VET-MAGAZIN logo
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Ford ranger predator 3 2 tdci 200 ps automatik 4x4 testbericht 026
auto-motor.at/Stefan Gruber
Österreich

Testbericht: Ford Ranger Sondermodell Predator

Ford widmet dem Vorzeige Pick-up Ranger in diesem Frühjahr ein Sondermodell mit dem reißerischen Namen "Predator". Wo der räuberische Wildtrak seine Zähne zeigt, lesen Sie im folgenden Testbericht.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Sollte Ihnen der Bericht gefallen und Sie mit genau diesem Modell liebäugeln, heißt es schnell sein, denn vorläufig ist diese Serie auf 100 Stück begrenzt. Basierend auf der Topausstattung Wildtrak hat Ford dem Ranger einiges an Special Effects angedeihen lassen, die ihm beinahe Filmreife zugestehen. Optisch passt der Predator in jeden Jurassic Park oder Mischwald der Umgebung. Großstadttauglichkeit können wir ihm nicht so ganz bescheinigen, außer es gibt für ihn einen fixen Abstellplatz.

Im engen Gassengeschlängel danken wir dem Hersteller für die Parksensoren rundherum (Option) und die Rückfahrkamera, denn sonst hätten wir den einen oder anderen Cityflitzer von unserem Raptor-Grill kratzen müssen. Man überlegt ganz genau, wohin man mit ihm fährt. Scherz beiseite, wer so ein Fahrzeug lenkt, weiß, dass Wendigkeit ein Attribut ist, das für Nutzfahrzeuge keinen großen Wert hat. Bei einem Wendekreis von 12,4 m braucht der Ranger eben ein bisschen Auslauf.

Ford ranger predator 3 2 tdci 200 ps automatik 4x4 testbericht 027
auto-motor.at/Stefan Gruber

Das Sondermodell gibt es in zwei Farben: Schwarz und Weiß. Wobei unser Testfahrzeug in seinem Frost-Weiß bereits von Weitem gut erkennbar ist. Preislich startet der Predator bei 36.900 Euro, basierend auf der 3,2 Liter-Motorisierung mit Allrad und Automatikgetriebe. Mit der Topausstattung adjustiert, zeigt der Predator besonders von außen seine Zähne. Stylingteile, wie unter anderem der erwähnte Raptor-Kühlergrill, Radkastenverbreiterung, Fahrzeugbeklebung seitlich und hinten - damit man gleich weiß, welches Tier hier am Parkplatz schlummert - und Scheinwerferblenden sorgen für einen imposanten Auftritt. Einstiegsleisten vorne ermöglichen auch weniger langbeinigen Fahrern den eleganten Ein- und Ausstieg. Damit es zu keinen Verwechslungen kommt, erhält man für den Predator auch einen speziellen Schlüsselanhänger.

Gerade abseits von befestigtem Terrain ist die Sicherheitsfrage durchaus relevant. So hat Ford sein Sondermodell mit Überrollschutz und Intelligent Protection System mit Front-, Seiten- sowie Kopfairbags vorne ausgerüstet. Der Fahrer bekommt zusätzlichen Schutz durch einen Knieairbag.

Ford ranger predator 3 2 tdci 200 ps automatik 4x4 testbericht 028
auto-motor.at/Rainer Lustig

Praktisch für Fahrten durch Wald und Flur sind die elektrisch einstell- und anklappbaren Außenspiegel, ESP, Berganfahrassistent und das Anti-Fehlbetankungssystem. Damit man den 2,3-Tonner angenehm bewegen kann, gibt es eine elektro-mechanische Servolenkung, die besonders das Lenken beim stehenden Fahrzeug fast mit dem kleinen Finger ermöglicht.

Im Innenraum zeigt der Predator, dass er nicht nur zum Lastesel taugt, sondern durchaus mit gefälligem Komfort zu überzeugen weiß.  Die Vordersitze aus Leder sind nicht nur beheizbar, sondern lassen sich auch 8-fach elektrisch verstellen. Selbst der Sitzkomfort hinten in der Doppelkabine ist für drei Personen recht angenehm. Es gibt hier sogar eine Mittelarmlehne, ISOFIX-Vorbereitung und Kopfstützen.

Ford ranger predator 3 2 tdci 200 ps automatik 4x4 testbericht 029
auto-motor.at/Rainer Lustig

Wenn das Fahrzeug zum Arbeitsplatz wird, möchte man gute Unterhaltung nicht missen. Daher wurde der Predator mit dem Ford Sync 3 System ausgerüstet, das in einem hochauflösenden 8-Zoll-Bildschirm alle Features zu Kommunikation, Multimedia, Navigation oder Klimasteuerung anzeigt. Gesteuert wird das Display über den Touchscreen oder eine Spracheingabe, die wirklich gut funktioniert, wenn man die Dame auch aussprechen lässt und nicht voreilig Befehle von sich gibt. Selbstverständlich ist ein Notruf-Assistent ebenfalls mit an Bord.

Fast ein wenig überladen wirkt das Multifunktionslenkrad, wo man sich zu Beginn ein wenig mit den Steuerungsmöglichkeiten auseinandersetzen sollte. Die beiden Cursorsteuerungen links und rechts dienen nämlich der Veränderung der Armaturenanzeige. Hier kann man das Display des Pick-Ups wirklich ganz auf seine Bedürfnisse einstellen und alle wichtigen Fahrinformationen abrufen.

Ford ranger predator 3 2 tdci 200 ps automatik 4x4 testbericht 030
auto-motor.at/Dr. Marianne Skarics-Gruber

41.610 Euro kostet der Ranger mit einigen Extras: Das Technik-Paket als Teil der Sonderausstattung beinhaltet einen Abstandswarner mit Warnanzeige an der Frontscheibe, ein Verkehrsschilderkennungssystem, einen adaptiven Tempomat und einen Fahrspurhalte-Assistent. Für Offroad-Fans gehört das gleichnamige Paket ebenfalls zur Pflichtausrüstung. Hier gibt es für den Ranger einen Motor- und Tankschutz sowie ein Sperrdifferential hinten. Unser Testfahrzeug besitzt die Laderaumabdeckung "Roller Shutter", die versperrbar im Alltag recht praktisch ist, aber bei Tempo 120+ zu vibrieren beginnt.

Wo wir schon bei der Ladekapazität des Rangers sind: Als Doppelkabine büßt er natürlich Ladefläche ein. Trotzdem kann man mit einer Länge von 1,62 m und einer Breite von 1,56 m (1,13 bei den Radkästen) rechnen. Die Ladebordwand ist 51 cm hoch. So ist eine Zuladung von 877 kg möglich.

Ford ranger predator 3 2 tdci 200 ps automatik 4x4 testbericht 032
auto-motor.at/Stefan Gruber

Sportlich wollen wir die Motorisierung des Pick-Up nicht nennen, es würde einfach nicht zum Fahrzeug passen. Wir würden das 200 PS-Paket in Form eines Fünfzylinder-Selbstzünders mit 3,2 Litern Hubraum eher als ambitionierten Athleten bezeichnen oder kurz als "Viech", denn es leistet die volle PS-Zahl bereits bei 3.000 Touren. Sein maximales Drehmoment stemmt der Predator bereits in der Bandbreite von 1.500 bis 2.750 Umdrehungen. Sprich, er liefert Kraft und das nicht zu knapp. Dies verwundert auf Autobahnen manch anderen Verkehrsteilnehmer, da man sehr zügig beschleunigen oder mit dem Verkehr mitfahren kann. Bis zu 175 km/h ist dies problemlos möglich. Sein Durst pendelt dabei um die 9,5 Liter - je nach Anforderung.

Grundsätzlich ist auch der Predator wie alle 4x4 Ranger ein Hecktriebler. Man kann ihn aber bis zu einer Geschwindigkeit von 120 km/h sozusagen fliegend per Drehknopf auf den Allrad umstellen. Die Möglichkeit, das hintere Differential zu sperren, ermöglicht ein Vorwärtskommen selbst bei schwierigen Bedingungen. Perfekt dazu passt das Automatikgetriebe. Der 4L-Modus, die dritte Möglichkeit beim Drehknopf, ist für das Bergabfahren oder für all jene Situationen gedacht, wo man viel Drehmoment bei niedriger Drehzahl benötigt. So ist der Predator gerade für das Gelände bestens geeignet. 23 cm Bodenfreiheit, 80 cm Watttiefe und ein Böschungswinkel von 28 Grad vorne und 25 Grad hinten - da kann man schon einiges von ihm verlangen.

Ford ranger predator 3 2 tdci 200 ps automatik 4x4 testbericht 033
auto-motor.at/Stefan Gruber

Für uns gehört der Ford Ranger Predator zu den Nutzfahrzeugen der besonderen Art. Nicht nur maximale Arbeitstauglichkeit, on- und offroad bietet er auch sämtlichen Komfort, den man im Alltag nicht missen möchte.

Was uns gefällt:

Name ist Programm (Auftritt), Ausstattung, Geländetauglichkeit

Was uns nicht gefällt:

Tastenflut am Lenkrad

Ford ranger predator 3 2 tdci 200 ps automatik 4x4 testbericht 034
auto-motor.at/Stefan Gruber

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1
Ausstattung Komfort: 1-
Verbrauch: 3
Fahrleistung: 1
Fahrverhalten: 1-
Verarbeitung: 1-
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 1
Kofferraum: 1
Ablagen: 1-
Übersichtlichkeit: 3 (ohne Assistenz)

TIPP : Mehr Ford News und Tests , aktuelle Ford Gebrauchtwagen sowie die Ford Händler in ganz Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 33 Bildern

Ford ranger predator 3 2 tdci 200 ps automatik 4x4 testbericht 026
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford ranger predator 3 2 tdci 200 ps automatik 4x4 testbericht 027
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford ranger predator 3 2 tdci 200 ps automatik 4x4 testbericht 028
auto-motor.at/Rainer Lustig
Ford ranger predator 3 2 tdci 200 ps automatik 4x4 testbericht 029
auto-motor.at/Rainer Lustig
Ford ranger predator 3 2 tdci 200 ps automatik 4x4 testbericht 030
auto-motor.at/Dr. Marianne Skarics-Gruber
Ford ranger predator 3 2 tdci 200 ps automatik 4x4 testbericht 032
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford ranger predator 3 2 tdci 200 ps automatik 4x4 testbericht 033
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford ranger predator 3 2 tdci 200 ps automatik 4x4 testbericht 034
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford ranger predator 3 2 tdci 200 ps automatik 4x4 testbericht 001
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford ranger predator 3 2 tdci 200 ps automatik 4x4 testbericht 002
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford ranger predator 3 2 tdci 200 ps automatik 4x4 testbericht 003
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford ranger predator 3 2 tdci 200 ps automatik 4x4 testbericht 004
auto-motor.at/Rainer Lustig
Ford ranger predator 3 2 tdci 200 ps automatik 4x4 testbericht 005
auto-motor.at/Rainer Lustig
Ford ranger predator 3 2 tdci 200 ps automatik 4x4 testbericht 006
auto-motor.at/Rainer Lustig
Ford ranger predator 3 2 tdci 200 ps automatik 4x4 testbericht 007
auto-motor.at/Rainer Lustig
Ford ranger predator 3 2 tdci 200 ps automatik 4x4 testbericht 008
auto-motor.at/Dr. Marianne Skarics-Gruber
Ford ranger predator 3 2 tdci 200 ps automatik 4x4 testbericht 009
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford ranger predator 3 2 tdci 200 ps automatik 4x4 testbericht 010
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford ranger predator 3 2 tdci 200 ps automatik 4x4 testbericht 011
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford ranger predator 3 2 tdci 200 ps automatik 4x4 testbericht 012
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford ranger predator 3 2 tdci 200 ps automatik 4x4 testbericht 013
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford ranger predator 3 2 tdci 200 ps automatik 4x4 testbericht 014
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford ranger predator 3 2 tdci 200 ps automatik 4x4 testbericht 015
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford ranger predator 3 2 tdci 200 ps automatik 4x4 testbericht 016
auto-motor.at/Rainer Lustig
Ford ranger predator 3 2 tdci 200 ps automatik 4x4 testbericht 017
auto-motor.at/Rainer Lustig
Ford ranger predator 3 2 tdci 200 ps automatik 4x4 testbericht 018
auto-motor.at/Rainer Lustig
Ford ranger predator 3 2 tdci 200 ps automatik 4x4 testbericht 019
auto-motor.at/Rainer Lustig
Ford ranger predator 3 2 tdci 200 ps automatik 4x4 testbericht 020
auto-motor.at/Rainer Lustig
Ford ranger predator 3 2 tdci 200 ps automatik 4x4 testbericht 021
auto-motor.at/Rainer Lustig
Ford ranger predator 3 2 tdci 200 ps automatik 4x4 testbericht 022
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford ranger predator 3 2 tdci 200 ps automatik 4x4 testbericht 023
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford ranger predator 3 2 tdci 200 ps automatik 4x4 testbericht 024
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford ranger predator 3 2 tdci 200 ps automatik 4x4 testbericht 025
auto-motor.at/Stefan Gruber
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…