VET-MAGAZIN logo
Stechverhalten von Bienen
Universität Konstanz
Stechverhalten von Bienen
Landwirtschaft oder Wildtierschutz in Afrika
ProfessorX via Wikipedia Commons
Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Wie das Gehirn Bewegungen bei Unsicherheit steuert
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt
Isaí Domínguez Guerrero
Neue Fischart im Golf von Mexiko…
Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“
Schmidt Ocean Institute
Forschende entwickeln Alternative zu Gänsestopfleber
Thomas Vilgis
Wie Elefanten ihre Reisen planen: Energiesparen, wo es geht
Ikiwaner via Wiimedia Commons
Honda CR-V e-:PHEV 2WD Advance Tech
auto-motor.at/Stefan Gruber
Österreich

Testbericht: Honda CR-V e-:PHEV 2WD Advance Tech

Der neue Honda CR-V ist erstmals auch mit Plug-in-Hybrid-Antrieb erhältlich. Wir verraten im Test, ob er im Alltag so sparsam ist wie Honda verspricht.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Im Jahr 1996 ist die erste Generation des Honda CR-V an den Start gegangen. Der CR-V war damit einer der ersten Vertreter der kompakten SUV-Klasse und auf Anhieb ein Erfolg.

Der Honda CR-V ist im Laufe der Generationen dabei immer weiter verfeinert worden, die mittlerweile sechste Generation zeigt sich jetzt in einem ganz neuen Look und mit neuer Technik.

Mit einer Länge von 470,6 cm ist der neue CR-V so groß wie nie zuvor, soll dafür aber auch beim Platzangebot die Vorgänger übertrumpfen.

Das neue Design steht ihm sehr gut, trotz dynamischer und moderner Linienführung ist er aber dennoch auf Anhieb als Honda CR-V zu erkennen.

Honda CR-V e-:PHEV 2WD Advance Tech
Honda CR-V e-:PHEV 2WD Advance Tech
auto-motor.at/Stefan Gruber

Die markante Front sticht dabei ebenso ins Auge wie das Heck mit den neu gestalteten Rückleuchten, die ebenfalls an ältere CR-V-Modelle erinnern, aber deutlich moderner wirken.

Als Highlight gibt es den CR-V jetzt auch erstmals mit Plug-in-Hybrid-Antrieb, dieser ist jedoch nur in der höchsten Ausstattungsstufe „Advance Tech“ erhältlich.

Im Listenpreis von 59.990,- Euro ist auch schon alles an Bord was man sich nur wünschen kann, lediglich die Diamond Dust Pearl-Lackierung um 1.090,- Euro hat den Preis auf 61.080,- Euro erhöht.

Honda CR-V e-:PHEV 2WD Advance Tech
Honda CR-V e-:PHEV 2WD Advance Tech
auto-motor.at/Stefan Gruber

Noble Ausstattung im Honda CR-V

Mit an Bord sind schon LED-Scheinwerfer, ein BOSE-Soundsystem, Ledersitze mit Sitzklimatisierung vorne, ein Head-up-Display, eine Lenkradheizung, eine elektrische Heckklappe, das Honda Connect Navi mit 9“-Touchscreen, Sitzheizung im Fond, ein beheizbares Lederlenkrad, 18“-Alufelgen und noch vieles mehr.

Der Innenraum zeigt sich von einer sehr modernen Seite, ohne dass es Honda aber übertreibt. Der 9“-Touchscreen erfüllt sehr gut seine Zwecke und zeigt deutlich, dass auch diese Größe ausreicht.

Lediglich die Navi-Karte könnte eine optische Auffrischung vertragen, der Rest ist aber sehr leicht und intuitiv zu bedienen. Auch der 10,2“-Digitaltacho ist sehr übersichtlich gestaltet, zudem wird der Fahrer via Head-up-Display über alles Wichtige informiert.

Honda CR-V e-:PHEV 2WD Advance Tech
Honda CR-V e-:PHEV 2WD Advance Tech
auto-motor.at/Stefan Gruber

Schön ist, dass man sowohl einen Drehregler für die Audiolautstärke hat als auch eine getrennt regulierbare Klimasteuerung.

Die großzügigen Ablagen können ebenfalls überzeugen, sehr praktisch ist das große Fach unter der Klimasteuerung, welches USB- und 12V-Anschlüsse und eine induktive Lademöglichkeit für Smartphones bereithält.

Bei den Sitzen gibt es etwas gemischte Gefühle, diese verfügen über eine sehr feine Klimatisierung, was an den heißen Sommertagen unseres Testzeitraums eine Wohltat war, sind auf der anderen Seite aber recht straff, und größere Fahrer würden sich eine längere Schenkelauflage wünschen.

Honda CR-V e-:PHEV 2WD Advance Tech
Honda CR-V e-:PHEV 2WD Advance Tech
auto-motor.at/Stefan Gruber

Interessanter Antrieb

Wer es gerne straffer hat und nicht nur um die 170 cm groß ist, wird aber begeistert sein. Auf ganzer Linie überzeugen kann das Platzangebot, egal ob in der ersten Reihe oder im Fond.

Während bei anderen Herstellern oft die Plug-in-Hybrid-Modelle einen kleineren Kofferraum haben, ist es bei Honda genau umgekehrt.

Der PHEV überragt den Hybrid mit einem Fassungsvermögen von 635 Litern um 39 Liter, klappt man die Rücksitze um, hat man sogar bis zu 1.728 Liter Stauraum.

Praktisch ist nicht nur die elektrische Heckklappe, auch eine Befestigung für das Pannendreieck, Haken für Taschen und ein 12-Volt-Anschluss sind eine Bereicherung des Ladeabteils.

Honda CR-V e-:PHEV 2WD Advance Tech
Honda CR-V e-:PHEV 2WD Advance Tech
auto-motor.at/Stefan Gruber

Beim Antrieb geht Honda einen ganz eigenen Weg. Der 2,0-Liter-Benzinmotor mit einer Leistung von 148 PS (109 kW) dient als Generator für die Energiegewinnung für den 184 PS (135 kW) starken Elektromotor.

Das Systemdrehmoment liegt bei 335 Nm und sorgt für viel Schubkraft. Beim Plug-in-Hybrid sorgt eine 17,7 kWh-Batterie für eine rein elektrische Reichweite von bis zu 81 Kilometern.

Zur großen Überraschung konnten wir im Test auf gut 78 Kilometer reine E-Reichweite kommen, was ein wirklich beachtlicher Wert ist.

Honda CR-V e-:PHEV 2WD Advance Tech
Honda CR-V e-:PHEV 2WD Advance Tech
auto-motor.at/Stefan Gruber

Verbrauch ist eine Sensation

Ein neues Dual-Elektromotor-Automatikgetriebe sorgt auch für eine sehr gute Laufruhe, gepaart mit der adaptiven Dämpfung wir der CR-V so zum idealen Langstreckenfahrzeug.

Die Dämpfer-Abstimmung ist dabei wirklich sehr gut gelungen, da der CR-V trotz allem Komfort perfekt auf der Straße liegt, was auch dem tiefen Schwerpunkt zu verdanken ist, da die Batterie für den PHEV-Antrieb im Unterboden integriert ist.

Der Fahrer kann auch aus verschiedenen Fahrmodi wählen, die sich jedoch nicht gravierend voneinander unterscheiden. Am besten wählt man den normalen Fahrmodus, hier hat man immer genug Kraft und ist dennoch sehr effizient unterwegs.

Honda CR-V e-:PHEV 2WD Advance Tech
Honda CR-V e-:PHEV 2WD Advance Tech
auto-motor.at/Stefan Gruber

Die Effizienz ist wohl überhaupt der größte Trumpf vom CR-V. Wer seinen Gasfuß zügelt, wird sogar die vom Werk angegebenen 0,8 Liter für die ersten 100 Kilometer schaffen.

Wir hatten mit einem Verbrauch von 1,2 Litern nach 100 Kilometern so wenig wie bislang in noch keinem anderen Plug-in-Hybrid-Auto dieser Klasse verbraucht. Aber auch danach geht es sehr sparsam weiter.

Nach rund 300 Kilometern ohne neuerliches Aufladen der Batterien hatten wir immer noch einen sensationellen Verbrauch von 4,5 Litern pro 100 Kilometern, womit der große SUV ein wahrer Sparmeister ist.

Honda CR-V e-:PHEV 2WD Advance Tech
Honda CR-V e-:PHEV 2WD Advance Tech
auto-motor.at/Stefan Gruber

Angenehmer Begleiter

Es zeigt auch sehr deutlich, dass diese Technologie dem Elektroauto viel voraus hat. Für den täglichen Bedarf sollten die rund 80 Kilometer E-Reichweite ausreichen, für die Langstrecke kann man im Hybrid-Modus aber noch immer sehr sparsam unterwegs sein, muss aber nicht alle paar hundert Kilometer lange Ladepausen einlegen.

Ruft man die volle Leistung ab, sprintet man in 9,4 Sekunden von 0 auf 100 km/h, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 195 km/h.

Auch bei der Sicherheitsausstattung hat der Honda CR-V alles an Bord, was das Herz begehrt. Sogar ein Toter-Winkel-Warner, der ein Kamerabild auf den 9“-Touchscreen überträgt, ist an Bord, wenngleich die Auflösung dieser Kamera nicht die Beste ist.

Etwas ist jedoch sehr ärgerlich: Die Deaktivierung der nervigen Geschwindigkeitswarnung ist nur im Stand im Park-Modus möglich.

Hat man darauf vergessen, muss man nochmals extra stehen bleiben und in den Park-Modus schalten, um diese zu deaktivieren. Die richtige Geschwindigkeit wird nämlich nur sehr selten angezeigt, wodurch eine Deaktivierung zwingend notwendig ist, sofern man sich keinen Tinnitus wünscht.

In der Summe der Eigenschaften hat sich der neue Honda CR-V aber als wirklich vorzüglicher Begleiter erwiesen. Er bietet viel Platz, ein tolles Preis/Leistungsverhältnis und ist extrem effizient.

Was uns gefällt:

Das Design, das Platzangebot, der Kofferraum, der Fahrkomfort, die Effizienz, die Ausstattung

Was uns nicht gefällt:

Dass man die Geschwindigkeitswarnung nur im Stand im Park-Modus deaktivieren kann

Testzeugnis:

Sicherheit: 2
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 1
Fahrleistung: 2-
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 1
Kofferraum: 1
Bedienbarkeit: 3-
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 2

Tipp : Mehr Honda News und Tests sowie die Honda Händler in Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 35 Bildern

Honda CR-V e-:PHEV 2WD Advance Tech
auto-motor.at/Stefan Gruber
Honda CR-V e-:PHEV 2WD Advance Tech
Honda CR-V e-:PHEV 2WD Advance Tech
auto-motor.at/Stefan Gruber
Honda CR-V e-:PHEV 2WD Advance Tech
Honda CR-V e-:PHEV 2WD Advance Tech
auto-motor.at/Stefan Gruber
Honda CR-V e-:PHEV 2WD Advance Tech
Honda CR-V e-:PHEV 2WD Advance Tech
auto-motor.at/Stefan Gruber
Honda CR-V e-:PHEV 2WD Advance Tech
Honda CR-V e-:PHEV 2WD Advance Tech
auto-motor.at/Stefan Gruber
Honda CR-V e-:PHEV 2WD Advance Tech
Honda CR-V e-:PHEV 2WD Advance Tech
auto-motor.at/Stefan Gruber
Honda CR-V e-:PHEV 2WD Advance Tech
Honda CR-V e-:PHEV 2WD Advance Tech
auto-motor.at/Stefan Gruber
Honda CR-V e-:PHEV 2WD Advance Tech
Honda CR-V e-:PHEV 2WD Advance Tech
auto-motor.at/Stefan Gruber
Honda CR-V e-:PHEV 2WD Advance Tech
Honda CR-V e-:PHEV 2WD Advance Tech
auto-motor.at/Stefan Gruber
Honda CR-V e-:PHEV 2WD Advance Tech
Honda CR-V e-:PHEV 2WD Advance Tech
auto-motor.at/Stefan Gruber
Honda CR-V e-:PHEV 2WD Advance Tech
Honda CR-V e-:PHEV 2WD Advance Tech
auto-motor.at/Stefan Gruber
Honda CR-V e-:PHEV 2WD Advance Tech
Honda CR-V e-:PHEV 2WD Advance Tech
auto-motor.at/Stefan Gruber
Honda CR-V e-:PHEV 2WD Advance Tech
Honda CR-V e-:PHEV 2WD Advance Tech
auto-motor.at/Stefan Gruber
Honda CR-V e-:PHEV 2WD Advance Tech
Honda CR-V e-:PHEV 2WD Advance Tech
auto-motor.at/Stefan Gruber
Honda CR-V e-:PHEV 2WD Advance Tech
Honda CR-V e-:PHEV 2WD Advance Tech
auto-motor.at/Stefan Gruber
Honda CR-V e-:PHEV 2WD Advance Tech
Honda CR-V e-:PHEV 2WD Advance Tech
auto-motor.at/Stefan Gruber
Honda CR-V e-:PHEV 2WD Advance Tech
Honda CR-V e-:PHEV 2WD Advance Tech
auto-motor.at/Stefan Gruber
Honda CR-V e-:PHEV 2WD Advance Tech
Honda CR-V e-:PHEV 2WD Advance Tech
auto-motor.at/Stefan Gruber
Honda CR-V e-:PHEV 2WD Advance Tech
Honda CR-V e-:PHEV 2WD Advance Tech
auto-motor.at/Stefan Gruber
Honda CR-V e-:PHEV 2WD Advance Tech
Honda CR-V e-:PHEV 2WD Advance Tech
auto-motor.at/Stefan Gruber
Honda CR-V e-:PHEV 2WD Advance Tech
Honda CR-V e-:PHEV 2WD Advance Tech
auto-motor.at/Stefan Gruber
Honda CR-V e-:PHEV 2WD Advance Tech
Honda CR-V e-:PHEV 2WD Advance Tech
auto-motor.at/Stefan Gruber
Honda CR-V e-:PHEV 2WD Advance Tech
Honda CR-V e-:PHEV 2WD Advance Tech
auto-motor.at/Stefan Gruber
Honda CR-V e-:PHEV 2WD Advance Tech
Honda CR-V e-:PHEV 2WD Advance Tech
auto-motor.at/Stefan Gruber
Honda CR-V e-:PHEV 2WD Advance Tech
Honda CR-V e-:PHEV 2WD Advance Tech
auto-motor.at/Stefan Gruber
Honda CR-V e-:PHEV 2WD Advance Tech
Honda CR-V e-:PHEV 2WD Advance Tech
auto-motor.at/Stefan Gruber
Honda CR-V e-:PHEV 2WD Advance Tech
Honda CR-V e-:PHEV 2WD Advance Tech
auto-motor.at/Stefan Gruber
Honda CR-V e-:PHEV 2WD Advance Tech
Honda CR-V e-:PHEV 2WD Advance Tech
auto-motor.at/Stefan Gruber
Honda CR-V e-:PHEV 2WD Advance Tech
Honda CR-V e-:PHEV 2WD Advance Tech
auto-motor.at/Stefan Gruber
Honda CR-V e-:PHEV 2WD Advance Tech
Honda CR-V e-:PHEV 2WD Advance Tech
auto-motor.at/Stefan Gruber
Honda CR-V e-:PHEV 2WD Advance Tech
Honda CR-V e-:PHEV 2WD Advance Tech
auto-motor.at/Stefan Gruber
Honda CR-V e-:PHEV 2WD Advance Tech
Honda CR-V e-:PHEV 2WD Advance Tech
auto-motor.at/Stefan Gruber
Honda CR-V e-:PHEV 2WD Advance Tech
Honda CR-V e-:PHEV 2WD Advance Tech
auto-motor.at/Stefan Gruber
Honda CR-V e-:PHEV 2WD Advance Tech
Honda CR-V e-:PHEV 2WD Advance Tech
auto-motor.at/Stefan Gruber
Honda CR-V e-:PHEV 2WD Advance Tech
Honda CR-V e-:PHEV 2WD Advance Tech
auto-motor.at/Stefan Gruber
Honda CR-V e-:PHEV 2WD Advance Tech
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Porsche Macan 4 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Porsche Macan 4
Audi A5 Avant quattro TDI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Audi A5 Avant quattro TDI
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa Romeo Junior Ibrida im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: Alfa Romeo Junior Ibrida

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Porsche Macan 4 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Porsche Macan 4
Audi A5 Avant quattro TDI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Audi A5 Avant quattro TDI
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa Romeo Junior Ibrida im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: Alfa Romeo Junior Ibrida
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Esel- und Maultierkrankheiten
Esel- und Maultierkrankheiten
(22. Apr 2025) Erstes deutsches Fachbuch zum Thema Esel- und Maultierkrankheiten…
Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…
Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…
Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…
Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…