VET-MAGAZIN logo
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Ford Ranger Wildtrak 2,0 EcoBlue 205 PS A10
auto-motor.at/Stefan Gruber
Österreich

Testbericht: Ford Ranger Wildtrak 2,0 EcoBlue 205 PS A10

Die neue Generation des Ford Ranger zeigt sich so modern wie nie zuvor. In unserem Test verraten wir, ob der Ranger mehr Nutzfahrzeug oder Pkw ist.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Der Ford Ranger zählt seit vielen Jahren zum fixen Bestandteil der Ford-Modellpalette, die neue Generation zeigt sich jetzt in einem komplett neuen Look und mit neuer Technik.

Das Design wirkt im Vergleich zum Vorgänger noch bulliger, aber auch moderner und hochwertiger. Optisch ist der neue Ranger also auf jeden Fall schon einmal sehr gelungen.

Geblieben ist auch die Vielseitigkeit, der Pickup ist wieder in verschiedenen Karosserievarianten und Ausstattungslinien erhältlich. Die Einzelkabine richtet sich dabei mehr an die professionellen Kunden, die viel Ladefläche brauchen, die Doppelkabine sollte auch Abenteurer und Familien ansprechen.

Für unseren Test haben wird den praktischen Ford in der Wildtrak-Ausführung und in Kombination mit dem 205 PS starken Dieselmotor gewählt.

Ford Ranger Wildtrak 2,0 EcoBlue 205 PS A10
Ford Ranger Wildtrak 2,0 EcoBlue 205 PS A10
auto-motor.at/Stefan Gruber

Der Dieselmotor rangiert damit genau zwischen dem Einstiegsmodell mit 170 PS und dem Top-Diesel mit 240 PS. Serienmäßig verfügt er schon über eine 10-Gang-Automatik.

Durch die in Österreich weltweit einzigartige NoVA auf Nutzfahrzeuge wird der neue Ranger aber bei uns recht teuer. Für unser Testfahrzeug sind 67.356,50 Euro fällig.

Im Preis enthalten sind 17.566,50 Euro an Steuern und eine sehr gute Ausstattung. Unter anderem gibt es schon LED-Scheinwerfer, das Ford SYNC 4A Infotainmentsystem mit 12“-Touchscreen, eine 2-Zonen-Klimaautomatik, einen Digitaltacho mit 8“, einen Park Pilot vorne und hinten, ein 100% Sperrdifferential hinten und noch vieles mehr.

Ford Ranger Wildtrak 2,0 EcoBlue 205 PS A10
Ford Ranger Wildtrak 2,0 EcoBlue 205 PS A10
auto-motor.at/Stefan Gruber

Komfortable Ausstattung

Optional hatten wir noch ein manuelles Laderaumrollo, das Komfort-Paket 1, elektrische Fensterheber hinten, das Audiosystem 106, das Technologie-Paket 71 und das Rad-Paket 16 an Bord.

Der Gesamtpreis summiert sich damit auf 74.339,- Euro und der Steueranteil davon auf 19.273,- Euro.

Im Innenraum zeigt sich der Ford Ranger dafür auch von einer sehr hochwertigen Seite, er bietet absolutes Pkw-Feeling.

Vor allem der 12“-Touchscreen im Hochformat ist ein Eyecatcher, er kann auch mit einer sehr schönen Darstellung und einfachen Bedienung aufwarten. Das Ford SYNC4 Infotainmentsystem zählt mit Sicherheit zu den besten Systemen, die es derzeit gibt.

Ford Ranger Wildtrak 2,0 EcoBlue 205 PS A10
Ford Ranger Wildtrak 2,0 EcoBlue 205 PS A10
auto-motor.at/Stefan Gruber

Auch die Sprachsteuerung funktioniert sehr gut, so kann man zum Beispiel sehr bequem die gewünschte Zieldestination ansagen, oder auch andere Funktionen steuern.

Sehr praktisch ist auch, dass man die Temperatur sowohl über Drehregler als auch über den Touchscreen regulieren kann.

Der Ranger bietet zudem auch sehr viele Ablagen und verfügt auch über einen sportlichen Touch, der durch die vielen Kontrastnähte in Orange und das griffige Lederlenkrad erzeugt wird.

Für ein Auto dieser Klasse verfügt der Ranger auch über eine sehr hochwertige Materialanmutung und eine sensationelle Geräuschdämmung, die selbst bei Autobahntempo kaum störende Geräusche in den Innenraum dringen lässt.

Ford Ranger Wildtrak 2,0 EcoBlue 205 PS A10
Ford Ranger Wildtrak 2,0 EcoBlue 205 PS A10
auto-motor.at/Stefan Gruber

Kraftvoller Antrieb im Ford Ranger

Fahrer und Beifahrer könne sich über viel Platz freuen, im Fond geht es jedoch etwas enger zu, was aber bauartbedingt bei fast allen Doppelkabinen-Pickups bei uns so ist.

Mit der Doppelkabine muss man nun einmal sowohl beim Platzangebot im Fond als auch bei der Laderaumlänge Kompromisse eingehen.

Verfügt die Einzelkabine noch über eine Laderaumlänge von 245,1 cm, blieben bei der Doppelkabine nur noch 163,8 cm übrig. Zwischen den Radkästen bleiben in allen Fällen 122,4 cm Platz.

Immerhin liegt die Nutzlast bei 844 Kilogramm, und es kann ein gebremster Anhänger mit bis zu 3,5 Tonnen gezogen werden.

Ford Ranger Wildtrak 2,0 EcoBlue 205 PS A10
Ford Ranger Wildtrak 2,0 EcoBlue 205 PS A10
auto-motor.at/Dr. Marianne Skarics-Gruber

Wer seinen Ranger auch für so schwierige Aufgaben einsetzen möchte, tut gut daran den kräftigen 2,0-Liter-Eco-Blue-Motor mit 205 PS (151 kW) zu wählen.

Er bietet ein maximales Drehmoment von 500 Nm und zeigt sich auch von unten heraus schon sehr kräftig.

Die 10-Gang-Automatik harmoniert dabei perfekt mit dem Aggregat und kann mit schnellen und sehr sanften Schaltvorgängen aufwarten.

Der Fahrer hat auch eine große Auswahl an Fahrmodi, egal ob Heck-, verschiedene Allradmodi, oder Traktions-Modi für jedes Terrain, der Ranger bietet für jedes Einsatzgebiet die passende Abstimmung.

Ford Ranger Wildtrak 2,0 EcoBlue 205 PS A10
Ford Ranger Wildtrak 2,0 EcoBlue 205 PS A10
auto-motor.at/Dr. Marianne Skarics-Gruber

Auch im Gelände gut unterwegs

Für den Sprint von 0 auf 100 km/h vergehen 10,5 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 180 km/h. Der Ranger ist für einen Pickup auch sensationell komfortabel abgestimmt, dennoch liegt er trotz hoher Bodenfreiheit perfekt auf der Straße.

Seine Talente zeigt der Ranger aber auch abseits befestigter Straßen. Hier kann der dank der hohen Bodenfreiheit auch wirklich unwegsames Gelände perfekt meistern.

Die Watttiefe liegt zudem bei 800 mm, womit man auch keine Angst vor kleineren Wasserdurchfahrten auf seinem Abenteuertrip haben muss. Der Ranger zeigt sich wirklich für jedes Einsatzgebiet bestens gerüstet, sogar ein 100% Sperrdifferential ist an Bord.

Ford Ranger Wildtrak 2,0 EcoBlue 205 PS A10
Ford Ranger Wildtrak 2,0 EcoBlue 205 PS A10
auto-motor.at/Stefan Gruber

Wer den Ranger mit Heckantrieb nutzt und den Fahrspaß nicht zu sehr forciert, der wird auch beim Verbrauch die vom Werk angegebenen 8,8 Liter pro 100 Kilometern locker realisieren können.

Wir haben bei unserem Test durchaus öfters die vorzüglichen Fahrleistungen ausgekostet und waren im Allrad-Modus unterwegs, haben aber dennoch einen Verbrauch von sehr annehmbaren 9,6 Litern realisieren können.

Auch bei der Sicherheitsausstattung zeigt sich der Ranger absolut auf Pkw-Niveau, neben einem aktiven Spurhalteassistent hatten wir auch einen adaptiven Tempomat und alle anderen gängigen Features an Bord.

Ford Ranger Wildtrak 2,0 EcoBlue 205 PS A10
Ford Ranger Wildtrak 2,0 EcoBlue 205 PS A10
auto-motor.at/Stefan Gruber

Lediglich die Auffahrwarnung ist für unseren Geschmack etwas zu scharf eingestellt und warnt sehr eindringlich, auch wenn keinerlei Gefahr besteht. Das ist allerdings auch das einzige wirkliche Mako, welches wir festgestellt haben.

Sonst war der neue Ford Ranger für uns ein wirklich sehr angenehmer Begleiter, der sich wie ein Chamäleon jeder Situation perfekt anpasst. Ist man auf der Langstrecke unterwegs, hat man das Gefühl, er ist dafür wie geschaffen, genau so ergeht es einem aber auch im Gelände, bei Transportaufgaben oder beim Familienausflug.

Der Ranger hat uns dabei nicht nur mit seinem wohnlichen und modernen Innenraum überzeugt, sondern auch mit seinem kraftvollen Antrieb begeistert.

Was uns gefällt:

das Design, die Ausstattung, die Sitze, der Fahrspaß, die Offroad-Eigenschaften, der Innenraum, die Straßenlage

Was uns nicht gefällt:

dass die NoVA den Preis so stark nach oben treibt, der etwas zu scharf eingestellte Auffahrwarner

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 2-
Fahrleistung: 1-
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1-
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 3
Ladefläche: 2-
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 1-

TIPP : Mehr Ford News und Tests sowie die Ford Händler in ganz Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 35 Bildern

Ford Ranger Wildtrak 2,0 EcoBlue 205 PS A10
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Ranger Wildtrak 2,0 EcoBlue 205 PS A10
Ford Ranger Wildtrak 2,0 EcoBlue 205 PS A10
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Ranger Wildtrak 2,0 EcoBlue 205 PS A10
Ford Ranger Wildtrak 2,0 EcoBlue 205 PS A10
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Ranger Wildtrak 2,0 EcoBlue 205 PS A10
Ford Ranger Wildtrak 2,0 EcoBlue 205 PS A10
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Ranger Wildtrak 2,0 EcoBlue 205 PS A10
Ford Ranger Wildtrak 2,0 EcoBlue 205 PS A10
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Ranger Wildtrak 2,0 EcoBlue 205 PS A10
Ford Ranger Wildtrak 2,0 EcoBlue 205 PS A10
auto-motor.at/Dr. Marianne Skarics-Gruber
Ford Ranger Wildtrak 2,0 EcoBlue 205 PS A10
Ford Ranger Wildtrak 2,0 EcoBlue 205 PS A10
auto-motor.at/Dr. Marianne Skarics-Gruber
Ford Ranger Wildtrak 2,0 EcoBlue 205 PS A10
Ford Ranger Wildtrak 2,0 EcoBlue 205 PS A10
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Ranger Wildtrak 2,0 EcoBlue 205 PS A10
Ford Ranger Wildtrak 2,0 EcoBlue 205 PS A10
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Ranger Wildtrak 2,0 EcoBlue 205 PS A10
Ford Ranger Wildtrak 2,0 EcoBlue 205 PS A10
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Ranger Wildtrak 2,0 EcoBlue 205 PS A10
Ford Ranger Wildtrak 2,0 EcoBlue 205 PS A10
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Ranger Wildtrak 2,0 EcoBlue 205 PS A10
Ford Ranger Wildtrak 2,0 EcoBlue 205 PS A10
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Ranger Wildtrak 2,0 EcoBlue 205 PS A10
Ford Ranger Wildtrak 2,0 EcoBlue 205 PS A10
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Ranger Wildtrak 2,0 EcoBlue 205 PS A10
Ford Ranger Wildtrak 2,0 EcoBlue 205 PS A10
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Ranger Wildtrak 2,0 EcoBlue 205 PS A10
Ford Ranger Wildtrak 2,0 EcoBlue 205 PS A10
auto-motor.at/Dr. Marianne Skarics-Gruber
Ford Ranger Wildtrak 2,0 EcoBlue 205 PS A10
Ford Ranger Wildtrak 2,0 EcoBlue 205 PS A10
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Ranger Wildtrak 2,0 EcoBlue 205 PS A10
Ford Ranger Wildtrak 2,0 EcoBlue 205 PS A10
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Ranger Wildtrak 2,0 EcoBlue 205 PS A10
Ford Ranger Wildtrak 2,0 EcoBlue 205 PS A10
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Ranger Wildtrak 2,0 EcoBlue 205 PS A10
Ford Ranger Wildtrak 2,0 EcoBlue 205 PS A10
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Ranger Wildtrak 2,0 EcoBlue 205 PS A10
Ford ranger wildtrak 2 0 ecoblue 205 ps a10 019
Ford Ranger Wildtrak 2,0 EcoBlue 205 PS A10
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Ranger Wildtrak 2,0 EcoBlue 205 PS A10
Ford Ranger Wildtrak 2,0 EcoBlue 205 PS A10
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Ranger Wildtrak 2,0 EcoBlue 205 PS A10
Ford Ranger Wildtrak 2,0 EcoBlue 205 PS A10
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Ranger Wildtrak 2,0 EcoBlue 205 PS A10
Ford Ranger Wildtrak 2,0 EcoBlue 205 PS A10
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Ranger Wildtrak 2,0 EcoBlue 205 PS A10
Ford Ranger Wildtrak 2,0 EcoBlue 205 PS A10
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Ranger Wildtrak 2,0 EcoBlue 205 PS A10
Ford Ranger Wildtrak 2,0 EcoBlue 205 PS A10
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Ranger Wildtrak 2,0 EcoBlue 205 PS A10
Ford Ranger Wildtrak 2,0 EcoBlue 205 PS A10
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Ranger Wildtrak 2,0 EcoBlue 205 PS A10
Ford Ranger Wildtrak 2,0 EcoBlue 205 PS A10
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Ranger Wildtrak 2,0 EcoBlue 205 PS A10
Ford Ranger Wildtrak 2,0 EcoBlue 205 PS A10
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Ranger Wildtrak 2,0 EcoBlue 205 PS A10
Ford Ranger Wildtrak 2,0 EcoBlue 205 PS A10
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Ranger Wildtrak 2,0 EcoBlue 205 PS A10
Ford Ranger Wildtrak 2,0 EcoBlue 205 PS A10
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Ranger Wildtrak 2,0 EcoBlue 205 PS A10
Ford Ranger Wildtrak 2,0 EcoBlue 205 PS A10
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Ranger Wildtrak 2,0 EcoBlue 205 PS A10
Ford Ranger Wildtrak 2,0 EcoBlue 205 PS A10
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Ranger Wildtrak 2,0 EcoBlue 205 PS A10
Ford Ranger Wildtrak 2,0 EcoBlue 205 PS A10
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Ranger Wildtrak 2,0 EcoBlue 205 PS A10
Ford Ranger Wildtrak 2,0 EcoBlue 205 PS A10
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Ranger Wildtrak 2,0 EcoBlue 205 PS A10
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…