VET-MAGAZIN logo
Säugetiere meiden Saures, viele Vögel hingegen fressen gerne saure Früchte.
Gabriel Weijie Low
Forschende können Gesichtsausdrücke von Bonobo-Affen genau analysieren
Paul Kuchenbuch
Miteinander, oder nur nebeneinander her? Wie sich Tiere in der Landschaft bewegen
Rick marin via Wikimedia Commons
Wie „Supergene“ bei Fischen helfen, neue Arten zu entwickeln
LIB, Hannes Svardal
Liegespuren mit Hautabdrücken von frühen Säugetierverwandten
Lorenzo Marchetti
Salamander leiden unter steigenden Temperaturen
Daniel Rosengren/Zoologische Gesellschaft Frankfurt
Wo Biber Dämme bauen, steigt die Zahl wasserlebender Tierarten
UDE / Sara Schloemer
Wo Biber Dämme bauen, steigt die…
Waldfledermäuse suchen Zuflucht in Siedlungen
Carolin Scholz/Leibniz-IZW
Ford mondeo hybrid testbericht 026
Österreich

Ford Mondeo Hybrid Testbericht

Erstmals ist der Ford Mondeo auch in einer Hybridversion erhältlich. Ob er den Diesel bei Effizienz und Fahrspaß schlagen kann, verraten wir in unserem Test.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Der neue Ford Mondeo ist erst mit viel Verspätung auf den Markt gekommen, wirkt aber immer noch taufrisch bei Design und Technik. Erstmals ist der Mondeo auch in einer Hybrid-Version verfügbar, die jedoch ausschließlich als Limousine angeboten wird. Die Basis liefert auch hier der Ford Fusion, die US-Version des Mondeo.

Der Mondeo Hybrid basiert auf der Titanium-Ausstattung und ist ab 36.750 Euro zu haben. Im Preis enthalten ist eine solide Grundausstattung inkl. Klimaautomatik, Fernlicht-Assistent, Audiosystem mit Ford SYNC 2 inkl. Touchscreen, Fahrspur-Assistent, Verkehrsschilderkennung, Tempomat, Regen- und Lichtsensor, Sportsitze und 16"-Leichtmetallfelgen.

Ford mondeo hybrid testbericht 027

Optional hatten wir noch einige Extras an Bord, die das Autofahrerleben einfacher und schöner machen. Für mehr Sicherheit haben das Technology-Paket Sicherheit und eine Diebstahl-Alarmanlage gesorgt, während das Technology-Paket Konnektivität, das Titanium X-Paket mit Leder/Alcantara-Polsterung, die Lackierung Arktik Weiß und abgedunkelte Scheiben ab der B-Säule für mehr Komfort und optischen Glanz gesorgt haben. Der Gesamtpreis summiert sich damit auf 44.745,52 Euro. Dafür lässt der Mondeo Hybrid auch kaum noch Wünsche offen.

Im Innenraum zeigt sich die dynamisch gestaltete Limousine sehr sportlich und modern. Im Vergleich zu den anderen Mondeo-Modellen verfügt der Hybrid über einen eigenständigen Tacho. Mittig platziert ist dabei die Geschwindigkeitsanzeige, die rechts und links von einem Display flankiert wird. Die beiden Displays zeigen Infos vom Bordcomputer, der Navigation oder dem Radio.

Ford mondeo hybrid testbericht 028

Die Mittelkonsole wirkt auch im Hybrid sehr aufgeräumt, und man findet sich schnell zurecht. Der neue Touchscreen lässt sich zwar sehr intuitiv bedienen, hat aber doch noch einige unlogische Schritte bei der Bedienung mit auf den Weg bekommen. Im Großen und Ganzen gefällt der Mondeo aber mit einer sehr modernen Bedienung aller Funktionen und vermittelt auch einen hohen Wohlfühlfaktor. Die Sitze sind überaus bequem und auch für die Langstrecke bestens geeignet. Hinzu kommt eine hervorragende Geräuschdämmung, die schon auf Premium-Niveau angesiedelt ist.

Durch die sportliche Gestaltung der Karosserie leidet aber etwas das Platzangebot, welches für die vorderen Passagiere zwar noch großzügig ist, im Fond aber doch etwas geringer wird. Auch das Kofferraumvolumen ist durch den Hybridantrieb etwas eingeschränkt. Die Hybridtechnik verkleinert den sonst 525 Liter fassenden Kofferraum erheblich. Eine hohe Stufe ab der Kofferraummitte lässt auch den Transport sperriger Güter kaum zu. Für den Urlaub zu zweit reicht das Gepäckabteil aber auf alle Fälle noch aus. Immerhin möchte der Mondeo Hybrid auch mit anderen Tugenden glänzen, als mit dem Raumangebot.

Ford mondeo hybrid testbericht 029

Unter der Haube schlummert ein 2,0 Liter-Benzinmotor, der von einem Elektromotor unterstützt wird. Die Systemleistung liegt bei 187 PS (138 kW) und sollte für ausreichend Fahrspaß sorgen. Sein maximales Systemdrehmoment von 300 Nm liefert der Motor zwischen 1.750 und 4.500 U/Min. Die Schaltung erfolgt über eine CVT-Automatik, die im Falle des Mondeo Hybrid gar nicht mal so übel ist. Durch die gute Geräuschdämmung merkt man nämlich bei voller Beschleunigung nicht so drastisch, dass der Motor permanent auf hohem Drehzahlniveau läuft. Der Vorteil der Automatik zeigt sich dann beim gemütlichen Dahingleiten, wo keine Schaltvorgänge den Vorwärtstrieb stören.

Wer den Mondeo von seiner sportlichsten Seite nimmt und beide Aggregate gemeinsam werken lässt, sprintet in 9,2 Sekunden von 0 auf 100 km/h und ist bis zu 187 km/h schnell. Kurze Strecken können auch rein elektrisch bewältigt werden, die Höchstgeschwindigkeit im E-Modus liegt bei 135 km/h.

Ford mondeo hybrid testbericht 030

Der Vorteil des Hybrid ist, dass man vor allem in der Stadt und bei Landstraßen-Tempo sehr sparsam unterwegs sein kann. In unserem Test hat sich der Mondeo Hybrid aber auch auf der Langstrecke als sparsamer Begleiter gezeigt, der dabei durchaus viel Fahrspaß bietet. Wer den Gasfuß im Zaum hält, kann durchaus an die vom Werk versprochenen 4,2 Liter Verbrauch heran kommen. Wir sind während unserer Verbrauchsfahrt auf einen Wert von 4,9 Liter gekommen, bevor wir dann zu einem Langstreckentripp in die Salzburger Berge aufgebrochen sind. Hier hat der Mondeo Hybrid für die größte Überraschung gesorgt. Er empfiehlt sich nämlich nicht nur als überaus komfortable Reiselimousine, der Verbrauch ist auch trotz Autobahntempo und Bergfahrten nicht übermäßig angestiegen. Nach 700 Kilometer über Autobahn und Bergstraßen ist der Verbrauch noch immer bei sensationellen 5,4 Liter gelegen. So sparsam war nicht einmal der 150 PS Diesel in unserem Test vor wenigen Monaten (siehe Ford Mondeo Traveller 2,0 TDCi Titanium Testbericht).

Ford mondeo hybrid testbericht 031

Zu verdanken ist der niedrige Verbrauch dem Umstand, dass man sehr oft rein elektrisch unterwegs ist. Über den gesamten Testzyklus sind wir über 1/3 der Strecke im reinen E-Modus gefahren. Die Batterien sind sehr schnell wieder voll, da beim Betrieb mit dem Benzinmotor die Batterien ebenso geladen werden wie bei jeder Bremsung oder wenn man den Fuß vom Gas nimmt.

Dabei bietet der Mondeo Hybrid trotz sehr komfortabler Abstimmung viel Fahrspaß und liegt dank des niedrigeren Schwerpunkts noch satter auf der Straße. Die direkte Lenkung und die gute Straßenlage ermöglichen eine sehr sportliche Fahrweise, bei der man sich immer wieder auf die nächste Kurve freut.

Ford mondeo hybrid testbericht 032

In unserem Test hat der Mondeo Hybrid auf jeden Fall gezeigt, dass er eine sehr gute Alternative zum Diesel darstellt und sich trotz hohem Fahrspaß sehr sparsam bewegen lässt. Wer sich für den Hybrid entscheidet, bekommt ein sehr modernes Fahrzeug, bei dem lediglich der etwas eingeschränkte Kofferraum als Nachteil genannt werden kann.

In den USA erfreut sich der Fusion Hybrid schon sehr großer Beliebtheit, ob der Hype auch zu uns überschwappen wird, bleibt abzuwarten. Immerhin hat sich auch die Klimaanlage im Auto, die in den USA schon vor 40 Jahren Standard war, erst viel später bei uns durchsetzen können.

Was uns gefällt:

das Design, die Ausstattung, die Sparsamkeit, der Fahrspaß, die Sitze

Was uns nicht gefällt:

das eingeschränkte Kofferraumvolumen

Ford mondeo hybrid testbericht 033

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 1
Fahrleistung: 1-
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 3
Kofferraum: 3
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 1-

TIPP : Mehr Ford News und Tests , aktuelle Ford Gebrauchtwagen sowie die Ford Händler in ganz Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 33 Bildern

Ford mondeo hybrid testbericht 026
Ford mondeo hybrid testbericht 027
Ford mondeo hybrid testbericht 028
Ford mondeo hybrid testbericht 029
Ford mondeo hybrid testbericht 030
Ford mondeo hybrid testbericht 031
Ford mondeo hybrid testbericht 032
Ford mondeo hybrid testbericht 033
Ford mondeo hybrid testbericht 001
Ford mondeo hybrid testbericht 002
Ford mondeo hybrid testbericht 003
Ford mondeo hybrid testbericht 004
Ford mondeo hybrid testbericht 005
Ford mondeo hybrid testbericht 006
Ford mondeo hybrid testbericht 007
Ford mondeo hybrid testbericht 008
Ford mondeo hybrid testbericht 009
Ford mondeo hybrid testbericht 010
Ford mondeo hybrid testbericht 011
Ford mondeo hybrid testbericht 012
Ford mondeo hybrid testbericht 013
Ford mondeo hybrid testbericht 014
Ford mondeo hybrid testbericht 015
Ford mondeo hybrid testbericht 016
Ford mondeo hybrid testbericht 017
Ford mondeo hybrid testbericht 018
Ford mondeo hybrid testbericht 019
Ford mondeo hybrid testbericht 020
Ford mondeo hybrid testbericht 021
Ford mondeo hybrid testbericht 022
Ford mondeo hybrid testbericht 023
Ford mondeo hybrid testbericht 024
Ford mondeo hybrid testbericht 025
. . .

Die neuesten Auto-Tests

BYD Tang im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: BYD Tang
Toyota Land Cruiser President 2,8 D-4D im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault 5 E-Tech Electric Iconic Five im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
BYD Seal U DM-i AWD Design im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: BYD Seal U DM-i AWD Design

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

BYD Tang im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: BYD Tang
Toyota Land Cruiser President 2,8 D-4D im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault 5 E-Tech Electric Iconic Five im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
BYD Seal U DM-i AWD Design im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: BYD Seal U DM-i AWD Design
MG HS PHEV+ im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: MG HS PHEV+
Toyota C-HR 2,0l Plug-In Hybrid 2WD GR Sport im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW ID. Buzz Pro LR 210 kW im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: VW ID. Buzz Pro LR 210 kW
Skoda Kodiaq 4×4 Sportline TDI DSG im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Porsche Macan 4 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Porsche Macan 4
Audi A5 Avant quattro TDI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Audi A5 Avant quattro TDI
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa Romeo Junior Ibrida im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: Alfa Romeo Junior Ibrida
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Leseförderung mit Hund: Grundlagen und Praxis 
Leseförderung mit Hund: Grundlagen und Praxis 
(20. Jun. 2025) Andrea Beetz und Meike Heyer führen in die…
Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…
Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…
Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EERVC 2025 in Ljubljana
shutterstock.com/tokar
EERVC 2025 in Ljubljana
(12. Jun. 2025) Die 8. Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC)…
SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär. 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär. 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär. 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär. 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär. 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb. 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…