VET-MAGAZIN logo
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Ford galaxy 2 0 tdci 180 ps aut awd titanium testbericht 026
auto-motor.at/Rainer Lustig
Österreich

Testbericht: Ford Galaxy 2,0 Diesel mit Allrad

Ford stattet seine dritte Modellgeneration des Galaxy mit einer Fülle an neuen Technologien und Features aus, die den Van oberklassetauglich machen. Grund genug, ihn für Sie zu testen.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Bitte einmal alles - oder so ähnlich muss es geheißen haben, als dieser Ford zu Testzwecken zusammengestellt wurde. Zumindest gibt es unserer Ansicht nicht mehr viel, das fehlt. Doch dazu später mehr. Das neue Auftreten des Galaxy wirkt noch dynamischer und attraktiver. In seinem Rubinrot (1.444 Euro extra!), sowie der stark geneigten A-Säule hat er sogar etwas Sportliches an sich. Ihren Beitrag dazu leisten die scharfen Kanten und die lang nach hinten gezogenen Scheinwerfer.

Wir haben uns für Sie den Selbstzünder mit 180 PS genauer angesehen, der kombiniert mit dem Allradantrieb in der Topausstattung Titanium auch für ordentlichen Familienfahrspaß sorgen soll. Entscheidet man sich für einen Galaxy Titanium, so freut man sich über zahlreiche Komfortfeatures, wie unter anderem das Ford Key-Free-System mit Power-Startfunktion, LED-Tagfahrlicht, Bordcomputer mit 10 Zoll-Farbdisplay oder eine Ambientebeleuchtung im Innenraum.

Ford galaxy 2 0 tdci 180 ps aut awd titanium testbericht 027
auto-motor.at/Rainer Lustig

Besondere Sicherheitsfeatures, wie ein Scheinwerfer-Assistent mit Tag/Nacht-Sensor sowie Fernlichtassistent oder Regensensor gehören ebenso zu den Leistungen der Serienausstattung. Außerdem ist der Galaxy in der Lage, Verkehrsschilder zu erkennen. Dies funktioniert zwar nicht immer zu 100% zuverlässig, jedoch unterstützt es, wenn man einmal nicht genau auf die Schilder am Wegesrand achtet. Ein Müdigkeitswarner, der Teil des Fahrspur-Assistenzsystems ist, warnt vor zu langen Strecken ohne Pause. Letztendlich gönnt Ford der Topausstattung noch einige optische Verschönerungen wie eine Chromleiste unterhalb der Seitenfenster, eine silberfarbene Dachreling und 17 Zoll-Leichtmetall-Felgen. Außerdem erkennt man den Galaxy dann auch am unteren Kühlergrill in Schwarz mit Chromeinfassung. Derart volljustiert gehört der Van um stattliche 49.400 Euro Ihnen.

Doch es sind meistens die kleinen Kinkerlitzchen, die das Reisen so richtig angenehm machen, jedoch den Preis ebenso in die Höhe treiben. Insgesamt wurden bei unserem Testfahrzeug Extras um 12.746,29 Euro verbaut. Dafür gibt es neben einem Sony-Navigationssystem mit Ford Sync 3 unter anderem ein Komfortpaket (kombiniert mit dem Sitzpaket) mit Leder "Salerno". Knappe 6.000 Euro kostet dies, dafür fühlt man sich sitztechnisch wie zuhause auf dem Sofa. Die beiden Vordersitze lassen sich 10-fach elektrisch verstellen, somit findet man nicht nur eine gute Sitzposition, sondern dank der justierbaren Seitenwangen auf der Sitzfläche und Lehne auch den idealen Seitenhalt.

Ford galaxy 2 0 tdci 180 ps aut awd titanium testbericht 028
auto-motor.at/Rainer Lustig

Der Fahrersitz besitzt sogar eine Memoryfunktion für mehrere programmierbare Einstellungen. Richtig luxuriös wird es mit der Massagefunktion und der Sitzheizung bzw. -lüftung! Damit im Winter rasch die Hände warm sind, kann das elektrisch verstellbare Lederlenkrad zusätzlich beheizt werden. Hinzu kommt bei diesem Paket noch eine breite Palette an Assistenzsystemen, die den Galaxy alltagstauglicher und praktischer machen: Interaktives Fahrwerkssystem mit elektronischer Dämpferregelung, Kollisionsassistent, Toter-Winkel/Querverkehrswarner und ein Park-Pilot-System vorne und hinten machen das Rangieren einfacher.

Ford gleicht die Unübersichtlichkeit des Van bei unserem Testfahrzeug noch durch zwei zusätzliche Features aus. Dies ist zum einen die Erweiterung durch einen aktiven Einpark-Assistenten, der sehr rasch reagiert und wirklich sehr präzise manövriert. Zum anderen stellt der Galaxy Kamera-Bilder mit Splitview-Technologie im großen Display dar. So sieht man sehr genau, was sich in der Nähe des Fords befindet. Das Titanium X-Package versorgt uns mit adaptiven LED-Scheinwerfern mit blendfreiem Fernlicht und dynamischer Leuchtweitenregulierung. In der Praxis funktioniert diese Technologie wirklich hervorragend. Selbstverständlich verfügt der Galaxy über adaptiv mitlenkende Scheinwerfer und Abbiegelicht.

Ford galaxy 2 0 tdci 180 ps aut awd titanium testbericht 029
auto-motor.at/Rainer Lustig

Wer sich für einen Van entscheidet, legt auf Vielseitigkeit und individuelle Raumnutzungsmöglichkeiten Wert. Dafür gibt es im Cargo-Paket 2 eine dritte Sitzreihe, die es dank Easy-Fold Flat und Easy Entry ermöglicht, selbst ganz hinten sehr komfortabel mit ausreichend Beinfreiheit zu reisen. Vor allem das Ein- und Aussteigen geht sehr einfach und angenehm. Entscheidet man sich jedoch per Knopfdruck, elektrisch die Sitze auch wieder eben im Boden zu versenken, kann man mittels zahlreicher Verankerungsösen, Gepäcknetz und Laderaummatte selbst sperrige Güter sicher transportieren. Die Ladekapazitäten des Ford reichen von 300 (bei 7 Sitzen bis Gepäckraumabdeckung) bis 2.339 Liter (beladen bis Dach und 2 Sitze).

Der 2,0 Liter-Turbodiesel leistet 180 PS, die Ford sehr glaubwürdig an den Mann bringt. Immerhin hat der Van mit einem Leergewicht von 1.841 Kilo doch einiges an Hüftspeck mit. Im Alltag zeigt sich der Galaxy überraschend spritzig und reagiert schnell bei der Gasannahme. Die Beschleunigungswerte von 0 auf 100 km/h liegen bei 10,6 Sekunden. Seine Höchstgeschwindigkeit gibt Ford mit 203 km/h an, was auf Österreichs Straßen für ein ausreichendes Vorankommen sorgt. Das Drehmoment liegt bei 400 Nm und wird beim 180 PS-Modell nur von der Top-Selbstzündermotorisierung mit 210 PS überboten. Diese besitzt 450 Nm.

Ford galaxy 2 0 tdci 180 ps aut awd titanium testbericht 030
auto-motor.at/Rainer Lustig

Einen wichtigen Beitrag zu diesen Zahlen leistet sicherlich Fords Power-Shift-Technologie, die in dieser Motor-Antriebskombination die einzige Wahlmöglichkeit ist. Hinzu kommt bei unserem Testfahrzeug Fords neuer intelligenter Allradantrieb iAWD. Dieser misst laufend die Traktionsverhältnisse und gleicht den Antrieb daran an. Das heißt, nur bei Bedarf werden die Hinterräder mit angetrieben. So gelingt es Ford, den Verbrauch und die Abgaswerte niedriger zu halten. Die Emissionswerte liegen bei 149g CO² pro km. Ford gibt den Durchschnittsverbrauch unseres Galaxy mit 5,8 Liter an. Wir waren dennoch mit den 7,2 Litern Verbrauch zufrieden, die uns der Bordcomputer angezeigt hat.

Im Fahrbetrieb vermittelt der Galaxy trotz seiner Größe und seines Gewichts ein angenehmes Gefühl. Die Systeme und Assistenten arbeiten problemlos, und das Fahrzeug gibt einem stets den Eindruck, sicher unterwegs zu sein. Komfortabel für die im Fond Mitreisenden ist die neue Integrallenker-Hinterachse, die Bodenunebenheiten noch besser ausgleicht. Die neue Adaptiv-Lenkung passt die Lenkübersetzung der gegebenen Situation an. So bleibt der Van in der Stadt leichter manövrierbar. Überland reagiert er präzise auf Lenkbefehle und unterstützt das Autobahnfahren.

Ford galaxy 2 0 tdci 180 ps aut awd titanium testbericht 031
auto-motor.at/Rainer Lustig

Der Ford Galaxy ist in dieser Ausführung wahrscheinlich kostenmäßig eine Nummer zu groß für Durchschnittsfamilien. Wer ihn sich jedoch leisten will, bekommt dafür einen topausgestatteten Großraum-Van, der problemlos in der Premiumklasse mitspielt. Noch dazu ist er vorsteuerabzugsberechtigt. Vielleicht ein Grund mehr, ihn genauer anzuschauen!

Was uns gefällt:

Motorisierung, Vielseitigkeit im Innenraum, Ausstattung

Was uns nicht gefällt:

der Preis

Ford galaxy 2 0 tdci 180 ps aut awd titanium testbericht 032
auto-motor.at/Rainer Lustig

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 1
Fahrleistung: 1
Fahrverhalten: 1-
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 1
Kofferraum: 1
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 2

Tipp : Mehr Ford News und Tests sowie die Ford Händler in Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 32 Bildern

Ford galaxy 2 0 tdci 180 ps aut awd titanium testbericht 026
auto-motor.at/Rainer Lustig
Ford galaxy 2 0 tdci 180 ps aut awd titanium testbericht 027
auto-motor.at/Rainer Lustig
Ford galaxy 2 0 tdci 180 ps aut awd titanium testbericht 028
auto-motor.at/Rainer Lustig
Ford galaxy 2 0 tdci 180 ps aut awd titanium testbericht 029
auto-motor.at/Rainer Lustig
Ford galaxy 2 0 tdci 180 ps aut awd titanium testbericht 030
auto-motor.at/Rainer Lustig
Ford galaxy 2 0 tdci 180 ps aut awd titanium testbericht 031
auto-motor.at/Rainer Lustig
Ford galaxy 2 0 tdci 180 ps aut awd titanium testbericht 032
auto-motor.at/Rainer Lustig
Ford galaxy 2 0 tdci 180 ps aut awd titanium testbericht 001
auto-motor.at/Rainer Lustig
Ford galaxy 2 0 tdci 180 ps aut awd titanium testbericht 002
auto-motor.at/Rainer Lustig
Ford galaxy 2 0 tdci 180 ps aut awd titanium testbericht 003
auto-motor.at/Rainer Lustig
Ford galaxy 2 0 tdci 180 ps aut awd titanium testbericht 004
auto-motor.at/Rainer Lustig
Ford galaxy 2 0 tdci 180 ps aut awd titanium testbericht 005
auto-motor.at/Rainer Lustig
Ford galaxy 2 0 tdci 180 ps aut awd titanium testbericht 006
auto-motor.at/Rainer Lustig
Ford galaxy 2 0 tdci 180 ps aut awd titanium testbericht 007
auto-motor.at/Rainer Lustig
Ford galaxy 2 0 tdci 180 ps aut awd titanium testbericht 008
auto-motor.at/Rainer Lustig
Ford galaxy 2 0 tdci 180 ps aut awd titanium testbericht 009
auto-motor.at/Rainer Lustig
Ford galaxy 2 0 tdci 180 ps aut awd titanium testbericht 010
auto-motor.at/Rainer Lustig
Ford galaxy 2 0 tdci 180 ps aut awd titanium testbericht 011
auto-motor.at/Rainer Lustig
Ford galaxy 2 0 tdci 180 ps aut awd titanium testbericht 012
auto-motor.at/Rainer Lustig
Ford galaxy 2 0 tdci 180 ps aut awd titanium testbericht 013
auto-motor.at/Rainer Lustig
Ford galaxy 2 0 tdci 180 ps aut awd titanium testbericht 014
auto-motor.at/Rainer Lustig
Ford galaxy 2 0 tdci 180 ps aut awd titanium testbericht 015
auto-motor.at/Rainer Lustig
Ford galaxy 2 0 tdci 180 ps aut awd titanium testbericht 016
auto-motor.at/Rainer Lustig
Ford galaxy 2 0 tdci 180 ps aut awd titanium testbericht 017
auto-motor.at/Rainer Lustig
Ford galaxy 2 0 tdci 180 ps aut awd titanium testbericht 018
auto-motor.at/Rainer Lustig
Ford galaxy 2 0 tdci 180 ps aut awd titanium testbericht 019
auto-motor.at/Rainer Lustig
Ford galaxy 2 0 tdci 180 ps aut awd titanium testbericht 020
auto-motor.at/Rainer Lustig
Ford galaxy 2 0 tdci 180 ps aut awd titanium testbericht 021
auto-motor.at/Rainer Lustig
Ford galaxy 2 0 tdci 180 ps aut awd titanium testbericht 022
auto-motor.at/Rainer Lustig
Ford galaxy 2 0 tdci 180 ps aut awd titanium testbericht 023
auto-motor.at/Rainer Lustig
Ford galaxy 2 0 tdci 180 ps aut awd titanium testbericht 024
auto-motor.at/Rainer Lustig
Ford galaxy 2 0 tdci 180 ps aut awd titanium testbericht 025
auto-motor.at/Rainer Lustig
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…