VET-MAGAZIN logo
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Citroen e-SpaceTourer Business Lounge 75 kWh
auto-motor.at/Stefan Gruber
Österreich

Testbericht: Citroen e-SpaceTourer Business Lounge 75 kWh

Mit dem e-SpaceTourer hat Citroen einen familienfreundlichen Elektrovan im Modellprogramm. Wir verraten in unserem Test, wo die Vorzüge und die Schwächen liegen.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Die E-Mobilität nimmt immer mehr Schwung auf, sogar im geräumigen Van-Segment gibt es schon viele Angebote. Eines davon stammt von Citroen, nämlich unser Testkandidat, der e-SpaceTourer.

Im Vergleich zu seinen Brüdern von Opel und Peugeot zeigt der e-SpaceTourer die Frontpartie ganz im Stil der Marke mit dem Doppelwinkel.

Sonst sind sich die Brüder aber sehr ähnlich und unterscheiden sich nur in kleinen Details. Für unseren Test haben wir das Topmodell der Baureihe in Medium-Länge gewählt.

Auf 495 cm finden hier bis zu sechs Personen Platz und werden von einer sehr luxuriösen Ausstattung verwöhnt.

Citroen e-SpaceTourer Business Lounge 75 kWh
Citroen e-SpaceTourer Business Lounge 75 kWh
auto-motor.at/Stefan Gruber

Preislich startet der Elektro-Van bei 59.990,- Euro. Für unsere Topversion sind aber schon 78.550,- Euro fällig, dafür ist aber auch schon die große 75 kWh-Batterie an Bord.

Zudem gibt es noch ein Keyless-System, das Connect NAV DAB-Infotainmentsystem mit 7“-Touchscreen, Ledersitze, Xenon-Scheinwerfer, eine 2-Zonen-Klimaautomatik vorne und eine Klimatisierung hinten, elektrische Schiebetüren und noch vieles mehr.

Optional hatten wir noch die Metallic-Lackierung, einen Tisch für die Fondgäste, das AFIL-Paket und das Sicherheitspaket an Bord.

Citroen e-SpaceTourer Business Lounge 75 kWh
Citroen e-SpaceTourer Business Lounge 75 kWh
auto-motor.at/Stefan Gruber

Schön gestalteter Innenraum

Der Gesamtpreis summiert sich damit auf 80.986,- Euro und ist somit für die meisten Familien wohl bereits außerhalb der realistischen Reichweite angesiedelt. Vermutlich ist die wahre Zielgruppe jedoch mehr das klassische Hotel, das für seine Gäste luxuriöse Shuttle-Dienste oder individuelle Ausflüge anbieten möchte.

Wer über das nötige Geld verfügt, der bekommt aber auch einen sehr komfortablen Begleiter. Auch wenn die Fahrzeugbasis der Nutzfahrzeugsparte entspringt, so ist der e-SpaceTourer mit einem hohen Maß an Pkw-Komfort gesegnet.

Immerhin gibt es ein Lederlenkrad, Ledersitze und viele Chrom-Zierelemente, die das harte Plastik ordentlich aufwerten.

Citroen e-SpaceTourer Business Lounge 75 kWh
Citroen e-SpaceTourer Business Lounge 75 kWh
auto-motor.at/Stefan Gruber

Glänzen kann der E-Van mit einer sehr einfachen und intuitiven Bedienung. Der Touchscreen ist mit 7“ zwar nicht sehr groß, dafür aber leicht bedienbar und nicht zu überladen mit Funktionen.

Die Steuerung für die Klimaautomatik ist noch getrennt und somit jederzeit ohne Menüwechsel bedienbar.

Ein Highlight sind die vielen Ablagen im Innenraum, es bleibt kaum ein Platz ungenützt. Lediglich die Positionierung der Getränkehalter bei der A-Säule ist etwas unglücklich gewählt, zumindest für jene, die auch im Sommer auf kalte Getränke stehen.

Citroen e-SpaceTourer Business Lounge 75 kWh
Citroen e-SpaceTourer Business Lounge 75 kWh
auto-motor.at/Stefan Gruber

Riesiges Platzangebot

Ebenfalls sehr großzügig dimensioniert zeigt sich das Platzangebot. Die drei Sitzreihen mit je zwei Plätzen bieten in jede Richtung viel Raum.

Die hinteren Sitze sind ebenfalls auf Schienen montiert, wodurch eine individuelle Aufteilung leicht möglich ist. So kann man den benötigten Platz ganz auf die jeweiligen Passagiere abstimmen.

Ist man mit voller Besatzung unterwegs, stehen noch zwischen 603 und 798 Liter Kofferraumvolumen zur Verfügung.

Wer auf die hinterste Sitzreihe verzichtet, der kann bis zu 2.381 Liter transportieren. Für den Umzug oder den Transport größerer Gegenstände kann man auch alle hinteren Sitze entfernen und so ein Ladevolumen von bis zu 3.968 Litern erreichen.

Citroen e-SpaceTourer Business Lounge 75 kWh
Citroen e-SpaceTourer Business Lounge 75 kWh
auto-motor.at/Stefan Gruber

Die maximale Nutzlast ist mit 521 Kilogramm aber nicht gerade rosig, für die Familie mit vier Kindern wird es zwar für die Urlaubsfahrt reichen, der erste Gruppenausflug der Weight Watchers wird aber auf zwei Fahrzeuge aufgeteilt werden müssen.

In anderen Konfigurationen mit leichteren Sitzen sind bis zu 960 Kilogramm möglich, was schon wieder andere Dimensionen eröffnet.

Eine große Überraschung ist der Antrieb des Citroen e-SpaceTourer. Noch vor der Übernahme hat uns der Blick auf das Datenblatt etwas stutzig gemacht. Ein rund 2,5 Tonnen schwerer Van in Kombination mit einem 136 PS (100 kW) starken E-Motor erweckt jetzt vorab nicht gerade viel Hoffnung auf spritzige Fahrleistungen.

Citroen e-SpaceTourer Business Lounge 75 kWh
Citroen e-SpaceTourer Business Lounge 75 kWh
auto-motor.at/Stefan Gruber

Drei Fahrmodi stehen zur Wahl

Doch der Motor passt deutlich besser zum Fahrzeug als man glauben sollte. Der Fahrer kann aus drei verschiedenen Fahrmodi wählen, die jeweils eine andere Leistung freisetzen.

Die vollen 136 PS hat man nur im Power-Modus zur Verfügung, wo sich der große Citroen auch wirklich sehr agil anfühlt. Für den Sprint von 0 auf 100 km/h vergehen 13,3 Sekunden. Seine Höchstgeschwindigkeit erreicht der e-SpaceTourer bei 130 km/h.

Dank der 260 Nm Drehmoment hat man aber gerade auf den ersten Metern das Gefühl, sehr flott zu beschleunigen. Vor allem in der Stadt zeigt sich der Van als Vorzeige-Sprinter, erst ab rund 60 km/h lässt die Kraft etwas nach.

Citroen e-SpaceTourer Business Lounge 75 kWh
Citroen e-SpaceTourer Business Lounge 75 kWh
auto-motor.at/Dr. Marianne Skarics-Gruber

Wer im Power-Modus unterwegs ist, muss aber auch mit deutlich weniger Reichweite leben. Die 75 kWh-Batterie soll bis zu 316 Kilometer Reichweite ermöglichen.

In der Praxis ist dieser Wert jedoch nur im langsamen Eco-Modus zu schaffen. Hier zeigt sich der Wagen nicht nur sehr träge, man muss auch Einbußen beim Klimakomfort hinnehmen. Alle Systeme werden hier nämlich auf absolute Sparsamkeit getrimmt.

Wie so oft im Leben ist die goldene Mitte am besten geeignet. Im Normal-Modus hat man zum einen noch genug Kraft und genießt die Vorzüge der wirklich gut arbeitenden Klimaautomatik, dennoch bleibt die Reichweite mit rund 280 Kilometern noch akzeptabel.

Citroen e-SpaceTourer Business Lounge 75 kWh
Citroen e-SpaceTourer Business Lounge 75 kWh
auto-motor.at/Dr. Marianne Skarics-Gruber

Sehr komfortable Abstimmung

Der vom Werk angegebene Stromverbrauch von 26,7 bis 27,5 kWh ist auch durchaus realistisch zu sehen, wir sind bei unserem Test mit rund 25,5 kWh sogar etwas sparsamer unterwegs gewesen.

Grandios ist der Fahrkomfort des Citroen e-SpaceTourer. Trotz sehr komfortabler Abstimmung liegt der hohe Van dank des tiefen Schwerpunkts perfekt auf der Straße.

Hinzu kommt eine gute Geräuschdämmung, bei der selbst bei Autobahntempo kaum Wind- oder Abrollgeräusche in den Innenraum dringen. Vom E-Motor hört man ohnedies rein gar nichts.

Citroen e-SpaceTourer Business Lounge 75 kWh
Citroen e-SpaceTourer Business Lounge 75 kWh
auto-motor.at/Stefan Gruber

Dass die Basis des Citroen e-SpaceTourer schon etwas in die Jahre gekommen ist, zeigt sich bei der Sicherheitsausstattung. Hier muss man ohne adaptiven Tempomat oder LED-Scheinwerfer auskommen.

Mit dem e-SpaceTourer hat Citroen aber auf jeden Fall einen interessanten Elektro-Van im Programm, der vor allem für Shuttle-Dienste bestens geeignet ist. Hier spielt der Elektro-Van alle Trümpfe aus.

Wer auf große Urlaubsreise gehen möchte, sollte die Ladestopps einkalkulieren. Immerhin kann man aber mit bis zu 100 kW laden, wodurch man in rund 45 Minuten bis zu 80% der Batterien aufladen kann. Im Test ist uns dies jedoch nur an Hyperchargern gelungen. Auf den veralteten Smatrics-Ladestationen konnten wir maximal 40 kW ziehen, selbst wenn die Station eigentlich mit mehr Leistung prahlt.

Was uns gefällt:

Das PKW-Feeling, der Fahrkomfort, die Ausstattung, das Design, der geräumige Innenraum, die Straßenlage

Was uns nicht gefällt:

Die Positionierung des Getränkehalters, die geringe Zuladung bei der Topversion, die Reichweite

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 3
Ausstattung Komfort: 1
Strom-Verbrauch: 3-
Reichweite: 3-
Fahrleistung: 3
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 1
Kofferraum: 1
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 1

TIPP: Mehr Citroen News und Tests sowie die Citroen Händler in Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 30 Bildern

Citroen e-SpaceTourer Business Lounge 75 kWh
auto-motor.at/Stefan Gruber
Citroen e-SpaceTourer Business Lounge 75 kWh
Citroen e-SpaceTourer Business Lounge 75 kWh
auto-motor.at/Stefan Gruber
Citroen e-SpaceTourer Business Lounge 75 kWh
Citroen e-SpaceTourer Business Lounge 75 kWh
auto-motor.at/Stefan Gruber
Citroen e-SpaceTourer Business Lounge 75 kWh
Citroen e-SpaceTourer Business Lounge 75 kWh
auto-motor.at/Stefan Gruber
Citroen e-SpaceTourer Business Lounge 75 kWh
Citroen e-SpaceTourer Business Lounge 75 kWh
auto-motor.at/Stefan Gruber
Citroen e-SpaceTourer Business Lounge 75 kWh
Citroen e-SpaceTourer Business Lounge 75 kWh
auto-motor.at/Stefan Gruber
Citroen e-SpaceTourer Business Lounge 75 kWh
Citroen e-SpaceTourer Business Lounge 75 kWh
auto-motor.at/Stefan Gruber
Citroen e-SpaceTourer Business Lounge 75 kWh
Citroen e-SpaceTourer Business Lounge 75 kWh
auto-motor.at/Dr. Marianne Skarics-Gruber
Citroen e-SpaceTourer Business Lounge 75 kWh
Citroen e-SpaceTourer Business Lounge 75 kWh
auto-motor.at/Dr. Marianne Skarics-Gruber
Citroen e-SpaceTourer Business Lounge 75 kWh
Citroen e-SpaceTourer Business Lounge 75 kWh
auto-motor.at/Stefan Gruber
Citroen e-SpaceTourer Business Lounge 75 kWh
Citroen e-SpaceTourer Business Lounge 75 kWh
auto-motor.at/Stefan Gruber
Citroen e-SpaceTourer Business Lounge 75 kWh
Citroen e-SpaceTourer Business Lounge 75 kWh
auto-motor.at/Stefan Gruber
Citroen e-SpaceTourer Business Lounge 75 kWh
Citroen e-SpaceTourer Business Lounge 75 kWh
auto-motor.at/Stefan Gruber
Citroen e-SpaceTourer Business Lounge 75 kWh
Citroen e-SpaceTourer Business Lounge 75 kWh
auto-motor.at/Stefan Gruber
Citroen e-SpaceTourer Business Lounge 75 kWh
Citroen e-SpaceTourer Business Lounge 75 kWh
auto-motor.at/Stefan Gruber
Citroen e-SpaceTourer Business Lounge 75 kWh
Citroen e-SpaceTourer Business Lounge 75 kWh
auto-motor.at/Stefan Gruber
Citroen e-SpaceTourer Business Lounge 75 kWh
Citroen e-SpaceTourer Business Lounge 75 kWh
auto-motor.at/Stefan Gruber
Citroen e-SpaceTourer Business Lounge 75 kWh
Citroen e-SpaceTourer Business Lounge 75 kWh
auto-motor.at/Stefan Gruber
Citroen e-SpaceTourer Business Lounge 75 kWh
Citroen e-SpaceTourer Business Lounge 75 kWh
auto-motor.at/Stefan Gruber
Citroen e-SpaceTourer Business Lounge 75 kWh
Citroen e-SpaceTourer Business Lounge 75 kWh
auto-motor.at/Stefan Gruber
Citroen e-SpaceTourer Business Lounge 75 kWh
Citroen e-SpaceTourer Business Lounge 75 kWh
auto-motor.at/Stefan Gruber
Citroen e-SpaceTourer Business Lounge 75 kWh
Citroen e-SpaceTourer Business Lounge 75 kWh
auto-motor.at/Stefan Gruber
Citroen e-SpaceTourer Business Lounge 75 kWh
Citroen e-SpaceTourer Business Lounge 75 kWh
auto-motor.at/Stefan Gruber
Citroen e-SpaceTourer Business Lounge 75 kWh
Citroen e-SpaceTourer Business Lounge 75 kWh
auto-motor.at/Stefan Gruber
Citroen e-SpaceTourer Business Lounge 75 kWh
Citroen e-SpaceTourer Business Lounge 75 kWh
auto-motor.at/Stefan Gruber
Citroen e-SpaceTourer Business Lounge 75 kWh
Citroen e-SpaceTourer Business Lounge 75 kWh
auto-motor.at/Stefan Gruber
Citroen e-SpaceTourer Business Lounge 75 kWh
Citroen e-SpaceTourer Business Lounge 75 kWh
auto-motor.at/Stefan Gruber
Citroen e-SpaceTourer Business Lounge 75 kWh
Citroen e-SpaceTourer Business Lounge 75 kWh
auto-motor.at/Stefan Gruber
Citroen e-SpaceTourer Business Lounge 75 kWh
Citroen e-SpaceTourer Business Lounge 75 kWh
auto-motor.at/Stefan Gruber
Citroen e-SpaceTourer Business Lounge 75 kWh
Citroen e-SpaceTourer Business Lounge 75 kWh
auto-motor.at/Stefan Gruber
Citroen e-SpaceTourer Business Lounge 75 kWh
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…