VET-MAGAZIN logo
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Ford Mustang Mach-E GT
auto-motor.at/Stefan Gruber
Österreich

Testbericht: Ford Mustang Mach-E GT

Der Mach-E GT ist die stärkste Version des rein elektrischen SUV von Ford. In unserem Test verraten wir, ob er die GT-Bezeichnung zurecht trägt.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Mit dem Mustang Mach-E hat Ford die Gene seines Kult-Coupés auf einen rein elektrischen SUV übertragen. Das Design steht ihm sehr gut, vor allem wenn man die sportliche GT-Version wählt.

Der Mach-E GT zeigt sich mit einer modifizierten Frontpartie noch bulliger und verfügt auch serienmäßig über Brembo-Bremsen mit rot lackierten Bremssätteln.

Am Heck prangt zwischen den LED-Rückleuchten statt dem Pferd ein GT-Schriftzug. Steht man hinter dem flottesten Mustang Mach-E, erkennt man ihn daher nur an diesem kleinen Detail.

Beim Preis muss man beim sportlichsten Modell schon etwas tiefer in die Tasche greifen, mit 74.800,- Euro Listenpreis ist er aber trotzdem noch immer um einiges günstiger als gleich starke E-Autos der Konkurrenz.

Ford Mustang Mach-E GT
Ford Mustang Mach-E GT
auto-motor.at/Stefan Gruber

Immerhin bekommt man auch eine vollwertige Ausstattung, unser Testfahrzeug hatte lediglich noch die auffällige Grabber Blue Metallic-Lackierung und ein Panoramadach an Bord, auf letzteres hätte man aber gerne verzichten können.

Es kommt nämlich ohne Rollo aus und macht den Innenraum an warmen Sommertagen so zum Backofen. Sonst zeigt sich die Ausstattung aber mit allem gesegnet, was das Leben komfortabler und sicherer macht.

So sind neben den bereits erwähnten Brembo-Bremsen unter anderem auch noch 20“-Alufelgen, eine Fülle an Assistenzsystemen, eine elektrische Heckklappe, eine automatische Einparkfunktion, ein B&O-Soundsystem mit 560 Watt, Ford Performance Sportsitze mit Premium-Polsterung Sensico in Leder-/Wildleder-Optik, ein Keyless-System, Matrix-LED-Scheinwerfer und das Ford SYNC 4A-Infotainementsystem mit 15,5“-Touchscreen und Navi an Bord.

Ford Mustang Mach-E GT
Ford Mustang Mach-E GT
auto-motor.at/Stefan Gruber

Riesiger Touchscreen

Der Touchscreen prägt das Cockpit und ist mit seiner Positionierung im Hochformat auch ein richtiger Eyecatcher. Vor allem der in Chrom gehaltene Drehregler für die Lautstärke, der im Touchscreen integriert ist, sticht dabei ins Auge.

Die Bedienung ist sehr einfach, und jedes Menü verfügt über eine sehr schöne Darstellung. Man findet sich deutlich besser zurecht als bei so manch anderen Fahrzeugen, die auf eine reine Touch-Bedienung setzen.

Hinter dem Lenkrad ist ein kleiner Digitaltacho untergebracht, der den Fahrer über alles Wichtige informiert.

Der Innenraum selbst wirkt im GT nicht nur sportlicher, sondern auch hochwertiger als bei den anderen Modellen.

Ford Mustang Mach-E GT
Ford Mustang Mach-E GT
auto-motor.at/Stefan Gruber

Die speziellen Sportsitze sind dabei ein Traum, sie sind nicht nur extrem bequem, sie bieten auch perfekten Halt.

Sehr großzügig dimensioniert sind auch die Ablagen, hier zeigt sich der Mustang Mach-E GT als waschechter Amerikaner.

Das Platzangebot in der ersten Reihe ist auch sehr großzügig dimensioniert, im Fond geht es aufgrund der sportlichen Auslegung des Mach-E aber etwas enger zu.

Ebenso zeigt sich das Kofferraumvolumen eher von einer bescheidenen Seite, mit 402 bis 1.420 Litern ist das Fassungsvermögen nur durchschnittlich groß.

Ford Mustang Mach-E GT
Ford Mustang Mach-E GT
auto-motor.at/Stefan Gruber

Atemberaubende Fahrleistungen

Überdurchschnittliches hat der Mustang Mach-E GT aber sicher bei den Fahrleistungen zu bieten. Das Topmodell verfügt serienmäßig über Allradantrieb.

Damit wird die enorme Schubkraft jederzeit perfekt auf die Straße gebracht. Als stärkstes Modell der Baureihe verfügt der Mach-E GT über eine Leistung von 487 PS (358 kW). Durch eine Overboost-Funktion stehen kurzfristig sogar 601 PS (442 kW) und ein maximales Drehmoment von 860 Nm zur Verfügung.

Diese pure Kraftentfaltung merkt man auch bei den Fahrleistungen sehr deutlich. Schon im normalen Fahrmodus kann der Sport-SUV mit E-Antrieb mit viel Schubkraft überzeugen, im Sport-Modus wird das Ganze dann zur Spitze getrieben.

Ford Mustang Mach-E GT
Ford Mustang Mach-E GT
auto-motor.at/Stefan Gruber

Aus dem Stand heraus beschleunigt man in nur 4,4 Sekunden von 0 auf 100 km/h, damit ist man um 0,4 Sekunden schneller als mit dem Mustang Mach 1, dem bislang stärksten Mustang in Österreich.

Rollt man schon und steigt dann aufs Gas, sprintet man sogar in nur 3,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Überholmanöver sind so natürlich in jeder Situation ein Kinderspiel.

Im Vergleich zu den anderen Mustang Mach-E-Versionen ist die Höchstgeschwindigkeit im GT auf 200 km/h und nicht auf 180 km/h limitiert.

Ford Mustang Mach-E GT
Ford Mustang Mach-E GT
auto-motor.at/Stefan Gruber

Harte Federung

Der Mustang kann aber nicht nur bei der Beschleunigung auf ganzer Linie begeistern, er ist auch extrem wendig und liegt hervorragend auf der Straße.

Das adaptive MagneRide-Hochleistungsfahrwerk verleiht ihm einen sehr sportlichen Touch, für Komfort-Fans könnte die Abstimmung aber auch im komfortablen Modus noch etwas zu straff sein.

Im Sport-Modus fühlt man sich natürlich wie in einem Sportwagen untergebracht, der Komfort ist aber auch nicht größer, als wenn man auf einem Pferd reitet. Schlaglöcher werden merkbar an die Passagiere gemeldet.

Ford Mustang Mach-E GT
Ford Mustang Mach-E GT
auto-motor.at/Stefan Gruber

Von einer angenehmeren Seite zeigt sich die Reichweite, die laut Werk bei 500 Kilometern liegen soll. In der Praxis ist dieser Wert aber kaum realisierbar, alleine schon deshalb, weil von der 98,7 kWh großen Batterie nur noch 88 kWh netto übrigbleiben.

Bei einem vom Werk angegebenen Verbrauch von 20 kWh gehen sich so schon nur 440 Kilometer aus. Dies ist auch ein realistischer Wert, wenn man im Eco-Modus unterwegs ist. Möchte man den Spaßfaktor des Autos nutzen, sollte man mit einer realistischen Reichweite von 350 bis 380 Kilometern kalkulieren.

Immerhin reicht das schon mal für einen Trip von Wien nach Salzburg ohne Zwischenladung. Zum Glück verfügt der Mach-E auch über eine Schnelllademöglichkeit mit bis zu 150 kW. So kann man in rund 45 Minuten die Batterien von 10% auf 80% aufladen.

Ford Mustang Mach-E GT
Ford Mustang Mach-E GT
auto-motor.at/Stefan Gruber

Mit dem Ford Intelligent Drive Assist hat der Mach-E zudem auch ein sehr komplettes Paket an Assistenzsystemen an Bord, es reicht vom adaptiven Tempomat mit Stauassistent bis hin zum Ausweichassistent und dem Cross Traffic Alert.

In unserem Test hat der Ford Mustang Mach-E GT auf jeden Fall begeistert. Auch wenn die eingefleischten Mustang V8-Fans ihn nie als Mustang sehen werden, so passt er perfekt in die E-Auto-Zeit. Er bietet den Look des Mustangs auf einen SUV übertragen und kann mit enorm viel Fahrspaß bei akzeptabler Reichweite überzeugen. Zudem stimmen Preis und Ausstattung.

Was uns gefällt:

Das Design, der Fahrspaß, die Fahrleistungen, die Geräuschdämmung, die Ausstattung, die Schubkraft 

Was uns nicht gefällt:

Die etwas harte Abstimmung, dass es keine Rollo für das Glasdach gibt, die geringe Zuladung

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 2
Fahrleistung: 1
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 2-
Kofferraum : 3
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 2-

Weitere Infos zu Ford unter www.ford.at

Bildergalerie mit 30 Bildern

Ford Mustang Mach-E GT
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Mustang Mach-E GT
Ford Mustang Mach-E GT
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Mustang Mach-E GT
Ford Mustang Mach-E GT
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Mustang Mach-E GT
Ford Mustang Mach-E GT
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Mustang Mach-E GT
Ford Mustang Mach-E GT
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Mustang Mach-E GT
Ford Mustang Mach-E GT
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Mustang Mach-E GT
Ford Mustang Mach-E GT
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Mustang Mach-E GT
Ford Mustang Mach-E GT
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Mustang Mach-E GT
Ford Mustang Mach-E GT
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Mustang Mach-E GT
Ford Mustang Mach-E GT
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Mustang Mach-E GT
Ford Mustang Mach-E GT
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Mustang Mach-E GT
Ford Mustang Mach-E GT
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Mustang Mach-E GT
Ford Mustang Mach-E GT
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Mustang Mach-E GT
Ford Mustang Mach-E GT
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Mustang Mach-E GT
Ford Mustang Mach-E GT
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Mustang Mach-E GT
Ford Mustang Mach-E GT
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Mustang Mach-E GT
Ford Mustang Mach-E GT
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Mustang Mach-E GT
Ford Mustang Mach-E GT
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Mustang Mach-E GT
Ford Mustang Mach-E GT
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Mustang Mach-E GT
Ford Mustang Mach-E GT
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Mustang Mach-E GT
Ford Mustang Mach-E GT
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Mustang Mach-E GT
Ford Mustang Mach-E GT
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Mustang Mach-E GT
Ford Mustang Mach-E GT
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Mustang Mach-E GT
Ford Mustang Mach-E GT
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Mustang Mach-E GT
Ford Mustang Mach-E GT
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Mustang Mach-E GT
Ford Mustang Mach-E GT
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Mustang Mach-E GT
Ford Mustang Mach-E GT
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Mustang Mach-E GT
Ford Mustang Mach-E GT
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Mustang Mach-E GT
Ford Mustang Mach-E GT
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Mustang Mach-E GT
Ford Mustang Mach-E GT
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Mustang Mach-E GT
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…