VET-MAGAZIN logo
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Ford ranger 3 2 tdci 200 ps aut wildtrak testbericht 026
auto-motor.at/Stefan Gruber
Österreich

Testbericht: Ford Ranger Wildtrak 3,2 TDCi

Der frisch überarbeitete Ranger zeigt in unserem Test, dass auch ein Pickup mit viel PKW-Komfort aufwarten kann. Vor allem wenn man das Topmodell wählt.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Ford hat mit dem Ranger den beliebtesten Pickup in Europa im Sortiment. Schon bislang konnte er mit viel Komfort aufwarten. Mit dem Facelift ist der Ranger aber jetzt nicht nur optisch aufgewertet worden, sondern zeigt sich auch technisch verfeinert. Zu erkennen ist der neue Jahrgang vor allem an der neu gestalteten Frontpartie, die jetzt deutlich bulliger wirkt als bisher. Auf technischer Seite kann der neue Ranger mit vielen Highlights aufwarten, wie etwa einem adaptiven Tempomat, der in dieser Klasse keinesfalls oft anzutreffen ist.

Für unseren Test haben wir auch gleich das Topmodell gewählt, den Ranger 3,2 TDCi mit 200 PS starkem Dieselmotor, Automatikgetriebe, Doppelkabine und der Wildtrak-Ausstattungslinie. Der Listenpreis liegt bei 38.600 Euro, bietet aber schon eine Ausstattung, die auf PKW-Niveau angesiedelt ist. Im Preis enthalten sind unter anderem 18"-Leichtmetallfelgen, eine 2-Zonen-Klimaautomatik, das Ford SYNC2 Infotainmentsystem mit 8"-Touchscreen und Navigationssystem, elektrische Fensterheber und noch vieles mehr.

Ford ranger 3 2 tdci 200 ps aut wildtrak testbericht 027
auto-motor.at/Stefan Gruber

Optional wurden wir dann noch mit der Laderaumabdeckung "Roller Shutter", einer Metallic-Lackierung, dem Technik-Paket, dem Park-Pilot-System vorne und hinten, einer 230V-Steckdose und dem Offroad-Paket verwöhnt. Der Listenpreis liegt damit bei 42.325 Euro und ist in Anbetracht der überkompletten Ausstattung im Vergleich zum Mitbewerb noch recht günstig anzusehen.

Immerhin verwöhnt der Ranger mit sehr viel Luxus und einigen Features, die in dieser Klasse nicht oft anzutreffen sind. Der Innenraum wirkt sehr robust, dabei aber auch luxuriös. Die orangen Ziernähte an der Armaturenlandschaft, der Mittelkonsole und den Sitzen versprühen einen sehr noblen Touch, und auch den 8"-Touchscreen in der Mittelkonsole kennen wir aus dem Ford Mondeo. Die Menüführung des Touchscreen ist sehr logisch aufgebaut, und die Darstellung von Navi-Karten und Anzeigen ist ebenfalls sehr gelungen.

Ford ranger 3 2 tdci 200 ps aut wildtrak testbericht 028
auto-motor.at/Stefan Gruber

Etwas verwirrend sind die vielen Tasten am Lenkrad, vor allem weil rechts wie links in den Speichen im oberen Bereich die Tasten ganz gleich sind. Auf der linken Seite wird die Anzeige links neben dem Tacho gesteuert, auf der rechten Seite die rechte Anzeige - somit eigentlich logisch, aber dennoch gewöhnungsbedürftig, da man immer erst überlegen muss, was man wo gerade steuern kann.

Keinen Grund zur Klage gibt es beim Raumangebot, sogar in der zweiten Reihe kann man noch bequem sitzen. Lediglich das nur in der Höhe verstellbare Lenkrad und die nicht verschiebbare Mittelarmlehne vorne zeigen, dass man doch in einem Nutzfahrzeug unterwegs ist - der Rest ist wirklich auf PKW-Niveau angesiedelt. Die Ladefläche des Ranger ist in Kombination mit Doppelkabine etwas kleiner als bei den anderen Modellen, kann mit einer Länge von 161,5 cm und einer maximalen Breite von 156 cm aber immer noch viel Ladekapazität vorweisen. Die maximale Zuladung liegt bei 960 Kilogramm. Wer mehr Kapazität benötigt, muss zu anderen Ranger-Versionen greifen. Die Basisversion des Ranger mit Einzelkabine und 130 PS Diesel kann 1.195 Kilogramm transportieren, in unserem Testauto hat man aber mehr Wert auf Komfort gelegt. Immerhin wurde diese Version des Ranger auch eher für freizeitorientierte Kunden konzipiert und nicht für den harten Arbeitseinsatz.

Ford ranger 3 2 tdci 200 ps aut wildtrak testbericht 029
auto-motor.at/Stefan Gruber

Unterstrichen wird diese Ausrichtung auch mit dem 3,2 Liter-5-Zylinder Dieselmotor, der über eine Leistung von 200 PS (147 kW) verfügt. Das maximale Drehmoment liegt bei 470 Nm, und der kräftige Motor kann schon von unten heraus mit viel Kraft überzeugen. Zum Start verrichtet der Motor seine Arbeit zwar etwas grummelig, während der Fahrt wird es aber deutlich ruhiger im Innenraum, und der Motor arbeitet zunehmend leiser. Dass er auch viel Fahrspaß bietet, zeigt der Motor mit seinen Fahrleistungen. Steigt man voll aufs Gas, erreicht man aus dem Stand heraus nach 10,6 Sekunden die 100 km/h-Grenze, der Ranger kann aber auch beim Zwischensprint voll überzeugen.

Die 6-Gang-Automatik schaltet zwar nicht ganz so schnell wie man es heute schon gewohnt ist, beim Überholen zeigt sich der Ranger aber dennoch sehr spritzig. Seinen Nutzfahrzeug-Charakter zeigt der Pickup wieder bei der Federung, die nicht gerade sehr komfortabel ausgelegt ist. Dafür kommt man mit dem Ranger aber auch abseits befestigter Straßen wunderbar voran.

Ford ranger 3 2 tdci 200 ps aut wildtrak testbericht 030
auto-motor.at/Stefan Gruber

Via Wahlrad neben dem Automatikwählhebel kann vom Heckantrieb in zwei verschiedene Allrad-Modi gewechselt werden. Der 4H-Allradmodus empfiehlt sich vor allem bei leichtem Gelände und auch bei rutschiger Fahrbahn, so wird der Ranger nämlich von der "Heckschleuder" zu einem auch bei Regen und Schnee gut beherrschbaren Fahrzeug. Für den harten Geländeeinsatz dient der 4L-Modus, bei dem viel Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen für gute Geländegängigkeit sorgt. Mit einer Watttiefe von 800 mm muss man auch Wasserdurchfahrten keineswegs scheuen.

Wer so viel Talent zeigt, darf sich auch etwas mehr Durst gönnen. Die vom Werk versprochenen 8,9 Liter haben wir dabei gar nicht weit verfehlt, mit 10,1 Liter ist der Verbrauch für einen Pickup dieser Leistungsklasse noch im Rahmen.

Ford ranger 3 2 tdci 200 ps aut wildtrak testbericht 031
auto-motor.at/Stefan Gruber

Auf ganzer Linie überzeugen kann der Ranger auch beim Thema Sicherheit. Spurhalteassistent, adaptiver Tempomat und eine Rückfahrkamera unterstützen den Fahrer im täglichen Leben.

Ford hat den Ranger mit dem Facelift und der technischen Überarbeitung also noch interessanter als bisher gemacht. Der Ranger hebt sich durch seinen kräftigen Motor, die gute Sicherheitsausstattung und modernen Infotainmentsysteme vom Mitbewerb ab. Zudem bliebt der Preis im Rahmen, und man fühlt sich im Ranger sehr wohl.

Ford ranger 3 2 tdci 200 ps aut wildtrak testbericht 032
auto-motor.at/Stefan Gruber

Was uns gefällt:

das Design, die Offroad-Qualitäten, die Ausstattung, der Fahrkomfort, der Motor, die Assistenzsysteme

Was uns nicht gefällt:

dass die Lenksäule nicht in der Länge verschiebbar ist

Ford ranger 3 2 tdci 200 ps aut wildtrak testbericht 033
auto-motor.at/Stefan Gruber

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 2-
Fahrleistung: 1-
Fahrverhalten: 2
Verarbeitung: 1-
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 2
Kofferraum : 1
Ablagen: 1-
Übersichtlichkeit: 1

TIPP : Mehr Ford News und Tests , aktuelle Ford Gebrauchtwagen sowie die Ford Händler in Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 33 Bildern

Ford ranger 3 2 tdci 200 ps aut wildtrak testbericht 026
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford ranger 3 2 tdci 200 ps aut wildtrak testbericht 027
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford ranger 3 2 tdci 200 ps aut wildtrak testbericht 028
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford ranger 3 2 tdci 200 ps aut wildtrak testbericht 029
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford ranger 3 2 tdci 200 ps aut wildtrak testbericht 030
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford ranger 3 2 tdci 200 ps aut wildtrak testbericht 031
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford ranger 3 2 tdci 200 ps aut wildtrak testbericht 032
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford ranger 3 2 tdci 200 ps aut wildtrak testbericht 033
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford ranger 3 2 tdci 200 ps aut wildtrak testbericht 001
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford ranger 3 2 tdci 200 ps aut wildtrak testbericht 002
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford ranger 3 2 tdci 200 ps aut wildtrak testbericht 003
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford ranger 3 2 tdci 200 ps aut wildtrak testbericht 004
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford ranger 3 2 tdci 200 ps aut wildtrak testbericht 005
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford ranger 3 2 tdci 200 ps aut wildtrak testbericht 006
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford ranger 3 2 tdci 200 ps aut wildtrak testbericht 007
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford ranger 3 2 tdci 200 ps aut wildtrak testbericht 008
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford ranger 3 2 tdci 200 ps aut wildtrak testbericht 009
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford ranger 3 2 tdci 200 ps aut wildtrak testbericht 010
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford ranger 3 2 tdci 200 ps aut wildtrak testbericht 011
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford ranger 3 2 tdci 200 ps aut wildtrak testbericht 012
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford ranger 3 2 tdci 200 ps aut wildtrak testbericht 013
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford ranger 3 2 tdci 200 ps aut wildtrak testbericht 014
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford ranger 3 2 tdci 200 ps aut wildtrak testbericht 015
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford ranger 3 2 tdci 200 ps aut wildtrak testbericht 016
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford ranger 3 2 tdci 200 ps aut wildtrak testbericht 017
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford ranger 3 2 tdci 200 ps aut wildtrak testbericht 018
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford ranger 3 2 tdci 200 ps aut wildtrak testbericht 019
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford ranger 3 2 tdci 200 ps aut wildtrak testbericht 020
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford ranger 3 2 tdci 200 ps aut wildtrak testbericht 021
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford ranger 3 2 tdci 200 ps aut wildtrak testbericht 022
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford ranger 3 2 tdci 200 ps aut wildtrak testbericht 023
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford ranger 3 2 tdci 200 ps aut wildtrak testbericht 024
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford ranger 3 2 tdci 200 ps aut wildtrak testbericht 025
auto-motor.at/Stefan Gruber
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…