VET-MAGAZIN logo
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Komplexe Evolution: Fortgeschrittene kognitive Fähigkeiten bei Vögeln
Kolossos via Wikimedia Commons
Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Tiere viel tiefgreifender als angenommen
Stefan Meyer
Illegale Tötung ist größte Bedrohung für Luchse
Thomas Hulik - stock.adobe.com
Fledermäuse spielen in Südostasien Schlüsselrolle bei der Bekämpfung von Reisschädlingen
Fledermäuse spielen in Südostasien
Honda jazz 1.3 i vtec elegance cvt testbericht 026
auto-motor.at/Rainer Lustig
Österreich

Testbericht: Honda Jazz 1.3 mit Automatik

Hondas Stadtflitzer Jazz verspricht nicht nur Vielseitigkeit. "Elegance"-Ausstattung und CVT-Getriebe stehen diesmal auf dem Testplan.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Bereits im Jänner diesen Jahres haben wir für Sie einen Honda Jazz getestet. Damals war es das Schaltgetriebe kombiniert mit der "Comfort"-Ausstattungsvariante, nun ist es eine andere Kombination, die unsere Aufmerksamkeit auf sich zieht. Eines kann gleich vorweg gesagt werden: obwohl man denkt, man hätte es mit dem gleichen Fahrzeug zu tun, so trügt der Schein, denn die beiden haben gerade mal den äußeren Auftritt gemeinsam - und den Motor, da es den Jazz nur mit der 1.3 i-VTEC Motorisierung gibt.

Wer einen Stadtflitzer sucht, der ein wenig aus dem Alltagsgrau heraussticht, ist mit dem Jazz sicherlich gut beraten. Der sportliche Auftritt fängt den Blick besonders bei der Frontansicht.
Ein markanter Stoßfänger in Kombination mit einer fließenden Kühlergrill-Scheinwerferleiste dominiert die relativ kurze Motorhaube. Dafür ist viel Platz für eine große Frontscheibe, die optisch stark nach hinten geneigt ist und damit noch mehr Dynamik verspricht. Das Ganze verläuft in einer leichten Kurve nach hinten, wo ein angedeuteter Dachspoiler und neu gestaltete Heckleuchten das Bild abrunden. Die Farbe Milano-Rot trägt ihres dazu bei, auf dem Supermarktparkplatz nicht lange nach ihm suchen zu müssen.

Honda jazz 1.3 i vtec elegance cvt testbericht 027
auto-motor.at/Rainer Lustig

Preislich beginnt der Jazz Elegance mit CVT-Getriebe bei 20.580 Euro. Honda bleibt mit der Optionsliste extrem sparsam, sodass unser Fahrzeug bei diesem Preis bleibt. Aufpreispflichtig wären nur die Metalliclackierung, Sitzheizung und Navi. Darauf wurde in diesem Fall verzichtet, was nicht wirklich störend ist.

In den Jazz in der Elegance-Variante packen die Japaner nicht nur eine Menge Sicherheits- sondern auch Komfortfeatures hinein, die gehobene Ansprüche sicherlich ebenfalls zufrieden stellen. Beginnen wir einmal mit den Sicherheitskomponenten: Da wäre zunächst einmal der City-Notbremsassistent zu nennen. Selbst wenn er manchmal nervt, wenn man in der Stadt in einer Kolonne fährt, so beruhigt es doch zu wissen, dass ein System zwischen Geschwindigkeiten von 5 und 30 km/h mit einem mitdenkt, um Kollisionen zu vermeiden bzw. zu vermindern. Der Jazz ist aber nicht nur ein Auto für urbane Gefilde, er fühlt sich Überland ebenso wohl. Dafür hat Honda den Kleinen unter anderem mit einem Lichtsensor kombiniert mit einem Fernlichtassistenten ausgerüstet, der automatisch auf- oder abblendet.

Honda jazz 1.3 i vtec elegance cvt testbericht 028
auto-motor.at/Rainer Lustig

Rundum sicher kann man sich mit dem Spurhalte - und Kollisionswarnsystem fühlen. Beide arbeiten mit optischen und akustischen Warnsignalen, einerseits wenn man ohne Blinken die Spur verlässt, andererseits wenn vor einem ein Fahrzeug einschert. Da bei Baustellen und dergleichen besonders der Spurhalteassistent Fehlalarme auslösen könnte, ist dieser ebenfalls abschaltbar. In der Elegance-Ausstattung zeigt der Jazz sogar die Verkehrsschilder und Tempobegrenzungen an. Wer Gefahr läuft, manchmal zu schnell unterwegs zu sein, wird rasch den intelligenten Speedlimiter schätzen, der auf Wunsch die erlaubte Höchstgeschwindigkeit nicht überschreiten lässt.

Doch Honda bietet mit dem Jazz nicht nur ein umfassendes Sicherheits- und Assistentenpaket, sondern auch eine einzigartige Innenraumausstattung, die für einen Kleinwagen Maßstäbe zu setzen weiß. Die verarbeiteten Kunststoffe greifen sich gut an, mattsilberne Akzente werten nochmals deutlich auf. Blickfang ist das TFT-Multimediadisplay. Zahlreiche Ablagen lassen alles gut sortiert verstauen. Besonders hervorzuheben ist das Raumgefühl. Obwohl die A-Säule von außen stark geneigt wirkt, bietet der Innenraum wirklich ein angenehmes Platzgefühl. Kopf- und Beinfreiheit vorne, aber auch im Fond lassen uns ob der Gesamtlänge von vier Metern wirklich staunen.

Honda jazz 1.3 i vtec elegance cvt testbericht 029
auto-motor.at/Rainer Lustig

Wenn man einmal einen größeren Einkauf plant, kann man ebenfalls getrost mit dem kleinen Japaner fahren. 354 Liter sind es ohne Veränderungen im Fahrzeuginnenraum. Greift man auf Hondas Magic Seats zurück, erweitert sich dieser auf 884 Liter und schließlich bei komplett versenkter 2. Reihe auf stattliche 1.314 Liter. Das Magische an den Sitzen ist die Möglichkeit, trotz aufgestellter Rückenlehne nur die Sitzfläche hochzuklappen, um zum Beispiel sperrige Güter quer zu verstauen.

Im Fahrbetrieb weiß der Jazz durchaus zu überzeugen. Sein Handling entspricht dem eines Stadtflitzers: agil und wendig. Die adaptive Lenkung ist sehr leichtgängig, bei höheren Geschwindigkeiten gibt sie aber ein ebenso gutes Feedback. Dank der Rückfahrkamera, die die Perspektive aus drei Blickwinkeln darstellen kann, kombiniert mit den Parksensoren vorne/hinten manövriert man den Kleinen in ebensolche Parklücken.

Honda jazz 1.3 i vtec elegance cvt testbericht 030
auto-motor.at/Rainer Lustig

Viele Leute greifen gerade, wenn sie viel in der Großstadt unterwegs sind, zu Automatikgetrieben, da das ständige Stop and Go mit den dazugehörenden Schaltvorgängen nervig ist. Unser Jazz hat den 1,3 Liter i-VTEC Motor, den alle Modelle besitzen. Dieser entfaltet seine maximale Leistung bei 6.000 Umdrehungen. Das maximale Drehmoment liegt bei 123 Nm, welches ab 5.000 Touren zuschlägt. Bei unserem Test im Jänner diesen Jahres hatten wir jedoch den Schalter, jetzt ist es das CVT-Getriebe von Honda. Dieses sticht im normalen Alltagsgebrauch durch das angenehme relativ unauffällige Handling heraus. Sieben Gänge entlocken die Japaner dem 102 PS starken Motor, was ihn recht homogen seine Kraft entfalten lässt. Da der kleine Japaner 1.170 kg Eigengewicht besitzt, kommt bei dieser Zusammenstellung besonders im "Sport"-Modus richtig Fahrspaß auf.

Wie jedoch bei allen CVT-Getrieben quittiert der Jazz den Ampelstart oder das volle Beschleunigen mit einem gnadenlosen Hochdrehen des Motors. Optisch zeigt er dies zusätzlich mit einem Farbwechsel der Tachometerbeleuchtung. Diese wechselt erst beim Zurücknehmen des Gaspedals von "Blau" auf "Grün" und damit auch auf einen sparsamen Verbrauch. Der Jazz weiß aber auch Fans der Schaltvorgänge zu genügen. Immerhin lässt er sich ebenfalls sehr komfortabel über Paddels hinter dem Lenkrad schalten. Damit outet er sich zusätzlich als Familienfahrzeug, das beide Getriebevarianten gut umsetzen kann.

Honda jazz 1.3 i vtec elegance cvt testbericht 031
auto-motor.at/Rainer Lustig

Ein wenig unterscheiden sich die Fahrleistungen des CVT-Getriebes gegenüber dem manuellen: Die Beschleunigung auf 100 km/h erfolgt knapp eine Sekunde langsamer in 12,3 Sekunden, und auch die Höchstgeschwindigkeit liegt 8 km/h unter der des Schalters bei 182 km/h. Bei der täglichen Fahrt in die Arbeit merkten wir aber in diesen Punkten keinen wirklichen Unterschied.

Dafür gibt Honda das Automatikgetriebe als spritsparendere Variante im städtischen Betrieb an. Innerstädtisch soll laut Werk der Verbrauch bei 5,5 Litern (6,2 beim Elegance mit Schaltgetriebe) liegen. Beim Einsatz des Jazz Überland oder auf Autobahnen bleibt der Verbrauch zwischen den beiden Getriebevarianten mit 4,5 Litern gleich. Während unserer Testzeit pendelte sich der Bordcomputer bei sechs Litern Benzin ein, wobei wir diesmal mehr Autobahn- als Stadtkilometer absolvierten.

Honda jazz 1.3 i vtec elegance cvt testbericht 032
auto-motor.at/Rainer Lustig

Wie auch der Jazz mit Schaltgetriebe konnte uns die Version mit CVT-Getriebe besonders dank der Schaltwippen überzeugen. So konfiguriert ist er sicherlich all jenen zu empfehlen, die ihre Wege vor allem in der Stadt suchen und ihre Zeit nicht mit dem Schalten verschwenden wollen. Die Elegance-Ausstattung wird durchaus ihrem Namen gerecht und bietet viel um diesen Preis.

Was uns gefällt:

Innenausstattung, Platzangebot, Preis-Leistungsverhältnis

Was uns nicht gefällt:

CVT-Getriebe beim Kickdown lässt Motor aufheulen

Honda jazz 1.3 i vtec elegance cvt testbericht 033
auto-motor.at/Rainer Lustig

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1
Ausstattung Komfort: 1-
Verbrauch: 2
Fahrleistung: 2
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 2-
Kofferraum: 2
Ablagen: 2
Übersichtlichkeit: 1-

TIPP : Mehr Honda News und Tests , aktuelle Honda Gebrauchtwagen sowie die Honda Händler in Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 33 Bildern

Honda jazz 1.3 i vtec elegance cvt testbericht 026
auto-motor.at/Rainer Lustig
Honda jazz 1.3 i vtec elegance cvt testbericht 027
auto-motor.at/Rainer Lustig
Honda jazz 1.3 i vtec elegance cvt testbericht 028
auto-motor.at/Rainer Lustig
Honda jazz 1.3 i vtec elegance cvt testbericht 029
auto-motor.at/Rainer Lustig
Honda jazz 1.3 i vtec elegance cvt testbericht 030
auto-motor.at/Rainer Lustig
Honda jazz 1.3 i vtec elegance cvt testbericht 031
auto-motor.at/Rainer Lustig
Honda jazz 1.3 i vtec elegance cvt testbericht 032
auto-motor.at/Rainer Lustig
Honda jazz 1.3 i vtec elegance cvt testbericht 033
auto-motor.at/Rainer Lustig
Honda jazz 1.3 i vtec elegance cvt testbericht 001
auto-motor.at/Rainer Lustig
Honda jazz 1.3 i vtec elegance cvt testbericht 002
auto-motor.at/Rainer Lustig
Honda jazz 1.3 i vtec elegance cvt testbericht 003
auto-motor.at/Rainer Lustig
Honda jazz 1.3 i vtec elegance cvt testbericht 004
auto-motor.at/Rainer Lustig
Honda jazz 1.3 i vtec elegance cvt testbericht 005
auto-motor.at/Rainer Lustig
Honda jazz 1.3 i vtec elegance cvt testbericht 006
auto-motor.at/Rainer Lustig
Honda jazz 1.3 i vtec elegance cvt testbericht 007
auto-motor.at/Rainer Lustig
Honda jazz 1.3 i vtec elegance cvt testbericht 008
auto-motor.at/Rainer Lustig
Honda jazz 1.3 i vtec elegance cvt testbericht 009
auto-motor.at/Rainer Lustig
Honda jazz 1.3 i vtec elegance cvt testbericht 010
auto-motor.at/Rainer Lustig
Honda jazz 1.3 i vtec elegance cvt testbericht 011
auto-motor.at/Rainer Lustig
Honda jazz 1.3 i vtec elegance cvt testbericht 012
auto-motor.at/Rainer Lustig
Honda jazz 1.3 i vtec elegance cvt testbericht 013
auto-motor.at/Rainer Lustig
Honda jazz 1.3 i vtec elegance cvt testbericht 014
auto-motor.at/Rainer Lustig
Honda jazz 1.3 i vtec elegance cvt testbericht 015
auto-motor.at/Rainer Lustig
Honda jazz 1.3 i vtec elegance cvt testbericht 016
auto-motor.at/Rainer Lustig
Honda jazz 1.3 i vtec elegance cvt testbericht 017
auto-motor.at/Rainer Lustig
Honda jazz 1.3 i vtec elegance cvt testbericht 018
auto-motor.at/Rainer Lustig
Honda jazz 1.3 i vtec elegance cvt testbericht 019
auto-motor.at/Rainer Lustig
Honda jazz 1.3 i vtec elegance cvt testbericht 020
auto-motor.at/Rainer Lustig
Honda jazz 1.3 i vtec elegance cvt testbericht 021
auto-motor.at/Rainer Lustig
Honda jazz 1.3 i vtec elegance cvt testbericht 022
auto-motor.at/Rainer Lustig
Honda jazz 1.3 i vtec elegance cvt testbericht 023
auto-motor.at/Rainer Lustig
Honda jazz 1.3 i vtec elegance cvt testbericht 024
auto-motor.at/Rainer Lustig
Honda jazz 1.3 i vtec elegance cvt testbericht 025
auto-motor.at/Rainer Lustig
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim

die neuesten Meldungen

Job offer: Project Manager Clinical Studies (m/f/x)
Shutterstock.com/aslysun
Meerschweichen
Wikimedia Commons
Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Rinderdatenverbund RDV, Grafik: RINDERZUCHT AUSTRIA/Kalcher
. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Kuga 1,5 EcoBoost 150 PS M6 ST-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Opel Vivaro Kastenwagen im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Opel Vivaro Kastenwagen im Test
Mini Countryman SE All4 im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: Mini Countryman SE All4

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der Welt der Tiere und Pflanzen
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…
Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße Nutztierhaltung endet am 1. April 2025
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…
ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur…
(20. Jan 2025) Das European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD)…