VET-MAGAZIN logo
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Ford ranger raptor 2 0 ecoblue a10 testbericht 026
auto-motor.at/Stefan Gruber
Österreich

Ford Ranger Raptor 2,0 EcoBlue A10 im Test

Mit dem Ranger Raptor hat Ford eine ganz besondere Version seines Pickups auf den Markt gebracht. Wir verraten, was ihn von allen anderen im Segment abhebt.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Manchmal ist das Timing für die Testfahrzeuge mehr als perfekt, so wie es mit dem neuen Ford Ranger Raptor der Fall war.

In der COVID-19-Krise, die schon mal einen sehr guten Vorgeschmack auf die totale Zombie-Apokalypse gibt, die man aus so manchem Science-Fiction-Film kennt, kann man sich so allerlei Gedanken machen.

So haben wir uns die Frage gestellt, welches Auto man wohl gerne hätte, wenn das Ende der Zivilisation naht – und siehe da: Der neue Ford Ranger Raptor ist in unseren Testfuhrpark gerollt und hat diese Frage wie von selbst beantwortet.

Der Ranger Raptor hebt sich von allen anderen Modellen in seinem Segment deutlich ab und nimmt sogar unter den Ranger-Versionen eine ganz besonders einzigartige Stellung ein.

Schon optisch erkennt man auf Anhieb die Unterschiede, vor allem die Front mit dem hoch gezogenen Unterfahrschutz, die Verbreiterung und die grobstolligen Reifen verleihen der Raptor-Version einen ganz besonderen Auftritt.

Ford ranger raptor 2 0 ecoblue a10 testbericht 027
auto-motor.at/Stefan Gruber

Mit einer Länge von 536,3 cm, einer Breite von 202,8 cm und einer Höhe von 187,3 cm ist er auch etwas größer als die anderen Ranger-Versionen. Zudem ist die Bodenfreit nochmals um rund 5 cm auf 28,1 cm angewachsen, womit man auch bis zu 85 cm Watttiefe hat.

Kurzum: Der Ranger ist für wirklich jedes Terrain bestens geeignet und bietet auch noch auf seiner großen Ladefläche genug Platz für Klopapier und Nudeln, was wie wir jetzt ja alle wissen in Krisenzeiten besonders gefragt ist.

Natürlich hat es seinen Preis, mit dem für das Exit-Szenario am besten gerüsteten Fahrzeug unterwegs zu sein. Mit einem Listenpreis von 60.810,- Euro ist der Ranger Raptor fast doppelt so teuer wie die günstigste Ranger-Version, die bei etwas über 32.000,- Euro startet.

Ford ranger raptor 2 0 ecoblue a10 testbericht 028
auto-motor.at/Stefan Gruber

Dafür hat man neben dem einzigartigen Look und der Gewissheit, auch dann noch voran zu kommen, wenn es die anderen nicht mehr schaffen, auch eine sehr umfangreiche Ausstattung sowie 213 PS und eine 10-Gang-Automatik an Bord.

Unter anderem kann man sich an speziellen Sportsitzen mit Leder/Velour-Polsterung, einer 2-Zonen-Klimaautomatik, dem Ford SYNC3 Infotainmentsystem inkl. Navi, einem Tempomat, einem Notbremsassistenten, einem schlüssellosen Zugangssystem und noch vielem anderem erfreuen.

Der Look im Innenraum gefällt mit einem Mix aus Robustheit, Sportlichkeit und Luxus. Die 12-Uhr-Markierung am Lenkrad und blaue Ziernähte verleihen dem Ranger Raptor einen sehr sportlichen Touch, während die wohnliche Ausstattung das Luxus-Feeling steigert.

Zudem gefällt der Ranger Raptor mit seiner einfachen Bedienung, alles lässt sich sehr intuitiv bedienen. Auch der Touchscreen kann mit einer einfachen Steuerung und schönen Darstellung von Karten und Menüs aufwarten.

Ford ranger raptor 2 0 ecoblue a10 testbericht 029
auto-motor.at/Stefan Gruber

Sehr geräumig zeigt sich der Ranger Raptor auch beim Platzangebot auf allen Plätzen, wenngleich man im Fond sehr aufrecht sitzen muss, was vielleicht auf Dauer nicht sehr bequem ist. Auch eine Längsverstellung der Lenksäule fehlt, wodurch man nicht immer die perfekte Sitzposition hat.

Mit einer Nutzlast von 620 Kilogramm kann man auch noch sehr viel transportieren, auch wenn der Ranger Raptor damit nicht die gleich hohe Ladekapazität wie die zivileren Brüder bietet.

Aber es geht ja auch vor allem um den Fahrspaß und darum, dass man im Gelände noch weiter voran kommt, als mit den anderen Ranger-Versionen.

Die Leistung des 2,0 Liter-EcoBlue-Dieselmotors liegt bei 213 PS (156 kW), und der Motor liefert zwischen 1.500 und 2.500 U/Min ein maximales Drehmoment von 500 Nm.

Ford ranger raptor 2 0 ecoblue a10 testbericht 030
auto-motor.at/Stefan Gruber

Kombiniert ist der Motor mit einer neuen 10-Gang-Automatik, die mit so sanften Schaltvorgängen aufwarten kann, dass man nur am geänderten Drehzahlniveau merkt, dass ein neuer Gang eingelegt worden ist.

Zudem erfolgt der Gangwechsel sehr schnell. Wer möchte, kann die Gänge via Schaltwippen am Lenkrad auch selbst sortieren.

Schon von unten heraus liefert der Motor viel Kraft, und wer die volle Leistung abruft, sprintet in nur 9,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 180 km/h.

Trotz der großen Bodenfreiheit und der riesigen Reifen liegt der Ranger Raptor grandios auf der Straße. Zu verdanken ist dies der Rennwagen-Radaufhängung von FOX Racing, mit der sich der Ranger Raptor deutlich sportlicher als jedes andere Fahrzeug dieser Klasse bewegen lässt.

Ford ranger raptor 2 0 ecoblue a10 testbericht 031
auto-motor.at/Stefan Gruber

Selbst im 2WD-Modus bleibt der Pickup jederzeit leicht beherrschbar und überaus gutmütig, auch auf kurvenreichen Straßen bei flotter Gangart. Wer möchte kann bis zu einer Geschwindigkeit von 120 km/h auch den Allradantrieb aktiveren, wodurch der Ranger auch abseits befestigter Straßen gut zeigen kann was er drauf hat.

Vor allem, da der Fahrer auch noch aus verschiedenen Fahrmodi wählen kann. Das Terrain Management System bietet dabei für wirklich jeden Untergrund den passenden Modus.

Der Fahrer hat die Wahl zwischen „Normal-Modus“, „Sport-Modus“, „Gras-, Kies- und Schnee-Modus“, „Schlamm- und Sand-Modus“, „Stein- und Fels-Modus“ sowie für unschlagbare Offroad-Performance den „Baja-Modus“.

Ford ranger raptor 2 0 ecoblue a10 testbericht 032
auto-motor.at/Stefan Gruber

So eindrucksvoll sich da alles liest, so fantastisch ist es auch in der Realität. Der Ranger Raptor kann wirklich auf jedem Untergrund mit bester Traktion überzeugen und liefert zu jeder Zeit noch viel Fahrspaß.

Seine Heimat ist dabei natürlich das Freiland, wo man ihm auch seine Größe nicht so anmerkt. Zugegeben, in Amerika wirkt er im Vergleich zu seinen größeren Brüdern noch wie ein Kleinwagen, in der Wiener Innenstadt werden die Abmessungen aber schon zur Herausforderung, vor allem in engen Gassen und in Parkgaragen.

Überrascht hat uns der Ranger Raptor beim Verbrauch, der deutlich geringer war, als wir es erwartet hatten. Wer den gebotenen Fahrspaß nicht zu oft ausnutzt, der kann durchaus auf die vom Werk versprochenen 8,9 Liter pro 100 Kilometer kommen, wir sind ohne Verzicht auf Fahrspaß auf 9,5 Liter gekommen.

Ford ranger raptor 2 0 ecoblue a10 testbericht 033
auto-motor.at/Stefan Gruber

Ford hat mit dem Ranger Raptor auf jeden Fall ein absolutes Highlight im Modellprogramm und einen Pick-up, der sich von allen anderen abhebt. Er vereint Fahrspaß mit vorzüglichen Offroad-Eigenschaften und bleibt auch auf normalen Straßen ein angenehmer und komfortabler Begleiter.

Für den Fall dass wir uns also auf die Zombie-Apokalypse vorbereiten müssen, sollte der Ford Ranger Raptor keinesfalls in der Garage fehlen, mit ihm schafft man es wohl am bestens durch jedes Endzeit-Szenario.

Was uns gefällt:

das Design, die Offroad-Qualitäten, die Ausstattung, der Fahrkomfort, die Fahrleistungen, die Straßenlage – eigentlich einfach alles

Was uns nicht gefällt:

dass die Lenksäule nicht in der Länge verschiebbar ist

Ford ranger raptor 2 0 ecoblue a10 testbericht 034
auto-motor.at/Stefan Gruber

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 2
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 1-
Fahrleistung: 1
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 2
Kofferraum : 1
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 1

TIPP : Mehr Ford News und Tests , aktuelle Ford Gebrauchtwagen sowie die Ford Händler in ganz Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 34 Bildern

Ford ranger raptor 2 0 ecoblue a10 testbericht 026
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford ranger raptor 2 0 ecoblue a10 testbericht 027
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford ranger raptor 2 0 ecoblue a10 testbericht 028
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford ranger raptor 2 0 ecoblue a10 testbericht 029
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford ranger raptor 2 0 ecoblue a10 testbericht 030
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford ranger raptor 2 0 ecoblue a10 testbericht 031
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford ranger raptor 2 0 ecoblue a10 testbericht 032
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford ranger raptor 2 0 ecoblue a10 testbericht 033
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford ranger raptor 2 0 ecoblue a10 testbericht 034
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford ranger raptor 2 0 ecoblue a10 testbericht 001
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford ranger raptor 2 0 ecoblue a10 testbericht 002
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford ranger raptor 2 0 ecoblue a10 testbericht 003
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford ranger raptor 2 0 ecoblue a10 testbericht 004
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford ranger raptor 2 0 ecoblue a10 testbericht 005
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford ranger raptor 2 0 ecoblue a10 testbericht 006
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford ranger raptor 2 0 ecoblue a10 testbericht 007
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford ranger raptor 2 0 ecoblue a10 testbericht 008
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford ranger raptor 2 0 ecoblue a10 testbericht 009
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford ranger raptor 2 0 ecoblue a10 testbericht 010
auto-motor.at/Dr. Marianne Skarics-Gruber
Ford ranger raptor 2 0 ecoblue a10 testbericht 011
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford ranger raptor 2 0 ecoblue a10 testbericht 012
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford ranger raptor 2 0 ecoblue a10 testbericht 013
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford ranger raptor 2 0 ecoblue a10 testbericht 014
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford ranger raptor 2 0 ecoblue a10 testbericht 015
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford ranger raptor 2 0 ecoblue a10 testbericht 016
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford ranger raptor 2 0 ecoblue a10 testbericht 017
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford ranger raptor 2 0 ecoblue a10 testbericht 018
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford ranger raptor 2 0 ecoblue a10 testbericht 019
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford ranger raptor 2 0 ecoblue a10 testbericht 020
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford ranger raptor 2 0 ecoblue a10 testbericht 021
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford ranger raptor 2 0 ecoblue a10 testbericht 022
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford ranger raptor 2 0 ecoblue a10 testbericht 023
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford ranger raptor 2 0 ecoblue a10 testbericht 024
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford ranger raptor 2 0 ecoblue a10 testbericht 025
auto-motor.at/Dr. Marianne Skarics-Gruber
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…