VET-MAGAZIN logo
Stechverhalten von Bienen
Universität Konstanz
Stechverhalten von Bienen
Landwirtschaft oder Wildtierschutz in Afrika
ProfessorX via Wikipedia Commons
Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Wie das Gehirn Bewegungen bei Unsicherheit steuert
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt
Isaí Domínguez Guerrero
Neue Fischart im Golf von Mexiko…
Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“
Schmidt Ocean Institute
Forschende entwickeln Alternative zu Gänsestopfleber
Thomas Vilgis
Wie Elefanten ihre Reisen planen: Energiesparen, wo es geht
Ikiwaner via Wiimedia Commons
Dacia dokker laureate tce 115 testbericht 041
Österreich

Dacia Dokker Testbericht

Mit dem Dokker hat Dacia seine Modellpalette um einen praktischen Hochdachkombi erweitert. Ob er mehr als nur günstig ist, zeigt er in unserem Test.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Die neueste Modellreihe von Dacia hört auf den Namen Dokker und spielt in der Klasse des Renault Kangoo, jedoch zum für Dacia üblichen Kampfpreis. Neben der Lieferwagenversion gibt es auch eine PKW-Version, die vor allem junge Familien und Menschen mit erhöhtem Platzbedarf, aber knappem Budget ansprechen soll.

Das Design des Dokkers ist sehr eigenständig und auch sehr gefällig ausgefallen. Er wirkt optisch wesentlich hochwertiger wie die ersten bei uns erhältlichen Modellreihen und hat dennoch eine sehr übersichtliche Karosserie. Wir haben für unseren Test den Dokker in PKW-Ausführung in Kombination mit der gehobenen Laureate-Ausstattung und dem neuen TCe 115 Benzinmotor gewählt.

Beim Listenpreis von 12.890 Euro bekommt man nicht nur ein extrem geräumiges Auto, sondern auch schon ABS, ESP, vier Airbags, elektrische Fensterheber vorne, eine Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung, Nebelscheinwerfer, elektrisch verstell- und beheizbare Außenspiegel, einen höhenverstellbaren Fahrersitz, ein geschlossenes Handschuhfach, ein höhenverstellbares Lenkrad, Schiebetüren auf beiden Seiten, Stoßfänger in Wagenfarbe und noch einige praktische Dinge mehr.

Dacia dokker laureate tce 115 testbericht 042

Optional verwöhnte das Testauto noch mit dem City-Paket (Einparkhilfe hinten und ein Geschwindigkeitsbegrenzer), dem Cool & Navi Sound-Paket mit Klimaanlage und dem MEDIA NAV Navi, beheizbaren Vordersitzen, einem Trennnetz, einer Dachreling, 15"-Alufelgen und der Mineral-Blau Metallic-Lackierung. Der Gesamtpreis bleibt mit 15.828,32 Euro dabei noch immer im Schnäppchen-Bereich angesiedelt, vor allem, wenn man bedenkt, wie viel Platz der Dokker bietet.

Alle fünf Passagiere können sich über viel Raum freuen, beeindruckend ist dabei auch die Kopffreiheit, die durch das hohe Dach entsteht und besonders Hutträger freuen wird. Sind alle fünf Passagiere bequem untergebraucht, bleibt dennoch ein Kofferraumvolumen von 800 Liter für Gepäck übrig. So kann auch bei der Großfamilie noch das Schlauchboot mit in den Strandurlaub. Wer nur zu zweit unterwegs ist, kann sich sogar über 3.000 Liter Ladevolumen freuen und den Dokker zur Not auch statt dem Zelt zum Übernachten verwenden.

Dacia dokker laureate tce 115 testbericht 043

Praktisch sind auch die geteilt zu öffnenden Hecktüren, die den Vorteil bieten, dass im Vergleich zu einer nach oben schwingenden Heckklappe auch kleine Personen kein Problem haben, die Türen zu öffnen und zu schließen - vor allem, wenn es sich um ein so hohes Fahrzeug wie den Dokker handelt.

Neben dem fürstlichen Platzangebot kann der Dokker auch mit einer guten Übersichtlichkeit und einer einfachen Bedienung glänzen. Alle Funktionen sind gut angeordnet, und man findet sich schnell zurecht. Das neue Media Nav ist ebenfalls einfach zu bedienen und erfüllt seinen Zweck ausgezeichnet.

Mit Ziereinlagen im Chrom-Look und zweifärbigem Kunststoff versucht Dacia auch etwas Glanz in den Innenraum zu bringen, der natürlich der Preisklasse entsprechend nicht mit den hochwertigsten Materialien aufwarten kann. Schöner als zum Beispiel im Mercedes Citan ist der Innenraum des Dokkers aber allemal ausgeführt, und das zum wesentlich günstigeren Preis.

Dacia dokker laureate tce 115 testbericht 044

Viele Ablagen erfreuen die Passagiere zusätzlich und steigern den praktischen Nutzwert des geräumigen Autos. Dass man auf feine Extras wie eine Mittelarmlehne, eine Klimaautomatik oder einen Tempomat verzichten muss, trübt das positive Gesamtbild aber dennoch.

Unerwartete Freude bereitet einem die im Testauto gewählte Motorisierung. Der neue TCe 115 Direkteinspritzer mit Turboaufladung verfügt über eine Leistung von 114 PS (84 kW) und verhilft dem Dokker zu sehr ordentlichen Fahrleistungen. Gleich zum Start bietet der Dokker viel Kraft und sprintet willig bis zum Autobahntempo hinauf. Sein maximales Drehmoment von 190 Nm liefert der Motor bei 2.000 U/Min, wobei der Dokker auch beim Zwischensprint brav spurt und Überholmanöver leicht macht. Die vom Werk angegebenen 11,1 Sekunden für den Sprint von 0 auf 100 km/h wirken in der Praxis wesentlich flotter, und auch die Höchstgeschwindigkeit von 179 km/h sollte ausreichend sein.

Mit ein Grund für die agilen Fahrleistungen ist sicher auch das manuelle 5-Gang-Getriebe, welches sehr gut abgestuft ist. Die Gänge sind eher lang ausgelegt und bieten so ein breites Drehzahlband, wo sie vernünftige Fahrleistungen ermöglichen, ohne dass der Motor brummig wird. Das Fehlen des 6. Gang spürt man erst bei der Tankstelle, wo man dann auch das nicht vorhandene Start/Stopp-System vermisst. Zwar sollte sich der Dokker im Schnitt mit 5,8 Liter pro 100 Kilometer begnügen, in der Praxis haben wir aber rund 7,4 Liter verbraucht.

Dacia dokker laureate tce 115 testbericht 045

Gut gelungen ist die Geräuschdämmung, die bis knapp unter der erlaubten Autobahnhöchstgeschwindigkeit sehr gut ist. Erst bei ca. 120 km/h nehmen die Wind- und Abrollgeräusche zu, darunter lässt es sich sehr ruhig reisen.

Als für Familien konzipiertes Fahrzeug kann der Dokker auch mit einer guten Komfort-Abstimmung glänzen. Er filtert Bodenunebenheiten sehr gut weg und ist so auch auf Langstrecken sehr komfortabel. Durch den hohen Aufbau und die komfortable Auslegung vermittelt er dafür in Kurven nicht gerade die beste Bodenhaftung, bleibt aber im Endeffekt dennoch sehr gutmütig und folgt brav der Spur. Die Bodenhaftung ist also besser, als es sich anfühlt und der Dokker somit auch in flotten Kurven recht sicher zu bewegen.

Dacia dokker laureate tce 115 testbericht 046

Der Dacia Dokker hat in unserem Test gezeigt, dass er nicht nur ein Preishammer ist, sondern auch durchaus viele andere gute Tugenden mitbringt. Neben dem fürstlichen Platzangebot bietet er auch eine recht gute Ausstattung und ein sehr hübsches Design. Der Motor kann zudem mit viel Fahrspaß begeistern und bietet eine gute Elastizität. Für Familien mit knappem Budget ist der Dokker daher ein idealer Gefährte.

Was uns gefällt:

das Platzangebot, das Preis/Leistungsverhältnis, wie spritzig der neue Turbomotor ist

Was uns nicht gefällt:

einige weitere Extras fehlen im Angebot, und wir vermissen einen 6. Gang und eine Start/Stopp-Automatik

Dacia dokker laureate tce 115 testbericht 047

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 3
Ausstattung Komfort: 2
Verbrauch: 2-
Fahrleistung: 1-
Fahrverhalten: 2
Verarbeitung: 1-
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 1
Kofferraum: 1
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 1

TIPP : Mehr Dacia News und Tests , aktuelle Dacia Gebrauchtwagen sowie die Dacia Händler in ganz Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 47 Bildern

Dacia dokker laureate tce 115 testbericht 041
Dacia dokker laureate tce 115 testbericht 042
Dacia dokker laureate tce 115 testbericht 043
Dacia dokker laureate tce 115 testbericht 044
Dacia dokker laureate tce 115 testbericht 045
Dacia dokker laureate tce 115 testbericht 046
Dacia dokker laureate tce 115 testbericht 047
Dacia dokker laureate tce 115 testbericht 001
Dacia dokker laureate tce 115 testbericht 002
Dacia dokker laureate tce 115 testbericht 003
Dacia dokker laureate tce 115 testbericht 004
Dacia dokker laureate tce 115 testbericht 005
Dacia dokker laureate tce 115 testbericht 006
Dacia dokker laureate tce 115 testbericht 007
Dacia dokker laureate tce 115 testbericht 008
Dacia dokker laureate tce 115 testbericht 009
Dacia dokker laureate tce 115 testbericht 010
Dacia dokker laureate tce 115 testbericht 011
Dacia dokker laureate tce 115 testbericht 012
Dacia dokker laureate tce 115 testbericht 013
Dacia dokker laureate tce 115 testbericht 014
Dacia dokker laureate tce 115 testbericht 015
Dacia dokker laureate tce 115 testbericht 016
Dacia dokker laureate tce 115 testbericht 017
Dacia dokker laureate tce 115 testbericht 018
Dacia dokker laureate tce 115 testbericht 019
Dacia dokker laureate tce 115 testbericht 020
Dacia dokker laureate tce 115 testbericht 021
Dacia dokker laureate tce 115 testbericht 022
Dacia dokker laureate tce 115 testbericht 023
Dacia dokker laureate tce 115 testbericht 024
Dacia dokker laureate tce 115 testbericht 025
Dacia dokker laureate tce 115 testbericht 026
Dacia dokker laureate tce 115 testbericht 027
Dacia dokker laureate tce 115 testbericht 028
Dacia dokker laureate tce 115 testbericht 029
Dacia dokker laureate tce 115 testbericht 030
Dacia dokker laureate tce 115 testbericht 031
Dacia dokker laureate tce 115 testbericht 032
Dacia dokker laureate tce 115 testbericht 033
Dacia dokker laureate tce 115 testbericht 034
Dacia dokker laureate tce 115 testbericht 035
Dacia dokker laureate tce 115 testbericht 036
Dacia dokker laureate tce 115 testbericht 037
Dacia dokker laureate tce 115 testbericht 038
Dacia dokker laureate tce 115 testbericht 039
Dacia dokker laureate tce 115 testbericht 040
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Porsche Macan 4 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Porsche Macan 4
Audi A5 Avant quattro TDI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Audi A5 Avant quattro TDI
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa Romeo Junior Ibrida im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: Alfa Romeo Junior Ibrida

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Porsche Macan 4 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Porsche Macan 4
Audi A5 Avant quattro TDI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Audi A5 Avant quattro TDI
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa Romeo Junior Ibrida im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: Alfa Romeo Junior Ibrida
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Esel- und Maultierkrankheiten
Esel- und Maultierkrankheiten
(22. Apr 2025) Erstes deutsches Fachbuch zum Thema Esel- und Maultierkrankheiten…
Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…
Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…
Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…
Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…