VET-MAGAZIN logo
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Dacia duster tce 125 4wd prestige testbericht 001
auto-motor.at/Stefan Gruber
Österreich

Der neue Dacia Duster mit 125 PS im Test

Die zweite Generation des Dacia Duster bietet einige Neuheiten in Bezug auf Technik und Ausstattung. Wir verraten im folgenden Test, wo die Stärken und Schwächen liegen.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Schon die erste Generation des Dacia Duster war ein großer Erfolg. Die Kombination aus robustem Allradler und günstigem Preis hat viele Menschen angesprochen, vor allem auch jene, denen moderne Autos zu viel Technik bieten. Die zweite Generation hat jetzt aber technisch ordentlich aufgerüstet und ist mit Ausstattungsfeatures zu haben, die man bislang bei Dacia vergeblich gesucht hat. Auch optisch zeigt sich der neue Duster deutlich moderner und wirkt auch viel hochwertiger.

Trotzdem wirkt das Design sehr vertraut, und man erkennt auf den ersten Blick die Duster-Gene der ersten Generation, nur halt jetzt in modernerer Aufmachung. Vor allem die Heckleuchten zeigen einen deutlichen Unterschied zum Vorgänger, während die Front eine gekonnte Weiterentwicklung darstellt. Für unseren Test haben wir den Dacia Duster mit Allradantrieb, 125 PS-Benzinmotor und der Top-Ausstattung "Prestige" gewählt.

Dacia duster tce 125 4wd prestige testbericht 002
auto-motor.at/Stefan Gruber

Wie gehabt bleibt der Duster am Boden und bietet zum Preis von 18.990 Euro schon jede Menge Goodies, die man woanders nur gegen Aufpreis erhält. Unter anderem gibt es neben dem Allradantrieb schon 17"-Leichtmetallfelgen, abgedunkelte Scheiben hinten, eine Einparkhilfe hinten, eine Rückfahrkamera, Klimaanlage, das Radio-Navigationssystem Media NAV Evolution mit DAB, einen Toten-Winkel-Warner, einen Tempomat mit Geschwindigkeitsbegrenzer und ein in Höhe und Tiefe verstellbares Soft-Touch Lenkrad.

Für noch mehr Luxus sorgten in unserem Testfahrzeug eine automatische Klimaanlage, das Kartenmaterial für das östliche Europa, damit der Duster auch in seine Heimat findet, eine Multi-View 360-Grad-Kamera, ein Reserverad, beheizbare Vordersitze, das Keyless-Entry & Drive System sowie die Sahara-Orange Metallic-Lackierung. Der Gesamtpreis von 20.896 Euro kann es dabei noch immer locker mit jedem Kompaktwagen aufnehmen und zeigt, dass sich Dacia in Bezug auf Preis/Leistung treu geblieben ist.

Dacia duster tce 125 4wd prestige testbericht 003
auto-motor.at/Stefan Gruber

Zur großen Überraschung zeigt sich auch der Innenraum im neuen Duster von einer ganz neuen Seite. Man hat das Gefühl, dass hier wirklich mal Designer auch ihre Ideen verwirklichen konnten und nicht nur so billig wie möglich einen Innenraum gestalten mussten. Besonders gelungen ist dabei die leicht zum Fahrer geneigte Mittelkonsole, die mit sehr schön gestalteten Drehrädern für die Klimaautomatik und Tasten für andere Funktionen aufwarten kann. Das Media Nav Infotainmentsystem mit Navi ist auch sehr übersichtlich gestaltet und einfach zu bedienen.

Viele Ablagen runden den positiven Gesamteindruck weiter ab, und auch Materialwahl und -anmutung haben ordentlich zugelegt. Lediglich der Getränkehalter im unteren Teil der Mittelkonsole hätte noch besser ausgeformt sein können, damit die Getränke nicht schon nach der ersten Kurve quer im Fach liegen. Fahrer und Beifahrer können sich über viel Platz und angenehm gepolsterte Sitze freuen, die lediglich für groß Gewachsene mehr Schenkelauflage bieten könnten. Das Kofferraumvolumen ist mit 408 bis 1.570 Liter Fassungsvermögen großzügig bemessen, wer auf den Allradantrieb und ein Reserverad verzichtet, kann sogar zwischen 475 und 1.636 Liter befördern.

Dacia duster tce 125 4wd prestige testbericht 004
auto-motor.at/Stefan Gruber

Bei der Motorisierung stellt der TCe 125 die stärkste Version des Dacia Duster dar. Der 1,2 Liter 4-Zylinder hat eine Leistung von 125 PS (92 kW) und liefert bei 2.300 U/Min ein maximales Drehmoment von 205 Nm. Das manuelle 6-Gang-Schaltgetriebe ist recht kurz übersetzt, lässt sich aber wunderbar leicht und genau definiert schalten. In der Stadt zeigt sich der Duster dabei durchaus spritzig, wer die volle Leistung möchte, muss aber öfters zum Schaltknüppel greifen und ein paar Gänge zurück schalten.

Man ist mit dem Duster zwar keinesfalls untermotorisiert, hat aber vor allem außerhalb der Stadt schon das Gefühl, dass die Leistung irgendwo verloren geht. Normalerweise fühlen sich 125 PS doch agiler an, als wir es im Duster erlebt haben. Vor allem bei Überholvorgängen muss man darauf achten, dass man schnell den richtigen Gang hat und dann das Gaspedal bis zum Bodenblech durchtreten, damit man zügig voran kommt. Auch am Papier zeigt sich das gefühlte Manko: für den Sprint von 0 auf 100 km/h vergehen 11,0 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 179 km/h.

Dacia duster tce 125 4wd prestige testbericht 005
auto-motor.at/Stefan Gruber

Der Dacia Duster lädt also eher zum gemütlichen Dahingleiten ein, was einem auch Fahrwerk und Federung vermitteln. Man kann sich im Duster über eine wirklich komfortable Federung freuen, die auch Bodenunebenheiten gut wegfiltert. Dafür muss man bei der Kurvendynamik Einbußen hinnehmen. Trotz Allradantrieb liefert der Duster in flott gefahrenen Kurven ein abenteuerliches Feeling. Er erreicht seine Grenzen schon sehr früh und zeigt einem diese sehr deutlich an. Ungeübte Fahrer können so in durchaus schwierige Situationen kommen, was den sonst recht positiven Eindruck vom Duster leider trübt.

Ebenso der Verbrauch, der mit von uns ermittelten 8,3 Litern keinesfalls günstig ausfällt. Geschuldet ist das dem Umstand, dass man für agile Fahrleistungen den Gasfuß deutlich stärker betätigen muss, als es für den Verbrauch gut ist. Aber auch Menschen mit zart dosiertem Gasfuß werden nicht so einfach an die vom Werk versprochenen 6,4 Liter heran kommen.

Dacia duster tce 125 4wd prestige testbericht 006
auto-motor.at/Dr. Marianne Skarics-Gruber

Was wieder für den Duster spricht ist sein Allradantrieb, der in dieser Klasse keine Selbstverständlichkeit ist und der auch abseits befestigter Straßen für ein gutes Vorankommen sorgt. Der Duster ist auch sehr wendig, und die Größe von 434,1 cm kann er gut kaschieren. Die Lenkung könnte zwar eine Spur direkter sein, gefällt aber mit ihrer Leichtgängigkeit. Bei der Sicherheitsausstattung orientiert sich der Duster eher am unteren Bereich des Möglichen, einziges Highlight ist der Tote-Winkel-Warner.

Die neue Generation des Duster zeigt sich optisch und bei der Komfortausstattung deutlich aufgewertet und hochwertiger, nicht ganz überzeugen kann er aber bei Antrieb und Fahrverhalten. Für jene, die einen günstigen Allradler suchen und wenig ambitionierte Fahrleistungen erwarten, ist der Duster aber eine sehr gute Wahl.

Dacia duster tce 125 4wd prestige testbericht 008
auto-motor.at/Stefan Gruber

Was uns gefällt:

Die neue Optik, die Armaturenbrettgestaltung, das Preis/Leistungsverhältnis, die komfortabel abgestimmte Federung

Was uns nicht gefällt:

Der Verbrauch, das Fahrverhalten, das Platzangebot in der zweiten Reihe

Dacia duster tce 125 4wd prestige testbericht 009
auto-motor.at/Stefan Gruber

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 3-
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 3-
Fahrleistung: 3-
Fahrverhalten: 4
Verarbeitung: 1-
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 3-
Kofferraum: 3
Ablagen: 2
Übersichtlichkeit: 1-

TIPP : Mehr Dacia News und Tests sowie die Dacia Händler in ganz Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 8 Bildern

Dacia duster tce 125 4wd prestige testbericht 001
auto-motor.at/Stefan Gruber
Dacia duster tce 125 4wd prestige testbericht 002
auto-motor.at/Stefan Gruber
Dacia duster tce 125 4wd prestige testbericht 003
auto-motor.at/Stefan Gruber
Dacia duster tce 125 4wd prestige testbericht 004
auto-motor.at/Stefan Gruber
Dacia duster tce 125 4wd prestige testbericht 005
auto-motor.at/Stefan Gruber
Dacia duster tce 125 4wd prestige testbericht 006
auto-motor.at/Dr. Marianne Skarics-Gruber
Dacia duster tce 125 4wd prestige testbericht 008
auto-motor.at/Stefan Gruber
Dacia duster tce 125 4wd prestige testbericht 009
auto-motor.at/Stefan Gruber
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…