Testbericht: Ford S-MAX 2.0 Diesel Allrad
Der neue Ford S-MAX zeigt sich noch dynamischer, aber auch sicherer, als bisher. In unserem Test zeigt der 150 PS Diesel mit Allrad, was er kann.
Mit der sportlicheren Version des Galaxy möchte Ford vor allem Menschen ansprechen, die vom Platzangebot einen Van möchten, dabei aber nicht auf einen dynamischen Auftritt verzichten wollen. Der neue S-MAX ist dabei im Vergleich zum Vorgänger nochmals um einiges schnittiger geworden. Die neu gestaltete Frontpartie wirkt noch eleganter, während das Heck mit den großen Leichteinheiten noch sportlicher geworden ist. In Österreich tut sich der S-MAX dabei etwas schwerer als der Galaxy, da bei ihm für Unternehmer der Vorsteuerabzug wegfällt. Ansonsten ist der S-MAX aber auf jeden Fall eine interessante Alternative.
Für unseren Test haben wir den S-MAX mit 150 PS in Kombination mit der Titanium-Ausstattung und mit Allradantrieb gewählt. Mit dieser Kombination verbindet man ein luxuriöses Ambiente mit einem hohen Maß an Alltagstauglichkeit. Im Listenpreis von 40.400 Euro sind unter anderem schon eine 2-Zonen-Klimaautomatik, ein Audiosystem mit 8"-Touch-Display, ein Bordcomputer mit 10,1"-TFT-Farbdisplay, der Fahrspur-Assistent, 17"-Leichtmetallfelgen, ein Tempomat mit intelligentem Geschwindigkeitsbegrenzer, die Verkehrsschild-Erkennung, beheizbare Vordersitze und vieles mehr mit an Bord.

Wir hatten in unserem Testfahrzeug noch zusätzlich eine Metallic-Lackierung, das Business Paket 2, das Technologie Paket 1, das Titanium Design Paket, das Titanium X Paket 1, das Winter Paket 2, eine Alarmanlage, Seitenairbags für die 2. Reihe, eine 220V Steckdose und das Cargo-Paket 2 mit an Bord, mit dem der S-MAX zum 7-Sitzer wird. Der Gesamtpreis summiert sich damit auf 49.500 Euro, bietet aber eine rundum gute Wohlfühl-Ausstattung.
Schon beim ersten Blick in den Innenraum merkt man, dass Ford auch hier viel getan hat. Das Interieur wirkt wesentlich moderner als bisher und kann auch mit einer guten Übersichtlichkeit aufwarten. Der neue Tacho mit großem Bordcomputer zeigt alle wichtigen Daten an, und der neue 8"-Touchscreen kann mit einer intuitiven und einfachen Bedienung begeistern. Durch den neuen Touchscreen sind auch die vielen Knöpfe in der Mittelkonsole verschwunden, dafür ist das Lenkrad noch mit etwas vielen Bedienfunktionen überladen, bei denen man sich erst nach einer Eingewöhnungsphase gut zurecht findet.

Absolut großzügig zeigt sich der S-MAX beim Platzangebot. Auf den ersten beiden Sitzreihen hat man in jede Richtung viel Raum, erst wenn man die 3. Sitzreihe nutzt, merkt man, dass der S-MAX doch etwas niedriger ist als der Galaxy und die Kopffreiheit daher etwas eingeschränkt. Wer alle Plätze mit Passagieren besetzt, hat noch 285 Liter Laderaum zur Verfügung. Reist man zu fünft, stehen überaus großzügige 965 Liter bereit, und wenn man nur zu zweit unterwegs ist, kann man sogar 2.020 Liter transportieren.
Damit bei so viel Ladetalent nicht die Puste ausgeht, wurde unser Testfahrzeug mit dem 2,0 Liter-Dieselmotor mit einer Leistung von 150 PS (110 kW) ausgerüstet. Der Motor verfügt über ein maximales Drehmoment von 350 Nm und zeigt sich von unten heraus schon recht kräftig. Etwas zäher wird es dann weiter oben, wodurch auch der Sprint von 0 auf 100 km/h in 12,1 Sekunden nicht gerade berauschend ist. Zwar fühlt sich der S-MAX eine Spur sportlicher als der Galaxy an, am Papier sind bei den beiden Brüdern aber nur 0,1 Sekunden Differenz beim Sprint. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 196 km/h und sollte damit ausreichend sein.

Seine Stärken zeigt der S-MAX beim Dahingleiten. Das manuelle 6-Gang-Getriebe ist etwas länger übersetzt, wodurch man sehr schaltfaul unterwegs sein kann und im höchsten Gang bei Autobahn-Tempo noch ein recht niedriges Drehzahlniveau hat. Dadurch bleibt es im Innenraum immer sehr leise, wobei Ford auch bei der Geräuschdämmung im Vergleich zum Vorgänger ordentlich nachgebessert hat. Der S-MAX vermittelt hier Oberklasse-Feeling, und er bleibt trotz perfekter Straßenlage und knackiger Auslegung der Federung noch sehr komfortabel.
Bodenunebenheiten werden perfekt weggefiltert, und auch in Grenzsituationen bleibt der S-MAX sehr gutmütig zu beherrschen. Hier hat sicher auch der elektronisch geregelte Allradantrieb entscheidende Vorteile. Vor allem bei den winterlichen Bedingungen zum Testzeitpunkt hat sich der Allradantrieb bewährt. So kann man mit dem S-MAX durchaus auch verschneite und matschige Feldwege ohne Probleme bewältigen. Die elektronische Kraftverteilung auf die zwei Achsen ist so perfekt, dass wir kein einziges Mal ein Traktionsproblem auf Schnee hatten.

Dass so ein Multitalent wie der S-MAX AWD beim Verbrauch etwas mehr konsumiert, als vom Werk angegeben, kann man verzeihen. Statt der 5,4 Liter Durchschnittsverbrauch sind wir auf 7,3 Liter gekommen, womit er merkbar sparsamer zu bewegen ist als der gleich motorisierte Galaxy.
Ganze Arbeit hat Ford auch beim Thema Sicherheit geleistet. Der neue S-Max verfügt über ein rundum gutes Sicherheitspaket, inkl. Kollisionswarnsystem, Querverkehrswarnung, Toter-Winkel-Warner, Spurhalteassistent und auf Wunsch auch einen adaptiven Tempomaten. Ebenfalls überzeugen konnten uns die LED-Scheinwerfer mit dem "Ford Dynamic Light"-System inkl. dem Fernlichtassistenten.

In der Summe der Eigenschaften ist der neue Ford S-MAX auf jeden Fall als Volltreffer zu bezeichnen. Trotz seinem sportlichen Design bietet er viel Platz für Passagiere und Gepäck, und die Ausstattung verwöhnt mit viel Luxus und Komfort. Dass der S-MAX jetzt auch mit Allradantrieb zu haben ist, ist ein weiteres Plus für den sportlichen Familienvan.
Was uns gefällt:
das Design, die Komfortausstattung, die Sicherheitsausstattung, das Platzangebot, die Straßenlage, die LED-Scheinwerfer
Was uns nicht gefällt:
der in manchen Drehzahlbereichen schlapp wirkende Motor

Testzeugnis:
Ausstattung Sicherheit: 1
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 2
Fahrleistung: 2-
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 1
Kofferraum: 1
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 1-
TIPP
: Mehr Ford News und Tests
, aktuelle Ford Gebrauchtwagen
sowie die Ford Händler in Österreich
finden Sie hier.
Bildergalerie mit 32 Bildern
Die neuesten Auto-Tests
die neuesten Meldungen
Firmennews
neueste Auto-Tests
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
