VET-MAGAZIN logo
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Ford ranger limited dk 2 2 tdci 150 ps testbericht 041
Österreich

Ford Ranger Limited Testbericht

Der neue Ford Ranger soll die Tugenden eines Pick-Ups mit den Vorzügen eines PKW verbinden. Unser Test zeigt, ob ihm dieser Spagat gelingt.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Vor rund einem Jahr hat Ford den neuen Ranger erstmals präsentiert und im asiatischen Raum auf den Markt gebracht. Seit Sommer 2012 ist der praktische Allradler nun auch in Österreich erhältlich. Im Vergleich zum Vorgänger, bei dem mehr auf ein robustes Auftreten als auf Fahrkomfort Wert gelegt wurde, soll der neue Ranger mehr Komfort bieten und dabei aber nicht seinen Nutzwert verloren haben.

Das Design des neuen Rangers wirkt sehr frisch und fügt sich perfekt in die neue Ford-Designlinie ein. Im Vergleich zum Vorgänger ist er wesentlich dynamischer gezeichnet, kann aber dennoch mit einem wuchtigen Auftritt überzeugen.

Für unseren Test haben wir den Ranger mit dem 2,2 TDCi Dieselmotor mit 150 PS (110 kW) als Doppelkabine in der gehobenen Limited-Ausstattung gewählt. So verbindet er perfekt einen effizienten, aber dennoch den Anforderungen gerechten Antrieb mit einer luxuriösen Ausstattung und kann auch noch nach Dienstschluss als treuer Wegbegleiter Verwendung finden.

Ford ranger limited dk 2 2 tdci 150 ps testbericht 042

Zum Preis von 35.280 Euro verfügt der Ranger schon über eine mehr als komplette Sicherheits- und Komfortausstattung. Mit an Bord sind unter anderem ESP, ABS, Bergab- und -anfahrhilfe, der zuschaltbare Allradantrieb, 7 Airbags, eine 2-Zonen-Klimaautomatik, ein Audiosystem mit 4 Lautsprechern und 2 Hochtönern inkl. 4,2"-Multifunktionsdisplay, ein elektrisch verstellbarer Fahrersitz, eine Einparkhilfe hinten, 17"-Alufelgen, beheizbare Vordersitze und jede Menge Chrom-Zierelemente rundum.

Als einzige Option hatte unser Testfahrzeug die wunderschöne Indianapolis blau Metallic-Lackierung um 720 Euro, womit der Endpreis bei genau 36.000 Euro liegt und für ein Auto dieser Größe und Ausstattung als Okkasion bezeichnet werden kann.

Den schicken Eindruck, den der Ranger schon von außen macht, setzt er auch im Innenraum fort. Im Vergleich zum Vorgänger, der noch mit einer Krückstockhandbremse und Nutzfahrzeugcharakter an den Start gegangen ist, wirkt der neue Ranger im Innenraum sehr modern und fast so hochwertig wie die neuen PKW-Modelle.

Ford ranger limited dk 2 2 tdci 150 ps testbericht 043

Eine Mischung aus ansehnlichem Plastik, großflächigen Zierelementen in Alu-Look und äußerst bequemen Sitzen inkl. Mittelarmlehne vorne vermittelt PKW-Feeling. So fühlt man sich auf Anhieb wohl und findet sich auch schnell zurecht. Ebenfalls sehr gut ist dank der hohen Sitzposition und der übersichtlichen Karosserie die Rundumsicht.

Der 535,9 cm lange Ranger überzeugt aber auch mit einem vorzüglichen Platzangebot auf allen fünf Plätzen sowie großzügig angelegten Ablagen. Durch die großzügige Gestaltung des Innenraums wäre dem Ranger in Österreich aber fast der Vorsteuerabzug abhanden gekommen, da die Ladefläche für den sturen Amtsschimmel in Österreich um wenige Zentimeter zu kurz gewesen wäre. Doch die findigen Techniker von Ford haben eine Lösung gefunden, den unflexiblen Staatsapparat doch zufrieden zu stellen und haben schlicht und einfach die Laderaumklappe anders ausgeführt und die Ladefläche dadurch um jene Zentimeter verlängert, die für den Vorsteuerabzug notwendig waren.

Immerhin können mit dem Ranger bis zu 990 Kilogramm Fracht transportiert werden - gemeinsam mit dem Pick-Up-Aufbau eigentlich schon ein Grund, dass der Vorsteuerabzug auch ohne Umbau durchgehen hätte müssen.

Ford ranger limited dk 2 2 tdci 150 ps testbericht 044

Auch für den Hängerbetrieb ist der neue Ranger bestens gerüstet, bis zu 3.350 kg Anhängelast sind möglich.

Dafür bedarf es dann auch einer adäquaten Motorisierung, die mit dem 2,2 Liter Dieselmotor auf jeden Fall gegeben ist. Mit einer Leistung von 150 PS (110 kW) und einem maximalen Drehmoment von 375 Nm , welches bei 1.500 U/Min bereit steht, kann der Ranger auch schwere Lasten perfekt ziehen.

Gleich zum Start wirkt der Diesel zwar etwas brummig, liefert aber sofort ansprechend viel Kraft. Den Sprint von 0 auf 100 km/h erledigt er in 11,8 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 175 km/h.

Das Schöne ist, dass der Ranger selbst bei Autobahntempo für ein Auto seiner Klasse sehr leise und ruhig läuft. Mit dem manuellen 6-Gang-Getriebe kommt man ebenfalls sehr gut zurecht, die Gänge sind dabei weit abgestuft und erlauben so auch ein sehr schaltfaules Fahren.

Ford ranger limited dk 2 2 tdci 150 ps testbericht 045

Auch wenn natürlich die robuste Auslegung noch durchkommt, hat man das Fahrverhalten auch mehr Richtung PKW-Komfort getrimmt. Der Ranger liegt auch im 2WD-Modus gut auf der Straße, lediglich bei nasser Fahrbahn und flotter Fahrweise sollte man in unbeladenem Zustand den Allradantrieb hinzu schalten.

Dies funktioniert ganz einfach über einen Drehschalter in der Mittelkonsole. Wer in härteres Gelände möchte, kann zudem noch in den "4L"-Modus schalten. Durch die Untersetzung wird noch mehr Drehmoment zur Verfügung gestellt, und das Gaspedal spricht weniger direkt an, um eine feinere Dosierung im Gelände zu ermöglichen.

Eine Berganfahrhilfe und eine Bergabfahrkontrolle erleichtern zusätzlich die Fahrten im Gelände, mit einer Watttiefe von 800 mm kann der Ranger zudem auch kleine Flussdurchfahrten gekonnt meistern.

Ford ranger limited dk 2 2 tdci 150 ps testbericht 046

Trotz der guten Offroad-Eigenschaften lässt es sich im Ranger auch auf befestigten Straßen gut leben. Der Fahrkomfort ist auch für weite Etappen sehr gut, lediglich die Stadt ist nicht gerade das Wohlfühlgebiet für ein Auto dieser Länge, obwohl der Ranger durch seine gute Übersichtlichkeit auch perfekt in enge Parklücken manövriert werden kann.

Die leichtgängige und direkte Servolenkung unterstützt den Fahrer dabei ebenso wie die Einparkhilfe hinten. Auf Wunsch gibt es auch eine Rückfahrkamera, welche vor allem für den Betrieb mit einem Anhänger gute Dienste beim Ankoppeln leisten kann.

Bei aller Vielseitigkeit und allem Fahrspaß, den der Ranger bietet, bleibt er beim Verbrauch trotzdem noch im Rahmen. Die vom Werk angegebenen 8,3 Liter sind bei ganz gezügelter Fahrweise in greifbarer Nähe, bei recht flotter Fahrweise und viel Fahrspaß sind wir beim Test auf einen Verbrauch von 9,8 Liter gekommen, was durchaus in Ordnung geht.

Ford ranger limited dk 2 2 tdci 150 ps testbericht 047

Der Ford Ranger verbindet auf jeden Fall perfekt den Nutzwert eines Pick-Ups mit der Geländetauglichkeit eines Offroaders und dem Fahrkomfort eines PKWs. Im Vergleich zum Vorgänger kann der neue Ranger in jeder Disziplin ordentlich zulegen und ist als Meilenstein in der Entwicklung zu sehen.

Seine dynamische Optik und die harten Nehmerqualitäten stehen in perfekter Harmonie zu einer Ausstattung, die keine Wünsche offen lässt und Details bietet, die bei einem Nutzfahrzeug vor einer Fahrzeug-Generation noch undenkbar waren. Sehr bequeme Sitze und ein wohnlicher Innenraum runden den äußerst positiven Eindruck weiter ab.

Was uns gefällt:

die gute Ausstattung, das Design, die Offroad-Fähigkeiten, der Motor, wie gut der Ranger viele Eigenschaften in sich vereint

Was uns nicht gefällt:

dass der Motor beim Start etwas brummig ist

Ford ranger limited dk 2 2 tdci 150 ps testbericht 048

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1-
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 2
Fahrleistung: 1-
Fahrverhalten: 1-
Verarbeitung: 1-
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 1-
Ladefläche: 1-
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 1


TIPP : Mehr Ford News und Tests , aktuelle Ford Gebrauchtwagen sowie die Ford Händler in ganz Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 48 Bildern

Ford ranger limited dk 2 2 tdci 150 ps testbericht 041
Ford ranger limited dk 2 2 tdci 150 ps testbericht 042
Ford ranger limited dk 2 2 tdci 150 ps testbericht 043
Ford ranger limited dk 2 2 tdci 150 ps testbericht 044
Ford ranger limited dk 2 2 tdci 150 ps testbericht 045
Ford ranger limited dk 2 2 tdci 150 ps testbericht 046
Ford ranger limited dk 2 2 tdci 150 ps testbericht 047
Ford ranger limited dk 2 2 tdci 150 ps testbericht 048
Ford ranger limited dk 2 2 tdci 150 ps testbericht 001
Ford ranger limited dk 2 2 tdci 150 ps testbericht 002
Ford ranger limited dk 2 2 tdci 150 ps testbericht 003
Ford ranger limited dk 2 2 tdci 150 ps testbericht 004
Ford ranger limited dk 2 2 tdci 150 ps testbericht 005
Ford ranger limited dk 2 2 tdci 150 ps testbericht 006
Ford ranger limited dk 2 2 tdci 150 ps testbericht 007
Ford ranger limited dk 2 2 tdci 150 ps testbericht 008
Ford ranger limited dk 2 2 tdci 150 ps testbericht 009
Ford ranger limited dk 2 2 tdci 150 ps testbericht 010
Ford ranger limited dk 2 2 tdci 150 ps testbericht 011
Ford ranger limited dk 2 2 tdci 150 ps testbericht 012
Ford ranger limited dk 2 2 tdci 150 ps testbericht 013
Ford ranger limited dk 2 2 tdci 150 ps testbericht 014
Ford ranger limited dk 2 2 tdci 150 ps testbericht 015
Ford ranger limited dk 2 2 tdci 150 ps testbericht 016
Ford ranger limited dk 2 2 tdci 150 ps testbericht 017
Ford ranger limited dk 2 2 tdci 150 ps testbericht 018
Ford ranger limited dk 2 2 tdci 150 ps testbericht 019
Ford ranger limited dk 2 2 tdci 150 ps testbericht 020
Ford ranger limited dk 2 2 tdci 150 ps testbericht 021
Ford ranger limited dk 2 2 tdci 150 ps testbericht 022
Ford ranger limited dk 2 2 tdci 150 ps testbericht 023
Ford ranger limited dk 2 2 tdci 150 ps testbericht 024
Ford ranger limited dk 2 2 tdci 150 ps testbericht 025
Ford ranger limited dk 2 2 tdci 150 ps testbericht 026
Ford ranger limited dk 2 2 tdci 150 ps testbericht 027
Ford ranger limited dk 2 2 tdci 150 ps testbericht 028
Ford ranger limited dk 2 2 tdci 150 ps testbericht 029
Ford ranger limited dk 2 2 tdci 150 ps testbericht 030
Ford ranger limited dk 2 2 tdci 150 ps testbericht 031
Ford ranger limited dk 2 2 tdci 150 ps testbericht 032
Ford ranger limited dk 2 2 tdci 150 ps testbericht 033
Ford ranger limited dk 2 2 tdci 150 ps testbericht 034
Ford ranger limited dk 2 2 tdci 150 ps testbericht 035
Ford ranger limited dk 2 2 tdci 150 ps testbericht 036
Ford ranger limited dk 2 2 tdci 150 ps testbericht 037
Ford ranger limited dk 2 2 tdci 150 ps testbericht 038
Ford ranger limited dk 2 2 tdci 150 ps testbericht 039
Ford ranger limited dk 2 2 tdci 150 ps testbericht 040
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…