VET-MAGAZIN logo
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Komplexe Evolution: Fortgeschrittene kognitive Fähigkeiten bei Vögeln
Kolossos via Wikimedia Commons
Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Tiere viel tiefgreifender als angenommen
Stefan Meyer
Illegale Tötung ist größte Bedrohung für Luchse
Thomas Hulik - stock.adobe.com
Fledermäuse spielen in Südostasien Schlüsselrolle bei der Bekämpfung von Reisschädlingen
Fledermäuse spielen in Südostasien
Citroen e-Berlingo Komfort Plus
auto-motor.at/Stefan Gruber
Österreich

Testbericht: Citroen e-Berlingo Komfort Plus

Die neue Generation des Citroen Berlingo ist jetzt auch in einer rein elektrischen Version erhältlich. Wir verraten in unserem Test, ob er das Zeug hat, zum Liebling der Tierärzte zu werden.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Der Stellantis-Konzern treibt die Elektrisierung seiner Flotte sehr zügig voran, erstmals gibt es jetzt auch die praktischen Hochdachkombis in einer rein elektrischen Version.

Mit dem e-Berlingo möchte Citroen vor allem Gewerbetreibende zur E-Mobilität locken. In unserem Test werden wir prüfen, ob der e-Berlingo das Zeug hat, zum Liebling der Tierärzte zu werden.

Preislich rangiert der e-Berlingo rund 10.000,- Euro über dem BlueHDi 130 mit 8-Gang-Automatik, kann dafür aber auch mit einer etwas besseren Ausstattung aufwarten.

Für unseren Test haben wir den 4,4 Meter langen Kastenwagen in der Komfort Plus-Ausstattung zum Preis von 37.272,- Euro begrüßt. Durch E-Mobilitäts-Förderungen kann man den Preis noch deutlich senken.

Citroen e-Berlingo Komfort Plus
Citroen e-Berlingo Komfort Plus
auto-motor.at/Stefan Gruber

Im Preis enthalten sind schon eine Klimaanlage, ein 8“-Touchscreen , elektrische Fensterheber, ein Tempomat und noch einige weitere Goodies, die das tägliche Leben mit dem Hochdachkombi angenehmer machen.

Unser Testfahrzeug hat uns zusätzlich noch mit einer 2-Zonen-Klimaautomatik , dem Surround Rear Vision-System und dem Connected NAV DAB-Infotainmentsystem verwöhnt.

Der Gesamtpreis klettert damit auf 39.972,- Euro , dafür bietet der e-Berlingo aber auch schon jede Menge Pkw-Feeling.

Citroen e-Berlingo Komfort Plus
Citroen e-Berlingo Komfort Plus
auto-motor.at/Stefan Gruber

Modernes Cockpit

Auch wenn der Innenraum mit seiner 3-sitzigen Konfiguration durchaus etwas Handwerker-Charme bietet, so erfreut das Cockpit mit einem sehr modernen Touch und vielen praktischen Details.

Allen voran sind die unzähligen Ablagen ein Hit . Kaum ein Zentimeter bleibt ungenützt, und man findet im Laufe der Zeit immer wieder eine neue Ablage.

Sehr gelungen sind der digitale Tacho und der hoch positionierte 8“-Touchscreen. Das gegen Aufpreis erhältliche Navi überzeugt mit einer einfachen Bedienung und schönen Darstellung von Karten und Menüs.

Citroen e-Berlingo Komfort Plus
Citroen e-Berlingo Komfort Plus
auto-motor.at/Stefan Gruber

Überhaupt gibt die Bedienung keinerlei Rätsel auf, und man findet sich auf Anhieb zurecht und sehr wohl. Von den PkW-Modellen übernommen hat man auch den kleinen Wippschalter für die Fahrstufenwahl. Dieser wird von kleinen Tasten für die Parkposition oder die Rekuperation flankiert. 

Sehr praktisch ist der statt einem Innenrückspiegel angebrachte Monitor , der das Bild der Heckkamera überträgt. So hat man trotz verblechter Rückwand immer einen guten Blick über das Verkehrsgeschehen hinter einem, und auch das Einparken wird deutlich erleichtert.

Schade nur, dass man nach jedem Start diese Funktion durch Drücken einer Taste neu akzeptieren muss, sonst sieht man nur einen Warnhinweis am Monitor.

Citroen e-Berlingo Komfort Plus
Citroen e-Berlingo Komfort Plus
auto-motor.at/Stefan Gruber

Großer Laderaum

Das Platzangebot ist für zwei Personen sehr gut, ist man zu dritt unterwegs, wird es aber etwas eng. Vor allem für den Passagier in der Mitte, der sich seinen Knieraum noch mit der Mittelkonsole teilen muss.

Beim Ladevolumen zeit sich der e-Berlingo ebenfalls sehr großzügig, bis zu zwei Europaletten oder 3,3 m3 Ladevolumen finden Platz. Lediglich beim Gewicht der Zuladung muss man durch den schweren E-Antrieb mit leichten Einbußen rechnen.

Citroen e-Berlingo Komfort Plus
Citroen e-Berlingo Komfort Plus
auto-motor.at/Stefan Gruber

Statt rund 800 Kilogramm können im e-Berlingo nur 634 Kilogramm zugeladen werden. Für die meisten Anwendungsgebiete dürfte dies aber dennoch mehr als genug sein.

Beliebt sind die verblechten Hochdachkombis nämlich vor allem bei Bäckereien, Handwerkern oder auch als Servicefahrzeug von Energie- und Telekomanbietern. Auch der Einsatz in der mobilen (Pferde-)Tierarztpraxis stellt sich nahezu ideal dar.

Citroen e-Berlingo Komfort Plus
Citroen e-Berlingo Komfort Plus
auto-motor.at/Christoph Illnar

Als außerordentlich praktisch erweist sich dabei auch die Durchladeöffnung hinter dem Beifahrersitz. Dabei kann man eine Klappe der Laderaumtrennwand öffnen und gleichzeitig die Lehne des Beifahrersitzes nach vorne klappen, sodass sich eine ebene und mehr als 2m lange Lademöglichkeit ergibt. So haben schon auch mal Rohre oder eine Leiter im Wageninneren Platz.

Damit man nichts verkratzt, wird auch gleich eine praktische Schutzhülle mitgeliefert, die normaler Weise hinter der Klappe versteckt auf ihren Einsatz wartet.

Citroen e-Berlingo Komfort Plus
Citroen e-Berlingo Komfort Plus
auto-motor.at/Christoph Illnar

Als stärkster Berlingo kann der e-Berlingo mit einer Leistung von 136 PS (100 kW) aufwarten. Der E-Motor liefert zudem gleich zum Start ein maximales Drehmoment von 260 Nm. Vor allem beim Ampelsprint ist man so sehr ambitioniert unterwegs und kann so manch größeres und stärkeres Fahrzeug hinter sich lassen.

Erst wenn man sich Richtung der 100 km/h nähert, wird der Vorwärtsdrang etwas behäbiger. Für den Sprint von 0 auf 100 km/h benötigt der kompakte Kastenwagen 11,2 Sekunden .

Citroen e-Berlingo Komfort Plus
Citroen e-Berlingo Komfort Plus
auto-motor.at/Stefan Gruber

Perfekt für die Stadt

Die Höchstgeschwindigkeit ist auf 135 km/h elektronisch begrenzt . Für unsere Autobahnen reicht somit der Vorwärtsdrang, wobei der e-Berlingo eindeutig mehr für den Einsatz im urbanen Gebiet perfektioniert ist.

Zwar ist man auch bei Autobahntempo noch sehr leise unterwegs, und der e-Berlingo liegt in jeder Situation perfekt auf der Straße, seine Vorzüge kann er aber dennoch in der Stadt am besten unter Beweis stellen .

Gerade in der Stadt überzeugt er mit seiner Effizienz und Wendigkeit . Der Wendekreis ist für ein Auto dieser Klasse zudem sehr gut.

Auch beim Verbrauch merkt man, dass man in der Stadt am besten aufgehoben ist. Die 50 kWh große Batterie soll bis zu 277 Kilometer Reichweite bieten. Wer vor allem in der Stadt unterwegs ist, wird dies auch sicher schaffen.

Citroen e-Berlingo Komfort Plus
Citroen e-Berlingo Komfort Plus
auto-motor.at/Stefan Gruber

Hier kommt man auf einen Verbrauch von rund 20 kWh pro 100 Kilometer , kann durch die stärkere Rekuperation aber durchaus noch den einen oder anderen Kilometer mehr einfahren.

Wer das Stadtgebiet öfters verlassen muss, der sollte mit einer deutlich geringeren Reichweite kalkulieren. Wir haben bei unserer Verbrauchsfahrt, die Strecken in der Stadt, auf der Landstraße und der Autobahn beinhaltet, nur noch eine Reichweite von rund 180 Kilometern realisieren können.

Der Durchschnittsverbrauch ist bei 27 kWh pro 100 Kilometer gelegen. Damit unterstreicht der e-Berlingo, dass sein absolutes Wohlfühlgebiet die Stadt ist.

Citroen e-Berlingo Komfort Plus
Citroen e-Berlingo Komfort Plus
auto-motor.at/Stefan Gruber

Schnellladefunktion bis 100 kW

Während eines Kundenbesuchs kann man das Fahrzeug auch an öffentlichen Ladestationen aufladen und spart sich in vielen Städten so die Parkgebühr .

Wer doch überland unterwegs ist, kann dafür an Schnellladestationen den e-Berlingo mit bis zu 100 kW aufladen . So kann man in nur rund 30 Minuten bis zu 80% der Batterien laden.

In unserem Test hat sich der elektrische Berlingo auf jeden Fall als sehr angenehmer Begleiter präsentiert. Er bietet viel Komfort, eine sehr gute Straßenlage und auch genug Fahrspaß.

Vor allem wird er für Unternehmer in der Stadt eine sehr interessante Alternative zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor sein. Hier spielt der Citroen e-Berlingo nämlich seine Trümpfe perfekt aus. Die Reichweite wird im Sommer zudem etwas höher sein, als jetzt bei unserem Test bei Temperaturen um den Gefrierpunkt.

Auf jeden Fall ist der Citroen e-Berlingo eine sehr interessante Option für alle, die auf der Suche nach einem kleinen elektrischen Nutzfahrzeug sind.

Was uns gefällt:

Der Komfort, die Ausstattung, die flotten Fahrleistungen in der Stadt, die Übersichtlichkeit, die vielen praktischen Ablagen

Was uns nicht gefällt:

Die Reichweite außerhalb der Stadt

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 2-
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 1
Fahrleistung: 2
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 2
Ladevolumen : 1-
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 2

TIPP: Mehr Citroen News und Tests sowie die Citroen Händler in Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 32 Bildern

Citroen e-Berlingo Komfort Plus
auto-motor.at/Stefan Gruber
Citroen e-Berlingo Komfort Plus
Citroen e-Berlingo Komfort Plus
auto-motor.at/Stefan Gruber
Citroen e-Berlingo Komfort Plus
Citroen e-Berlingo Komfort Plus
auto-motor.at/Stefan Gruber
Citroen e-Berlingo Komfort Plus
Citroen e-Berlingo Komfort Plus
auto-motor.at/Stefan Gruber
Citroen e-Berlingo Komfort Plus
Citroen e-Berlingo Komfort Plus
auto-motor.at/Stefan Gruber
Citroen e-Berlingo Komfort Plus
Citroen e-Berlingo Komfort Plus
auto-motor.at/Stefan Gruber
Citroen e-Berlingo Komfort Plus
Citroen e-Berlingo Komfort Plus
auto-motor.at/Christoph Illnar
Citroen e-Berlingo Komfort Plus
Citroen e-Berlingo Komfort Plus
auto-motor.at/Christoph Illnar
Citroen e-Berlingo Komfort Plus
Citroen e-Berlingo Komfort Plus
auto-motor.at/Stefan Gruber
Citroen e-Berlingo Komfort Plus
Citroen e-Berlingo Komfort Plus
auto-motor.at/Stefan Gruber
Citroen e-Berlingo Komfort Plus
Citroen e-Berlingo Komfort Plus
auto-motor.at/Stefan Gruber
Citroen e-Berlingo Komfort Plus
Citroen e-Berlingo Komfort Plus
auto-motor.at/Stefan Gruber
Citroen e-Berlingo Komfort Plus
Citroen e-Berlingo Komfort Plus
auto-motor.at/Stefan Gruber
Citroen e-Berlingo Komfort Plus
Citroen e-Berlingo Komfort Plus
auto-motor.at/Stefan Gruber
Citroen e-Berlingo Komfort Plus
Citroen e-Berlingo Komfort Plus
auto-motor.at/Stefan Gruber
Citroen e-Berlingo Komfort Plus
Citroen e-Berlingo Komfort Plus
auto-motor.at/Stefan Gruber
Citroen e-Berlingo Komfort Plus
Citroen e-Berlingo Komfort Plus
auto-motor.at/Stefan Gruber
Citroen e-Berlingo Komfort Plus
Citroen e-Berlingo Komfort Plus
auto-motor.at/Stefan Gruber
Citroen e-Berlingo Komfort Plus
Citroen e-Berlingo Komfort Plus
auto-motor.at/Stefan Gruber
Citroen e-Berlingo Komfort Plus
Citroen e-Berlingo Komfort Plus
auto-motor.at/Stefan Gruber
Citroen e-Berlingo Komfort Plus
Citroen e-Berlingo Komfort Plus
auto-motor.at/Stefan Gruber
Citroen e-Berlingo Komfort Plus
Citroen e-Berlingo Komfort Plus
auto-motor.at/Stefan Gruber
Citroen e-Berlingo Komfort Plus
Citroen e-Berlingo Komfort Plus
auto-motor.at/Stefan Gruber
Citroen e-Berlingo Komfort Plus
Citroen e-Berlingo Komfort Plus
auto-motor.at/Stefan Gruber
Citroen e-Berlingo Komfort Plus
Citroen e-Berlingo Komfort Plus
auto-motor.at/Stefan Gruber
Citroen e-Berlingo Komfort Plus
Citroen e-Berlingo Komfort Plus
auto-motor.at/Stefan Gruber
Citroen e-Berlingo Komfort Plus
Citroen e-Berlingo Komfort Plus
auto-motor.at/Stefan Gruber
Citroen e-Berlingo Komfort Plus
Citroen e-Berlingo Komfort Plus
auto-motor.at/Stefan Gruber
Citroen e-Berlingo Komfort Plus
Citroen e-Berlingo Komfort Plus
auto-motor.at/Stefan Gruber
Citroen e-Berlingo Komfort Plus
Citroen e-Berlingo Komfort Plus
auto-motor.at/Stefan Gruber
Citroen e-Berlingo Komfort Plus
Citroen e-Berlingo Komfort Plus
auto-motor.at/Stefan Gruber
Citroen e-Berlingo Komfort Plus
Citroen e-Berlingo Komfort Plus
auto-motor.at/Stefan Gruber
Citroen e-Berlingo Komfort Plus
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim

die neuesten Meldungen

Job offer: Project Manager Clinical Studies (m/f/x)
Shutterstock.com/aslysun
Meerschweichen
Wikimedia Commons
Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Rinderdatenverbund RDV, Grafik: RINDERZUCHT AUSTRIA/Kalcher
. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Kuga 1,5 EcoBoost 150 PS M6 ST-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Opel Vivaro Kastenwagen im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Opel Vivaro Kastenwagen im Test
Mini Countryman SE All4 im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: Mini Countryman SE All4

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der Welt der Tiere und Pflanzen
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…
Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße Nutztierhaltung endet am 1. April 2025
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…
ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur…
(20. Jan 2025) Das European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD)…