VET-MAGAZIN logo
Stechverhalten von Bienen
Universität Konstanz
Stechverhalten von Bienen
Landwirtschaft oder Wildtierschutz in Afrika
ProfessorX via Wikipedia Commons
Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Wie das Gehirn Bewegungen bei Unsicherheit steuert
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt
Isaí Domínguez Guerrero
Neue Fischart im Golf von Mexiko…
Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“
Schmidt Ocean Institute
Forschende entwickeln Alternative zu Gänsestopfleber
Thomas Vilgis
Wie Elefanten ihre Reisen planen: Energiesparen, wo es geht
Ikiwaner via Wiimedia Commons
Honda e:Ny1
auto-motor.at/Stefan Gruber
Österreich

Testbericht: Honda e:Ny1 Advance

Honda hat mit dem e:Ny1 jetzt auch einen rein elektrischen SUV im Angebot, der das EV-Erlebnis neu definieren soll. Ob dies gelingt, verraten wir im Test.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Nach dem Honda e ist nun der e:Ny1 das zweite rein elektrische Modell bei Honda. Optisch unterscheidet er sich nur marginal vom HR-V.

Lediglich eine neue Frontpartie, die das Auto um ein paar Zentimeter länger macht, und eine andere Gestaltung der Rückleuchten unterscheiden die beiden Fahrzeuge bei der Außenoptik.

Deutlich mehr Änderungen gibt es im Innenraum, der e:Ny1 hat ein komplett eigenständiges Cockpit-Layout.

Beim Antrieb und der Batteriegröße muss man sich mit einer Standardkonfiguration begnügen, bei der Ausstattung kann man zwischen zwei Linien wählen.

Honda e:Ny1
Honda e:Ny1
auto-motor.at/Stefan Gruber

Für unseren Test haben wir die Luxusversion gewählt, der Honda e:Ny1 Advance startet preislich bei 44.990,- Euro und ist somit im Schnitt der Klasse angesiedelt.

Bis auf die 790,- Euro teure Platinum White Pearl-Perllackierung hat der e:Ny1 aber schon alles an Bord was das Herz begehrt.

Unter anderem gibt es 18“-Alufelgen, LED-Scheinwerfer, ein Keyless-System, eine 2-Zonen-Klimaautomatik, ein Panorama-Glasdach, ein Premium-Audiosystem, einen 15“-Touchscreen inkl. Navi, ein beheizbares Lederlenkrad, eine elektrische Heckklappe und ein umfangreiches Sicherheitspaket.

Honda e:Ny1
Honda e:Ny1
auto-motor.at/Stefan Gruber

Modernes Cockpit im Honda e:Ny1

Ein Highlight beim Honda e:Ny1 ist sicherlich das Cockpit, welches einen sehr modernen Touch in den hochwertig wirkenden Innenraum bringt.

Der 10“-Digitaltacho kann mit einer übersichtlichen Darstellung aller wichtigen Informationen punkten, und auch der 15“-Touchscreen gefällt mit einer intuitiven Bedienung und einer schönen Grafik.

Die hochformatige Anordnung bietet dabei eine Aufteilung in drei Ebenen, so hat man oben die Navi-Karte, in der Mitte Apps und Menüs und im unteren Drittel die Klimasteuerung.

Das einzig wirklich Ärgerliche ist, dass man in das Menü für die Assistenzsysteme nur im Stand und im Park-Modus kommt. Wer also vor dem Losfahren vergisst, den nervigen Tempowarner zu deaktivieren, muss nochmals anhalten, um das Gepiepse los zu werden.

Honda e:Ny1
Honda e:Ny1
auto-motor.at/Stefan Gruber

Und das ist dringend notwendig, da die erlaubte Höchstgeschwindigkeit fast nie richtig angezeigt wird, die Trefferquote für das tatsächlich erlaubte Tempo also sehr gering ist.

Damit haben wir aber auch schon den einzigen negativen Punkt gefunden, sonst glänzt der e:Ny1 mit viel Komfort, praktischen Ablagen, einer Top-Verarbeitung und auch einer Geräuschdämmung, die sogar Autos der deutschen Premium-Liga in dieser Klasse übertrumpft.

Auch beim Platzangebot zeigt sich der kompakte E-SUV von einer sehr großzügigen Seite, selbst im Fond steht für die Passagiere noch viel Raum in jede Richtung zur Verfügung. Die Coupé-artige Dachendung und das Panorama-Glasdach nehmen hier kaum Platz weg.

Honda e:Ny1
Honda e:Ny1
auto-motor.at/Stefan Gruber

Ausreichende Leistung

Etwas unter dem Schnitt der Klasse angesiedelt ist das Kofferraumvolumen, welches 344 bis 1.136 Liter Stauraum bietet. Praktisch sind die elektrische Steuerung der Heckklappe und der Stauraum unter dem Kofferraumboden.

Angetrieben wird der Honda e:Ny1 von einem 204 PS (150 kW) starken Elektromotor, der ein maximales Drehmoment von 310 Nm liefert.

Dies ist eine äußerst vernünftige Motorisierung, da man einerseits in jeder Situation genug Kraft zur Verfügung hat, andererseits aber dennoch nicht zu viel Energie benötigt.

Honda e:Ny1
Honda e:Ny1
auto-motor.at/Stefan Gruber

Der Fahrer kann aus verschiedenen Fahrmodi wählen, die den Charakter des Fahrzeugs durchaus ändern. Im täglichen Betrieb ist dabei sicher der normale Fahrmodus die beste Wahl.

Für eine noch höhere Effizienz ist man im Eco-Drive-Modus gut aufgehoben, den maximalen Fahrspaß gibt es im Sport-Modus.

Ruft man die volle Leistung ab, sprintet man in nur 7,6 Sekunden aus dem Stand heraus auf Tempo 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit ist auf 160 km/h limitiert.

Durch seinen großartigen Fahrkomfort ist der Honda e:Ny1 auch für weitere Strecken sehr angenehm. Die schon erwähnte perfekte Geräuschdämmung erhöht den Komfort weiter.

Honda e:Ny1
Honda e:Ny1
auto-motor.at/Stefan Gruber

Top Geräuschdämmung

Honda hat durch die einzigartigen Honda Resonator-Räder, einen zusätzlichen Schwingungsdämpfer an der Verbundlenkerachse und den gewichtsreduzierten Hilfsrahmen die Fahrgeräusche deutlich minimiert und durch eine zusätzliche Kabinenisolierung das Eindringen von hochfrequenten Geräuschen und Vibrationen verringert.

Auch bei der Reichweite hat uns der e:Ny1 positiv überrascht. Eine 68,8 kWh große Batterie soll laut Werk für eine Reichweite von bis zu 412 Kilometern sorgen.

Wer seinen Stromer gemütlich bewegt, wird dies auch durchaus realisieren können, und dabei auch die vom Werk angegebenen 18,2 kWh Verbrauch pro 100 Kilometern locker unterbieten.

Honda e:Ny1
Honda e:Ny1
auto-motor.at/Stefan Gruber

Wir sind bei unserem Test auf einen Durchschnittsverbrauch von unter 17 kWh gekommen, womit der e:Ny1 eines der sparsameren Modelle am Markt ist.

Ist man abwechselnd in der Stadt, auf der Landstraße und der Autobahn unterwegs, kann man also locker ohne Komfort- und Spaßeinbußen rund 400 Kilometer Reichweite erzielen.

Nicht ganz so flott ist der elektrische SUV bei der Ladegeschwindigkeit. An der DC-Schnellladesäule schafft er nur eine Ladung mit maximal 78 kW. Diese sollen aber laut Honda kontinuierlich zur Verfügung stehen.

In 45 Minuten soll man die Batterien von 10 auf 80 Prozent aufladen können. Wie immer hat die Praxis bei unserem Test aber anders ausgesehen, wobei hier natürlich auch die Ladesäulen für eine langsamere Geschwindigkeit verantwortlich sein können.

Honda e:Ny1
Honda e:Ny1
auto-motor.at/Stefan Gruber

Umfangreiche Sicherheitsausstattung

Wer sein Auto vor allem zu Hause an der Wallbox aufladen möchte, wird auch mit der gebotenen Ladegeschwindigkeit kein Problem haben.

Mit dem Fahrerassistenzsystem Honda SENSING ist auch eine sehr umfangreiche Sicherheitsausstattung an Bord.

Neben einer automatischen Einparkfunktion, einem Kollisionswarnsystem, und einem Spurhalteassistenten steht auch schon ein adaptiver Tempomat mit Stauassistent zur Verfügung.

Honda e:Ny1
Honda e:Ny1
auto-motor.at/Stefan Gruber

Während der Honda e als erstes Elektroauto der Marke in unserem Test vor vier Jahren einen nicht ganz so guten Eindruck hinterlassen hat, kann der neue e:Ny1 schon deutlich mehr überzeugen.

Die Entwicklung des Elektroautos ist bei Honda zügig vorangeschritten, und der e:Ny1 ist eine wirklich interessante Bereicherung im kompakten E-SUV-Segment.

Er bietet viel Platz, eine gute Ausstattung, einen kraftvollen aber sparsamen Antrieb und auch eine Geräuschdämmung, die man wirklich positiv hervorheben muss.

Was uns gefällt:

Das Design, das Cockpit, das Platzangebot, die Geräuschdämmung, der Fahrkomfort, der kraftvolle Antrieb, der Verbrauch

Was uns nicht gefällt:

Dass man den Tempolimitwarner nur im Stand deaktivieren kann, dass eine Ladung nur mit max. 78 kW möglich ist, die sehr geringe Zuladung

Testzeugnis:

Sicherheit: 2
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 1-
Fahrleistung: 1
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 1-
Kofferraum: 4
Bedienbarkeit: 3
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 2

Tipp : Mehr Honda News und Tests sowie die Honda Händler in Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 35 Bildern

Honda e:Ny1
auto-motor.at/Stefan Gruber
Honda e:Ny1
Honda e:Ny1
auto-motor.at/Stefan Gruber
Honda e:Ny1
Honda e:Ny1
auto-motor.at/Stefan Gruber
Honda e:Ny1
Honda e:Ny1
auto-motor.at/Stefan Gruber
Honda e:Ny1
Honda e:Ny1
auto-motor.at/Stefan Gruber
Honda e:Ny1
Honda e:Ny1
auto-motor.at/Stefan Gruber
Honda e:Ny1
Honda e:Ny1
auto-motor.at/Stefan Gruber
Honda e:Ny1
Honda e:Ny1
auto-motor.at/Stefan Gruber
Honda e:Ny1
Honda e:Ny1
auto-motor.at/Stefan Gruber
Honda e:Ny1
Honda e:Ny1
auto-motor.at/Stefan Gruber
Honda e:Ny1
Honda e:Ny1
auto-motor.at/Stefan Gruber
Honda e:Ny1
Honda e:Ny1
auto-motor.at/Stefan Gruber
Honda e:Ny1
Honda e:Ny1
auto-motor.at/Stefan Gruber
Honda e:Ny1
Honda e:Ny1
auto-motor.at/Stefan Gruber
Honda e:Ny1
Honda e:Ny1
auto-motor.at/Stefan Gruber
Honda e:Ny1
Honda e:Ny1
auto-motor.at/Stefan Gruber
Honda e:Ny1
Honda e:Ny1
auto-motor.at/Stefan Gruber
Honda e:Ny1
Honda e:Ny1
auto-motor.at/Stefan Gruber
Honda e:Ny1
Honda e:Ny1
auto-motor.at/Stefan Gruber
Honda e:Ny1
Honda e:Ny1
auto-motor.at/Stefan Gruber
Honda e:Ny1
Honda e:Ny1
auto-motor.at/Stefan Gruber
Honda e:Ny1
Honda e:Ny1
auto-motor.at/Stefan Gruber
Honda e:Ny1
Honda e:Ny1
auto-motor.at/Stefan Gruber
Honda e:Ny1
Honda e:Ny1
auto-motor.at/Stefan Gruber
Honda e:Ny1
Honda e:Ny1
auto-motor.at/Stefan Gruber
Honda e:Ny1
Honda e:Ny1
auto-motor.at/Stefan Gruber
Honda e:Ny1
Honda e:Ny1
auto-motor.at/Stefan Gruber
Honda e:Ny1
Honda e:Ny1
auto-motor.at/Stefan Gruber
Honda e:Ny1
Honda e:Ny1
auto-motor.at/Stefan Gruber
Honda e:Ny1
Honda e:Ny1
auto-motor.at/Stefan Gruber
Honda e:Ny1
Honda e:Ny1
auto-motor.at/Stefan Gruber
Honda e:Ny1
Honda e:Ny1
auto-motor.at/Stefan Gruber
Honda e:Ny1
Honda e:Ny1
auto-motor.at/Stefan Gruber
Honda e:Ny1
Honda e:Ny1
auto-motor.at/Stefan Gruber
Honda e:Ny1
Honda e:Ny1
auto-motor.at/Stefan Gruber
Honda e:Ny1
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa Romeo Junior Ibrida im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: Alfa Romeo Junior Ibrida
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa Romeo Junior Ibrida im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: Alfa Romeo Junior Ibrida
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Das stille Sterben der Natur
Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…
Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…
Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…
Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…