VET-MAGAZIN logo
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Komplexe Evolution: Fortgeschrittene kognitive Fähigkeiten bei Vögeln
Kolossos via Wikimedia Commons
Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Tiere viel tiefgreifender als angenommen
Stefan Meyer
Illegale Tötung ist größte Bedrohung für Luchse
Thomas Hulik - stock.adobe.com
Fledermäuse spielen in Südostasien Schlüsselrolle bei der Bekämpfung von Reisschädlingen
Fledermäuse spielen in Südostasien
Fiat 600e La Prima
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Österreich

Testbericht: Fiat 600e La Prima

Der Fiat 600e bringt frischen Wind in die City-Car-Klasse mit elektrischem Antrieb, Effizienz und italienischem Charme.

avatar
Kyrillos Ibrahim

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Der Fiat 600, eingeführt im Jahr 1955, markiert einen wichtigen Meilenstein in der Geschichte von Fiat und des Kleinwagen-Segments. Entworfen von Dante Giacosa, war der 600er Fiats Antwort auf die Notwendigkeit eines erschwinglichen, kompakten Autos für die breite Masse im Nachkriegs-Italien.

Mit seiner Einführung folgte Fiat dem Erfolg des Fiat 500, auch bekannt als „Topolino“, und trug zur Motorisierung der italienischen Bevölkerung bei.

Der 600 war ein viersitziger Kleinwagen mit einer selbsttragenden Karosserie, die eine kompakte und zugleich raumeffiziente Bauweise bot. Angetrieben wurde er von einem wassergekühlten, hinten montierten Vierzylinder-Reihenmotor, was zu dieser Zeit eine Innovation im Segment der Kleinwagen war.

Das Fahrzeug zeichnete sich durch seine einfache Konstruktion, Wirtschaftlichkeit und seine überraschend gute Raumausnutzung aus.

Fiat 600e La Prima
Fiat 600e La Prima
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim

Über die Jahre wurde der Fiat 600 durch verschiedene Versionen und Modelle erweitert, darunter der Fiat 600D mit einem größeren Motor und der sportlichere Abarth 600. Zudem inspirierte der 600 die Entwicklung des Fiat 600 Multipla, eines der ersten Minivans, der bis zu sechs Personen transportieren konnte.

Die Produktion des Fiat 600 endete in Italien 1969, doch seine Produktion und sein Vermächtnis lebten in anderen Ländern weiter. Bis heute bleibt der Fiat 600 ein Symbol für das italienische Wirtschaftswunder der Nachkriegszeit und ein beliebtes Sammlerstück unter Oldtimer-Enthusiasten.

Jahrzehnte nach dem Produktionsende des klassischen Fiat 600, einer Ikone des italienischen Designs und Wirtschaftswunders, schlägt Fiat ein neues Kapitel auf. Der Geist des ursprünglichen 600er lebt im neuen Fiat 600e weiter, der eine Brücke zwischen der reichen Geschichte Fiats und der Zukunft der Mobilität schlägt. Mit dem 600e führt Fiat die Tradition fort, kompakte, zugängliche Fahrzeuge zu schaffen, die den Anforderungen eines neuen Zeitalters gerecht werden, ohne dabei die eigene Vergangenheit zu vergessen.

Fiat 600e La Prima
Fiat 600e La Prima
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim

Moderne Hommage im Exterior

Das Außendesign des Fiat 600e, besonders unser Testmodell in der Ausstattungsvariante „La Prima“ und lackiert in der auffälligen Außenfarbe „Sun of Italy“, ist eine meisterhafte Hommage an die italienische Designtradition, die den Wagen ursprünglich berühmt gemacht hat.

Diese spezifische Farbwahl verstärkt das italienische Flair des Fahrzeugs und erinnert an die lebendigen Farben der italienischen Landschaften und Städte.

Die „Sun of Italy“-Lackierung fängt die Essenz des mediterranen Lebensgefühls ein und lässt den Fiat 600e noch mehr als modernen Nachfahren des klassischen Fiat 600 erscheinen.

Fiat 600e La Prima
Fiat 600e La Prima
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim

Die warme, sonnige Farbe steht im perfekten Einklang mit den sanft geschwungenen Linien und dynamischen Proportionen des Designs, was dem Auto einen unverwechselbaren und zugleich zeitlosen Charakter verleiht.

Zusammen mit den modernen Designelementen wie der LED-Beleuchtung, die das Fahrzeug mit charakteristischen Lichtsignaturen sowohl vorne als auch hinten ausstattet, bildet die „Sun of Italy“-Farbgebung einen reizvollen Kontrast, der Tradition und Moderne geschickt vereint.

Die Farbe und das Gesamtdesign machen den 600e nicht nur zu einem Botschafter italienischer Kreativität und Lebensart, sondern auch zu einem Symbol für die Evolution der Marke Fiat hin zu nachhaltiger Mobilität.

Fiat 600e La Prima
Fiat 600e La Prima
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim

Komfort trifft auf Kult im Fiat 600e

Das Interieur des Fiat 600e stellt eine nahtlose Fortführung des eleganten und zugleich modernen Designs dar, das bereits das Äußere prägt. Besonders hervorzuheben sind die hochwertig verarbeiteten Sitze, die mit einer liebevollen Detailarbeit beeindrucken: Die Bestickung mit dem Fiat-Schriftzug verleiht dem Innenraum eine besondere Note und unterstreicht das Engagement der Marke für Qualität und Stil.

Diese Sitze sind nicht nur ein visuelles Highlight, sondern bieten auch hohen Komfort und Unterstützung, was sie ideal für lange Fahrten macht. Die Kombination aus ergonomischem Design und der hochwertigen Materialauswahl sorgt für ein einladendes und komfortables Fahrerlebnis.

Neben den bestickten Sitzen beeindruckt das Interieur durch eine klare Linienführung und eine intuitive Anordnung der Bedienelemente. Das 10 Zoll große Infotainmentdisplay im Fiat 600e besticht durch seine klare Darstellung und Benutzerfreundlichkeit.

Fiat 600e La Prima
Fiat 600e La Prima
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim

Die Anbindung mit Apple CarPlay und Android Auto über Bluetooth funktioniert nahtlos und ermöglicht eine mühelose Integration des Smartphones, was das Fahrerlebnis durch den einfachen Zugriff auf Apps, Navigation und Musik erheblich bereichert.

Der Fiat 600e vereint moderne Elektromobilität mit umfangreicher Ausstattung und kompromisslosem Fahrkomfort. Mit einem Testwagenpreis von 42.000€ bietet der Fiat 600e nicht nur ein fortschrittliches Elektrofahrzeug, sondern auch eine beeindruckende Palette an Ausstattungsmerkmalen.

Zu den Highlights gehören Sitzmassage und elektrische Sitzeinstellungen am Fahrersitz, die längere Fahrten zu einem entspannten Erlebnis machen. Sitzheizung für Fahrer und Beifahrer, eine Rückfahrkamera, Parksensoren, LED-Scheinwerfer, ein Lenkassistent und ein adaptiver Tempomat runden das umfassende Komfortpaket ab und sorgen für Sicherheit sowie Bequemlichkeit auf jedem Kilometer.

Fiat 600e La Prima
Fiat 600e La Prima
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim

Reichweite geht in Ordnung

Mit einer tatsächlichen Reichweite von 330 km unterstreicht der Fiat 600e eindrucksvoll sein Potenzial als alltagstaugliches Elektrofahrzeug. Diese Reichweite wurde bei einem kombinierten Durchschnittsverbrauch von 17 kWh/100 km erreicht, was die Effizienz des Fahrzeugs hervorhebt.

Ergänzt wird diese Alltagstauglichkeit durch eine maximale Ladeleistung von 100 kW, welche ermöglicht, dass das Fahrzeug von 20% auf 80% in etwa 30 Minuten geladen werden kann. Während diese Ladezeit im heutigen Kontext der Elektromobilität als akzeptabel gilt, zeigt sie auch, dass es in Sachen Schnellladefähigkeit noch Verbesserungspotenzial gibt.

Trotzdem bietet der 600e eine solide Grundlage für Nutzer, die ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Reichweite, Effizienz und Ladezeit suchen, was ihn zu einem attraktiven Angebot im Segment der Elektrofahrzeuge macht.

Fiat 600e La Prima
Fiat 600e La Prima
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim

Hervorragender Fahrkomfort und ein ausgezeichnet abgestimmtes Fahrwerk zeichnen den Fiat 600e zusätzlich aus. Auf der Straße beweist das Fahrzeug eine beeindruckende Souveränität, indem es Unebenheiten geschmeidig ausgleicht und gleichzeitig eine präzise Lenkung bietet. Diese Kombination sorgt für ein angenehmes Fahrerlebnis, sowohl in der Stadt als auch auf längeren Strecken.

Die feine Abstimmung des Fahrwerks trägt maßgeblich dazu bei, dass der 600e selbst bei höheren Geschwindigkeiten oder in Kurven stets stabil und sicher bleibt. Kurz gesagt, der Fiat 600e überzeugt nicht nur durch seine Elektromobilität und Ausstattung, sondern auch durch sein fahrerfreundliches Verhalten und Komfort auf jeder Fahrt.

Was uns gefällt:

Preis, Qualität, Design

Was uns nicht gefällt:

Ladeleistung

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 2
Ausstattung Komfort: 2
Verbrauch: 2
Fahrleistung: 2
Fahrverhalten: 2
Verarbeitung: 1-
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1-
Platzangebot Rückbank: 2-
Kofferraum: 2-
Ablagen: 2
Übersichtlichkeit: 2

Tipp : Mehr Fiat News und Tests sowie die Fiat Händler in Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 30 Bildern

Fiat 600e La Prima
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Fiat 600e La Prima
Fiat 600e La Prima
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Fiat 600e La Prima
Fiat 600e La Prima
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Fiat 600e La Prima
Fiat 600e La Prima
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Fiat 600e La Prima
Fiat 600e La Prima
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Fiat 600e La Prima
Fiat 600e La Prima
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Fiat 600e La Prima
Fiat 600e La Prima
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Fiat 600e La Prima
Fiat 600e La Prima
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Fiat 600e La Prima
Fiat 600e La Prima
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Fiat 600e La Prima
Fiat 600e La Prima
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Fiat 600e La Prima
Fiat 600e La Prima
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Fiat 600e La Prima
Fiat 600e La Prima
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Fiat 600e La Prima
Fiat 600e La Prima
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Fiat 600e La Prima
Fiat 600e La Prima
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Fiat 600e La Prima
Fiat 600e La Prima
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Fiat 600e La Prima
Fiat 600e La Prima
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Fiat 600e La Prima
Fiat 600e La Prima
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Fiat 600e La Prima
Fiat 600e La Prima
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Fiat 600e La Prima
Fiat 600e La Prima
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Fiat 600e La Prima
Fiat 600e La Prima
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Fiat 600e La Prima
Fiat 600e La Prima
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Fiat 600e La Prima
Fiat 600e La Prima
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Fiat 600e La Prima
Fiat 600e La Prima
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Fiat 600e La Prima
Fiat 600e La Prima
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Fiat 600e La Prima
Fiat 600e La Prima
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Fiat 600e La Prima
Fiat 600e La Prima
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Fiat 600e La Prima
Fiat 600e La Prima
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Fiat 600e La Prima
Fiat 600e La Prima
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Fiat 600e La Prima
Fiat 600e La Prima
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Fiat 600e La Prima
Fiat 600e La Prima
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Fiat 600e La Prima
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim

die neuesten Meldungen

Job offer: Project Manager Clinical Studies (m/f/x)
Shutterstock.com/aslysun
Meerschweichen
Wikimedia Commons
Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Rinderdatenverbund RDV, Grafik: RINDERZUCHT AUSTRIA/Kalcher
. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Kuga 1,5 EcoBoost 150 PS M6 ST-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Opel Vivaro Kastenwagen im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Opel Vivaro Kastenwagen im Test
Mini Countryman SE All4 im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: Mini Countryman SE All4

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der Welt der Tiere und Pflanzen
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…
Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße Nutztierhaltung endet am 1. April 2025
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…
ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur…
(20. Jan 2025) Das European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD)…