Testbericht: Ford Capri RWD 77kWh
Ford wagt es erneut, einen ikonischen Namen ins vollelektrische Zeitalter zu führen. Der Capri kehrt zurück – diesmal als SUV-Coupé mit E-Antrieb.
Der ursprüngliche Ford Capri war die europäische Antwort auf amerikanische Muscle Cars. Kompakt, erschwinglich und sportlich – das „Auto für Jedermann“ machte in den 70er-Jahren Karriere.
Jetzt, über 50 Jahre später, hat Ford den Mut, den Capri neu zu erfinden. Die Rückkehr in vollelektrischer Form ist eine Mischung aus Hommage und Innovation. Aufgebaut auf der MEB-Plattform von Volkswagen teilt er sich die technische Basis mit Modellen wie dem Ford Explorer und VW ID4.
Ford bietet den Capri in drei Antriebsvarianten an, die für unterschiedliche Zielgruppen zugeschnitten sind. Die Basisversion kommt mit einem Elektromotor, der 170 PS leistet und von einer 52-kWh-Batterie gespeist wird – Reichweite von bis zu 393 Kilometern für einen Einstiegspreis von 46.390 Euro.

Eine Stufe darüber rangiert die Extended-Range-Version, die wir im Test hatten. Hier sorgt ein stärkerer Elektromotor im Heck mit 286 PS für dynamische Fahrleistungen, während die größere 77-kWh-Batterie eine Reichweite von bis zu 627 Kilometern ermöglichen soll.
Der Einstiegspreis dieser Variante liegt bei 51.290 Euro, wobei unser Testwagen mit Sonderausstattungen wie Wärmepumpe, erweitertem Fahrerassistenzsystem und „Magnetic Grey Metallic“-Lackierung auf 55.090 Euro kam.
Die Topversion schließlich bietet mit einem Dualmotor und Allradantrieb 340 PS und eine Reichweite von bis zu 592 Kilometern. Diese Variante kostet ab 54.990 Euro und richtet sich an Käufer, die maximale Leistung und Traktion suchen.

Ein Capri-Sun für die Straße
Das Design des neuen Capri ist ein gelungener Spagat zwischen Tradition und Moderne. Die fließende Dachlinie erinnert an das klassische Coupé der 70er-Jahre, während SUV-typische Elemente wie die erhöhte Bodenfreiheit und markante Radkästen für einen robusten Auftritt sorgen.
Besonders auffällig sind die Matrix-LED-Scheinwerfer, die das Gesicht des Capri prägen, und die durchgehende LED-Leiste am Heck, die den ikonischen Ford-Schriftzug in Szene setzt. Mit einer Länge von 4,63 Metern und einer Höhe von 1,62 Metern wirkt der Capri kompakt und gleichzeitig präsent.
Im Innenraum setzt der Capri auf Funktionalität und modernes Design. Das Cockpit ist klar strukturiert und dominiert von einem 14,6-Zoll-Touchscreen, der zentral positioniert und in der Neigung verstellbar ist. Das erleichtert die Bedienung und reduziert Spiegelungen. Ford hat darauf geachtet, die Benutzeroberfläche intuitiv zu gestalten, auch wenn einige Funktionen – wie die Klimasteuerung – ausschließlich über das Display bedient werden.

Praktisch ist das „My Private Locker“ hinter dem Bildschirm, ein Geheimfach für Wertsachen. Die Sportsitze im Testwagen boten eine gute Mischung aus Komfort und Halt, auch auf längeren Fahrten.
Die Sitzposition ist SUV-typisch hoch, was den Einstieg erleichtert und eine gute Übersicht garantiert. Im Vergleich zum Mustang Mach-E bietet der Capri mehr Kopffreiheit, was besonders für größere Fahrer ein Pluspunkt ist.
Der Kofferraum ist großzügig dimensioniert: Mit einem Volumen von 627 bis zu 1.505 Litern bei umgeklappten Rücksitzen eignet sich der Capri sowohl für den Wochenendeinkauf als auch für längere Urlaubsreisen. Die niedrige Ladekante und der nahezu ebene Ladeboden erleichtern das Beladen.

Ford Capri – dynamisch, effizient und sicher
Auf der Straße zeigt sich der Capri von seiner besten Seite. Die Extended-Range-Version bietet mit 286 PS und 545 Nm Drehmoment ein souveränes Fahrerlebnis. Die Beschleunigung ist kraftvoll und linear, ideal für Überholmanöver oder den Sprint von der Ampel.
Der Sprint von 0 auf 100 km/h gelingt in 6,4 Sekunden. Die Lenkung ist präzise und gibt ein direktes Fahrgefühl, während das Fahrwerk einen gelungenen Kompromiss aus Komfort und Sportlichkeit bietet. Unebenheiten auf der Straße werden effektiv abgefedert, ohne dass der Capri schwammig wirkt. Besonders positiv fällt die Arbeit der Assistenzsysteme auf.
Der adaptive Tempomat funktioniert zuverlässig und regelt Geschwindigkeit und Abstand souverän, selbst bei dichtem Verkehr. Der Spurhalteassistent greift sanft, aber präzise ein, und die Verkehrszeichenerkennung arbeitet fehlerfrei. Besonders hilfreich ist die 360-Grad-Kamera, die das Rangieren in engen Parkhäusern erleichtert.

Die Batterie des Capri beeindruckt sowohl in puncto Reichweite als auch Effizienz. Im WLTP-Zyklus erreicht die Extended-Range-Version bis zu 627 Kilometer, im Alltag lagen die Werte bei moderaten 400 Kilometern – selbst bei kühleren Temperaturen. Die Wärmepumpe zeigte sich als sinnvolle Investition, da sie den Energieverbrauch des Heizungssystems deutlich reduzierte.
Beim Laden überzeugt der Capri mit schnellen Ladezeiten: An einer Schnellladestation mit bis zu 135 kW Ladeleistung dauert es nur 28 Minuten, um die Batterie von 10 auf 80 Prozent aufzuladen – perfekt für lange Strecken.

Fazit
Der Ford Capri verbrennt zwar kein Benzin mehr, doch als Stromer liefert er starke Leistungen ab. Mit seiner gelungenen Mischung aus Dynamik, Effizienz und Komfort zeigt er, dass der Name auch in der Elektro-Ära bestehen kann – ein moderner Capri für eine neue Zeit. Alte Motorheads könnten beim Anblick trotzdem ein wenig wehmütig werden.
Was uns gefällt:
Platzangebot, Fahrwerkskomfort, Reichweite, Platz im Innenraum, Displayaufbau, Geheimfach
Was uns nicht gefällt:
Klimabedienung ausschließlich über das Display und im untersten Teil des Displays
Testzeugnis:
Ausstattung Sicherheit: 2
Ausstattung Komfort: 2
Verbrauch: 2
Fahrleistung: 2
Fahrverhalten: 3
Verarbeitung: 2
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Kofferraum: 2
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 2
TIPP : Mehr Ford News und Tests sowie die Ford Händler in Österreich finden Sie hier.
Bildergalerie mit 35 Bildern
Die neuesten Auto-Tests
die neuesten Meldungen
Firmennews
neueste Auto-Tests
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
