VET-MAGAZIN logo
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Ford grand c max 2 0 tdci titanium 170 ps aut testbericht 001
Österreich

Testbericht: Ford Grand C-MAX 2.0 TDCi

Der Grand C-MAX soll Funktionalität und Raum bei kompakten Abmessungen bieten. Wir haben ihn zum ausgiebigen Test gebeten.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Seit 2010 bietet Ford den Grand C-MAX mit zwei Schiebetüren als optionalen Sieben-Sitzer in seinem Produktportfolio an. Damit spricht er all jenen Käufern aus der Seele, die ein geräumiges Auto brauchen, aber trotzdem das Parkplatzschicksal auf der Straße oder eines Stellplatzes aus den 70er-Jahren kennen. Mit einer Länge von 4,51 Metern ist der Grand C-MAX zum Beispiel fünf Zentimeter kürzer als der Focus ST und damit oft kleiner als ein Kombi.

Besonders ansprechend ist seine Frontpartie, welche durch den trapezförmigen Kühlergrill und recht schmale Scheinwerfer besticht. Seine Lackierung im neuen Toffee-Braun wird besonders Kaffeeliebhabern Freude bereiten. Mit knapp 800 Euro extra steht der Grand C-MAX auf 18-Zoll Leichtmetallrädern, statt den serienmäßigen 16er Alus. Ford hat auch die Heckansicht des Grand-C-MAX modifiziert, der nun schmalere Rückleuchten besitzt. Die dominante Kofferraumklappe bringt dem Kompaktvan in diesem Test den ersten "Funktionalitätsbonuspunkt".

Ford grand c max 2 0 tdci titanium 170 ps aut testbericht 002

Wer kennt es nicht: Bepackt mit Schachteln, Kisten oder Sackerln hat man keine Hand frei und natürlich den Schlüssel in der Hand- oder Hosentasche. Im Normalfall heißt es abstellen oder das Ladegut zwischen Fahrzeug und Körper klemmen, um dabei nicht nur einen Kratzer zu riskieren, sondern auch um Zugang zum Kofferraum zu bekommen. Beim Ford deutet man dank sensorgesteuerter Heckklappe (optional) einfach einen Tritt unter die Stoßstange an, und voilá die Klappe öffnet sich automatisch. Selbstverständlich geht das Ganze auch von innen oder per Schlüssel. Schlüsselloses Entriegeln und Starten sind überhaupt ein großes Entgegenkommen für Taschen- und Rucksackliebhaber.

Die stärkste Dieselmotorisierung ist nur in Kombination mit der Titanium-Topausstattung erhältlich. Diese beginnt bei 33.050 Euro. Dafür bietet Ford neben dem Start-Knopf auch das innovative Audiosystem mit Ford-Sync 2 und 8-Zoll Touch-Display an. Im Business-Paket ist auch das Navi inkludiert. Neben einer SMS-Vorlesefunktion kann dieses System per Sprachsteuerung sogar die Klimaanlage steuern. Obwohl wir diesem anfänglich sehr skeptisch gegenüber standen, mussten wir zugeben, dass Ford bezüglich Einfachheit in der Bedienung hier ganze Arbeit geleistet hat.

Ford grand c max 2 0 tdci titanium 170 ps aut testbericht 003

Unser Testfahrzeug wurde zusätzlich mit einer Fülle an Paketen und Features ausgestattet. Damit wächst der finanzielle Aufwand für dieses Fahrzeug auf 40.918, 83 Euro an. Allen voran steht das Fahrerassistenz-Paket, das wirklich sämtliche Stücke spielt. Spur(halte)-Assistent, Scheinwerfer- und Tot-Winkel-Helferlein sind neben dem Müdigkeitswarner nur ein Teil davon. Beheizbare Sitze, Frontscheibe und Lenkrad sind Teil des Winter-Pakets. Trotz der kompakten Abmessungen sowie der wirklich großzügig ausgelegten Scheiben rundum, sind Parksensoren und Rückfahrkamera hilfreich.

Das Familien-Paket bietet mehr Stauraum in der Mittelkonsole mit einer längs verschiebbaren Armauflage, kleine Tischchen an den Fahrersitzen rückwärts und seitliche Sonnenschutzrollos. Wer schon mal mit Kindern lange Strecken gefahren ist, wird auch die 230 V-Steckdose zu schätzen wissen. Etwas Cabriofeeling versprüht der Innenraum des Grand C-MAX durch das große Panoramaglasdach mit Sonnenschutzrollo. Kostenpunkt dafür: etwas über 1.000 Euro. Basierend auf den Rückmeldungen des Focus legte man beim C-MAX ebenfalls gesteigerten Wert auf reduzierte Bedienelemente, was im Gesamtbild des Interieurs deutlich positiv auffällt. Dezente satinierte Chromapplikationen heben die Wertigkeit.

Ford grand c max 2 0 tdci titanium 170 ps aut testbericht 004

Man sitzt an allen Positionen bequem. Besonders gelungen ist die Sitzplatzlösung im Fond. Bei Bedarf kann der mittlere Sitz der zweiten Reihe in den benachbarten verstaut werden. Dadurch wird die dritte Reihe weitaus besser zugänglich. Alle Sitze lassen sich komplett flach umlegen, und passende Auflagen machen daraus einen homogenen Laderaum. Dieser beginnt bei 65 Litern (sieben Sitze und Reserve-Notrad) und endet bei 1.742 Litern (bis zu den Vordersitzen beladen bis Dachhöhe und mit Reifen-Reparaturkit)

Ford ist es bei den im neuen Grand C-MAX verbauten Motoren gelungen, den Schadstoffausstoß weiter zu reduzieren. So emittiert der starke 170 PS Diesel mit seinen Zwei-Litern-Hubraum 129 g/km CO2 . Wir waren während der Testphase verstärkt im Stadtverkehr unterwegs, doch auch bei längeren Überlandfahrten konnten wir die mit fünf Litern im Kombiverbrauch angegebenen Werte nicht erreichen. Wir pendelten laut Bordcomputer im Bereich zwischen 6,6 und 7,3 Liter, was wir aber angesichts der Pferdestärken für durchaus akzeptabel erachten.

Ford grand c max 2 0 tdci titanium 170 ps aut testbericht 005

Grundsätzlich liegen dem C-MAX, geschuldet der Van-Bauart, zivilere Gangarten eher als die sportlich spritzigen. Der starke Selbstzünder ist nur in Kombination mit der PowerShift-Automatik erhältlich. Diese arbeitet aber astrein und beherrscht auch den Ampelsprint perfekt, wenn nicht das Start-Stopp-System gerade kurz vor Grün meint, jetzt den Motor abzudrehen. Dann bleibt man Zweiter. Doch laut Werk soll man in 8,8 Sekunden den 100er erreicht haben. Aber ehrlich gesagt, dafür ist der Grand C-MAX auch nicht gedacht. Vielmehr liefert der Ford Kraft, da wo man sie braucht. Beim Überholen, zum Beispiel. Hier merkt man die 400 Nm deutlich, und auch auf Autobahnen macht das Fahren mit ihm durchaus viel Spaß. Die Geschwindigkeitsgrenze übersteigt deutlich die gesetzlichen Richtlinien und endet bei 209 km/h.

Das Fahrwerk wurde komfortabel ausgelegt. Es schluckt Fahrbahnunebenheiten, ohne sich als Schaukelschiff zu outen. Besonders Mitreisende der hinteren Reihen werden dies schätzen. Die Lenkung reagiert spontan, doch wie auch beim starken Focus ST merkt man das Zerren an ihr deutlich, wenn man beherzt aufs Gas steigt, um etwa aus einer Gasse abzubiegen.

Ford grand c max 2 0 tdci titanium 170 ps aut testbericht 006

Der Grand C-MAX bietet bei kompakten Abmessungen eine durchaus alltagstaugliche Flexibilität, die nicht nur Familienväter anspricht. Dank der zahlreichen Assistenten ist man für viele brenzlige Situationen gut gerüstet, dabei kommen Komfort und Fahrspaß nicht zu kurz.

Was uns gefällt:

Die Fahrleistung, das Raumkonzept, die Heckklappe

Was uns nicht gefällt:

Die Optionsliste, Preis nur bedingt familienfreundlich

Ford grand c max 2 0 tdci titanium 170 ps aut testbericht 007

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 2
Fahrleistung: 1
Fahrverhalten: 1-
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 1
Kofferraum: 1-
Ablagen: 1-
Übersichtlichkeit: 1-

TIPP : Mehr Ford News und Tests , aktuelle Ford Gebrauchtwagen sowie die Ford Händler in ganz Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 7 Bildern

Ford grand c max 2 0 tdci titanium 170 ps aut testbericht 001
Ford grand c max 2 0 tdci titanium 170 ps aut testbericht 002
Ford grand c max 2 0 tdci titanium 170 ps aut testbericht 003
Ford grand c max 2 0 tdci titanium 170 ps aut testbericht 004
Ford grand c max 2 0 tdci titanium 170 ps aut testbericht 005
Ford grand c max 2 0 tdci titanium 170 ps aut testbericht 006
Ford grand c max 2 0 tdci titanium 170 ps aut testbericht 007
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…