VET-MAGAZIN logo
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Ford Kuga
Auto-Motor.at
Österreich

Ford Kuga 2.0 TDCi - Testbericht

Mit neuem Motor und Doppelkupplungsgetriebe möchte Ford auch komfortorientierte Kunden gewinnen. Im Test zeigt der Kuga, ob er alle Erwartungen erfüllt.

. . .

Ford ist mit dem Kuga in einer heiß umkämpften Fahrzeugkategorie unterwegs, die in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen hat. Zwar ist der Kuga im Vergleich zur Konkurrenz etwas spät auf den Markt gekommen, dafür präsentiert er sich top frisch und hebt sich auch optisch von den Mitbewerbern stark ab.

Würde man den Kuga mit Kleidung vergleichen, so ist er eindeutig der sportliche Designeranzug und nicht die Trachtenjacke, und das kommt gut an. Immerhin haben sich in knapp zwei Jahren 100.000 Käufer für das erste kompakte SUV von Ford Europa entschieden. Preislich startet der Kuga ohne Allradantrieb als 2,0 TDCi mit 140 PS (103 kW) und Trend-Ausstattungslinie um 30.400 Euro. Dies ist auch die einzige Variante, die ohne Allradantrieb erhältlich ist. Der Kunde hat sonst noch die Wahl zwischen der Trend- und Titanium-Ausführung und einem 2,0 Liter TDCi mit 163 PS (118 kW) sowie einem 2,5 Liter Turbo Benzinmotor mit 200 PS (147 kW).

Ford Kuga
Ford Kuga
Auto-Motor.at

Für unseren Test haben wir uns für den neuen Top-Diesel mit 163 PS (118 kW) mit Powershift Doppelkupplungs- getriebe in der Titanium Ausführung entschieden, der um 37.200 Euro zu haben ist. In unserem Testauto kamen zusätzlich zur umfangreichen Serienausstattung noch Einstiegsleuchten aus Edelstahl, das Ford SD Navigationssystem mit Bluetooth, Veloursmatten vorne und hinten, das Titanium X Paket 19" (enthält 19" Alufelgen, Panoramadach, Frontscheibe "Solar Reflect", Frontscheibe und Scheibenwaschdüsen beheizt, Teillederpolsterung, elektrisch verstellbarer Fahrersitz und beheizbare Vordersitze), das Titanium Komfort-Paket (Außenspiegel beheizbar und elektrisch anklappbar, Park Pilot-System vorne und hinten, Key Free-System), das Titanium Style-Paket (Dachreling in Alu-Look und Seitenscheiben hinten + Heckscheibe abgedunkelt), sowie die sehr schöne "Eletric White"-Lackierung dazu. So überkomplett ausgestattet kommt der Kuga dann auf 44.062,39 Euro, lässt aber auch kaum noch Wünsche offen.

Ford Kuga
Ford Kuga
Auto-Motor.at

Gleich angefreundet haben wir uns mit dem Key Free-System, bei dem man ohne den Schlüssel aus der Tasche zu nehmen in das Auto kommt und mittels Startknopf, der in der Mitte der mittleren Lüftungsdüsen angebracht ist, starten kann. Schnell ist auf den bequemen Sitzen auch die richtige Einstellung gefunden und die verschiebbare Mittelarmlehne sorgt zusätzlich für mehr Komfort. Lediglich der Beifahrersitz könnte in der Höhe weiter verstellbar sein, Passagiere unter 160 cm Größe sitzen teilweise zu hoch. Dafür gibt es sowohl in der ersten als auch in der zweiten Reihe genügend Platz und auch viele praktische Ablagemöglichkeiten.

Der Kofferraum ist mit 410 Liter Volumen eher nicht für eine lange Urlaubsfahrt zu viert ausgelegt, wer zu zweit unterwegs ist, kann aber durch Umklappen der Rückbank das Volumen auf 1.405 Liter erweitern. Beim Innenraumdesign hat man sich sehr bemüht, die Sportlichkeit, die der Kuga von außen versprüht, auch innen weiter zu führen. Der großzügige Einsatz von Elementen in Aluoptik lässt den Innenraum jedenfalls sehr sportlich und freundlich wirken. Die Verarbeitung ist sehr gut, es gibt keine Klappergeräusche und auch die verwendeten Materialien wirken sehr hochwertig und langlebig.

Ford Kuga
Ford Kuga
Auto-Motor.at

Bleibt jetzt natürlich die Frage, ob sich der Kuga auch so sportlich bewegen lässt, wie er aussieht. Laut Hersteller sprintet der Kuga 2,0 TDCi mit Powershift-Getriebe in 9,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h und hat eine Höchstgeschwindigkeit von 192 km/h. Schon auf den ersten Metern merkt man, dass Ford nicht zu viel versprochen hat. Der Kuga sprintet zügig und zur großen Überraschung ganz ohne Turboloch auf die jeweils gewünschte Geschwindigkeit. Selbst auf der Autobahn kann man zum Beispiel nach dem Baustellenende flott von 80 auf 130 km/h beschleunigen, hier merkt man das Drehmoment von 340 NM, das zwischen 2.000 und 3.500 U/Minute bereit steht, sehr gut. Die 6-Gang Powershift-Schaltung hat dabei zu jeder Zeit und blitzschnell den passenden Gang parat, die Schaltvorgänge gehen fast unmerkbar vor sich. Überrascht hat uns auch, dass der Kuga auf der Autobahn in Deutschland den Sprint so leichtfüßig bis 180 km/h weitergeführt hat. Lediglich ab 180 km/h bis zur Höchstgeschwindigkeit genehmigt sich der Offroader mehr Zeit, schafft die vom Werk versprochenen 192 km/h aber auf jeden Fall.

Für die Sicherheit sorgen, neben dem wirklich perfekten Fahrwerk, Fords IPS (Intelligent Protection System) mit Frontairbags, Kopf/Schulter-Airbags vorne und hinten, Seitenairbags vorne, Gurtstraffer sowie ESP, ABS und die steife Fahrgast-Sicherheitszelle. Wer den Kuga jedoch so sportlich bewegt, wird sich von den 6,8 Liter Durchschnittsverbrauch verabschieden müssen, die bei normaler Fahrweise durchaus realisierbar sind. Bei unserem Test sind im Schnitt 8,5 Liter durch die Tankleitung geflossen, was in Anbetracht der Vollgasabschnitte auf deutschen Autobahnen aber noch immer einen guten Wert darstellt. Dass der Verbrauch des 454 cm langen Kuga trotz 1,6 Tonnen Fahrzeuggewicht und großer Windangriffsfläche nicht höher ist, verdankt er auch seinem intelligenten Allradantrieb. Dieser überträgt die Motorleistung unter normalen Umständen nur an die Vorderräder, erst wenn rutschige Straßenverhältnisse es erfordern, werden auch die hinteren Räder angetrieben.

Ford Kuga
Ford Kuga
Auto-Motor.at

So ist es auch kein Wunder, dass sich der Kuga wirklich in jeder Situation perfekt bewegen lässt und man selbst in flotten Kurven trotz der Höhe nicht das Gefühl hat, irgendwie gleich zu kippen. Egal ob kurvige Landstraße oder Großstadtgewühl, der Kuga lässt sich über die sehr direkte Lenkung souverän steuern und fühlt sich unter allen Einsatzbedingungen wohl. Auch die Federung ist ein guter Kompromiss aus Komfort und Sportlichkeit, sie ist zwar doch härter abgestimmt, meldet aber trotzdem nicht jedes Schlagloch ungefiltert an die Passagiere. Der Kuga ist ein wirklich gelungenes Auto, bei dem die Kombination aus dem 2,0 Liter Diesel mit 163 PS und der Powershift-Automatik perfekt harmoniert.

Was uns gefällt:

Der Motor in Kombination mit dem Powershift Getriebe, die Straßenlage, das Design, die Ausstattung

Was uns nicht gefällt:

Der recht kleine Kofferraum

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1-

Ausstattung Komfort: 1-

Verbrauch: 2

Fahrleistung: 1-

Fahrverhalten: 1

Verarbeitung: 1

Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1-

Platzangebot Rückbank: 1-

Kofferraum: 2-

Ablagen: 1

Übersichtlichkeit: 2

Link: Ford Händler

 

Bildergalerie mit 5 Bildern

Ford Kuga
Auto-Motor.at
Ford Kuga
Ford Kuga
Auto-Motor.at
Ford Kuga
Ford Kuga
Auto-Motor.at
Ford Kuga
Ford Kuga
Auto-Motor.at
Ford Kuga
Ford Kuga
Auto-Motor.at
Ford Kuga
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…