VET-MAGAZIN logo
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Ford Transit Kastenwagen Frontansicht
auto-motor.at/Stefan Gruber
Österreich

Ford Transit Kastenwagen L3 H2 2,0 EcoBlue AT Limited im Test

Der frisch geliftete Ford Transit soll Unternehmer durch noch mehr Effizienz erfreuen, dass er auch noch mehr Pkw-Feeling als bisher bietet, haben wir im Test festgestellt.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Im Jahr 1961 ist mit dem Ford Taunus Transit erstmals ein Kastenwagen von Ford ins Rennen um die Gunst der Gewerbekunden gegangen. Im Jahr 1965 ist die zweite Generation nur noch als „Transit“ gestartet.

Seit 2014 ist die siebente Generation des Transit erhältlich, Ende 2019 ist die frisch geliftete Version an den Start gegangen. Optisch wirkt der neue Transit deutlich moderner, was vor allem der geänderten Frontpartie zu verdanken ist.

Die Kunden können zudem den Transit nach wie vor in einer fast unendlich scheinenden Fülle an Karosserievarianten ordern. Es wird wohl kaum ein Gewerbe geben, für das Ford nicht die passende Transit-Version parat hätte.

Sicherheitsfeatures wie in einem Pkw

Völlig neu ist hingegen, dass der Transit nur noch in Bezug auf die Transportgeschicke als Nutzfahrzeug zu sehen ist. Bei Fahrkomfort, Sicherheit und Fahrspaß kann er mit modernen Pkw mithalten.

Ford Transit Kastenwagen Heckansicht
Ford Transit Kastenwagen Heckansicht
auto-motor.at/Stefan Gruber

Der Transit hat sogar Features an Bord, die man vor 10 Jahren noch nicht mal in der Premium-Luxusklasse gekannt hat, geschweige denn einem Nutzfahrzeug zugetraut hätte.

So gibt es unter anderem eine automatische Ein- und Ausparkfunktion sowie einen intelligenten adaptiven Tempomat . Dieser passt die Geschwindigkeit automatisch der erlaubten Höchstgeschwindigkeit an, was bei unserem Test auch vorzüglich funktioniert hat.

Verlässt man den Ort, sprintet der Transit auf die dann erlaubten 100 km/h, kommt man zum nächsten Ort, bremst er automatisch auf 50 km/h ab, oder sogar auf nur 30 km/h, wenn man in eine 30er-Zone fährt.

Preis geht in Ordnung

Ford Transit Kastenwagen Innenraum
Ford Transit Kastenwagen Innenraum
auto-motor.at/Stefan Gruber

In Anbetracht seiner vielen Talente ist der Transit aber preislich noch am Boden geblieben. Für unseren Test haben wir die wohl luxuriöseste Variante gewählt.

Dies wäre der Transit Kastenwagen L3 H2 in Limited-Ausstattung kombiniert mit dem neuen 2,0 Liter-EcoBlue-Dieselmotor mit 185 PS (135 kW) und einer 6-Gang-Automatik.

Der Listenpreis liegt bei 37.770,- Euro exkl. Steuern und beinhaltet unter anderem schon einen Tempomat, 16“-Alufelgen, Xenon-Scheinwerfer, ein Park-Pilot-System vorne, hinten und seitlich, einen Lederschaltknauf, eine Klimaanlage und vieles mehr.

Wir hatten noch das Radiopaket 25, Dachträger innen im Laderaum, Assistenten für den toten Winkel, den aktiven Einpark-Assistent, das Sichtpaket 4, das Laderauschutzpaket 2 und die Metallic-Lackierung in Kapur Rot mit an Bord.

Ford Transit Kastenwagen Laderaum
Ford Transit Kastenwagen Laderaum
auto-motor.at/Stefan Gruber

So ausgestattet kommt man auf einen Endpreis von 40.715,- Euro exkl. Steuer bzw. 48.858,- Euro inklusive Steuer.

Im Innenraum bietet der Transit dann aber auch den Look der Pkw-Modelle, inklusive auf der Mittelkonsole positioniertem 8“-Touchscreen mit Ford SYNC3 und Navigationssystem. Zudem ein griffiges Multifunktionslederlenkrad, eine Mittelarmlehne für den Fahrer und eine Tachoeinheit, die man so auch in den Pkw-Modellen findet.

Einzig die sehr aufrechte Sitzposition und die unzähligen Ablagen, die gefühlt mehr Stauraum bieten als die meisten Sportautos Kofferraumvolumen haben, betonen dann wieder den Nutzfahrzeugcharakter. Sehr praktisch ist auch die aus dem mittleren Sitz herausklappbare Ablage mit Schreibpult und Getränkehaltern.

Großzügiger Laderaum

Ford Transit Kastenwagen Frontansicht
Ford Transit Kastenwagen Frontansicht
auto-motor.at/Dr. Marianne Skarics-Gruber

Bei einer Länge von 598,1 cm bietet der Transit natürlich auch einen entsprechend großzügigen Laderaum, der auch mit LED-Leuchten ausgerüstet ist. Die Laderaumhöhe liegt beim H2 bei 188,6 cm, womit auch etwas größere Personen noch aufrecht stehen können.

Zudem können bis zu 353 cm lange Gegenstände transportiert werden. Das maximale Ladevolumen liegt bei 11,5 m3 und ist damit wohl für die meisten Transportaufgaben ausreichend.

Die Zuladung liegt bei rund 1,3 Tonnen, womit man auch einiges an Last transportieren kann. Damit bei so viel Ladetalent noch immer eine schnelle Lieferung möglich ist, empfiehlt sich die neue Top-Motorisierung.

Ford Transit Kastenwagen Seitenansicht
Ford Transit Kastenwagen Seitenansicht
auto-motor.at/Dr. Marianne Skarics-Gruber

Der 2,0 Liter-EcoBlue-Diesel verfügt über eine Leistung von 185 PS (135 kW) und liefert ein maximales Drehmoment von 415 Nm.

Was sich am Papier nicht ganz so spektakulär liest, ist in der Praxis aber der Hammer. Schon von unten heraus entwickelt das Triebwerk eine enorme Schubkraft. Die 6-Gang-Automatik harmoniert vorzüglich mit dem Aggregat.

Die Gänge können am Schaltstick auch manuell gewechselt werden, jedoch erledigt die Automatik ihre Arbeit so gut, dass wir eigentlich nie das Gefühl hatten, manuell eingreifen zu müssen.

Überzeugende Fahrleistungen

Ford Transit Kastenwagen Frontansicht
Ford Transit Kastenwagen Frontansicht
auto-motor.at/Stefan Gruber

Selbst Überholmanöver sind mit dem großen Lastesel zügig und mit viel Elan zu absolvieren. Den Sprint von 0 auf 100 km/h haben wir in 11,9 Sekunden erledigt, was für ein Auto dieser Klasse ein Traumwert ist.

Leider hat Ford nicht die Höchstgeschwindigkeit bekannt gegeben, aber selbst auf der Autobahn hatten wir bei der erlaubten Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h noch das Gefühl, dass der Transit noch Potenzial für viel mehr hätte.

Auch die Geräuschdämmung ist für ein Nutzfahrzeug sehr gut, erst auf der Autobahn ist man dazu geneigt, das Radio eine Stufe lauter zu drehen.

Ford Transit Kastenwagen Heckansicht
Ford Transit Kastenwagen Heckansicht
auto-motor.at/Stefan Gruber

Trotz seiner Länge von fast 6 Metern bleibt der Transit auch sehr übersichtlich, hier macht sich die Kastenbauweise bezahlt. Fahrwerk und Federung sind ebenfalls sehr harmonisch abgestimmt, und der Motor bringt auch unbeladen die Kraft gut auf die Vorderachse. Wer häufig ohne Fracht unterwegs ist, sollte auch diese Version wählen, alternativ steht der Transit nämlich auch mit Heckantrieb und sogar Allradantrieb zur Wahl.

Wir hatten es bei unserem Test mit der Fracht immer recht eilig, wodurch wir auch den vom Werk angegebenen Verbrauch von 7,0 Litern pro 100 Kilometer nicht erreicht haben.

Verbrauch bleibt im Rahmen

Dennoch waren wir mit den von uns verbrauchten 8,2 Litern sehr zufrieden, immerhin bietet der Transit so viel Fahrspaß wie wir es einem Nutzfahrzeug nie zugetraut hätten. Wer im Eco-Modus unterwegs ist, wird sicher in die Nähe der 7,0 Liter kommen.

Die eingangs schon erwähnte gute Sicherheitsausstattung rundet die vielen positiven Eindrücke vom neuen Transit weiter ab.

Mit dem neuen Transit hat Ford auf jeden Fall einen Volltreffer im Segment gelandet, so viel Pkw-Feeling, Luxus und Sicherheit in Kombination mit so hohem Nutzwert findet man anderswo wohl kaum.

Was uns gefällt:

Die Ausstattung, der Nutzwert, der intelligente adaptive Tempomat, das Ladevolumen, der Fahrspaß, die Automatik, die Übersichtlichkeit

Was uns nicht gefällt:

  Dass wir während unseres Tests gar nicht so viel zum Transportieren gefunden haben, wie der Transit geschafft hätte

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 1-
Fahrleistung: 1
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 2
Ladevolumen: 1
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 1-

TIPP : Mehr Ford News und Tests sowie die Ford Händler in ganz Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 25 Bildern

Ford Transit Kastenwagen Frontansicht
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Transit Kastenwagen Frontansicht
Ford Transit Kastenwagen Heckansicht
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Transit Kastenwagen Heckansicht
Ford Transit Kastenwagen Innenraum
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Transit Kastenwagen Innenraum
Ford Transit Kastenwagen Laderaum
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Transit Kastenwagen Laderaum
Ford Transit Kastenwagen Frontansicht
auto-motor.at/Dr. Marianne Skarics-Gruber
Ford Transit Kastenwagen Frontansicht
Ford Transit Kastenwagen Seitenansicht
auto-motor.at/Dr. Marianne Skarics-Gruber
Ford Transit Kastenwagen Seitenansicht
Ford Transit Kastenwagen Frontansicht
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Transit Kastenwagen Frontansicht
Ford Transit Kastenwagen Heckansicht
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Transit Kastenwagen Heckansicht
Ford Transit Kastenwagen Seitenansicht
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Transit Kastenwagen Seitenansicht
Ford Transit Kastenwagen Innenraum
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Transit Kastenwagen Innenraum
Ford Transit Kastenwagen Frontansicht
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Transit Kastenwagen Frontansicht
Ford Transit Kastenwagen Frontansicht
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Transit Kastenwagen Frontansicht
Ford Transit Kastenwagen Heckansicht
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Transit Kastenwagen Heckansicht
Ford Transit Kastenwagen Innenraum
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Transit Kastenwagen Innenraum
Ford Transit Kastenwagen Innenraum
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Transit Kastenwagen Innenraum
Ford Transit Kastenwagen Innenraum
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Transit Kastenwagen Innenraum
Ford Transit Kastenwagen Innenraum
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Transit Kastenwagen Innenraum
Ford Transit Kastenwagen Innenraum
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Transit Kastenwagen Innenraum
Ford Transit Kastenwagen Frontansicht
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Transit Kastenwagen Frontansicht
Ford Transit Kastenwagen Heckansicht
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Transit Kastenwagen Heckansicht
Ford Transit Kastenwagen Frontansicht
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Transit Kastenwagen Frontansicht
Ford Transit Kastenwagen Heckansicht
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Transit Kastenwagen Heckansicht
Ford Transit Kastenwagen Frontansicht
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Transit Kastenwagen Frontansicht
Ford transit kastenwagen l3 h2 2 0 ecoblue at limited 024
Ford Transit Kastenwagen Frontansicht
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Transit Kastenwagen Frontansicht
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…