VET-MAGAZIN logo
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Fiat 500 L Trekking
Auto-Motor.at
Österreich

Fiat 500 L Trekking Testbericht

Mit dem 500 L Trekking hat Fiat nun auch einen kompakten Van im Offroad-Look im Sortiment, der in unserem Test durchaus positiv überzeugt hat.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Fiat hat in den letzten Jahren seine 500er-Familie ordentlich ausgeweitet und bietet nun mit dem 500 L Trekking auch einen kompakten Van im Offroad-Look an. Zu erkennen ist der Trekking vor allem an der grauen Schutzleiste, die rund um das Auto verläuft, sowie an der robuster gestalteten Front- und Heckschürze. Vor allem in der "Sorento Gelb"-Pastell-Lackierung unseres Testautos wirkt die Kombination aus Familien-Van und Offroad-Look besonders gut und erhellt den grauen Alltag ordentlich.

Bei der Motorisierung haben wir für unseren Test den 1,6 Liter Multijet II Dieselmotor mit einer Leistung von 105 PS gewählt, der Grundpreis inkl. guter Ausstattung liegt damit bei 23.600 Euro. Neben ABS, ESP und sechs Airbags sind auch noch eine Klimaanlage, elektrische Fensterheber vorne und hinten, eine Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung und noch vieles mehr mit an Bord. 

Fiat 500 l 1 6 multijet ii 105 trekking testbericht 027

Optional hat uns der 500 L Trekking aber noch mit einigen weiteren Highlights verwöhnt, die den Gesamtpreis auf 27.414,80 Euro getrieben haben. Neben der Bicolore Lackierung hatten wir auch noch das "Like more tech"-Paket mit Navi, Rückfahrkamera und Parksensoren hinten, das "Like more safety"-Paket mit Knie-Airbag für den Fahrer, die City Brake Control, Licht- und Regensensor sowie automatisch abblendenden Innenspiegel, das HiFi Premium-Soundsystem von "beats by dr.dre" mit 6 Lautsprechern und einem Subwoofer sowie als besonderes Gustostückerl die Lavazza 500 Espresso Experience Kaffeemaschine mit Kapselsystem mit an Bord.

Ja, Sie haben richtig gelesen, der praktische Familienvan verwöhnt als erstes Auto weltweit mit einer Espressomaschine mit Kapselsystem von Lavazza. Wer es am Weg in die Arbeit mal wieder nicht geschafft hat, vor dem Wegfahren noch einen Kaffee zu trinken, kann dies nun im Stau nachholen und sich mit einem frisch zubereiteten Espresso von Lavazza verwöhnen.

Fiat 500 l 1 6 multijet ii 105 trekking testbericht 028

Neben diesem pfiffigen Extra verwöhnt der Fiat auch noch mit einem vorzüglichen Platzangebot. Die Rückbank im Fond kann dabei verschoben werden und bietet je nach Bedarf mehr Platz für die Fondpassagiere oder das Gepäck. So finden je nach Position der Rückbank zwischen 412 und 455 Liter Platz, wer die Rückbank umklappt, kommt überhaupt auf 1.480 Liter Stauraum. Die Sitze selbst könnten jedoch eine etwas längere Schenkelauflage vertragen, zumindest groß Gewachsene werden diesen Wunsch haben.

Der Arbeitsplatz des Fahrers präsentiert sich sehr aufgeräumt, Fiat hat sich bei der Gestaltung auf das Nötigste konzentriert und die Armaturenlandschaft sehr übersichtlich gestaltet. Alle Funktionen sind dabei intuitiv zu bedienen, und man findet sich schnell zurecht. Auch das Touch-Screen-Navigationssystem erfreut mit einer einfachen Bedienung, verfügt jedoch nicht gerade über die schnellste Rechenleistung, wodurch der Aufbau der Grafik oft recht lange dauert.

Fiat 500 l 1 6 multijet ii 105 trekking testbericht 029

Damit der geräumige Van auch über akzeptable Fahrleistungen verfügt, trifft man mit dem 1,6 Liter Multijet II mit 105 PS (77 kW) eine gute Wahl. Der Motor verfügt über ein maximales Drehmoment von 320 Nm bei 1.750 U/Min und überzeugt gleich nach dem Start mit einem ordentlichen Antritt. Seine Bauart kann er dabei aber nicht ganz verschweigen, bei flotter Beschleunigung und hohem Tempo wird man von einem leichten Nageln des Motors begleitet.

Bei voller Beschleunigung schafft man den Sprint von 0 auf 100 km/h in 12,0 Sekunden, womit der Diesel die flotteste Version des 500 L darstellt. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 175 km/h, wobei der 500 L Trekking bis zur in Österreich erlaubten Autobahnhöchstgeschwindigkeit jederzeit gut am Gas hängt.

Überrascht hat uns die lange Getriebeübersetzung des manuellen 6-Gang-Getriebes, erst bei rund 80 km/h wird der höchste Gang von der Gangempfehlungsanzeige eingemahnt. Dadurch lässt es sich sehr schaltfaul unterwegs sein, in der Stadt kann man sich fast durchgängig im vierten Gang bewegen.

Fiat 500 l 1 6 multijet ii 105 trekking testbericht 030

Beim Verbrauch sollte sich der Fiat 500 L Trekking 1,6 Multijet II mit rund 4,7 Liter pro 100 Kilometer begnügen. Diesen Wert haben wir mit einem Durchschnittsverbrauch von 5,9 Liter doch ordentlich verfehlt. Der hoch gebaute Van ist somit nur durchschnittlich sparsam, bietet dafür aber recht viel Fahrspaß.

Der 500 L Trekking fühlt sich dabei abseits der Straße ebenso zu Hause wie in der Stadt. Auf Überlandfahrten gefallen die komfortable Federung und die für einen Van recht gute Straßenlage, in der Stadt überzeugt der 427 cm lange Fiat mit seiner Wendigkeit. Die Servolenkung verfügt auch über einen "City-Modus", der die Lenkkräfte weiter reduziert, sodass die Kraft eines Fingers ausreicht, um das Lenkrad zu bewegen.

Ganz für den Einsatz in der Stadt konzipiert ist auch die Fiat City Brake Control, das Notbremssystem von Fiat. Bei Geschwindigkeiten zwischen 5 und 30 km/h können mit dem System Unfälle verhindert bzw. der Aufprall stark vermindert werden. Das System arbeitet mit einem "LIDAR-Sensor", der oben auf der Windschutzscheibe sitzt und den Bereich 10 bis 12 Meter vor dem Fahrzeug auf Kollisionsrisiken prüft.

Fiat 500 l 1 6 multijet ii 105 trekking testbericht 031

Mit dem 500 L Trekking hat Fiat auf jeden Fall einen sehr interessanten kompakten Van im Programm, der sich von den vielen Mitbewerbern vor allem durch seine knuffige Art abhebt. Sein Design und pfiffige Detaillösungen gefallen ebenso wie der durchzugsstarke Motor und das rundum gute Sicherheitspaket. Dass der 500 L Trekking als einziges Auto auch über eine Espressomaschine verfügt, unterstreicht die Bemühungen von Fiat, den 500 L im Offroad-Look von anderen Fahrzeugen auch in kleinen Details wohltuend abzuheben.

Was uns gefällt:

das Design, die Ausstattung, der Fahrspaß, die Espressomaschine an Bord

Was uns nicht gefällt:

die für große Personen zu kurze Schenkelauflage der Sitze, dass der 500 L Trekking keine Mittelarmlehne vorne hat

Fiat 500 l 1 6 multijet ii 105 trekking testbericht 032

Testzeugnis: 

Ausstattung Sicherheit: 1
Ausstattung Komfort: 1-
Verbrauch: 2-
Fahrleistung: 2
Fahrverhalten: 1-
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 1
Kofferraum: 1
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 1

TIPP : Mehr Fiat News und Tests , aktuelle Fiat Gebrauchtwagen sowie die Fiat Händler in ganz Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 32 Bildern

Fiat 500 L Trekking
Auto-Motor.at
Fiat 500 L Trekking
Fiat 500 l 1 6 multijet ii 105 trekking testbericht 027
Fiat 500 l 1 6 multijet ii 105 trekking testbericht 028
Fiat 500 l 1 6 multijet ii 105 trekking testbericht 029
Fiat 500 l 1 6 multijet ii 105 trekking testbericht 030
Fiat 500 l 1 6 multijet ii 105 trekking testbericht 031
Fiat 500 l 1 6 multijet ii 105 trekking testbericht 032
Fiat 500 l 1 6 multijet ii 105 trekking testbericht 001
Fiat 500 l 1 6 multijet ii 105 trekking testbericht 002
Fiat 500 l 1 6 multijet ii 105 trekking testbericht 003
Fiat 500 l 1 6 multijet ii 105 trekking testbericht 004
Fiat 500 l 1 6 multijet ii 105 trekking testbericht 005
Fiat 500 l 1 6 multijet ii 105 trekking testbericht 006
Fiat 500 l 1 6 multijet ii 105 trekking testbericht 007
Fiat 500 l 1 6 multijet ii 105 trekking testbericht 008
Fiat 500 l 1 6 multijet ii 105 trekking testbericht 009
Fiat 500 l 1 6 multijet ii 105 trekking testbericht 010
Fiat 500 l 1 6 multijet ii 105 trekking testbericht 011
Fiat 500 l 1 6 multijet ii 105 trekking testbericht 012
Fiat 500 l 1 6 multijet ii 105 trekking testbericht 013
Fiat 500 l 1 6 multijet ii 105 trekking testbericht 014
Fiat 500 l 1 6 multijet ii 105 trekking testbericht 015
Fiat 500 l 1 6 multijet ii 105 trekking testbericht 016
Fiat 500 l 1 6 multijet ii 105 trekking testbericht 017
Fiat 500 l 1 6 multijet ii 105 trekking testbericht 018
Fiat 500 l 1 6 multijet ii 105 trekking testbericht 019
Fiat 500 l 1 6 multijet ii 105 trekking testbericht 020
Fiat 500 l 1 6 multijet ii 105 trekking testbericht 021
Fiat 500 l 1 6 multijet ii 105 trekking testbericht 022
Fiat 500 l 1 6 multijet ii 105 trekking testbericht 023
Fiat 500 l 1 6 multijet ii 105 trekking testbericht 024
Fiat 500 l 1 6 multijet ii 105 trekking testbericht 025
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…