VET-MAGAZIN logo
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Ford galaxy 2 0 tdci 150 ps awd titanium testbericht 026
Österreich

Testbericht: Ford Galaxy 2,0 TDCi 150 PS Allrad

Die neue Generation des Galaxy soll die Geräumigkeit eines Vans mit dem Komfort einer Limousine verbinden. Wir verraten, ob das gelingt.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Mit der dritten Generation des Galaxy hat Ford seinen großen Van technisch ordentlich aufgerüstet und optisch den anderen Modellen angepasst. Auch wenn er eine komplette Neuentwicklung ist, erinnert er beim Design sehr stark an den Vorgänger, wirkt dabei aber dennoch moderner und dynamischer. Das hat er vor allem der neuen Frontpartie zu verdanken, die dem aktuellen Markendesign angepasst wurde.

So richtig aufregend wird der Galaxy aber wenn es um die technischen Neuerungen geht. Er hat auf Wunsch viele Assistenzsysteme mit an Bord und kann auch mit Allradantrieb aufwarten. Für unseren Test haben wir daher gleich mal die Kombination aus 150 PS-Diesel, Allradantrieb und der Titanium-Ausstattung gewählt. Der Listenpreis liegt damit bei 44.600 Euro, bietet aber schon eine sehr gute Grundausstattung, mit der man durchaus das Auslangen finden kann.

Ford galaxy 2 0 tdci 150 ps awd titanium testbericht 027

Unter anderem gibt es eine 3-Zonen-Klimaautomatik, den intelligenten Geschwindigkeitsbegrenzer, einen Bordcomputer mit 10,1"-TFT-Farbdisplay, ein Audiosystem mit SYNC2 inkl. Sprachsteuerung, Regen- und Lichtsensor inkl. Fernlichtassistent, die Verkehrsschild-Erkennung, einen Spurhalteassistent, einen Müdigkeitswarner und vieles mehr.

Trotz sehr guter Serienmitgift hat man noch Platz für viele Optionen. Unser Testfahrzeug verwöhnte noch mit dem Business Paket 2, dem Sitz-Paket, dem Titanium Paket, dem Titanium X Paket 1, einer 220V Steckdose, Metallic-Lackierung, einem Panoramadach, abgedunkelten Seitenscheiben und dem Carbo Paket 1. Der Gesamtpreis summiert sich damit auf 52.978,93 Euro. Unternehmer kommen beim Galaxy in den Genuss des Vorsteuerabzugs, womit er für diese etwas günstiger wird.

Ford galaxy 2 0 tdci 150 ps awd titanium testbericht 028

Im Innenraum zeigt sich der neue Galaxy ebenfalls noch moderner und bietet absolutes PKW-Feeling. Das Design wirkt dabei sehr frisch, und man fühlt sich auf Anhieb wohl. Die Plastikverkleidung der Mittelkonsole könnte aber durchaus noch Zierelemente vertragen. Sehr schön gestaltet wurden auch die neuen Armaturen, die sehr übersichtlich ausgefallen sind und zwei Bordcomputer beinhalten. Der eine informiert über aktuelle Fahrdaten, der andere über Navi, Radio oder sonstige Einstellungen.

Die Bedienung erfolgt über die Tasten am Lenkrad, von dem aus auch die Audio- und Tempomatbedienung möglich ist. Dadurch finden sich dann schon recht viele Knöpfe am Lenkrad, und man muss sich erst daran gewöhnen, bevor man immer den richtigen Knopf erwischt. Besser funktioniert die Bedienung des Touchscreens in der Mittelkonsole, welcher eine sehr logische Menüführung hat. Alle Funktionen sind auf vier Bereiche aufgeteilt, die man einfach per Touch auswählen kann, um darunter weiter zu navigieren.

Ford galaxy 2 0 tdci 150 ps awd titanium testbericht 029

Eine Klasse für sich ist natürlich das Platzangebot. Bis zu sieben Personen finden im neuen Galaxy Platz, wobei die ersten beiden Reihen sehr viel Raum bieten, die dritte Reihe ist dann eher für Kinder oder Kurzstrecken gedacht. Wer voll besetzt unterwegs ist, hat immer noch 300 Liter Kofferraumvolumen zur Verfügung, wer zu zweit unterwegs ist, kann bis zu 2.339 Liter Volumen befüllen. Hinzu kommen unzählige Ablagen im Innenraum, die auch ordentlich groß dimensioniert sind. Vor allem das Fach in der Mittelarmlehne vorne hat ungeahnte Weiten zu bieten und wirkt größer als so mancher Kofferraum eines Kleinwagens.

Damit der doch rund 1,8 Tonnen schwere Van gut voran kommt, ist der 2,0 Liter-Dieselmotor mit 150 PS (110 kW) eine gute Wahl. Vor allem für jene, die auch auf Effizienz achten und Fahrspaß hinten anstellen. Der Motor erreicht zwar ein maximales Drehmoment von 350 Nm, von unten heraus muss man aber ein merkbares Turboloch überwinden, um ordentlich in Fahrt zu kommen. Das manuelle 6-Gang-Getriebe ist dabei recht lang übersetzt, wodurch man zwar schaltfaul unterwegs sein kann, bei Abruf der Leistung aber ordentlich schalten muss, damit man flott voran kommt. Für den Sprint von 0 auf 100 km/h vergehen 12,2 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 193 km/h. Der Galaxy lädt auf jeden Fall eher zum gemütlichen Dahingleiten ein, wobei er bei Fahrwerk und Federung durchaus sportliche Ambitionen zeigt.

Ford galaxy 2 0 tdci 150 ps awd titanium testbericht 030

Die Straßenlage des Galaxy ist für diese Klasse überdurchschnittlich gut, man merkt auch in flott gefahrenen Kurven nicht, dass man in einem großen Van unterwegs ist. Der Allradantrieb verteilt die Kraft zudem überaus perfekt; und man hat selbst in Grenzsituationen nie das Gefühl, dass man die Herrschaft über das Fahrzeug verlieren würde. Die Federung bleibt dabei immer sehr angenehm und komfortabel, so dass man auch weite Strecken ohne Probleme absolvieren kann. Im Innenraum bleibt es dabei jederzeit sehr leise, hier hat Ford bei der Geräuschdämmung ganze Arbeit geleistet und den Galaxy auf Premium-Limousinen-Niveau gebracht.

Nicht ganz erfüllen konnte der Galaxy die Verbrauchswerte, die das Werk verspricht. An die 5,4 Liter kommt man nämlich kaum heran, wir haben im Schnitt 7,8 Liter pro 100 Kilometer verbraucht. Ein Highlight ist dafür wieder die Sicherheitsausstattung, die der Galaxy bietet. Adaptiver Tempomat, Spurhalteassistent, Querverkehrswarner und auch der automatische Einparkassistent haben in unserem Test gute Arbeit geleistet. Auf keinen Fall fehlen sollte bei der Optionenliste das Titanium X-Paket 1, welches die adaptiven LED-Scheinwerfer enthält. Diese regeln nicht nur Fahr- und Fernlicht vollautomatisch, sondern verwandeln auch dunkle Nächte zum helllichten Tag.

Ford galaxy 2 0 tdci 150 ps awd titanium testbericht 031

Der neue Ford Galaxy ist definitiv in jede Richtung hin deutlich besser geworden als sein Vorgänger. Er bietet wesentlich mehr Komfort und Sicherheit, kann dabei aber nach wie vor mit einem überragenden Platzangebot aufwarten. Fahrwerk und Federung bieten zudem gleichermaßen viel Komfort und Fahrspaß. Wer auch beim Antrieb mehr Fahrspaß genießen möchte, sollte aber zum 180 PS Diesel mit Allrad greifen, der schon am Papier wesentlich bessere Fahrleistungen verspricht.

Was uns gefällt:

die Ausstattung, das Sicherheitspaket, das Platzangebot, das Design, die Straßenlage

Was uns nicht gefällt:

der etwas schlapp wirkende Motor, der Verbrauch

Ford galaxy 2 0 tdci 150 ps awd titanium testbericht 033

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1

Ausstattung Komfort: 1

Verbrauch: 3

Fahrleistung: 3

Fahrverhalten: 1

Verarbeitung: 1

Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1

Platzangebot Rückbank: 1

Kofferraum: 1

Ablagen: 1

Übersichtlichkeit: 1

TIPP : Mehr Ford News und Tests , aktuelle Ford Gebrauchtwagen sowie die Ford Händler in Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 32 Bildern

Ford galaxy 2 0 tdci 150 ps awd titanium testbericht 026
Ford galaxy 2 0 tdci 150 ps awd titanium testbericht 027
Ford galaxy 2 0 tdci 150 ps awd titanium testbericht 028
Ford galaxy 2 0 tdci 150 ps awd titanium testbericht 029
Ford galaxy 2 0 tdci 150 ps awd titanium testbericht 030
Ford galaxy 2 0 tdci 150 ps awd titanium testbericht 031
Ford galaxy 2 0 tdci 150 ps awd titanium testbericht 033
Ford galaxy 2 0 tdci 150 ps awd titanium testbericht 001
Ford galaxy 2 0 tdci 150 ps awd titanium testbericht 002
Ford galaxy 2 0 tdci 150 ps awd titanium testbericht 003
Ford galaxy 2 0 tdci 150 ps awd titanium testbericht 004
Ford galaxy 2 0 tdci 150 ps awd titanium testbericht 005
Ford galaxy 2 0 tdci 150 ps awd titanium testbericht 006
Ford galaxy 2 0 tdci 150 ps awd titanium testbericht 007
Ford galaxy 2 0 tdci 150 ps awd titanium testbericht 008
Ford galaxy 2 0 tdci 150 ps awd titanium testbericht 009
Ford galaxy 2 0 tdci 150 ps awd titanium testbericht 010
Ford galaxy 2 0 tdci 150 ps awd titanium testbericht 011
Ford galaxy 2 0 tdci 150 ps awd titanium testbericht 012
Ford galaxy 2 0 tdci 150 ps awd titanium testbericht 013
Ford galaxy 2 0 tdci 150 ps awd titanium testbericht 014
Ford galaxy 2 0 tdci 150 ps awd titanium testbericht 015
Ford galaxy 2 0 tdci 150 ps awd titanium testbericht 016
Ford galaxy 2 0 tdci 150 ps awd titanium testbericht 017
Ford galaxy 2 0 tdci 150 ps awd titanium testbericht 018
Ford galaxy 2 0 tdci 150 ps awd titanium testbericht 019
Ford galaxy 2 0 tdci 150 ps awd titanium testbericht 020
Ford galaxy 2 0 tdci 150 ps awd titanium testbericht 021
Ford galaxy 2 0 tdci 150 ps awd titanium testbericht 022
Ford galaxy 2 0 tdci 150 ps awd titanium testbericht 023
Ford galaxy 2 0 tdci 150 ps awd titanium testbericht 024
Ford galaxy 2 0 tdci 150 ps awd titanium testbericht 025
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…