VET-MAGAZIN logo
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Fiat tipo kombi 1 6 multijet ii lounge ddct testbericht 026
auto-motor.at/Rainer Lustig
Österreich

Testbericht: Der neue Fiat Tipo Kombi

Urlaubszeit-Reisezeit. Mit Beginn der Hitzewelle haben wir für Sie das Platzangebot sowie die Langstreckentauglichkeit des Italieners genauer unter die Lupe genommen.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Bereits im Frühjahr hatten wir die 5-türige Version des neuen Fiat Tipo bei uns im Test, umso gespannter waren wir auf den Unterschied, den der Kombi mit sich bringen würde. Und um eines gleich vorweg zu nehmen: Wer nicht unbedingt aus Platzgründen den Hatchback benötigt, ist mit dem Kombi beinahe besser versorgt.

Wir haben uns für diesen Test auch zum besseren Vergleich den 1,6 MultiJet II mit 120 PS ausgesucht, aber diesmal das neue Doppelkupplungsgetriebe ins Auge gefasst. In Kombination mit der Lounge-Ausstattungsvariante, die wir bereits aus dem anderen Tipo-Test kennen, startet beim Kombi der Preis bei 23.490 Euro. Der Preisunterschied zum ebenbürtigen 5-Türer beträgt damit 1.300 Euro, oder anders gesagt: Der Kombi kostet immer so viel wie der 5-Türer eine Ausstattungsvariante besser.

Fiat tipo kombi 1 6 multijet ii lounge ddct testbericht 027
auto-motor.at/Rainer Lustig

Insgesamt stehen für die Tipo-Familie drei verschiedene Ausstattungen zur Wahl: Pop, Easy und Lounge. Bei der Topausstattung haben die Italiener nicht mit den serienmäßigen Features gegeizt. Klimaautomatik oder Tempomat/gehören dabei unter anderem genauso dazu wie 16-Zoll-Leichtmetallfelgen. Angenehm, weil nicht nur ein zusätzliches Staufach beherbergend, fanden wir die Mittelarmlehne vorne, die sich auch verschieben lässt.

Bei den Topmodellen gibt es zumeist Unterhaltung auf höchstem Niveau. In unserem Fall bedeutet dies, wir haben serienmäßig einen 7-Zoll HD-Touchscreen mit Uconnect-Live Services nebst einem Radio mit MP3-Funktion und Bluetooth-Verbindung. Die 12-V-Steckdose im Kofferraum, ebenfalls serienmäßig, erwies sich als ideal bei den heißen Temperaturen, um eine elektrische Kühlbox anzustecken.

Fiat tipo kombi 1 6 multijet ii lounge ddct testbericht 028
auto-motor.at/Rainer Lustig

Wenn die Serienausstattung an der unteren Preiskante orientiert ist, gibt es zumeist entsprechende aufpreispflichtige Goodies, die die Kostenlatte dann etwas höher legen. So auch bei diesem Testfahrzeug. Es scheint, dass Fiat bei der Ausrüstung unseres Kombis wirklich alles aus den Regalen verbaut hat, was zur Verfügung steht. Konkret gesprochen sind es 3.501,40 Euro an Zuckerln, die uns das Dolce Vita versprechen. Damit landen wir mit 26.991,40 Euro schon in einem nicht mehr ganz so günstigen Bereich, bewegen uns jedoch im Vergleich mit entsprechenden Mitbewerbern wiederum im unteren Preissegment.

Von außen sieht der Kombi gefällig unauffällig aus. Im dunklen Anzug der Farbe "Mediteraneo Blau" wirkt der Italiener sehr seriös, wobei die Metallicreflexionen erst bei direkter Sonne ihr Können ausspielen. Als Accessoires hat man ihm die optionalen Chromelemente an den Fensterunterseiten, dem Kühlergrill und den Nebelscheinwerfern verpasst. Letztere fungieren überdies serienmäßig als Kurvenlicht. Das Standardschuhwerk (siehe oben) wurde ebenfalls durch 17-Zoll-Felgen mit Diamant-Finish mit 225/45er Bereifung ersetzt. Als Sonnenbrille fungieren die abgedunkelten Scheiben ab der B-Säule.

Fiat tipo kombi 1 6 multijet ii lounge ddct testbericht 029
auto-motor.at/Rainer Lustig

Die serienmäßige Sicherheitsausstattung hat man bei unserem Tipo Kombi durch das Sicherheitspaket mit Tempobegrenzer und autonomem Notbremsassistent ergänzt. Das Sichtpaket kümmert sich um Scheibenwischer sowie Scheinwerfer. Ideal auf Autobahnen ist der selbst abblendende Innenspiegel. Letztendlich hat Fiat viel Aufwand in die Komfortfeatures gesteckt, die wir auf den längeren Strecken rasch zu schätzen wussten. Unsere Multimediaeinheit wurde mit dem Tech-Paket aufgerüstet und erweitert den Musikgenuss nun auf ein DAB-Radio. Stets an den richtigen Ort findet man dank des 3D-TomTom-Live-Navi, welches auf Wunsch per Sprachsteuerung bedient werden kann. Besseres Einparken bzw. Ausfahren ermöglicht die Rückfahrkamera mit dazugehörenden Parksensoren.

Der Sitzkomfort ist auf allen Plätzen des Italieners angenehm. So besitzt der Fahrersitz eine elektrisch anpassbare Lendenwirbelstütze, der Beifahrersitz kann auch in der Höhe verstellt werden. Reisende im Fond freuen sich über eine Mittelarmlehne hinten. Die Techno-Lederausstattung wertet das Gesamtbild des Interieurs deutlich auf. Für die kühlen Momente hat man sicherheitshalber Sitzheizungen vorne zur Verfügung. Obwohl der Tipo Kombi nur 20 cm länger ist als der 5-Türer und damit auf eine Gesamtlänge von 4,57 m kommt, präsentiert sich der Laderaum als schier unermesslich. Mit 550 Litern Standardvolumen ist der Kombi um 110 Liter größer als beim kompakten Bruder. Das Konzept nennt Fiat Magic Cargo Space. Auf diese Weise können Ladegüter bis zu 1,80 m transportiert werden. Praktisch ist auch, dass das Abdeckungsrollo im Staufach unten Platz findet, damit ist es jederzeit wieder verfügbar. Sogar die seitlichen Taschenabteilungen können entfernt werden, um etwas breiteren Dingen Platz zu machen.

Fiat tipo kombi 1 6 multijet ii lounge ddct testbericht 030
auto-motor.at/Rainer Lustig

Motorisch haben wir mit dem 1,6 MultiJet II Diesel den stärksten Selbstzünder der Tipo-Familie unter der Haube. Seine 120 PS sind in Anbetracht von 1.425 kg Eigengewicht unserer Meinung nach gerade richtig, um angenehm flüssig zu reisen. Die Kraftentfaltung erscheint uns insgesamt recht homogen, sein maximales Drehmoment von 320 Nm zeigt der Italiener bei 1.750 Umdrehungen. Das neue automatische Doppelkupplungsgetriebe kommt nur bei diesem Motor zum Einsatz und leistet grundsätzlich gute Arbeit. Einzig in Sachen Ansprechverhalten machten wir Bekanntschaft mit der italienischen Mentalität. Beim Anfahren dürfte das Getriebe noch kurz überlegen, ob der Gasbefehl wirklich bewusst getätigt wurde oder nicht. In Kombination mit dem Start-Stopp-Prinzip ist besonders beim Wegfahren aus Kreuzungen mit bevorrangten Straßen dieser Effekt mitzudenken. Da kann das Procedere des Neustarts mit dem Ansprechverhalten beim Wegfahren gefühlt eine kleine Ewigkeit dauern.

Weiß man jedoch mit der italienischen Gemütlichkeit umzugehen, stören weder Stopp/Start noch die Gedankenpause. Den Sprint auf 100 km/h absolviert der Tipo Kombi DDCT 0,3 Sekunden langsamer als das Schaltgetriebe, nämlich in 10,4 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit gibt der Konzern mit 200 km/h an. Apropos Stopp/Start-System: Dieses verträgt sich leider nur eingeschränkt mit der Berganfahrhilfe. Das heißt: Steht man bergauf und geht der Motor aus, rollt man beim Wechsel vom Brems- auf das Gaspedal noch ein bisschen zurück, bis der Motor anspringt.

Fiat tipo kombi 1 6 multijet ii lounge ddct testbericht 031
auto-motor.at/Rainer Lustig

Obwohl wir viel unterwegs waren, sahen uns die Tankstellen nur selten, was dem Tipo ein großes Plus einbringt. Beim Verbrauch liegt laut Fiat der Durchschnitt mit 3,9 Liter 0,2 Liter über dem des manuellen Getriebes. Unser Bordcomputer zeigte Werte um die 6 Liter Diesel an. Für den Stadtbetrieb hat man den City-Modus für eine leichtgängigere Lenkung parat. Ansonsten genossen wir den Fahrkomfort des Kombis mit seiner absolut familientauglichen Fahrwerksabstimmung.

Wie auch schon der 5-Türer konnte uns der Tipo Kombi durchwegs überzeugen. Wer gelegentlich etwas mehr zu transportieren hat, wird jedoch mit dem 20 cm längeren Modell mehr anzufangen wissen. Zumal es Fiat gelingt, daraus das Maximum herauszuholen.

Was uns gefällt:

Motor, Ausstattung, Preis, Verbrauch

Was uns nicht gefällt:

Reaktionszeit des Getriebes und Berganfahrhilfe in Kombination mit Stopp/Start

Fiat tipo kombi 1 6 multijet ii lounge ddct testbericht 033
auto-motor.at/Rainer Lustig

Testzeugnis: 

Ausstattung Sicherheit: 1-
Ausstattung Komfort: 1-
Verbrauch: 2
Fahrleistung: 1
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1-
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 2
Kofferraum: 1-
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 2

Tipp : Mehr Fiat News und Tests sowie die Fiat Händler in Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 32 Bildern

Fiat tipo kombi 1 6 multijet ii lounge ddct testbericht 026
auto-motor.at/Rainer Lustig
Fiat tipo kombi 1 6 multijet ii lounge ddct testbericht 027
auto-motor.at/Rainer Lustig
Fiat tipo kombi 1 6 multijet ii lounge ddct testbericht 028
auto-motor.at/Rainer Lustig
Fiat tipo kombi 1 6 multijet ii lounge ddct testbericht 029
auto-motor.at/Rainer Lustig
Fiat tipo kombi 1 6 multijet ii lounge ddct testbericht 030
auto-motor.at/Rainer Lustig
Fiat tipo kombi 1 6 multijet ii lounge ddct testbericht 031
auto-motor.at/Rainer Lustig
Fiat tipo kombi 1 6 multijet ii lounge ddct testbericht 033
auto-motor.at/Rainer Lustig
Fiat tipo kombi 1 6 multijet ii lounge ddct testbericht 001
auto-motor.at/Rainer Lustig
Fiat tipo kombi 1 6 multijet ii lounge ddct testbericht 002
auto-motor.at/Rainer Lustig
Fiat tipo kombi 1 6 multijet ii lounge ddct testbericht 003
auto-motor.at/Rainer Lustig
Fiat tipo kombi 1 6 multijet ii lounge ddct testbericht 004
auto-motor.at/Rainer Lustig
Fiat tipo kombi 1 6 multijet ii lounge ddct testbericht 005
auto-motor.at/Rainer Lustig
Fiat tipo kombi 1 6 multijet ii lounge ddct testbericht 006
auto-motor.at/Rainer Lustig
Fiat tipo kombi 1 6 multijet ii lounge ddct testbericht 007
auto-motor.at/Rainer Lustig
Fiat tipo kombi 1 6 multijet ii lounge ddct testbericht 008
auto-motor.at/Rainer Lustig
Fiat tipo kombi 1 6 multijet ii lounge ddct testbericht 009
auto-motor.at/Rainer Lustig
Fiat tipo kombi 1 6 multijet ii lounge ddct testbericht 010
auto-motor.at/Rainer Lustig
Fiat tipo kombi 1 6 multijet ii lounge ddct testbericht 011
auto-motor.at/Rainer Lustig
Fiat tipo kombi 1 6 multijet ii lounge ddct testbericht 012
auto-motor.at/Rainer Lustig
Fiat tipo kombi 1 6 multijet ii lounge ddct testbericht 013
auto-motor.at/Rainer Lustig
Fiat tipo kombi 1 6 multijet ii lounge ddct testbericht 014
auto-motor.at/Rainer Lustig
Fiat tipo kombi 1 6 multijet ii lounge ddct testbericht 015
auto-motor.at/Rainer Lustig
Fiat tipo kombi 1 6 multijet ii lounge ddct testbericht 016
auto-motor.at/Rainer Lustig
Fiat tipo kombi 1 6 multijet ii lounge ddct testbericht 017
auto-motor.at/Rainer Lustig
Fiat tipo kombi 1 6 multijet ii lounge ddct testbericht 018
auto-motor.at/Rainer Lustig
Fiat tipo kombi 1 6 multijet ii lounge ddct testbericht 019
auto-motor.at/Rainer Lustig
Fiat tipo kombi 1 6 multijet ii lounge ddct testbericht 020
auto-motor.at/Rainer Lustig
Fiat tipo kombi 1 6 multijet ii lounge ddct testbericht 021
auto-motor.at/Rainer Lustig
Fiat tipo kombi 1 6 multijet ii lounge ddct testbericht 022
auto-motor.at/Rainer Lustig
Fiat tipo kombi 1 6 multijet ii lounge ddct testbericht 023
auto-motor.at/Rainer Lustig
Fiat tipo kombi 1 6 multijet ii lounge ddct testbericht 024
auto-motor.at/Rainer Lustig
Fiat tipo kombi 1 6 multijet ii lounge ddct testbericht 025
auto-motor.at/Rainer Lustig
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…