe ziehen kann. Mit dem Einsatz des Sonnenschutzrollos verschwindet das luftige Raumgefühl aber zum Glück nicht. Die Designer haben die geschwungene Armaturenlandschaft nämlich so gestaltet, dass diese im Fußbereich weit nach vorne Richtung Motorraum geht, wodurch viel Platz für die Beine von Fahrer und Beifahrer zur Verfügung steht. Trotzdem bleibt ein ordentlich großes Handschuhfach erhalten, und auch die anderen Ablagen sind sehr nützlich gestaltet und in großer Anzahl vorhanden. Weniger Platz haben die Fondpassagiere, für die es doch recht eng wird, vor allem wenn es sich um groß gewachsene Menschen handelt. Das Kofferraumvolumen ist dafür mit 300 bis 1.120 Liter wieder sehr groß bemessen.

Auch die Bedienung gibt keine Rätsel auf, alle Hebel und Knöpfe sind leicht verständlich angebracht und können intuitiv bedient werden. Zwar scheint die Anbringung der Radio/Navi-Steuerung auf den ersten Blick zu tief zu sein, doch in der Praxis passt alles so wie es ist. Die Armaturen sind wirklich schön gestaltet, die verwendeten Materialien wirken sehr hochwertig und edel, die Verarbeitung ist jedoch nicht ganz frei von Mängeln. Hin und wieder knarzt und knattert es in der schönen Armaturenlandschaft. Dies gleicht der C3 aber mit seinem Charme und dem hervorragenden Komfort wieder aus. Die Sitze sehen nicht nur gut aus, sie sind es auch, und das griffige Lenkrad liegt sehr gut in der Hand.
Auch der HDI 110 Dieselmotor passt sehr gut zum sportlichen Innenraumdesign. Mit einer Leistung von 112 PS (82 kW) und einem maximalen Drehmoment von 270 Nm, welches bereits bei 1.750 U/Min bereit steht, verleiht der bewährte Motor dem Kleinwagen Fahrleistungen, die in dieser Klasse nicht selbstverständlich sind.

Der kleine Citroen schafft eine Höchstgeschwindigkeit von 190 km/h und sprintet in 9,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Das Ganze fühlt sich dabei noch wesentlich spritziger an, als es sich am Bildschirm jetzt lesen mag. Gerade in der Stadt verleiht der Motor dem C3 eine Spritzigkeit, die auch sportlich orientierten Fahrern ein Lächeln ins Gesicht zaubern wird.
Ein weiteres Plus ist die Wendigkeit und gute Übersichtlichkeit des C3, der mit 394 cm Länge schon am oberen Ende der Kleinwagenskala angesiedelt ist. Das Fahrwerk und die Federung sind trotz sportlichem Touch ganz auf Komfort ausgelegt, was dem kleinen Franzosen aber auch gut passt. Immerhin gibt es für die ganz Sportlichen auch noch den DS3, der C3 soll die praktisch orientierte Klientel bedienen und schafft dabei den Spagat zwischen Sportlichkeit und Komfort sehr gut.
Der C3 ist auf keinen Fall zu weich oder schwammig, wie man es oft von französischen Autos gewohnt war. Einige liebten es, andere konnten damit nichts anfangen. Mit dem C3 ist man hier in der guten Mitte. Selbst flott gefahrene Kurven oder plötzliche Ausweichmanöver lassen den C3 nicht aus der Ruhe kommen und bringen den Fahrer nicht ins Schwitzen.

Zwar zählt der C3 zur Kategorie der Kleinwagen, die vor allem im Stadtverkehr zu Hause sind, doch der C3 HDI 110 ist durchaus auch für Langstrecken geeignet. Bei Autobahntempo werden die Windgeräusche dann etwas lauter, aber er kann sowohl vom Tempo, als auch von der Fahrwerksauslegung und dem Komfort auf langen Etappen eingesetzt werden. Dass der HDI-Motor auch ein Sparmeister ist, kommt einem da nur recht. Im Schnitt genehmigte sich der C3 5,1 Liter Diesel pro 100 Kilometer, was in Anbetracht der Leistung ein guter Wert ist. Die vom Werk angegebenen 4,4 Liter sind nur schwer zu erreichen, wenngleich sicher nicht im Bereich des Unmöglichen.
Der Citroen C3 HDI 110 ist auf jeden Fall eine interessante Alternative am Kleinwagenmarkt, der mit viel Charme und pfiffigen Details, wie etwa der Panoramawindschutzscheibe, die Herzen der Kunden gewinnen kann.
Was uns gefällt:
Der Motor, die Panoramawindschutzscheibe, das Design, der Komfort.
Was uns nicht gefällt:
Die kleinen Verarbeitungsmängel, der Platz im Fond.
Testzeugnis:
- Ausstattung Sicherheit: 1-
- Ausstattung Komfort: 1-
- Verbrauch: 1-
- Fahrleistung: 1
- Fahrverhalten: 1-
- Verarbeitung: 2-
- Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
- Platzangebot Rückbank: 2-
- Kofferraum: 1-
- Ablagen: 1
- Übersichtlichkeit: 1-
Bildergalerie mit 44 Bildern
Die neuesten Auto-Tests
die neuesten Meldungen
Firmennews
neueste Auto-Tests
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(7. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
