VET-MAGAZIN logo
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Ford Grand Tourneo Connect Active EcoBlue Allrad
auto-motor.at/Stefan Gruber
Österreich

Testbericht: Ford Grand Tourneo Connect Active EcoBlue Allrad

Die neue Generation des Ford Tourneo zeigt sich so vielseitig wie nie zuvor. Wir haben die Langversion mit Allradantrieb zum Test begrüßt.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Der neue Ford Tourneo ist das erste Auto der Nutzfahrzeugkooperation zwischen Ford und VW, was man auch optisch sofort merkt.

Die Frontpartie ist ganz im Stil von Ford gehalten, bleibt aber neben den Logos am Heck und im Innenraum auch das einzige Merkmal eines Ford-Fahrzeugs.

Der Rest ist leider 1:1 von VW übernommen worden, was nicht nur Gutes bedeutet, mehr dazu aber etwas später.

Auf jeden Fall kann man aus einer breiten Palette an Konfigurationsmöglichkeiten wählen, für unseren Test haben wir das Topmodell ausgesucht.

Ford Grand Tourneo Connect Active EcoBlue Allrad
Ford Grand Tourneo Connect Active EcoBlue Allrad
auto-motor.at/Stefan Gruber

Der lange Grand Tourneo mit 122 PS-Diesel, manueller Schaltung und Allradantrieb bietet bis zu sieben Personen Platz und soll auch bei jeder Witterung und abseits befestigter Straßen eine gute Figur machen.

Preislich startet man bei diesem Modell bei 41.299,65 Euro, was das Familienbudget schon etwas strapazieren dürfte. Mit an Bord ist aber schon eine gute Basisausstattung inklusive Klimaanlage, Scheinwerfer-Assistent, Regensensor, 10“-Touchscreen mit Navi und Leder-Multifunktionslenkrad.

Zusätzlich hatten wir unter anderem noch eine 3. Sitzreihe, das Komfort-Paket, das Sitz-Paket 17, LED-Rückleuchten, die schöne Boundless Blue Metallic-Lackierung und das Panoramadach.

Ford Grand Tourneo Connect Active EcoBlue Allrad
Ford Grand Tourneo Connect Active EcoBlue Allrad
auto-motor.at/Stefan Gruber

VW-Gene sind deutlich spürbar

Auf Letzteres sollten aber nur absolute Sonnenanbeter setzen, da es über keine Rollo verfügt und im Sommer das Auto zum reinsten Backofen macht.

Der Gesamtpreis summierte sich bei unserem Testfahrzeug auf 46.823,85 Euro, lässt aber dennoch Features wie einen adaptiven Tempomat oder eine Lenkradheizung vermissen.

Wie schon eingangs erwähnt, hat man bis auf die Frontpartie alles 1:1 von VW übernommen, so auch das Cockpit.

Ford Grand Tourneo Connect Active EcoBlue Allrad
Ford Grand Tourneo Connect Active EcoBlue Allrad
auto-motor.at/Stefan Gruber

Dieses bietet einen sehr modernen Look und absolutes Pkw-Feeling. Lediglich die vielen Ablagen erinnern noch daran, dass man eigentlich in einem Nutzfahrzeug sitzt.

Die klassischen Armaturen überzeugen dabei ebenso wie die klassischen Schalter am Lenkrad. Vermisst haben wir aber das Ford SYNC-Infotainmentsystem, welches aus unserer Sicht deutlich besser als das mit einigen Macken behaftete VW-System ist.

Die langsame Reaktionszeit und die Slider für die Klimasteuerung haben uns schon bei unserem Test mit dem baugleichen VW Caddy gestört.

Ford Grand Tourneo Connect Active EcoBlue Allrad
Ford Grand Tourneo Connect Active EcoBlue Allrad
auto-motor.at/Stefan Gruber

Sehr geräumiger Innenraum

Auf ganzer Linie überzeugen kann der Ford Grand Tourneo dafür beim Platzangebot. Auf 486,8 cm Länge finden bis zu sieben Personen Platz, wobei die letzte Reihe eher für Kinder gedacht ist.

Die ersten beiden Reihen bieten nämlich deutlich mehr Raum in jede Richtung. Durch die großen Schiebetüren ist auch der Zugang zum Fond sehr leicht möglich. Bequeme Sitze runden den positiven Eindruck weiter ab.

Wählt man die Langversion des Tourneo, hat man auch bei sieben Sitzplätzen noch ein Kofferraumvolumen von 650 Litern, womit der Hochdachkombi auch so manchem ausgewachsenen Van Paroli bietet.

Ford Grand Tourneo Connect Active EcoBlue Allrad
Ford Grand Tourneo Connect Active EcoBlue Allrad
auto-motor.at/Stefan Gruber

Ist man nur zu fünft unterwegs, stehen bis zu 1.720 Liter Stauraum zur Verfügung. Für den Umzug oder andere größere Transportaufgaben kann man zu zweit beachtliche 3.105 Liter verstauen.

Die Zuladung ist mit 591 Kilogramm aber nicht so hoch, wie man es sich für einen Siebensitzer erwarten würde. Als Shuttle für die Teilnehmer der Miss Bikini-Wahl wird es noch reichen, die Teilnehmer für die Schwergewichts-Box-WM müssen aber wohl ein anderes Fahrzeug wählen.

Auch der 2,0-Liter-EcoBlue-Dieselmotor mit einer Leistung von 122 PS (90 kW) wird bei voller Beladung nicht mehr ganz so viel Agilität zeigen, wie er noch mit zwei Personen an Bord zeigt.

Ford Grand Tourneo Connect Active EcoBlue Allrad
Ford Grand Tourneo Connect Active EcoBlue Allrad
auto-motor.at/Dr. Marianne Skarics-Gruber

Komfortabler Begleiter

Der mit einem manuellen 6-Gang-Getriebe ausgerüstete Diesel liefert zwischen 2.750 und 4.250 U/Min ein maximales Drehmoment von 320 Nm.

Hat man gleich nach dem Start mal ein kleines Turboloch überwunden, geht es recht zügig voran. Erst nach oben hin wird es wieder etwas zäher, und so benötigt man für den Sprint von 0 auf 100 km/h auch 12,1 Sekunden.

Für ein Auto dieser Klasse ist das noch immer ein sehr guter Wert, und man fühlt sich auch keinesfalls untermotorisiert. Seine Höchstgeschwindigkeit erreicht der Hochdachkombi bei 175 km/h.

Ford Grand Tourneo Connect Active EcoBlue Allrad
Ford Grand Tourneo Connect Active EcoBlue Allrad
auto-motor.at/Dr. Marianne Skarics-Gruber

Die Gänge lassen sich auch sehr leicht und über kurze Wege einlegen, bei der Abstimmung der Gänge wäre aber noch etwas Feintuning wünschenswert. Bei 50 km/h mahnt die Schaltempfehlungsanzeige in den fünften Gang zu schalten, tut man dies, erscheint oft, man solle wieder in den vierten Gang zurückschalten.

Wer die volle Leistung genießen möchte, muss überhaupt öfters schalten, aus dem höchsten Gang heraus zum Beispiel von 80 auf km/h auf Autobahntempo zu beschleunigen, erfordert sonst etwas gar viel Geduld.

Der Ford Grand Tourneo ist eindeutig mehr zum komfortablen Gleiten ausgelegt als für den sportlichen Kurztrip. Beim Thema Fahrkomfort zeigt er seine größten Stärken und begeistert mit einem komfortablen Fahrwerk und einer dennoch guten Straßenlage.

Ford Grand Tourneo Connect Active EcoBlue Allrad
Ford Grand Tourneo Connect Active EcoBlue Allrad
auto-motor.at/Stefan Gruber

Allradantrieb ist eine gute Wahl

Auch der Allradantrieb sorgt für eine perfekte Kraftverteilung, so hat man nie das Gefühl, die Kontrolle über das Fahrzeug zu verlieren. Durch die großen Fensterflächen ist der Grand Tourneo auch trotz seiner Größe sehr übersichtlich und lässt sich wunderbar in enge Lücken rangieren.

Wer dennoch Respekt vor der Fahrzeuggröße hat, kann die automatische Einparkfunktion die Arbeit für sich erledigen lassen. Wenn man die Einparkkünste mancher Menschen beobachtet, ist dieses Feature eine durchaus lobenswerte Investition und könnte so manchen Stau verhindern.

Sonst verfügt der Ford Grand Tourneo über die Basis-Sicherheitsausstattung, ein adaptiver Tempomat oder ein Toter-Winkel-Warner sind nur als Option erhältlich.

Beim Verbrauch zeigt sich der praktische Familienfreund noch in einem akzeptablen Rahmen. Wir sind im Schnitt auf 6,8 Liter pro 100 Kilometer gekommen, was zwar etwas über den 5,3 bis 5,7 Litern liegt, die das Werk verspricht, aber durchaus in Ordnung geht.

Der neue Ford Grand Tourneo hat in unserem Test einen recht gemischten Eindruck hinterlassen. Für Ford-Fans wird die Tatsache, eigentlich einen VW zu fahren, recht ernüchternd sein, da man auf einige gute Ford-Features wie das Ford SYNC-Infotainmentsystem verzichten muss. Für den Hochdachkombi sprechen aber sein guter Komfort, das Pkw-Feeling und sein großzügiges Platzangebot.

Was uns gefällt:

Das Pkw-Feeling, die Sitze, das Platzangebot, der Fahrkomfort

Was uns nicht gefällt:

Die „Slider“-Bedienung für Temperatur und Lautstärke, die Geräuschkulisse im Innenraum bei Autobahntempo, dass die Ford-Gene fehlen

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 3
Ausstattung Komfort: 1-
Verbrauch: 2-
Fahrleistung: 3
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 2
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 1
Kofferraum: 1
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 1

Weitere Infos zu Ford unter www.ford.at

TIPP : Mehr Ford News und Tests sowie die Ford Händler in Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 30 Bildern

Ford Grand Tourneo Connect Active EcoBlue Allrad
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Grand Tourneo Connect Active EcoBlue Allrad
Ford Grand Tourneo Connect Active EcoBlue Allrad
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Grand Tourneo Connect Active EcoBlue Allrad
Ford Grand Tourneo Connect Active EcoBlue Allrad
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Grand Tourneo Connect Active EcoBlue Allrad
Ford Grand Tourneo Connect Active EcoBlue Allrad
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Grand Tourneo Connect Active EcoBlue Allrad
Ford Grand Tourneo Connect Active EcoBlue Allrad
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Grand Tourneo Connect Active EcoBlue Allrad
Ford Grand Tourneo Connect Active EcoBlue Allrad
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Grand Tourneo Connect Active EcoBlue Allrad
Ford Grand Tourneo Connect Active EcoBlue Allrad
auto-motor.at/Dr. Marianne Skarics-Gruber
Ford Grand Tourneo Connect Active EcoBlue Allrad
Ford Grand Tourneo Connect Active EcoBlue Allrad
auto-motor.at/Dr. Marianne Skarics-Gruber
Ford Grand Tourneo Connect Active EcoBlue Allrad
Ford Grand Tourneo Connect Active EcoBlue Allrad
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Grand Tourneo Connect Active EcoBlue Allrad
Ford Grand Tourneo Connect Active EcoBlue Allrad
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Grand Tourneo Connect Active EcoBlue Allrad
Ford Grand Tourneo Connect Active EcoBlue Allrad
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Grand Tourneo Connect Active EcoBlue Allrad
Ford Grand Tourneo Connect Active EcoBlue Allrad
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Grand Tourneo Connect Active EcoBlue Allrad
Ford Grand Tourneo Connect Active EcoBlue Allrad
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Grand Tourneo Connect Active EcoBlue Allrad
Ford Grand Tourneo Connect Active EcoBlue Allrad
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Grand Tourneo Connect Active EcoBlue Allrad
Ford Grand Tourneo Connect Active EcoBlue Allrad
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Grand Tourneo Connect Active EcoBlue Allrad
Ford Grand Tourneo Connect Active EcoBlue Allrad
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Grand Tourneo Connect Active EcoBlue Allrad
Ford Grand Tourneo Connect Active EcoBlue Allrad
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Grand Tourneo Connect Active EcoBlue Allrad
Ford Grand Tourneo Connect Active EcoBlue Allrad
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Grand Tourneo Connect Active EcoBlue Allrad
Ford Grand Tourneo Connect Active EcoBlue Allrad
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Grand Tourneo Connect Active EcoBlue Allrad
Ford Grand Tourneo Connect Active EcoBlue Allrad
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Grand Tourneo Connect Active EcoBlue Allrad
Ford Grand Tourneo Connect Active EcoBlue Allrad
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Grand Tourneo Connect Active EcoBlue Allrad
Ford Grand Tourneo Connect Active EcoBlue Allrad
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Grand Tourneo Connect Active EcoBlue Allrad
Ford Grand Tourneo Connect Active EcoBlue Allrad
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Grand Tourneo Connect Active EcoBlue Allrad
Ford Grand Tourneo Connect Active EcoBlue Allrad
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Grand Tourneo Connect Active EcoBlue Allrad
Ford Grand Tourneo Connect Active EcoBlue Allrad
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Grand Tourneo Connect Active EcoBlue Allrad
Ford Grand Tourneo Connect Active EcoBlue Allrad
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Grand Tourneo Connect Active EcoBlue Allrad
Ford Grand Tourneo Connect Active EcoBlue Allrad
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Grand Tourneo Connect Active EcoBlue Allrad
Ford Grand Tourneo Connect Active EcoBlue Allrad
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Grand Tourneo Connect Active EcoBlue Allrad
Ford Grand Tourneo Connect Active EcoBlue Allrad
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Grand Tourneo Connect Active EcoBlue Allrad
Ford Grand Tourneo Connect Active EcoBlue Allrad
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Grand Tourneo Connect Active EcoBlue Allrad
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…