Honda HR-V Testbericht
Mit dem neuen HR-V bietet Honda einen kleinen SUV mit viel Platz an. Wir haben den 130 PS Benziner zum Test begrüßt.
Honda war mit der ersten Generation des HR-V seiner Zeit voraus, und die Verkaufszahlen haben sich im Rahmen gehalten. Mit der neuen Generation stehen die Zeichen für einen Erfolg wesentlich besser. Die Klasse der kleinen SUV ist das am stärksten wachsende Segment im Autohandel, und der HR-V hat das Zeug zum Bestseller. Der auf Basis des Jazz entstandene HR-V kann mit einer überaus dynamischen Linienführung aufwarten, bietet dabei aber jede Menge Platz.
Für unseren Test haben wir den HR-V in der Ausstattungslinie "Elegance" gewählt und ihn mit dem 1,5 Liter i-VTEC Benzinmotor kombiniert. Im Listenpreis von 24.665 Euro ist schon eine überaus komplette Serienausstattung inkludiert, unter anderem gibt es eine 2-Zonen-Klimaautomatik, Tempomat, einen City-Notbremsassistenten, Honda CONNECT, ein Kollisionswarnsystem, einen Spurhalteassistenten, eine Berganfahrhilfe, eine Einparkhilfe vorne und hinten, Regen- und Lichtsensor und noch vieles mehr. Als einzige Option hatte unser Testfahrzeug die schöne "Morpho Blue Pearl"-Lackierung um 536 Euro, die den Gesamtpreis auf 25.201 Euro bringt.

Im Innenraum zeigt sich der HR-V um diesen Preis überaus luxuriös ausgestattet und auch sehr modern. Vor allem die neue Temperatursteuerung in der Mittelkonsole, die mit Sensor-Tasten ausgerüstet ist, fällt sofort positiv ins Auge. Aber auch alle anderen Anzeigen und das restliche Design wirken sehr modern, und man findet sich schnell zurecht.
Ein Highlight des HR-V sind seine unzähligen Ablagen, die Designer haben wirklich keinen Platz ausgelassen, um nicht noch eine kleine Ablage hinzuzufügen. Sehr praktisch ist dabei die Ablage zwischen den Vordersitzen, die über herausklappbare Halterungen für Getränke verfügt und auf zwei Ebenen individuell konfiguriert werden kann. Die in der Länge verschiebbare Mittelarmlehne bietet zusätzlichen Komfort, und auch die Passagiere können sich über viel Platz freuen. Selbst in der zweiten Reihe können noch groß Gewachsene bequem weitere Strecken absolvieren, und das Kofferraumvolumen ist mit 470 bis 1.533 Liter ebenfalls weit über dem Schnitt der Klasse angesiedelt.

Hinzu kommen die "Magic Seats", bei denen man die Sitzfläche der hinteren Sitze hochklappen kann, wodurch auch höhere Gegenstände ohne Probleme transportiert werden können. Der knapp 430 cm lange HR-V zeigt sich also wirklich bis ins letzte Detail durchdacht und kann mit einem hohen praktischen Nutzwert glänzen. Damit beweist er sehr gut, dass ein dynamisch gestaltetes Auto nicht automatisch unpraktisch sein muss, sondern dass es auch ganz anders geht.
Damit der HR-V auch sportlich zu bewegen ist, hat ihm Honda einen 130 PS (96 kW) starken i-VTEC Benzinmotor spendiert. Sein maximales Drehmoment von 155 Nm erreicht der Motor zwar erst bei 4.600 U/Min, doch schon vom Start weg liefert das Triebwerk sehr agile Fahrleistungen, die vor allem in der Stadt gut gefallen. Zur großen Überraschung ist das manuelle 6-Gang-Getriebe extrem kurz übersetzt. Schon bei knapp 50 km/h wird von der Gangempfehlungsanzeige der höchste Gang eingemahnt. Wer viel in der Stadt unterwegs ist, sollte also sehr gerne schalten, wenn er sich den HR-V mit manueller Schaltung zulegt.

Alternativ gibt es auch ein stufenloses CVT-Getriebe, für jene, denen ein Schaltvorgang im nicht mal 10 km/h- Rhythmus doch zu viel des Guten ist. Die Schaltung selbst kann aber mit kurzen Schaltwegen überzeugen, die sich zudem sehr präzise ausführen lassen.
So abgestimmt bietet der HR-V im Stadtbetrieb viel Sparsamkeit. Der Vorteil verliert sich dann jedoch schnell, wenn man die Stadtgrenzen verlässt. Um den Fahrspaß zu genießen, muss man die Gänge voll ausdrehen, was nicht nur den Verbrauch nach oben treibt, sondern auch den Wohlfühlfaktor deutlich mindert. So luxuriös der HR-V auch ausgestattet ist, bei der Geräuschdämmung wurde leider gespart. Der Motor nervt schnell mit lauten Geräuschen, die fast ungefiltert in den Innenraum vordringen, sobald man das Gaspedal etwas fester drückt. Man sprintet dann zwar in 10,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h und ist bis zu 192 km/h schnell, wohler fühlt man sich aber in der Stadt, wo es im Innenraum sehr leise bliebt.

Auf allen Wegen gleich gut gefällt der HR-V mit seiner Abstimmung von Fahrwerk und Federung. Der kleine SUV ist auf der einen Seite sehr komfortabel gefedert, bietet aber dennoch auch viel Fahrspaß und eine sehr gute Straßenlage. Die Lenkung ist dabei sehr direkt, und man kann den kompakten Honda sehr fein über kurvige Straßen treiben.
Der Verbrauch hält sich dabei in akzeptablen Grenzen. Im Schnitt haben wir 6,2 Liter pro 100 Kilometer verbraucht, womit der HR-V nicht sehr weit von dem vom Werk versprochenen Verbrauch von 5,7 Liter entfernt ist. Wer seinen Gasfuß noch etwas zügelt und immer brav der Schaltempfehlung folgt, wird den Werksverbrauch durchaus erreichen können.

Keinen Grund zur Klage gibt es auch bei den Assistenzsystemen, die der HR-V bietet. Das Kollisionswarnsystem arbeitet überaus zuverlässig und warnt den Fahrer optisch und akustisch vor Hindernissen. Trotz coupéähnlicher Linienführung ist der HR-V auch recht übersichtlich geblieben, beim Einparken helfen dabei auch die Einparksensoren vorne und hinten. Im Stadtbetrieb ist der HR-V überaus wendig zu bewegen und macht viel Spaß.
Der neue Honda HR-V hat auf jeden Fall das Zeug dazu, die Verkaufszahlen seines Vorgängers locker zu übertrumpfen. Auch wenn die Fahrzeugklasse des HR-V stark umkämpft ist, wird er seine Fans finden. Er kann mit einem überaus großzügigen Platzangebot, einer guten Ausstattung und einem tollen Design aufwarten. Wenn jetzt noch die Geräuschdämmung verbessert wird, gibt es überhaupt keinen Anlass mehr zu Kritik.
Was uns gefällt:
Das Platzangebot, das Design, die Ausstattung, die vielen Ablagen
Was uns nicht gefällt:
Die Geräuschdämmung, das etwas gar zu kurz übersetzte Getriebe

Testzeugnis:
Ausstattung Sicherheit: 1
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 2
Fahrleistung: 2
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 1
Kofferraum: 1
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 2
TIPP
: Mehr Honda News und Tests
, aktuelle Honda Gebrauchtwagen
sowie die Honda Händler in Österreich
finden Sie hier.
Bildergalerie mit 32 Bildern
Die neuesten Auto-Tests
die neuesten Meldungen
Firmennews
neueste Auto-Tests
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
