VET-MAGAZIN logo
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Fiat 500e La Prima
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Österreich

Testbericht: Fiat 500e La Prima

Beim Fiat 500e La Prima verschmelzen Tradition und Zukunft zu einem unwiderstehlichen Cocktail aus Stil und Nachhaltigkeit. Wir haben den elektrischen City-Flitzer jetzt zum Test begrüßt.

avatar
Johannes Ibrahim

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Äußerlich bleibt der Fiat 500e La Prima seinem Vorgänger treu mit runden Scheinwerfern und der vertrauten Silhouette, die an die 60er-Jahre erinnert. Doch unter dieser schicken Retro-Hülle verbirgt sich ein Herz aus modernster Elektrotechnik.

Die glatten Flächen und fließenden Linien reduzieren den Luftwiderstand und verleihen dem Auto eine dynamische Ausstrahlung.

Der Fiat 500e La Prima präsentiert sich in drei stylishen Karosserievarianten. Da ist zum einen der klassische Hatchback, perfekt für den urbanen Lifestyle. Dann das 3+1 Modell, das mit einer cleveren, gegenläufig öffnenden Tür auf der Beifahrerseite punktet, die den Einstieg erleichtert.

Und nicht zu vergessen, das Cabrio – eher ein großes Schiebedach als ein vollständiges Cabriolet, ideal für sonnige Tage und warme Nächte.

Fiat 500e La Prima
Fiat 500e La Prima
auto-motor.at/Johannes Ibrahim

Die Einstiegsversion in die Welt des Dolce Vita bietet die RED-Edition für 28.000€. Unterwegs ist man dann mit dem 95 PS starken E-Antrieb in Kombination mit der 23,8 kWh großen Batterie – eine typische Stadtauto-Konfiguration.

Für die Abenteuerlustigen, die es auch mal aus dem Großstadt-Dschungel hinaus zieht, bietet Fiat eine Option mit einer 42 kWh Batterie. Diese leistungsstärkere Variante kommt mit einem 118 PS-Antrieb und verspricht eine beeindruckende Reichweite von bis zu 314 km nach WLTP-Standard.

Und wenn es schnell gehen muss, sprintet das Auto in nur 9 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Unser Testmodell? Ein vollausgestattetes Vergnügen für 38.000€.

Fiat 500e La Prima
Fiat 500e La Prima
auto-motor.at/Johannes Ibrahim

Aufgeräumt und modern

Im Zentrum des Armaturenbretts des Fiat 500e La Prima prangt ein großzügiger Touchscreen, das Herzstück des neuesten Uconnect-Systems.

Diese technologische Schaltzentrale macht die Integration von Smartphones via Apple CarPlay und Android Auto zum Kinderspiel und bringt die Navigation mit Echtzeit-Verkehrsdaten direkt ins Cockpit.

Trotz seiner kompakten Außenmaße von nur 3,63 Metern Länge, überrascht der Innenraum des Fiat 500e La Prima mit seiner Geräumigkeit und cleveren Raumaufteilung. Er mag zwar nicht zur Klasse der Großraumlimousinen gehören, doch dank intelligenter Innengestaltung bietet er erstaunlich viel Platz.

Fiat 500e La Prima
Fiat 500e La Prima
auto-motor.at/Johannes Ibrahim

Nur in der zweiten Sitzreihe sollten keine allzu großen Personen auf längeren Fahrten Platz nehmen. Der Stauraum ist gut durchdacht mit reichlich Ablagemöglichkeiten und einem Kofferraumvolumen von 185 Litern, welches sich durch das Umklappen der Rücksitze auf beeindruckende 550 Liter erweitern lässt.

Ganz gleich, ob man alleine unterwegs ist oder charmante Gesellschaft dabei hat – mit umgeklappten Sitzen bietet der Fiat 500e La Prima reichlich Platz für jedes Abenteuer.

Wenn es Zeit ist, das Abenteuer zu beenden, lassen sich die Türen des elektrischen Cinquecento bequem per Knopfdruck öffnen. Und falls dieser Knopf aus irgendeinem unerklärlichen Grund einmal nicht funktionieren sollte, hat Fiat vorgesorgt: Eine manuelle Entriegelungsvorrichtung ist ebenfalls integriert, sodass man niemals im Stich gelassen wird.

Fiat 500e La Prima
Fiat 500e La Prima
auto-motor.at/Johannes Ibrahim

Safety first im Fiat 500e

In puncto Sicherheit setzt der Fiat 500e La Prima auf eine umfassende Palette an Assistenzsystemen. Der adaptive Tempomat hält automatisch den Abstand zum Vorausfahrenden und passt die Geschwindigkeit entsprechend an.

Er ist besonders auf langen Fahrten oder auf Autobahnen ein praktisches Feature, das zur Entlastung des Fahrers beiträgt. Ein Notbremsassistent hilft, Kollisionen zu vermeiden oder deren Schwere zu mindern, indem er selbstständig bremst, wenn eine unmittelbare Kollisionsgefahr erkannt wird.

Während solche Systeme einen enormen Vorteil in Bezug auf die Verkehrssicherheit darstellen, sind sie nicht perfekt. In einigen Fällen reagiert der Notbremsassistent vorschnell, was zu unerwarteten Bremsmanövern führt.

Fiat 500e La Prima
Fiat 500e La Prima
auto-motor.at/Johannes Ibrahim

Dies kann insbesondere in dichtem Verkehr oder in komplexen Fahrsituationen für Verwirrung sorgen. Trotz dieser gelegentlichen Überempfindlichkeit des Systems fühlt man sich mit solchen Helferlein immer ein Stück sicherer. Der Grundsatz „Lieber Vorsicht als Nachsicht“ ist hier besonders zutreffend.

Der Fiat 500e La Prima bietet eine agile und präzise Fahrleistung, die besonders in städtischen Umgebungen hervorsticht. Die Wendigkeit und das leichte Lenkverhalten machen ihn ideal für enge Straßen und das Parken in kleinen Lücken.

Die Fahrer finden den Übergang zwischen den verschiedenen Fahrmodi – Normal, Range und Sherpa – nahtlos, wobei der Range-Modus eine effiziente Ein-Pedal-Fahrfunktion für städtische Stop-and-Go-Szenarien bietet. Es gibt jedoch auch einen Kritikpunkt: Das Regenerativbremsen kann im One-Pedal-Driving-Modus, besonders bei niedrigen Geschwindigkeiten und auf abschüssigen Straßen, etwas ruckartig sein, was das Fahrerlebnis beeinträchtigen kann.

Fiat 500e La Prima
Fiat 500e La Prima
auto-motor.at/Johannes Ibrahim

Laden mit bis zu 85 kW möglich

Mit einer AC-Ladeleistung von bis zu 11 kW kann der 500e vollständig in etwa vier Stunden geladen werden, was ihn ideal für Zwischenstopps in der Wiener Innenstadt macht. Hier kann man geschickt Parkgebühren sparen und gleichzeitig das Fahrzeug aufladen.

Für schnelles Nachladen unterwegs bietet der DC-Schnelllademodus des Fiat 500e eine Ladeleistung von bis zu 85 kW. Dies ermöglicht es, den Akku innerhalb von nur 30 Minuten von 10% auf 80% zu bringen. Diese Schnellladefähigkeit ist besonders wertvoll auf längeren Reisen, bei denen jede Minute zählt und ermöglicht es, das Fahrzeug während kurzer Pausen effizient aufzuladen.

Obwohl der Fiat 500e nicht primär für lange Strecken konzipiert ist, stellt er doch eine hervorragende Option für städtische Mobilität und kurze Fahrten dar, wo seine kompakte Größe und schnelle Ladekapazität am meisten zur Geltung kommen.

Was uns gefällt:

Fahrverhalten, moderne Innenraumgestaltung, Dolce Vita Flair, verschiedene Modellvarianten

Was uns nicht gefällt:

Platz im Fond, Preis, ruckartige Bremsungen im One-Pedal-Driving-Modus

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 3
Ausstattung Komfort: 2
Verbrauch: 2
Fahrleistung: 1-
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 2
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 3-
Kofferraum: 2
Ablagen: 3
Übersichtlichkeit: 2

Tipp : Mehr Fiat News und Tests sowie die Fiat Händler in Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 35 Bildern

Fiat 500e La Prima
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Fiat 500e La Prima
Fiat 500e La Prima
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Fiat 500e La Prima
Fiat 500e La Prima
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Fiat 500e La Prima
Fiat 500e La Prima
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Fiat 500e La Prima
Fiat 500e La Prima
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Fiat 500e La Prima
Fiat 500e La Prima
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Fiat 500e La Prima
Fiat 500e La Prima
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Fiat 500e La Prima
Fiat 500e La Prima
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Fiat 500e La Prima
Fiat 500e La Prima
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Fiat 500e La Prima
Fiat 500e La Prima
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Fiat 500e La Prima
Fiat 500e La Prima
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Fiat 500e La Prima
Fiat 500e La Prima
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Fiat 500e La Prima
Fiat 500e La Prima
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Fiat 500e La Prima
Fiat 500e La Prima
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Fiat 500e La Prima
Fiat 500e La Prima
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Fiat 500e La Prima
Fiat 500e La Prima
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Fiat 500e La Prima
Fiat 500e La Prima
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Fiat 500e La Prima
Fiat 500e La Prima
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Fiat 500e La Prima
Fiat 500e La Prima
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Fiat 500e La Prima
Fiat 500e La Prima
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Fiat 500e La Prima
Fiat 500e La Prima
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Fiat 500e La Prima
Fiat 500e La Prima
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Fiat 500e La Prima
Fiat 500e La Prima
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Fiat 500e La Prima
Fiat 500e La Prima
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Fiat 500e La Prima
Fiat 500e La Prima
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Fiat 500e La Prima
Fiat 500e La Prima
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Fiat 500e La Prima
Fiat 500e La Prima
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Fiat 500e La Prima
Fiat 500e La Prima
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Fiat 500e La Prima
Fiat 500e La Prima
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Fiat 500e La Prima
Fiat 500e La Prima
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Fiat 500e La Prima
Fiat 500e La Prima
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Fiat 500e La Prima
Fiat 500e La Prima
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Fiat 500e La Prima
Fiat 500e La Prima
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Fiat 500e La Prima
Fiat 500e La Prima
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Fiat 500e La Prima
Fiat 500e La Prima
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Fiat 500e La Prima
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…