VET-MAGAZIN logo
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Ford Galaxy 2,5 Hybrid Titanium
auto-motor.at/Stefan Gruber
Österreich

Testbericht: Ford Galaxy 2,5 Hybrid Titanium

Das Raumschiff von Ford ist jetzt auch mit einem sparsamen Hybrid-Motor erhältlich. In unserem Test verraten wir, wie sparsam es tatsächlich ist.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Der Ford Galaxy gehört seit 1995 zum fixen Modellprogramm von Ford in Europa. Die aktuelle dritte Generation ist seit 2015 erhältlich.

Dennoch zeigt sich der geräumige Ford dank seinem zeitlosen Design noch immer frisch wie am ersten Tag. Während das Van-Segment in den letzten Jahren sehr ausgedünnt worden ist, geht Ford mit dem Galaxy noch einen Schritt Richtung Zukunft.

Mit dem Galaxy Hybrid bietet Ford jetzt erstmals die Hybrid-Technik in einem Van an. Für unseren Test haben wir die Titanium-Ausstattung gewählt. Der Basispreis liegt hier bei 52.850,- Euro.

Um diesen Preis ist schon eine sehr gute Basisausstattung an Bord. Unter anderem gibt es das FordKey Free-System , das Ford SYNC 3 Infotainmentsystem mit 8“-Touchscreen und Navi, eine 3-Zonen-Klimaautomatik und noch vieles mehr.

Ford Galaxy 2,5 Hybrid Titanium
Ford Galaxy 2,5 Hybrid Titanium
auto-motor.at/Stefan Gruber

Damit wir uns noch etwas wohler und sicherer fühlen, hatte unser Testfahrzeug noch ein Panorama-Schiebedach, abgedunkelte Scheiben ab der B-Säule, die Magnetic-Grau Metallic-Lackierung, eine Vorbereitung für eine Anhängevorrichtung, spezielle 17“-Leichtmetallfelgen und das Business-Paket III .

Dieses Paket fasst alles Wichtige zusammen, das einem in der Basisausstattung noch fehlt. Enthalten sind ein Sony-Premium-Soundsystem, adaptive LED-Scheinwerfer , ein adaptiver Tempomat, die Frontkamera, eine elektrische Heckklappe und ein Park-Assistent.

Der Endpreis summiert sich damit auf 59.180,- Euro und ist angesichts der wirklich luxuriösen Ausstattung durchaus fair.

Ford Galaxy 2,5 Hybrid Titanium
Ford Galaxy 2,5 Hybrid Titanium
auto-motor.at/Stefan Gruber

Viel Platz im Raumschiff von Ford

Das Interieur unterstreicht dabei den Anspruch des Galaxy, als Business-Fahrzeug seine Passagiere gemütlich ans Ziel zu bringen.

Man fühlt sich auf Anhieb sehr wohl und genießt ein Raumangebot , welches man sonst nur bei Vans mit Nutzfahrzeug-Charakter findet.

Der Galaxy ist aber noch ein Van mit Pkw-Feeling , der auch Raum für die ganze Familie bietet. Bis zu sieben Personen finden Platz, wobei die Sitze in Reihe zwei und drei einfach umklappbar sind.

Bei voller Besatzung stehen noch zwischen 200 und 250 Liter Stauraum zur Verfügung. Ist man zu fünft unterwegs, kann man sich über 689 bis 746 Liter Stauraum freuen, je nachdem in welcher Position die zweite Sitzreihe ist.

Ford Galaxy 2,5 Hybrid Titanium
Ford Galaxy 2,5 Hybrid Titanium
auto-motor.at/Stefan Gruber

Wer nur zu zweit unterwegs ist, kann den Galaxy auch als absoluten Lastesel einsetzen und bis zu 2.339 Liter transportieren . Selbst ein größerer Kühlschrank kann so einfach nach Hause transportiert werden.

Aber auch bei der Bedienung kann der Galaxy überzeugen. Der 8“-Tochscreen verfügt über eine intuitive Bedienmöglichkeit und eine sehr schöne Darstellung von Menüs und Navi-Karten.

Auch das Sony-Soundsystem kann mit einem wunderbaren Klang überzeugen und verwandelt den Passagierraum ganz nach Musikgeschmack in einen Konzertsaal oder eine Disco.

Ford Galaxy 2,5 Hybrid Titanium
Ford Galaxy 2,5 Hybrid Titanium
auto-motor.at/Stefan Gruber

Tolle Geräuschdämmung

Premium-Feeling versprüht die Verarbeitung, alles wirkt sehr solide und schön verbaut. Hinzu kommt eine sensationelle Geräuschdämmung , die selbst bei hohem Tempo kaum Motor- oder Windgeräusche in den Innenraum dringen lässt.

Angetrieben wird der Galaxy Hybrid von einem 2,5 Liter-Benziner mit 150 PS (110 kW) und einem Elektromotor mit einer Leistung von maximal 133 PS (98 kW).

Die Systemleistung gibt Ford mit 190 PS (140 kW) an. Der Benziner liefert bei 4.500 U/Min ein maximales Drehmoment von 200 Nm.

Dank des Elektromotors hat man aber schon vom Start weg enorm viel Schubkraft zur Verfügung und sprintet locker-flockig von der Ampel weg.

Ford Galaxy 2,5 Hybrid Titanium
Ford Galaxy 2,5 Hybrid Titanium
auto-motor.at/Stefan Gruber

Die Schaltung erfolgt über ein stufenloses CVT-Getriebe , welches dank der hervorragenden Geräuschdämmung aber selbst bei voller Beschleunigung den dann hoch drehenden Motor völlig geräuschlos wirken lässt.

Dafür sprintet man in nur 10 Sekunden von 0 auf 100 km/h und hat auch bei einem Überholmanöver jederzeit viel Kraft parat.

Seine Höchstgeschwindigkeit erreicht der geräumige Ford bei 182 km/h . Bei so viel Fahrspaß und Temperament waren wir dann beim Verbrauch sehr überrascht.

Ford Galaxy 2,5 Hybrid Titanium
Ford Galaxy 2,5 Hybrid Titanium
auto-motor.at/Stefan Gruber

Sparsamer als vom Werk angegeben

Laut Ford dürfte sich der Galaxy zwischen 6,4 und 6,5 Liter pro 100 Kilometern genehmigen. Wir konnten diesen ohnedies schon sehr niedrigen Wert nochmals unterbieten und sind bei unserer Verbrauchsrunde auf sensationelle 5,5 Liter gekommen.

Damit ist der Galaxy um über 2 Liter sparsamer als der 150 PS-Diesel , den wir vor einiger Zeit im Test hatten. Die Frage, ob der Hybrid-Antrieb also eine sparsame Alternative ist, kann man getrost mit einem klaren Ja beantworten.

Neben dem grandiosen Platzangebot und dem niedrigen Verbrauch hat der Galaxy in unserem Test aber auch mit einer sehr harmonischen Abstimmung von Fahrwerk und Federung überzeugen können.

Ford Galaxy 2,5 Hybrid Titanium
Ford Galaxy 2,5 Hybrid Titanium
auto-motor.at/Stefan Gruber

Man würde niemals glauben, mit einem 484,8 cm langen Van unterwegs zu sein. Der Galaxy ist nämlich nicht nur überraschend wendig, er liegt trotz viel Komfort auch sehr gut auf der Straße.

Hier kann der große Van mit deutlich niedrigeren Fahrzeugen der Premium-Klasse locker mithalten und mit viel Fahrspaß überzeugen.

Zudem bietet er auch viel Sicherheit. Egal ob adaptiver Tempomat , automatische Einparkhilfe oder Notbremssystem, der Galaxy hat alles an Bord was das Autofahrer-Leben einfacher und sicherer macht.

Ford Galaxy 2,5 Hybrid Titanium
Ford Galaxy 2,5 Hybrid Titanium
auto-motor.at/Stefan Gruber

Perfekte Rundumsicht

Durch die großen Fensterflächen ist natürlich auch die Übersichtlichkeit überragend . Da bräuchte es gar keine Rückfahrkamera oder Einparkhilfe, um den großen Van millimetergenau in enge Parklücken zu verfrachten.

Der Ford Galaxy wird auf jeden Fall seinem Namen gerecht und eröffnet mit dem Hybrid-Antrieb wirklich neue Galaxien. Das Platzangebot ist genau so galaktisch wie der Fahrkomfort und der Verbrauch.

Egal ob man den Galaxy als Kilometerfresser unter Ausnutzung des maximales Laderaums , oder als Familien-Van einsetzt, er macht in jeder Situation eine gute Figur. Seine gute Geräuschdämmung und die luxuriöse Ausstattung runden die positiven Eindrücke ab.

Was uns gefällt:

Die Straßenlage, die Ausstattung, das Platzangebot, der Fahrspaß, der Motor, der Fahrkomfort, der Verbrauch

Was uns nicht gefällt:

  Dass wir während unseres Test wirklich keinen einzigen Kritikpunkt gefunden haben

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 1
Fahrleistung: 1
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1-
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 1
Kofferraum: 1
Ablagen: 2
Übersichtlichkeit: 1

TIPP : Mehr Ford News und Tests sowie die Ford Händler in Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 30 Bildern

Ford Galaxy 2,5 Hybrid Titanium
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Galaxy 2,5 Hybrid Titanium
Ford Galaxy 2,5 Hybrid Titanium
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Galaxy 2,5 Hybrid Titanium
Ford Galaxy 2,5 Hybrid Titanium
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Galaxy 2,5 Hybrid Titanium
Ford Galaxy 2,5 Hybrid Titanium
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Galaxy 2,5 Hybrid Titanium
Ford Galaxy 2,5 Hybrid Titanium
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Galaxy 2,5 Hybrid Titanium
Ford Galaxy 2,5 Hybrid Titanium
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Galaxy 2,5 Hybrid Titanium
Ford Galaxy 2,5 Hybrid Titanium
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Galaxy 2,5 Hybrid Titanium
Ford Galaxy 2,5 Hybrid Titanium
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Galaxy 2,5 Hybrid Titanium
Ford Galaxy 2,5 Hybrid Titanium
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Galaxy 2,5 Hybrid Titanium
Ford Galaxy 2,5 Hybrid Titanium
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Galaxy 2,5 Hybrid Titanium
Ford Galaxy 2,5 Hybrid Titanium
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Galaxy 2,5 Hybrid Titanium
Ford Galaxy 2,5 Hybrid Titanium
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Galaxy 2,5 Hybrid Titanium
Ford Galaxy 2,5 Hybrid Titanium
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Galaxy 2,5 Hybrid Titanium
Ford Galaxy 2,5 Hybrid Titanium
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Galaxy 2,5 Hybrid Titanium
Ford Galaxy 2,5 Hybrid Titanium
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Galaxy 2,5 Hybrid Titanium
Ford Galaxy 2,5 Hybrid Titanium
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Galaxy 2,5 Hybrid Titanium
Ford Galaxy 2,5 Hybrid Titanium
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Galaxy 2,5 Hybrid Titanium
Ford Galaxy 2,5 Hybrid Titanium
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Galaxy 2,5 Hybrid Titanium
Ford Galaxy 2,5 Hybrid Titanium
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Galaxy 2,5 Hybrid Titanium
Ford Galaxy 2,5 Hybrid Titanium
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Galaxy 2,5 Hybrid Titanium
Ford Galaxy 2,5 Hybrid Titanium
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Galaxy 2,5 Hybrid Titanium
Ford Galaxy 2,5 Hybrid Titanium
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Galaxy 2,5 Hybrid Titanium
Ford Galaxy 2,5 Hybrid Titanium
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Galaxy 2,5 Hybrid Titanium
Ford Galaxy 2,5 Hybrid Titanium
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Galaxy 2,5 Hybrid Titanium
Ford Galaxy 2,5 Hybrid Titanium
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Galaxy 2,5 Hybrid Titanium
Ford Galaxy 2,5 Hybrid Titanium
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Galaxy 2,5 Hybrid Titanium
Ford Galaxy 2,5 Hybrid Titanium
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Galaxy 2,5 Hybrid Titanium
Ford Galaxy 2,5 Hybrid Titanium
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Galaxy 2,5 Hybrid Titanium
Ford Galaxy 2,5 Hybrid Titanium
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Galaxy 2,5 Hybrid Titanium
Ford Galaxy 2,5 Hybrid Titanium
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Galaxy 2,5 Hybrid Titanium
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…