VET-MAGAZIN logo
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Honda cr v 4wd 1.6 i dtec at executive testbericht 026
Österreich

Testbericht: Honda CR-V 1.6 Diesel Allrad

Der Honda CR-V geht in die vierte Auflage. Seine neue Neun-Gang-Automatik hat unser Interesse geweckt. Ob uns der Japaner als Gesamtpaket überzeugt, lesen Sie hier.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Als einem der meistverkauften SUV's weltweit entschloss man sich bei Honda, dem CR-V im Modelljahr 2015 nicht nur einen neuen Dieselmotor zu spendieren, sondern ihn erstmals auch mit einer Neun-Gang-Automatik aufzurüsten. Grund genug, uns den Vorzeigegehsteigkraxler in dieser Kombination einmal genauer anzusehen.

Bereits von außen wirkt das Styling der Neuauflage frisch und attraktiv. Bulliges Auftreten, stimmige Proportionen und eine durchaus gefällige Frontansicht mit Halogenscheinwerfern und LED-Tagfahrlicht geben dem Honda ein gewisses Maß an optischer Eigenständigkeit. Besonders fesch machen sich an unserem Testfahrzeug die 18-Zoll-Räder mit einer Reifendimension von 225/60 R18.

Honda cr v 4wd 1.6 i dtec at executive testbericht 027

Executive heißt die hier präsentierte Modellvariante, die wahrlich nicht an Details spart. Unter anderem finden sich in dieser als besondere Highlights das Honda Connect-System mit Navigation, eine Lederinnenausstattung, schlüsselloser Zugang mit Startknopf, ein riesiges Panoramaglasdach mit Sonnenschutz und eine elektrische Heckklappe sowie weitere Sicherheits- und Komfortfeatures. Zu diesen zählen z.B. eine Bergan- und -abfahrhilfe, Kurvenlicht, City-Notbremsassistent und ein Kurvenstabilitätsprogramm. In dieser Modellvariante kostet der CR-V 45.430 Euro.

Knappe 2.500 Euro mehr muss man auf den Tisch blättern, möchte man ihm noch ein paar Extras angedeihen lassen. Da wäre zunächst, wie könnte es anders sein, die Metallic-Lackierung zu nennen. Diese hält sich mit 588 Euro jedoch dezent im Hintergrund. Den größeren Anteil des Aufpreises macht das "Honda Sensing"-Package aus, welches mit 1.896 Euro auf den ersten Blick etwas happig erscheint. Auf den zweiten Blick, sprich in der Praxis, ist das Package jeden Cent wert. Wir werden gleich erklären, warum.

Honda cr v 4wd 1.6 i dtec at executive testbericht 028

In den letzten Jahren gehören elektronische Assistenzsysteme zum guten Ton in der Fahrzeugbranche, sind aber in der Realität Fluch und Segen zugleich. Klar helfen sie, wo der Mensch in seiner Reaktion vielleicht zu langsam sein könnte, aber oft nerven sie einfach nur, indem sie die ihnen zugeführten Daten falsch auswerten und dann piepsen oder blinken, wo sie einfach nicht sollen. Was oft dazu führt, dass man sie dann einfach abschaltet (sofern einem dies möglich ist).

Während unserer Testzeit mit dem CR-V hatten wir durchgehend das Gefühl, dass diese Helferlein wirklich dazu gedacht sind, den Fahrer zu unterstützen ohne ihn zu bevormunden. Es gab keinerlei Fehlalarme. Im Gegenteil, die Kombination eines intelligenten Tempomat (radargestützt) und dem Spurhalteassistent, der mit dezenten Lenkkorrekturen sogar auf Kurven bei Autobahnen die Spur hält, erkennt rechtzeitig einscherende Fahrzeuge und reduziert passend dazu die Geschwindigkeit.

Dies ist vor allem für jene Fahrer praktisch, die das Fahren bei Nacht nicht so schätzen. Jetzt können sie sich wirklich entspannt auf das Straßengeschehen konzentrieren. Der CR-V führt leichte Lenkkorrekturen oder Geschwindigkeitsanpassungen zum voranfahrenden Fahrzeug selbst durch. Wer jedoch glaubt, er kann die Hände einfach in den Schoß legen, irrt, denn das merkt der Honda sofort. Er warnt dann per Leuchtsignal im Bordcomputer, dass man gefälligst seine Hände doch wieder auf das Steuer legen sollte.

Honda cr v 4wd 1.6 i dtec at executive testbericht 029

Insgesamt umfasst Honda Sensing sieben Assistenten, deren Abkürzungen ein Lexikon füllen. Kurz gesagt warnt der Kompakt-SUV auf Wunsch vor querenden Fahrzeugen, vor einem Frontalaufprall, zeigt die Verkehrszeichen an und informiert über Fahrzeuge im toten Winkel. Was möchte man mehr?

Wunschlos glücklich ist man auch im Innenraum. Der CR-V geizt nicht mit Platz für alle Insassen, schützt mit dunklen Scheiben vor neugierigen Blicken und bietet innovative Stauraumlösungen, wie unter der Mittelarmlehne vorne, die längsverschiebbar ist, aber im geräumigen Fach neben zwei USB- und einem HDMI-Anschluss sogar eine Steckdose besitzt.

Neu ist ebenso der geteilte Bordcomputer, dessen Konfiguration nach eigenen Vorstellungen keine Wünsche offen lässt, aber zu Beginn einiges an Zeit benötigt. Der große, mittig in der Armaturentafel positionierte Tachometer beherbergt in seiner Mitte die unmittelbar wichtigen Infos für den Fahrer, wie zum Beispiel die aktiven Assistenten. In der Zentralkonsole befindet sich oberhalb des Navidisplays, welches durch seine gute Auflösung perfekt ablesbar ist, sozusagen der Infoteil des Bordcomputers in Farbe. Hier können Fahrzeit, Reichweite, Radiosender und dergleichen angezeigt werden.

Honda cr v 4wd 1.6 i dtec at executive testbericht 030

Nachdem sich die Steuerungen von Tempomat, Abstandswarner, beider Bordcomputerdisplays sowie der Multimediaanlage samt Handy allesamt auf dem Lenkrad befinden, braucht es eine kurze Eingewöhnungszeit, um bei Tastendruck auch die richtige Info angezeigt zu bekommen. Dafür sind sämtliche Bedienelemente am Lenkrad bei Dunkelheit beleuchtet. Interessant ist, dass wir während unserer Testzeit keine Möglichkeit gefunden haben, das Radio per Tastendruck am Lenkrad auf Stumm zu schalten. Über das Navidisplay ist dies aber recht schnell möglich.

Der Kofferraum ist mit einem Fassungsvermögen von 589 bis zu 1.669 Litern gut dimensioniert. Mit umgelegter Rückbank ist bei einer Ladelänge von etwa 1,5 m ein Transport von zwei Fahrrädern keine Schwierigkeit.

Honda bringt im neuen CR-V ein neues Dieselaggregat mit 1,6 Litern Hubraum zum Einsatz. Dieses ersetzt den alten 2,2 Liter i-DTEC und besitzt nun zwei Turbolader. Außerdem entspricht es bereits der Euro-6b-Norm. Im Fahrbetrieb spürt man sehr deutlich das Gesamtpaket des 160 PS-Motors mit dem Neun-Gang-Automatikgetriebe, welches sich - wenn man möchte - über Schaltpaddels steuern lässt. Antritt sowie Kraftentfaltung sind agil und bis in den hohen Drehzahlbereich linear. Der CR-V reagiert spontan auf das kleinste Zecherlzucken im Gasfuß.

Honda cr v 4wd 1.6 i dtec at executive testbericht 031

350 Nm liefert der Kompakt-SUV bereits ab 2.000 Umdrehungen. Der Sprint auf 100 km/h gelingt ihm so in exakt 10 Sekunden trotz eines Eigengewichts von 1.718 kg. Dank des Allradantriebs ist der Japaner ein idealer Begleiter abseits befestigten Geländes, beziehungsweise ein Freund von widrigen Straßenverhältnissen. Der Allradantrieb wird aber ebenfalls elektronisch gesteuert und bietet keine Abschaltmöglichkeit bzw. Sperre.

Obwohl das Fahrwerk des CR-V auf Komfort ausgelegt wurde, empfinden wir das Lenkverhalten deutlich straffer und direkter. Sein Verbrauch während der Testzeit bewegte sich um 6,5 bis 7,2 Liter. Damit ist er zwar kein Spritsparwunder, aber im Rahmen seiner Klasse.

Insgesamt überzeugte uns der neue CR-V genau in dieser Zusammensetzung. Er bietet nicht nur Komfort, sondern auch Sicherheit und Fahrspaß.

Was uns gefällt:

Motor-Getriebe-Abstimmung, Honda-Sensing, Innenraumoptik

Was uns nicht gefällt:

Tastenflut am Lenkrad, Bordcomputerkonfiguration erfordert etwas Gewöhnungszeit

Honda cr v 4wd 1.6 i dtec at executive testbericht 032

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1
Ausstattung Komfort: 1-
Verbrauch: 2
Fahrleistung: 1
Fahrverhalten: 1-
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 1-
Kofferraum: 1
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 2-

TIPP : Mehr Honda News und Tests , aktuelle Honda Gebrauchtwagen sowie die Honda Händler in Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 32 Bildern

Honda cr v 4wd 1.6 i dtec at executive testbericht 026
Honda cr v 4wd 1.6 i dtec at executive testbericht 027
Honda cr v 4wd 1.6 i dtec at executive testbericht 028
Honda cr v 4wd 1.6 i dtec at executive testbericht 029
Honda cr v 4wd 1.6 i dtec at executive testbericht 030
Honda cr v 4wd 1.6 i dtec at executive testbericht 031
Honda cr v 4wd 1.6 i dtec at executive testbericht 032
Honda cr v 4wd 1.6 i dtec at executive testbericht 001
Honda cr v 4wd 1.6 i dtec at executive testbericht 002
Honda cr v 4wd 1.6 i dtec at executive testbericht 003
Honda cr v 4wd 1.6 i dtec at executive testbericht 004
Honda cr v 4wd 1.6 i dtec at executive testbericht 005
Honda cr v 4wd 1.6 i dtec at executive testbericht 006
Honda cr v 4wd 1.6 i dtec at executive testbericht 007
Honda cr v 4wd 1.6 i dtec at executive testbericht 008
Honda cr v 4wd 1.6 i dtec at executive testbericht 009
Honda cr v 4wd 1.6 i dtec at executive testbericht 010
Honda cr v 4wd 1.6 i dtec at executive testbericht 011
Honda cr v 4wd 1.6 i dtec at executive testbericht 012
Honda cr v 4wd 1.6 i dtec at executive testbericht 013
Honda cr v 4wd 1.6 i dtec at executive testbericht 014
Honda cr v 4wd 1.6 i dtec at executive testbericht 015
Honda cr v 4wd 1.6 i dtec at executive testbericht 016
Honda cr v 4wd 1.6 i dtec at executive testbericht 017
Honda cr v 4wd 1.6 i dtec at executive testbericht 018
Honda cr v 4wd 1.6 i dtec at executive testbericht 019
Honda cr v 4wd 1.6 i dtec at executive testbericht 020
Honda cr v 4wd 1.6 i dtec at executive testbericht 021
Honda cr v 4wd 1.6 i dtec at executive testbericht 022
Honda cr v 4wd 1.6 i dtec at executive testbericht 023
Honda cr v 4wd 1.6 i dtec at executive testbericht 024
Honda cr v 4wd 1.6 i dtec at executive testbericht 025
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…