VET-MAGAZIN logo
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Komplexe Evolution: Fortgeschrittene kognitive Fähigkeiten bei Vögeln
Kolossos via Wikimedia Commons
Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Tiere viel tiefgreifender als angenommen
Stefan Meyer
Illegale Tötung ist größte Bedrohung für Luchse
Thomas Hulik - stock.adobe.com
Fledermäuse spielen in Südostasien Schlüsselrolle bei der Bekämpfung von Reisschädlingen
Fledermäuse spielen in Südostasien
Dacia sandero sce 75 supreme testbericht 026
auto-motor.at/Stefan Gruber
Österreich

Testbericht: Dacia Sandero im neuen Modelljahr

Für das aktuelle Modelljahr hat Dacia dem Sandero ein Facelift spendiert. Ob der kleine Rumäne mehr als nur billig sein kann, verraten wir im folgenden Test.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Dacia ist auch bei uns eine sehr beliebte Marke und hat im ersten Halbjahr 2017 mehr Autos verkauft als Citroen, Toyota oder Nissan. Der Mix aus günstigem Preis, solider Technik und einem durchaus ansprechenden Design ist sicher der Grund für den Erfolg. Vielen Käufern sind die mit Unmengen Technik überfrachteten Autos einfach zu viel, und dieser Klientel bietet Dacia eine perfekte Heimat.

Für das aktuelle Modelljahr hat Dacia sein Einstiegsmodell, den Sandero, aufgefrischt. Zu erkennen ist er vor allem an der neuen Frontpartie, die jetzt noch dynamischer wirkt. Sehr markant sind aber auch die neu arrangierten Rückleuchten, anhand derer man ebenfalls die Vor- und Nach-Facelift-Modelle unterschieden kann.

Dacia sandero sce 75 supreme testbericht 027
auto-motor.at/Stefan Gruber

Für unseren Test haben wir den frisch gelifteten Sandero mit Basismotorisierung und Top-Ausstattung gewählt. Der Sandero SCe 75 Supreme kommt auf 9.240 Euro und bietet schon eine solide Grundausstattung inkl. elektrisch verstellbaren Außenspiegeln, Klimaanlage, Bordcomputer, Radio R0-10 2DIN, elektrischen Fensterhebern vorne und einer Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung.

Optional hat man unserem Testfahrzeug noch eine Mittelarmlehne für den Fahrer, eine Einparkhilfe hinten inkl. Rückfahrkamera, das Radio Navigationssystem Media Nav Evolution inkl. Osteuropa-Karten, 15"-Leichtmetallfelgen, ein Reserverad, einen Tempomat, ein Lederlenkrad und eine Metallic-Lackierung spendiert. Der Gesamtpreis summiert sich damit auf immer noch sehr wohlfeile 11.533,75 Euro und rangiert deutlich unter dem Startpreis so mancher Konkurrenten in diesem Segment.

Dacia sandero sce 75 supreme testbericht 028
auto-motor.at/Stefan Gruber

Das Innenraumdesign kann dafür nicht ganz mit dem schicken Blechkleid mithalten und wirkt etwas rustikal. Auch das moderne Touchscreen-Infotainmentcenter, die Chrom umrandeten Armaturen und die Dekoreinlage der Mittelkonsole im Carbon-Look können nicht über viel Hartplastik hinwegtäuschen. Back to the Basic ist das Motto des Sandero, wobei das wirklich schöne Lederlenkrad über den sonst recht tristen Innenraum hinwegtröstet. Dafür ist die Bedienung recht einfach und alles sehr überschaubar.

Auch die Sitze sind sehr bequem, könnten für größere Personen nur über eine etwas längere Schenkelauflage verfügen. Auch die Mittelarmlehne des Fahrers bringt etwas Luxus in den Innenraum und ist selbst bei teureren Kleinwagen oft nicht für Geld oder gute Worte zu bekommen. Das griffige Lederlenkrad ist nur in der Höhe verstellbar, eine Eigenschaft, die wir uns auch vom Sitz gewünscht hätten, der wiederum nur in der Länge und Neigung verstellbar ist. Trotzdem haben wir eine gute Sitzposition gefunden, was jedoch sicher nicht für Menschen aller Größen so einfach ist.

Dacia sandero sce 75 supreme testbericht 029
auto-motor.at/Stefan Gruber

Solide ist auch das Platzangebot, selbst in der zweiten Reihe geht es noch großzügiger zu, als bei manch anderem Konkurrenten in dieser Fahrzeugklasse. Auch das Kofferraumvolumen ist mit 320 Litern Fassungsvermögen recht gut. Durch das Umklappen der Rücksitze bekommt man sogar 1.200 Liter Stauraum.

Voll beladen hat man mit der Basismotorisierung jedoch nicht mehr viel Freude. Der 998 ccm große 3-Zylinder-Saugmotor verfügt über eine Leistung von 73,5 PS (54 kW) und liefert sein maximales Drehmoment von 97 Nm erst bei 3.500 U/Min. Gepaart ist der Benziner mit einem sehr kurz übersetzten 5-Gang-Getriebe, das schon bei knapp über 50 km/h via Schaltempfehlungsanzeige den höchsten Gang einmahnt, mit dem man dann den Rest aller Strecken absolvieren kann. In der Stadt kommt man mit dem Basis-Benziner wirklich noch sehr gut zurecht und kann im Verkehr problemlos mitschwimmen, ohne dass man Leistung vermissen würde. Deutlich zäher wird es, wenn man die Stadtgrenzen verlässt und es etwas flotter dahin gehen sollte. Hier zeigt der Motor seine Grenzen recht schnell auf. Es ist dabei auch sehr lustig zu sehen, dass es beim Beschleunigen von 50 auf 100 km/h fast egal ist, ob man im 5. Gang bleibt, oder den 4. Gang einlegt: In beiden Fällen geht es nur sehr langsam voran. Erst im dritten Gang und bei voller Beschleunigung haben wir dann den Sprint gegen den Autobus gewonnen, der uns bis dahin am Heck geklebt ist. Wobei die Geräuschkulisse dann im Autobus sicher noch besser war, als bei uns. Bei voller Beschleunigung muss man den Motor nämlich wirklich voll ausdrehen, was einen gequält klingenden Sound an die Ohren der Passagiere leitet.

Dacia sandero sce 75 supreme testbericht 030
auto-motor.at/Stefan Gruber

Im normalen Betrieb ist der Dacia bis rund 100 km/h noch recht leise, erst danach dringen verstärkt Störgeräusche in den Innenraum vor. Immerhin ist man bei Autobahntempo schon bei mehr als 4.000 U/Min angelangt, hier würde man sich einen 6. Gang auf jeden Fall wünschen. Die Höchstgeschwindigkeit liegt auch bei bescheidenen 158 km/h, für den Sprint von 0 auf 100 km/h vergehen 14,2 Sekunden, was sich in der Realität aber etwas länger anfühlt.

Dacia verspricht einen kombinierten Verbrauch von 5,2 Litern. Wer den Autobus an seiner Stoßstange kleben lässt und mit Bedacht beschleunigt, kann diesen Wert durchaus erreichen. Wir haben bei unserem Test das Gaspedal immer sehr nahe am Bodenblech gehabt und sind dennoch auf einen Verbrauch von "nur" 6,1 Liter gekommen - wir hätten da eigentlich Schlimmeres befürchtet, die 6, 1 Liter gehen nämlich wirklich in Ordnung.

Dacia sandero sce 75 supreme testbericht 031
auto-motor.at/Stefan Gruber

In Ordnung geht auch der Fahrkomfort, der Sandero ist absolut komfortabel gefedert und verfügt dennoch über eine gute Straßenlage, auch wenn man es eventuell nicht immer glauben würde. Man hat manchmal das Gefühl, dass der Wagen in flotten Kurven bald an seine Grenzen kommt, doch selbst wenn man dann noch aufs Gas drückt, bleibt er souverän auf der vom Fahrer gewählten Linie. Die Lenkung könnte zwar eine Spur direkter und leichtgängiger sein, gefällt aber dennoch mit ihren Eigenschaften. Für ein Auto mit 406 cm Länge ist der Sandero sehr wendig und auch recht übersichtlich. Zur Not helfen auch noch die Einparkhilfe und die Rückfahrkamera.

In unserem Test hat sich der Dacia Sandero auf jeden Fall wacker geschlagen. Er erdet einen wieder und zeigt, dass man auch mit minimalistischem Aufwand bequem an sein Ziel kommt. Er ist ein solider Weggefährte, der zuverlässig und robust ist. Wer aufs Geld schaut und das Auto als Zweckmittel sieht, wird mit dem Dacia Sandero auf jeden Fall viel Freude haben. Günstiger bekommt man keinen Neuwagen mit so viel Platz und Ausstattung.

Dacia sandero sce 75 supreme testbericht 032
auto-motor.at/Stefan Gruber

Was uns gefällt:

der solide Auftritt, das Außendesign, die Ausstattung, der Fahrkomfort, die Übersichtlichkeit

Was uns nicht gefällt:

das zu kurz übersetzte 5-Gang-Getriebe, die Elastizitätswerte des Motors, der nicht höhenverstellbare Sitz

Dacia sandero sce 75 supreme testbericht 033
auto-motor.at/Stefan Gruber

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 3
Ausstattung Komfort: 2
Verbrauch: 2
Fahrleistung: 4
Fahrverhalten: 2
Verarbeitung: 1-
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 2-
Kofferraum: 1-
Ablagen: 2
Übersichtlichkeit: 1-

Tipp: Mehr Dacia News und Tests sowie die Dacia Händler in Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 33 Bildern

Dacia sandero sce 75 supreme testbericht 026
auto-motor.at/Stefan Gruber
Dacia sandero sce 75 supreme testbericht 027
auto-motor.at/Stefan Gruber
Dacia sandero sce 75 supreme testbericht 028
auto-motor.at/Stefan Gruber
Dacia sandero sce 75 supreme testbericht 029
auto-motor.at/Stefan Gruber
Dacia sandero sce 75 supreme testbericht 030
auto-motor.at/Stefan Gruber
Dacia sandero sce 75 supreme testbericht 031
auto-motor.at/Stefan Gruber
Dacia sandero sce 75 supreme testbericht 032
auto-motor.at/Stefan Gruber
Dacia sandero sce 75 supreme testbericht 033
auto-motor.at/Stefan Gruber
Dacia sandero sce 75 supreme testbericht 001
auto-motor.at/Stefan Gruber
Dacia sandero sce 75 supreme testbericht 002
auto-motor.at/Stefan Gruber
Dacia sandero sce 75 supreme testbericht 003
auto-motor.at/Stefan Gruber
Dacia sandero sce 75 supreme testbericht 004
auto-motor.at/Stefan Gruber
Dacia sandero sce 75 supreme testbericht 005
auto-motor.at/Stefan Gruber
Dacia sandero sce 75 supreme testbericht 006
auto-motor.at/Stefan Gruber
Dacia sandero sce 75 supreme testbericht 007
auto-motor.at/Stefan Gruber
Dacia sandero sce 75 supreme testbericht 008
auto-motor.at/Stefan Gruber
Dacia sandero sce 75 supreme testbericht 009
auto-motor.at/Stefan Gruber
Dacia sandero sce 75 supreme testbericht 010
auto-motor.at/Stefan Gruber
Dacia sandero sce 75 supreme testbericht 011
auto-motor.at/Dr. Marianne Skarics-Gruber
Dacia sandero sce 75 supreme testbericht 012
auto-motor.at/Stefan Gruber
Dacia sandero sce 75 supreme testbericht 013
auto-motor.at/Stefan Gruber
Dacia sandero sce 75 supreme testbericht 014
auto-motor.at/Stefan Gruber
Dacia sandero sce 75 supreme testbericht 015
auto-motor.at/Stefan Gruber
Dacia sandero sce 75 supreme testbericht 016
auto-motor.at/Stefan Gruber
Dacia sandero sce 75 supreme testbericht 017
auto-motor.at/Stefan Gruber
Dacia sandero sce 75 supreme testbericht 018
auto-motor.at/Stefan Gruber
Dacia sandero sce 75 supreme testbericht 019
auto-motor.at/Stefan Gruber
Dacia sandero sce 75 supreme testbericht 020
auto-motor.at/Stefan Gruber
Dacia sandero sce 75 supreme testbericht 021
auto-motor.at/Stefan Gruber
Dacia sandero sce 75 supreme testbericht 022
auto-motor.at/Stefan Gruber
Dacia sandero sce 75 supreme testbericht 023
auto-motor.at/Stefan Gruber
Dacia sandero sce 75 supreme testbericht 024
auto-motor.at/Stefan Gruber
Dacia sandero sce 75 supreme testbericht 025
auto-motor.at/Stefan Gruber
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim

die neuesten Meldungen

Job offer: Project Manager Clinical Studies (m/f/x)
Shutterstock.com/aslysun
Meerschweichen
Wikimedia Commons
Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Rinderdatenverbund RDV, Grafik: RINDERZUCHT AUSTRIA/Kalcher
. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Kuga 1,5 EcoBoost 150 PS M6 ST-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Opel Vivaro Kastenwagen im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Opel Vivaro Kastenwagen im Test
Mini Countryman SE All4 im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: Mini Countryman SE All4

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der Welt der Tiere und Pflanzen
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…
Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße Nutztierhaltung endet am 1. April 2025
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…
ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur…
(20. Jan 2025) Das European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD)…