VET-MAGAZIN logo
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Komplexe Evolution: Fortgeschrittene kognitive Fähigkeiten bei Vögeln
Kolossos via Wikimedia Commons
Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Tiere viel tiefgreifender als angenommen
Stefan Meyer
Illegale Tötung ist größte Bedrohung für Luchse
Thomas Hulik - stock.adobe.com
Fledermäuse spielen in Südostasien Schlüsselrolle bei der Bekämpfung von Reisschädlingen
Fledermäuse spielen in Südostasien
Fiat tipo lounge 1.6 multijet ii testbericht 026
auto-motor.at/Rainer Lustig
Österreich

Testbericht: Fiat Tipo 1.6 Diesel

Fiat bringt mit dem Tipo viel Auto für wenig Geld auf den Markt. Ob er auch hält, was das Prospekt verspricht, lesen Sie hier.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Den Italiener gibt es in drei Ausführungen: als 5-Türer, Limousine und Kombi. Wir haben den 5-Türer getestet, der in der starken Diesel-Motorisierung perfekt alltagstaugliche 120 PS leistet. Optisch ist der Tipo ein komplett neues Fahrzeug, welches mit dem in den 90er-Jahren gängigen Namensvetter nur mehr den Namen gemeinsam hat. Zwar hat sein Auftreten kein kopfherumreißendes Alleinstellungsmerkmal, aber auf dem Parkplatz der gängigen Kompakten reiht er sich nahtlos in die Riege der gelungenen Außendesigns ein. Klare Linien mit einer markanten Frontansicht und großem Logo mittig am Kühlergrill - einfach stimmig.

Drei Ausstattungslinien hat sich Fiat für seinen Tipo einfallen lassen. Der kleinste Benziner in der Basisausstattung POP kostet dabei nur 14.990 Euro. Wenn das keine klare Kampfansage an manche Mitbewerber ist. Unser Testfahrzeug rollte in der Topausstattung "Lounge" in unsere Redaktionsgarage. Der Startpreis hierfür liegt bei 20.890 Euro und wird nur mehr von dem Modell mit Doppelkupplungsgetriebe übertroffen.

Fiat tipo lounge 1.6 multijet ii testbericht 027
auto-motor.at/Rainer Lustig

Schon in der Basis verfügt der Tipo über eine Vielzahl an Sicherheitsfeatures: Neben dem üblichen ABS/EBD besitzt er unter anderem auch ESC, Traktionskontrolle, Motorschleppmomentregelung sowie einen Bremsassistent für Notbremsungen und eine Berganfahrhilfe. Sechs Airbags und ein Reifendruckkontrollsystem sind ebenfalls mit an Bord.

In der Topausstattung weiß der kompakte Italiener mit einigen Aufhübschungen fürs Auge und Komfortfeatures seine Käuferschaft zu überzeugen. Steht der Italiener grundsätzlich auf 15"-Stahlfelgen, gibt es bei der Loungeausstattung 16"-Leichtmetallfelgen mit 205/55er-Bereifung. Für optimale Sicht beim Kurvenfahren sorgen die Nebelscheinwerfer mit Cornering-Funktion.

Fiat tipo lounge 1.6 multijet ii testbericht 028
auto-motor.at/Rainer Lustig

Für den Innenraum bietet Fiat nun eine automatische Klimaanlage, eine Mittelarmlehne für vorne und eine 12V-Steckdose im Kofferraum. Attraktiver Blickfang im Innenraum ist das 7"-HD-Touchdisplay, das in unserem Testfahrzeug nicht nur für die Multimediawiedergabe inklusive DAB-Radio gerüstet ist, sondern auch eine Navifunktion sowie Uconnect Live Services besitzt. Navi beziehungsweise DAB sind jedoch Teil des Optionspaketes. Gesteuert wird dieses entweder über das Lenkrad oder per Spracheingabe. Zusätzlich befindet sich am Volant die Steuerung für den Bordcomputer und den Tempomat.

Fiat ermöglicht dem Kunden wie bei allen Modellen eine große Bandbreite an Zusatzoptionen, um den idealen Tipo für sich zusammenzustellen. Unser Testfahrzeug wurde passend zum Interieur mit schwarzen Techno-Ledersitzen ausgestattet. Diese bieten einen angenehmen Sitzkomfort mit leichtem Seitenhalt. Wird es besonders kühl, so überbrückt eine einstufige Sitzheizung die Zeit bis der Innenraum richtig temperiert ist. Vielfältige manuelle Verstellmöglichkeiten lassen uns schnell eine bequeme Sitzposition finden. Lordosestütze inklusive! Ebenfalls auf der Zusatzliste findet sich ein höhenverstellbarer Beifahrersitz.

Fiat tipo lounge 1.6 multijet ii testbericht 029
auto-motor.at/Rainer Lustig

Beliebte Extras fassen die Hersteller oft in Pakete zusammen. Daher finden sich in unserem Tipo auch vier von diesen. Dazu gehört zum einen das Stylepaket, welches neben Chromapplikationen außen für Sichtschutz dank abgedunkelter Scheiben sorgt. Das Sichtpaket bietet zusätzlichen Komfort dank automatischer Regen- /Dämmerungssensoren sowie einem automatisch abblendenden Innenspiegel. Sicherheits- und Businesspaket geben dem Fiat noch den letzten Schliff. Hier wird nicht nur mit einem autonomen Notbremsassistenten und einem Geschwindigkeitsbegrenzer nachjustiert, sondern es werden ihm auch hintere Parksensoren mit einer Rückfahrkamera zum sicheren Rangieren verpasst.

Einschließlich der üblichen Metallic-Lackierungskosten und einer kleinen Armlehne hinten beläuft sich der Gesamtpreis unseres Testfahrzeuges auf 24.976 Euro. In Anbetracht der Tatsache, dass damit ein vollausgerüstetes Fahrzeug vor einem steht, welches an Komfortfeatures keine Wünsche offen lässt, ein fairer Preis.

Fiat tipo lounge 1.6 multijet ii testbericht 030
auto-motor.at/Rainer Lustig

Die Materialien im Innenraum erscheinen pflegeleicht und optisch recht gut verarbeitet. Ein wenig fehlt uns die "Soft-Touch"-Haptik, jedoch angesichts des Preises ist dies jetzt schon Jammern auf hohem Niveau. Armaturenbrett, Luftausströmer, schlichtweg das gesamte Interieur wirkt ansprechend, ja fast liebevoll und dennoch zweckmäßig konzipiert. Es gibt zahlreiche Ablagen oder Verstaumöglichkeiten. Immerhin verfügt der Tipo über 440 Liter Kofferraum (zum Vergleich: Opel Astra 370 Liter!), die dank umlegbaren Sitzen noch erweitert werden können.

Auf der Rückbank findet man zu dritt einigermaßen bequem Platz. Mit zwei Kindersitzen wird der dritte Platz eher zum Notsitz. Ideal ist eine Zweierbelegung im Fond. Kopf- und Kniefreiheit ist in jedem Fall ausreichend vorhanden, außer es sitzen zwei Menschen mit langen Beinen hintereinander.

Fiat tipo lounge 1.6 multijet ii testbericht 031
auto-motor.at/Rainer Lustig

Motorisch wurde unser Kompakter mit dem 1.598 Kubik großen Dieselaggregat MultiJet II des Herstellers ausgestattet. Er ist der stärkere der beiden für den Tipo verfügbaren Selbstzünder. Mit seinen 120 PS macht er im Alltag durchwegs viel Spaß und lässt nichts in der Performance vermissen. Abstriche muss man nur für die "Klangkulisse" machen. Bereits nach dem Starten erkennt selbst ein Laie, dass hier ein Dieselwiesel unter der Haube werkelt. Doch an den rauen Klang gewöhnt man sich rasch. Wichtig ist die Kraft, die in dem Italiener steckt. Hier sprechen die Zahlen für sich.

Sein maximales Drehmoment von 320 Nm entfaltet sich schon bei 1.750 Umdrehungen. So zieht der Tipo schon aus dem Stand gut weg. Das 6-Gang-Schaltgetriebe ist gut darauf abgestimmt. Bei den "Zielgeschwindigkeiten" 30, 50, 80, 100 und 130 km/h befindet man sich nicht nur akustisch im richtigen Drehzahlbereich, sondern man besitzt hier immer noch Reserven, sodass ein Zurückschalten vor dem Überholen zum vollen Kraftausschöpfen nicht notwendig ist. In 9,8 Sekunden erreicht unser Testfahrzeug 100 km/h. Der Topspeed wird von Fiat mit 200 km/h angegeben.

Fiat tipo lounge 1.6 multijet ii testbericht 032
auto-motor.at/Rainer Lustig

Fahrwerkstechnisch liegt der kompakte Fiat deutlich im komfortablen Bereich. Er schluckt Fahrbahnunebenheiten ohne Murren, macht aber dennoch beim entspannten Kurvenwedeln Spaß. Die Lenkung lässt sich per Knopfdruck noch leichtgängiger ("City") einstellen.

Nachdem wir den Tipo vorwiegend im städtischen Bereich bewegt haben, zeigte unser Bordcomputer Werte von 5,8 bis 6 Liter Verbrauch an. An den Herstellerangaben von 4,4 Litern in der Stadt und 3,7 Litern im Drittelmix müssen wir noch arbeiten, doch zu unserer Verteidigung: Wenn einem sehr kalt ist und das Fahren einfach Spaß macht, dann schafft man keine Minimalwerte.

Fiat tipo lounge 1.6 multijet ii testbericht 033
auto-motor.at/Rainer Lustig

Der Tipo ist kein rassiger Italiener, aber für jene, die viele Annehmlichkeiten für relativ kleines Geld schätzen, eine Empfehlung wert: Praktische Alltagstauglichkeit, ansprechende Optik außen wie innen, gute Motorperformance mit passendem Verbrauch. Sogar seine Ladekapazität passt. Einfach ein idealer Alltagsbegleiter.

Was uns gefällt:

Preis, Ausstattung, Motorperformance

Was uns nicht gefällt:

Motor klingt rau

Fiat tipo lounge 1.6 multijet ii testbericht 034
auto-motor.at/Rainer Lustig

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1-
Ausstattung Komfort: 1-
Verbrauch: 2
Fahrleistung: 1
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1-
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 2
Kofferraum: 1-
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 2

TIPP : Mehr Fiat News und Tests sowie die Fiat Händler in Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 34 Bildern

Fiat tipo lounge 1.6 multijet ii testbericht 026
auto-motor.at/Rainer Lustig
Fiat tipo lounge 1.6 multijet ii testbericht 027
auto-motor.at/Rainer Lustig
Fiat tipo lounge 1.6 multijet ii testbericht 028
auto-motor.at/Rainer Lustig
Fiat tipo lounge 1.6 multijet ii testbericht 029
auto-motor.at/Rainer Lustig
Fiat tipo lounge 1.6 multijet ii testbericht 030
auto-motor.at/Rainer Lustig
Fiat tipo lounge 1.6 multijet ii testbericht 031
auto-motor.at/Rainer Lustig
Fiat tipo lounge 1.6 multijet ii testbericht 032
auto-motor.at/Rainer Lustig
Fiat tipo lounge 1.6 multijet ii testbericht 033
auto-motor.at/Rainer Lustig
Fiat tipo lounge 1.6 multijet ii testbericht 034
auto-motor.at/Rainer Lustig
Fiat tipo lounge 1.6 multijet ii testbericht 001
auto-motor.at/Rainer Lustig
Fiat tipo lounge 1.6 multijet ii testbericht 002
auto-motor.at/Rainer Lustig
Fiat tipo lounge 1.6 multijet ii testbericht 003
auto-motor.at/Rainer Lustig
Fiat tipo lounge 1.6 multijet ii testbericht 004
auto-motor.at/Rainer Lustig
Fiat tipo lounge 1.6 multijet ii testbericht 005
auto-motor.at/Rainer Lustig
Fiat tipo lounge 1.6 multijet ii testbericht 006
auto-motor.at/Rainer Lustig
Fiat tipo lounge 1.6 multijet ii testbericht 007
auto-motor.at/Rainer Lustig
Fiat tipo lounge 1.6 multijet ii testbericht 008
auto-motor.at/Rainer Lustig
Fiat tipo lounge 1.6 multijet ii testbericht 009
auto-motor.at/Rainer Lustig
Fiat tipo lounge 1.6 multijet ii testbericht 010
auto-motor.at/Rainer Lustig
Fiat tipo lounge 1.6 multijet ii testbericht 011
auto-motor.at/Rainer Lustig
Fiat tipo lounge 1.6 multijet ii testbericht 012
auto-motor.at/Rainer Lustig
Fiat tipo lounge 1.6 multijet ii testbericht 013
auto-motor.at/Rainer Lustig
Fiat tipo lounge 1.6 multijet ii testbericht 014
auto-motor.at/Rainer Lustig
Fiat tipo lounge 1.6 multijet ii testbericht 015
auto-motor.at/Rainer Lustig
Fiat tipo lounge 1.6 multijet ii testbericht 016
auto-motor.at/Rainer Lustig
Fiat tipo lounge 1.6 multijet ii testbericht 017
auto-motor.at/Rainer Lustig
Fiat tipo lounge 1.6 multijet ii testbericht 018
auto-motor.at/Rainer Lustig
Fiat tipo lounge 1.6 multijet ii testbericht 019
auto-motor.at/Rainer Lustig
Fiat tipo lounge 1.6 multijet ii testbericht 020
auto-motor.at/Rainer Lustig
Fiat tipo lounge 1.6 multijet ii testbericht 021
auto-motor.at/Rainer Lustig
Fiat tipo lounge 1.6 multijet ii testbericht 022
auto-motor.at/Rainer Lustig
Fiat tipo lounge 1.6 multijet ii testbericht 023
auto-motor.at/Rainer Lustig
Fiat tipo lounge 1.6 multijet ii testbericht 024
auto-motor.at/Rainer Lustig
Fiat tipo lounge 1.6 multijet ii testbericht 025
auto-motor.at/Rainer Lustig
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim

die neuesten Meldungen

Job offer: Project Manager Clinical Studies (m/f/x)
Shutterstock.com/aslysun
Meerschweichen
Wikimedia Commons
Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Rinderdatenverbund RDV, Grafik: RINDERZUCHT AUSTRIA/Kalcher
. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Kuga 1,5 EcoBoost 150 PS M6 ST-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Opel Vivaro Kastenwagen im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Opel Vivaro Kastenwagen im Test
Mini Countryman SE All4 im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: Mini Countryman SE All4

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der Welt der Tiere und Pflanzen
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…
Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße Nutztierhaltung endet am 1. April 2025
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…
ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur…
(20. Jan 2025) Das European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD)…