VET-MAGAZIN logo
Stechverhalten von Bienen
Universität Konstanz
Stechverhalten von Bienen
Landwirtschaft oder Wildtierschutz in Afrika
ProfessorX via Wikipedia Commons
Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Wie das Gehirn Bewegungen bei Unsicherheit steuert
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt
Isaí Domínguez Guerrero
Neue Fischart im Golf von Mexiko…
Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“
Schmidt Ocean Institute
Forschende entwickeln Alternative zu Gänsestopfleber
Thomas Vilgis
Wie Elefanten ihre Reisen planen: Energiesparen, wo es geht
Ikiwaner via Wiimedia Commons
Ford puma ecoboost hybrid m6 st line x testbericht 026
auto-motor.at/Stefan Gruber
Österreich

Ford Puma EcoBoost Hybrid im Test

Der neue Ford Puma soll nicht nur mit seiner dynamischen Optik überzeugen, er soll auch Fahrspaß bei hoher Effizienz bieten. Wir verraten, ob dies gelingt.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Mit dem Puma hat Ford einen alten Modellnamen zu neuem Leben erweckt. Mit seinem Vorgänger hat der Puma jedoch nur noch den Namen gemeinsam, und dass er sich auch diesmal wieder die Basis mit dem Fiesta teilt.

Statt einem Coupé ist es aber diesmal ein schnittiger SUV, der den Modellnamen Puma trägt. Die Designer haben es geschafft, dass der Puma seinem Namen gerecht wird und auch optisch der Raubkatze ähnlich ist.

Die Frontpartie kann mit einem scharfen und dynamischen Blick überzeugen, während das Gesamtfahrzeug sehr stämmig wirkt – also ganz wie die kleine Raubkatze.

Für unseren Test haben wir das Topmodell der Baureihe, den Puma EcoBoost Hybrid 155 PS ST-Line X, gewählt. Im Listenpreis von 29.900,- Euro ist schon eine sehr gute Basisausstattung inkludiert, womit der Puma preislich sehr interessant positioniert ist.

Ford puma ecoboost hybrid m6 st line x testbericht 027
auto-motor.at/Stefan Gruber

Unter anderem sind schon 18“-Alufelgen, ein B&O-Soundsystem, eine Klimaautomatik, das Body-Styling-Kit, digitale Instrumente, eine Leder/Stoff-Polsterung, ein sportlich abgestimmtes Fahrwerk, ein Tempomat, das Ford Navigationssystem mit SYNC3 und 8“-Touchscreen und eine Fülle an Assistenzsystemen an Bord.

Wir sind zusätzlich noch mit einer elektrischen Heckklappe, dem Fahrer Assistenz-Paket, dem Winter-Paket, der Dynamic-Blau Metallic-Lackierung, LED-Scheinwerfern und dem Design-Paket verwöhnt worden.

Mit den Extras kommt man auf einen Preis von 34.950,- Euro, hat aber so gut wie alles an Bord, was man sich wünschen kann.

Ford puma ecoboost hybrid m6 st line x testbericht 028
auto-motor.at/Stefan Gruber

Der Innenraum erinnert natürlich stark an den Fiesta, kann aber mit einem sportlichen Flair und einer guten Verarbeitung aufwarten. Vor allem die roten Ziernähte und die Alu-Pedale lassen den Innenraum noch dynamischer wirken.

Ein digitaler Tacho, der beim Start die Grafik eines Puma (der Raubkatze) einblendet und der 8“-Touchscreen in der Mittelkonsole bringen auch einen modernen Touch in den Innenraum. Die Bedienung des Touchscreens erfolgt intuitiv, und es ist auch eine sehr ansprechende Grafik für Menüs und Navi-Karten vorhanden.

Bequeme Sitze und viel Platz für Fahrer und Beifahrer sind ebenfalls Merkmale des neuen Ford Pumas, der auch mit vielen Ablagen aufwarten kann.

Im Fond ist das Platzangebot der Klasse entsprechend eher überschaubar, dafür kann der Puma mit einem sensationellen Clou im Kofferraum aufwarten.

Ford puma ecoboost hybrid m6 st line x testbericht 029
auto-motor.at/Stefan Gruber

Nicht nur, dass der Kofferraum mit einem Fassungsvermögen von 468 Litern sehr üppig ausgefallen ist, unter der hochklappbaren Abdeckung versteckt sich auch die „Ford MegaBox“ mit 68 Litern Fassungsvermögen.

Diese Wanne im Kofferraum verfügt auch über einen Ablauf, womit man im Winter die schneeigen Schischuhe getrost einfach reinstellen kann, ohne sich über den schmelzenden Schnee Gedanken machen zu müssen.

Im Sommer kann man dann Wasser und Eiswürfel einfüllen und ein erfrischendes Fußbad nehmen. Angler wiederum können in der Wanne ihren Fang unterbringen – so gibt es also unzählige Verwendungsmöglichkeiten für dieses einmalige Feature, welches vermutlich ebenso bald ein anderer Hersteller abkupfern wird wie den Türkantenschutz, den Ford bei uns auch erstmalig im Programm hatte.

Ford puma ecoboost hybrid m6 st line x testbericht 030
auto-motor.at/Dr. Marianne Skarics-Gruber

Bei der Motorisierung bietet Ford lediglich den 1,0 Liter-3-Zylinder-EcoBoost-Benziner an, der bei uns mit 125 PS (92 kW) oder 155 PS (114 kW) erhältlich ist. Während man beim schwächeren Aggregat den 48-Volt-Mild-Hybrid-Antrieb zusätzlich wählen kann, hat der stärkere Motor diesen serienmäßig an Bord.

Damit soll der Puma spritziger und sparsamer werden. Bei 2.500 U/Min liefert der Benziner ein maximales Drehmoment von 240 Nm.

In der Praxis kommt dann aber noch die Schubkraft des Mild-Hybrid-Systems hinzu, wodurch man ein überaus spritziges Fahrerlebnis geboten bekommt.

Vor allem in der Stadt kann der Puma mit dieser zusätzlichen Schubkraft für viel Fahrfreude sorgen, aber auch überland hat man damit einen zusätzlichen Boost, wenn man ihn benötigt.

Ford puma ecoboost hybrid m6 st line x testbericht 031
auto-motor.at/Dr. Marianne Skarics-Gruber

Das manuelle 6-Gang-Getriebe ist dabei eher kürzer übersetzt und lässt sich leicht und über kurze Wege schalten. Trotz Mild-Hybrid-System ist der Puma aber kein Fan von hohen Gängen in Kombination mit niedrigen Drehzahlen.

Für ein Überholmanöver sollte man besser den einen oder anderen Gang zurückschalten und nicht alleine auf den Zusatzschub hoffen.

Wer vom Start weg die volle Leistung abruft, sprintet in 9 Sekunden von 0 auf 100 km/h und ist bis zu 200 km/h schnell unterwegs. Der Fahrer kann zudem aus verschiedenen Fahrmodi wählen, die den Charakter des Fahrzeugs leicht variieren.

Dennoch ist man schon im Normal-Modus sehr sportlich unterwegs, was Fahrwerk und Federung betrifft. Die im ST-Line X enthaltene Sportfederung wäre aus unserer Sicht für den Puma nicht nötig, vor allem wenn man die „Normalfederung“ von Ford kennt, die bei einem Höchstmaß an Komfort perfekte Straßenlage bietet.

Ford puma ecoboost hybrid m6 st line x testbericht 032
auto-motor.at/Stefan Gruber

Natürlich verfügt der Puma so aber über eine grandiose Straßenlage und bietet in Kombination mit den kompakten Abmessungen (420,7 cm Länge) und der direkten Lenkung sehr viel Fahrspaß.

Das Mild-Hybrid-System ist dennoch etwas mehr für Fahrspaß als für einen sparsamen Verbrauch an Bord. Die vom Werk angegebenen 5,9 Liter Durchschnittsverbrauch haben wir nicht erreichen können, wir sind im Schnitt auf 6,6 Liter gekommen. Das können gleich starke Autos dieser Klasse auch ohne Mild-Hybrid-System.

In der Summe der Eigenschaft kann der Puma aber dennoch auf ganzer Länge überzeugen. Allen voran sprechen die Optik und die sensationelle Straßenlage in Kombination mit der luxuriösen Ausstattung für den Puma. Zudem ist er preislich sehr interessant positioniert und kann mit vielen praktischen Details aufwarten.

Ford puma ecoboost hybrid m6 st line x testbericht 033
auto-motor.at/Stefan Gruber

Was uns gefällt:

Das Design, die Straßenlage, die Ausstattung, das Preis/Leistungsverhältnis, der Fahrspaß, die Wanne im Kofferraum

Was uns nicht gefällt:

Die etwas zu harte Federung, was aber Geschmackssache ist

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 2
Fahrleistung: 1
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 2-
Kofferraum: 1
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 2

TIPP : Mehr Ford News und Tests , aktuelle Ford Gebrauchtwagen sowie die Ford Händler in ganz Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 33 Bildern

Ford puma ecoboost hybrid m6 st line x testbericht 026
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford puma ecoboost hybrid m6 st line x testbericht 027
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford puma ecoboost hybrid m6 st line x testbericht 028
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford puma ecoboost hybrid m6 st line x testbericht 029
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford puma ecoboost hybrid m6 st line x testbericht 030
auto-motor.at/Dr. Marianne Skarics-Gruber
Ford puma ecoboost hybrid m6 st line x testbericht 031
auto-motor.at/Dr. Marianne Skarics-Gruber
Ford puma ecoboost hybrid m6 st line x testbericht 032
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford puma ecoboost hybrid m6 st line x testbericht 033
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford puma ecoboost hybrid m6 st line x testbericht 001
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford puma ecoboost hybrid m6 st line x testbericht 002
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford puma ecoboost hybrid m6 st line x testbericht 003
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford puma ecoboost hybrid m6 st line x testbericht 004
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford puma ecoboost hybrid m6 st line x testbericht 005
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford puma ecoboost hybrid m6 st line x testbericht 006
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford puma ecoboost hybrid m6 st line x testbericht 007
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford puma ecoboost hybrid m6 st line x testbericht 008
auto-motor.at/Dr. Marianne Skarics-Gruber
Ford puma ecoboost hybrid m6 st line x testbericht 009
auto-motor.at/Dr. Marianne Skarics-Gruber
Ford puma ecoboost hybrid m6 st line x testbericht 010
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford puma ecoboost hybrid m6 st line x testbericht 011
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford puma ecoboost hybrid m6 st line x testbericht 012
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford puma ecoboost hybrid m6 st line x testbericht 013
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford puma ecoboost hybrid m6 st line x testbericht 014
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford puma ecoboost hybrid m6 st line x testbericht 015
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford puma ecoboost hybrid m6 st line x testbericht 016
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford puma ecoboost hybrid m6 st line x testbericht 017
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford puma ecoboost hybrid m6 st line x testbericht 018
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford puma ecoboost hybrid m6 st line x testbericht 019
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford puma ecoboost hybrid m6 st line x testbericht 020
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford puma ecoboost hybrid m6 st line x testbericht 021
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford puma ecoboost hybrid m6 st line x testbericht 022
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford puma ecoboost hybrid m6 st line x testbericht 023
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford puma ecoboost hybrid m6 st line x testbericht 024
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford puma ecoboost hybrid m6 st line x testbericht 025
auto-motor.at/Stefan Gruber
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Porsche Macan 4 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Porsche Macan 4
Audi A5 Avant quattro TDI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Audi A5 Avant quattro TDI
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa Romeo Junior Ibrida im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: Alfa Romeo Junior Ibrida

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Porsche Macan 4 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Porsche Macan 4
Audi A5 Avant quattro TDI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Audi A5 Avant quattro TDI
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa Romeo Junior Ibrida im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: Alfa Romeo Junior Ibrida
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Esel- und Maultierkrankheiten
Esel- und Maultierkrankheiten
(22. Apr 2025) Erstes deutsches Fachbuch zum Thema Esel- und Maultierkrankheiten…
Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…
Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…
Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…
Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…