VET-MAGAZIN logo
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Ford E-Transit
auto-motor.at/Stefan Gruber
Österreich

Testbericht: Ford E-Transit

E-Transporter, die Zukunft der Transportunternehmer im städtischen Bereich. Wie sich der vollelektrische Ford Transit in unserem Test geschlagen hat, erfährt ihr in diesem Bericht.

avatar
Johannes Ibrahim

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Eines ist sicher, das Erscheinungsbild des Ford E-Transit mag täuschen. Auf den ersten Blick würde man meinen, man hätte es mit dem klassischen Transit zu tun, den wir alle kennen.

Nur beim genauen Betrachten verrät ihn seine Ladeklappe im Frontgrill. Der Ford E-Transit ist das erste batterie-elektrische Ford Nutzfahrzeug.

Erhältlich ist er als Fahrgestell ohne Zusatzaufbau, geschlossener Lieferwagen oder als Doppelkabinen-Variante.

Um den vielfältigen Anforderungen von Unternehmern gerecht zu werden, ist er in drei verschiedenen Längen und Dachhöhen konfigurierbar. Mit seiner 67 kWh großen Batterie soll er laut Herstellerangabe eine Reichweite von bis zu 317 Kilometern schaffen.

Ford E-Transit
Ford E-Transit
auto-motor.at/Stefan Gruber

Wer den E-Transit sein Eigen nennen möchte, muss mit einem Nettostartpreis von 61.250€ rechnen. Die Einstiegsvariante "Basis" beinhaltet eine gute Serienausstattung, die das 12 Zoll große Multimediadisplay, eine Klimaautomatik, elektrisch einklappbare Außenspiegel und eine beheizte Frontscheibe schon inkludiert.

Bei unserem Testauto wurden keine Kosten und Mühen gescheut und das ein oder andere Kreuzerl mehr auf der Bestellung gesetzt. In der "Trend" Ausstattung mit den Zusatzpaketen wandert der Preis auf 79.152,70€.

Mit an Bord sind dann Highlights wie die Pro-Power On Board 230V Steckdosen, Bi-Xenon Scheinwerfer mit statischem Kurvenlicht und der volldigitale Innenspiegel.

Ford E-Transit
Ford E-Transit
auto-motor.at/Stefan Gruber

Reichlich Komfort und Assistenzpakete

Man könnte auf den ersten paar Metern meinen, man sitzt in einem PKW. Assistenz- und Komfortsysteme wie ein adaptiver Tempomat, ein Spurhalteassistent, beheizte Vordersitze und ein volldigitaler Innenspiegel finden klassenuntypisch ihren Platz im E-Transit.

Das Cockpit ist sehr simpel aufgebaut und mit ausreichend Ablageflächen versehen. Außerdem wurden diverse Getränkehalter im Fahrgastraum integriert.

Der 12-Zoll-Touchscreen ist ein echter Blickfang und läuft mit Fords Sync 4 Infotainmentsystem, welches sehr einfach und intuitiv zu bedienen ist. Es bietet eine Fülle von Informationen, einschließlich der wichtigsten Daten über Batterie und Reichweite. Apple CarPlay und Android Auto sind serienmäßig dabei.

Ford E-Transit
Ford E-Transit
auto-motor.at/Stefan Gruber

Ein besonderes Highlight ist das Pro Power Onboard-System. Dieses bietet bis zu 2,4 kW Leistung, die man zum Betrieb von Werkzeugen oder anderen Geräten nutzen kann.

Einfach einstecken und loslegen, ob auf der Baustelle, beim Camping oder wo immer man Strom benötigt. In der Fahrerkabine befindet sich eine weitere Steckdose, die in einer Ladepause optimal genutzt werden kann, um Dinge wie einen Laptop oder ein Handy aufzuladen. 

Je nach Variante sind bis zu 15,1 m³ Ladevolumen im E-Transit möglich. Für gute Beleuchtung wird im Laderaum durch vier LED-Spots gesorgt, die den Laderaum vollständig ausleuchten.

Ford E-Transit
Ford E-Transit
auto-motor.at/Stefan Gruber

Viele praktische Details

Knapp direkt darunter verstecken sich Airline-Deckenschienen, an denen Zubehör montiert werden kann. In unserem Testauto ist ein innenliegender Dachträger verbaut, auf dem Bretter oder eine Leiter optimal verstaut werden können.

Um sich den Kopf nicht anzustoßen, lässt sich diese Vorrichtung durch schnelle Handgriffe entweder demontieren oder so verstellen, dass sie nicht mehr im Weg ist.

Kommen wir nun zum Wichtigsten: dem Antrieb. Unter dem Fahrzeugboden befindet sich ein 67 kWh Lithium-Ionen-Batteriepack, das den E-Transit mit genug Energie versorgt, um laut Ford bis zu 317 Kilometer weit zu kommen.

Ford E-Transit
Ford E-Transit
auto-motor.at/Stefan Gruber

Das mag vielleicht nicht so weit klingen, aber für den städtischen Lieferverkehr, für den dieser Transit konzipiert wurde, ist das mehr als ausreichend. In unserem Test haben wir eine maximale Reichweite von 240 km geschafft.

Transportunternehmen wie die Post oder DHL stellen in Städten wie Wien ihr Fahrzeug nach kurzen Fahrtstrecken ab, um das nächste Paket auszuliefern. Das ist auf lange Sicht nicht das Gesündeste für einen Verbrennungsmotor und erzeugt noch dazu Lärm und Abgasemissionen.

Mit dem E-Transit ist man seinen Verbrennerkollegen noch in einem weiteren Punkt überlegen. Man kann nämlich auf öffentlichen Ladestationen sein Fahrzeug für eine Ladepause abstellen.

Ford E-Transit
Ford E-Transit
auto-motor.at/Stefan Gruber

Kraftvoller Antrieb

Lieferanten könnten ihr Fahrzeug in der Zeit, während sie Ware ausladen, auch aufladen. Voraussetzung dafür ist natürlich eine Ladestation in der gewünschten Ladezone.

Angetrieben wird der E-Transit von einem Elektromotor mit 135 kW, der ein beeindruckendes Drehmoment von 430 Nm liefert. Dank des niedrigen Schwerpunkts und der sofort verfügbaren Kraft des Elektromotors fühlt sich der E-Transit trotz seiner Größe erstaunlich agil an.

Die Lenkung ist präzise und direkt, und durch die zuschaltbare Rekuperation ist es möglich, den Transit abzubremsen und gleichzeitig Energie in die Batterie zurückzuspeisen. Das Fahrerlebnis ist typisch wie bei einem Elektro-PKW, ruhig und stressfrei.

Ford E-Transit
Ford E-Transit
auto-motor.at/Stefan Gruber

Auch in Sachen Ladeinfrastruktur hat Ford nicht geschlafen. Mit einem passenden DC-Schnelllader können Sie die Batterie in nur 34 Minuten von 15% auf 80% aufladen. Eine volle Ladung an einer regulären Haushaltssteckdose dauert natürlich länger, ist aber über Nacht problemlos möglich.

In unserem Test haben wir auf einer Hypercharge-Ladestation eine maximale Ladeleistung von 115 kW beobachten dürfen. Besonders angenehm ist die Positionierung der Ladebuchse in der Fahrzeugfront. Bei diversen Marktkonkurrenten befindet sich die Ladebuchse wie beim herkömmlichen Dieseltransporter in der Nähe der Fahrertür.

In diesem Fall hat man oft das Problem auf Ladestationen, dass das Ladekabel zu kurz ist und kaum mit dem Fahrzeug verbunden werden kann, oder dass man nach dem Einstecken des Kabels nicht mehr ins Auto einsteigen kann, weil das Kabel die Tür blockiert.

Insgesamt ist der Ford E-Transit ein gutes Beispiel für die zunehmende Elektrifizierung des Nutzfahrzeugsektors und eine interessante Option für Unternehmen, die ihre Flotte modernisieren und ihre Umweltbilanz verbessern möchten.

Was uns gefällt:

der demontierbare innenliegende Dachträger, Position der Ladebuchsen, Komfort- und Assistenzsysteme, On Board Power-Steckdosen

Was uns nicht gefällt:

Preis

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 3
Fahrleistung: 1-
Fahrverhalten: 1-
Verarbeitung: 2
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 3
Kofferraum: 1
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 1

TIPP : Mehr Ford News und Tests sowie die Ford Händler in Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 35 Bildern

Ford E-Transit
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford E-Transit
Ford E-Transit
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford E-Transit
Ford E-Transit
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford E-Transit
Ford E-Transit
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford E-Transit
Ford E-Transit
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford E-Transit
Ford E-Transit
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford E-Transit
Ford E-Transit
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford E-Transit
Ford E-Transit
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford E-Transit
Ford E-Transit
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford E-Transit
Ford E-Transit
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford E-Transit
Ford E-Transit
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford E-Transit
Ford E-Transit
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford E-Transit
Ford E-Transit
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford E-Transit
Ford E-Transit
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford E-Transit
Ford E-Transit
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford E-Transit
Ford E-Transit
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford E-Transit
Ford E-Transit
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford E-Transit
Ford E-Transit
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford E-Transit
Ford E-Transit
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford E-Transit
Ford E-Transit
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford E-Transit
Ford E-Transit
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford E-Transit
Ford E-Transit
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford E-Transit
Ford E-Transit
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford E-Transit
Ford E-Transit
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford E-Transit
Ford E-Transit
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford E-Transit
Ford E-Transit
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford E-Transit
Ford E-Transit
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford E-Transit
Ford E-Transit
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford E-Transit
Ford E-Transit
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford E-Transit
Ford E-Transit
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford E-Transit
Ford E-Transit
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford E-Transit
Ford E-Transit
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford E-Transit
Ford E-Transit
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford E-Transit
Ford E-Transit
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford E-Transit
Ford E-Transit
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford E-Transit
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…