Dacia Logan MCV Testbericht
Mit dem Logan MCV hat Dacia den günstigsten Kombi des Landes im Programm. Wir haben die Nobel-Version des Logan MCV getestet.
Seit Ende 2013 ist die zweite Generation des Dacia Logan MCV erhältlich. Im Vergleich zum Vorgänger verfügt der neue Logan MCV über ein harmonischeres Design, konnte dabei aber weiterhin sein üppiges Raumangebot beibehalten. Der Dacia Logan MCV ist mit einem Startpreis von 8.290 Euro zudem der günstigste Kombi im Lande und so auch eine interessante Alternative für Gebrauchtwagenkäufer.
Für unseren Test haben wir den Logan aber in der luxuriösen Laureate-Ausstattung und mit dem neuen Tce90 Benzinmotor getestet, der zu einem Listenpreis von 10.690 Euro zu haben ist. Im Preis enthalten sind dann schon ABS, ESP, vier Airbags, eine Berganfahrhilfe, elektrisch verstellbare Außenspiegel, elektrische Fensterheber vorne, das Radio d-Connect CD, ein verchromter Kühlergrill, Nebelscheinwerfer, ein höhenverstellbarer Fahrersitz, ein höhenverstellbares Lenkrad, eine Außentemperaturanzeige und ein Bordcomputer.

Optional hatte unser Testfahrzeug dann noch das Komfort-Paket bestehend aus Tempomat und Tempobegrenzer, eine Klimaanlage, eine Einparkhilfe hinten, elektrische Fensterheber hinten, die Radio/Navi-Kombination Media NAV, 15"-Alufelgen, ein vollwertiges Reserverad und eine Metallic-Lackierung. Der Gesamtpreis des dann schon sehr gut ausgestatteten Logan MCV liegt damit bei 13.371 Euro und somit noch immer in einer Preiskategorie, in der man sonst nur einen Kleinwagen mit ähnlicher Ausstattung bekommt.
Im Vergleich zu einem in der Preisklasse erhältlichen Kleinwagen verfügt der Logan MCV aber über ein fürstliches Platzangebot, welches auch Familien auf Urlaubsreisen überzeugen kann. Sind alle fünf Plätze besetzt, stehen noch großzügige 573 Liter Laderaum zur Verfügung. Klappt man die Rücksitze um, kommt man sogar auf 1.518 Liter und macht damit noch so manchem Mittelklasse-Kombi Konkurrenz.

Der Innenraum selbst präsentiert sich sehr robust und übersichtlich. Nachdem die Funktionen des Logan MCV überschaubar sind, ist auch der Arbeitsplatz sehr aufgeräumt, und man findet sich schnell zurecht. Das Touchscreen-Infotainment- und Navi-System ist in der Handhabung ebenfalls sehr einfach. Natürlich sind die gewählten Materialien im Innenraum nicht so hochwertig wie bei anderen Autos, aber um den Preis, den der Logan hat, ist er recht ordentlich ausgeführt. Chrom-Zierelemente um die Armaturen, Mittelkonsole und Lüftungsdüsen bringen sogar etwas Noblesse in den sonst in Mausgrau gehaltenen Innenraum. Die Sitze sind ebenfalls recht bequem, lediglich große Menschen würden sich eine bessere Schenkelauflage wünschen.
Eine sehr moderne Mitgift aus dem Renault-Konzernregal ist der neue TCe90 3-Zylinder-Benzinmotor, der zum Beispiel auch im neuen Renault Clio seinen Dienst verrichtet. Aus 898 ccm Hubraum schöpft der 3-Zylinder eine Leistung von 90 PS (66 kW) und erreicht bei 2.500 U/Min ein maximales Drehmoment von 135 Nm. Der Logan MCV ist mit diesem Triebwerk dann auch ausreichend gut motorisiert und schafft in 11,1 Sekunden den Sprint von 0 auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 175 km/h.

Um diese Fahrleistungen zu erreichen, muss man aber auch ordentlich aufs Gas steigen und fleißig schalten. Der lange Schalthebel des serienmäßigen 5-Gang-Getriebes wirkt zwar noch wie ein Relikt aus vergangenen Tagen, die Gänge lassen sich aber sehr leicht sortieren. Dabei ist der 5. Gang als reiner Spargang ausgelegt, selbst aus 110 km/h muss man noch in den 4. Gang zurück schalten, damit man in einer halbwegs ansprechenden Zeitspanne die erlaubten 130 km/h erreicht.
Die Autobahn ist dabei ohnedies nicht das bevorzugte Wohlfühlgebiet des Logan MCV, denn dort merkt man ebenfalls, wo der Sparstift angesetzt wurde. Während man bis Landstraßen-Tempo noch recht ruhig unterwegs ist, erlebt man bei Autobahntempo dann einen unerfreulichen Cocktail aus lauten Wind-, Abroll- und Motorgeräuschen. Wer nur selten die Autobahn nutzt, der wird sich daran aber auch nicht wirklich stoßen, im normalen Betrieb kommt man nämlich recht angenehm an sein Ziel.

Der Logan MCV verwöhnt mit einer komfortablen Federung und hat auch ein sehr weich ausgelegtes Fahrwerk. Dadurch kommt zwar in schnell gefahrenen Kurven das Gefühl auf, dass der Wagen die gewählte Spur lieber verlassen würde, im Endeffekt bleibt der praktische Kombi aber sehr gutmütig und zeigt seine Grenzen zart und rechtzeitig an. Die Lenkung könnte dabei jedoch etwas direkter sein. Wer in seinem tiefsten Inneren ein Rennfahrer ist, der wird ohnedies nicht zu dem Kombi greifen, der seine Vorzüge als bequemes und sparsames Fortbewegungsmittel zeigt.
Der Verbrauch des Logan kann sich nämlich auch durchaus sehen lassen. Wer den Wagen ganz ohne Stress gemütlich bewegt, kann an die vom Werk angegebenen 5,0 Liter locker heran kommen. Bei gemütlicher Fahrweise haben wir 5,2 Liter erreicht. Wenn man dann doch nicht ganz auf Fahrspaß verzichten möchte und die vorhandene Leistung auch hin und wieder voll ausnützt, sollte man mit durchschnittlich 6,0 Liter rechnen. Durch die großen Fensterflächen ist der Logan MCV zudem sehr übersichtlich, und man kommt dank dem guten Einschlag auch gut auf engen Flächen zurecht.

Die neue Generation des Logan hat in der Summe auf jeden Fall an Qualität gewonnen. Schon optisch zeigt sich der Logan MCV wesentlich dynamischer und eleganter als sein Vorgänger, und auch der neue TCe 90 Benzinmotor zeigt, dass die Entwicklung gut voran geschritten ist. Hinzu kommt ein unschlagbarer Preis, bei dem man über das eine oder andere Manko des Fahrzeugs in puncto Qualität durchaus hinweg sehen kann.
Was uns gefällt:
das Platzangebot, der unschlagbar günstige Preis, dass der Motor sehr sparsam ist
Was uns nicht gefällt:
die Geräuschdämmung bei Autobahntempo, die Qualität mancher Materialien, die zu kurze Sitzfläche

Testzeugnis:
Ausstattung Sicherheit: 2
Ausstattung Komfort: 2
Verbrauch: 1-
Fahrleistung: 2
Fahrverhalten: 2-
Verarbeitung: 2-
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 1
Kofferraum: 1
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 1
TIPP: Mehr Dacia News und Tests
, aktuelle Dacia Gebrauchtwagen
sowie die Dacia Händler in ganz Österreich
finden Sie hier.
Bildergalerie mit 32 Bildern
Die neuesten Auto-Tests
die neuesten Meldungen
Firmennews
neueste Auto-Tests
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
