VET-MAGAZIN logo
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Honda e Advance
auto-motor.at/Stefan Gruber
Österreich

Honda e Advance 17“ im Test

Der erste Honda mit rein elektrischem Antrieb ist seit Kurzem erhältlich. Wir verraten in unserem Test, für wen der kleine City-Stromer interessant sein könnte.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Honda hat seit diesem Jahr auch erstmals ein rein elektrisch betriebenes Fahrzeug im Sortiment, der City-Flitzer mit E-Antrieb soll dabei mit vielen High Tech-Features überzeugen.

Bei der Namensfindung hat Honda nicht gerade mit Kreativität geglänzt, dafür aber bei der Gestaltung des Fahrzeugs.

Honda hat dem Honda e wirklich alles spendiert, was neu und ungewöhnlich ist, von auf Kameras basierenden Außenspiegeln bis zum durchgängigen Touchscreen reicht die Bandbreite der Innovationen. Damit schießt aber auch der Preis in die Höhe.

Honda e Advance
Honda e Advance
auto-motor.at/Stefan Gruber

Für die von uns getestete Top-Version mit 154 PS (113 kW) starkem E-Motor und 17“-Alufelgen sind 37.990,- Euro fällig – ein Preis, für den man schon manch größere Elektroautos mit deutlich mehr Reichweite bekommt. Der Honda e soll aber vor allem jene ansprechen, die ein Stadtfahrzeug suchen und sich von der breiten Masse abheben möchten.

Als einzige Option hatte unser Testfahrzeug noch die Platinum White Pearllackierung um 660,- Euro, womit man auf einen Endpreis von 38.650,- Euro kommt.

Mit an Bord sind schon LED-Scheinwerfer, ein adaptiver Tempomat, ein aktiver Spurhalteassistent, eine Klimaautomatik, das digitale Cockpit, ein schlüsselloser Zugang und vieles mehr.

Innovative Innenraumgestaltung

Honda e Advance
Honda e Advance
auto-motor.at/Stefan Gruber

Schon beim ersten Blick in den Innenraum stellt man fest, dass sich der Honda e von allen bisherigen Autos am Markt deutlich abhebt.

Über das ganze Cockpit erstrecken sich mehrere Monitore. Rechts und Links sind jeweils die Monitore für die Spiegel positioniert, das Bild dafür liefern hochauflösende Kameras, die statt den bisherigen Außenspiegeln angebracht sind.

Einen Vorteil bietet diese Technologie nicht, bis zum Ende des Tests konnten wir uns mit diesem System nicht anfreunden. Ein laufender Bildschirm irritiert während der Fahrt deutlich mehr als die herkömmlichen Außenspiegel, zudem ist bei Nacht die Auflösung recht pixelig und unscharf.

Honda e Advance
Honda e Advance
auto-motor.at/Stefan Gruber

Zwischen den beiden Monitoren für die Außenspiegel befinden sich noch eine 8,8“-TFT-Instrumentenanzeige hinter dem Lenkrad und daneben zwei 12,3“-Touchscreens, die sich über die restliche Breite des Cockpits erstrecken.

Die Monitore liefern ein sehr gutes Bild und eine schöne Darstellung. Im Stau stehend kann man sich auch ein virtuelles Aquarium einblenden lassen, um eine entspannte Atmosphäre zu genießen.

Abgesehen davon, dass das Cockpit wirklich sehr modern und auffällig ist, gibt es aber auch keinen praktischen Mehrwert, im Gegenteil. Wer alleine ist und den ganz rechts positionierten Button für das Radiomenü drücken möchte, braucht lange Arme und ist während der Fahrt abgelenkt. Man kann sich zwar alle Menüs auch via Knopfdruck auf dem ersten Bildschirm einblenden lassen, was jedoch auch nicht weniger Ablenkung verursacht.

Volle Vernetzung

Honda e Advance
Honda e Advance
auto-motor.at/Stefan Gruber

Natürlich kann man auch verschiedene Apps nutzen, und es gibt sogar einen HDMI-Anschluss. Sehr praktisch sind die vielen Ablagen im Honda e.

Auch das Platzangebot für Fahrer und Beifahrer ist sehr großzügig dimensioniert, im Fond geht es der Klasse entsprechend aber recht eng zu.

Das Kofferraumvolumen ist mit einem Fassungsvermögen von 171 Litern überschaubar, viel mehr als die Ladekabel und ein Schneebesen finden nicht Platz. Klappt man die Rücksitze um, kann man sich über 861 Liter Stauraum erfreuen. 

Honda e Advance
Honda e Advance
auto-motor.at/Stefan Gruber

Bei der Motorisierung hat man die Wahl zwischen 136 PS (100 kW) oder 154 PS (113 kW). Wir hatten den stärkeren Motor an Bord, der mit wirklich guten Fahrleistungen überzeugen kann.

Unserer Meinung nach ist der schwächere Motor aber die bessere Motorisierung für den Honda e. Die 136 PS sollten für die City absolut ausreichend sein, zudem liefern beide Elektromotoren ein maximales Drehmoment von 315 Nm.

Der Stärkere sprintet in 8,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h, der Schwächere benötigt 9 Sekunden, womit man auch nicht wirklich viel langsamer ist. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei beiden Versionen bei 145 km/h.

Viel Fahrspaß

Honda e Advance
Honda e Advance
auto-motor.at/Stefan Gruber

Auch wenn der 136 PS Honda e sicher ausreicht, so hat man im stärkeren natürlich jede Menge Spaß. Die Kombination aus einer Gewichtsverteilung von 50:50 und Heckantrieb machen den Honda e zur spaßigen Fahrmaschine.

Seine Wendigkeit und der sensationelle Einschlag verleihen dem Stromer richtiges Go-Kart-Feeling. Durch den tiefen Schwerpunkt ist natürlich die Straßenlage auch sensationell, und man erfreut sich an kurvigen Straßen.

Dennoch ist der Honda e für ein Auto dieser Größe sehr komfortabel gefedert, so dass man auch gerne weitere Strecken mit ihm absolvieren würde.

Honda e Advance
Honda e Advance
auto-motor.at/Stefan Gruber

Damit wären wir auch schon beim größten Manko des Honda e angelangt. Die 35,5 kWH große Batterie und der starke Motor lassen die Reichweite auf Kurzstreckenausflüge schrumpfen.

Laut Werk sollte man auf eine Reichweite von 210 Kilometern kommen, was im Eco-Modus unter Verzicht auf eine Klimatisierung und sonstige Annehmlichkeiten eventuell bei gutem Wetter auch möglich ist.

Wir hatten den Honda e bei Temperaturen zwischen 5 und 15 Grad im Testeinsatz und wollten nicht auf warme Füße und Radio verzichten. Damit sind wir dann auf eine realistische Reichweite von rund 140 Kilometern gekommen. Der Verbrauch ist bei rund 22 kWh pro 100 Kilometer gelegen.

Reichweite degradiert ihn zum reinen City-Flitzer

Honda e Advance
Honda e Advance
auto-motor.at/Stefan Gruber

Damit kommt man nur knapp weiter, als mit einem Benziner, bei dem bereits die Kontrollleuchte für‘s Tanken aufleuchtet. Der Honda e wird damit zum reinen City-Flitzer degradiert, der als Zweitauto zum Brotholen viel Spaß bietet.

Für die Langstrecke ist man auf die öffentliche Ladeinfrastruktur angewiesen, die aber wie so oft bei unserem Test ihre Tücken gezeigt hat.

Erst beim dritten Versuch haben wir eine funktionierende Ladestation gefunden. An dieser konnten wir jedoch auch nur mit 3,3 kW statt der versprochenen 22 kW laden.

Der Honda e bietet auf jeden Fall einen sehr eigenständigen Charakter und kann mit seinem knuffigen Design und dem High Tech-Cockpit viele Menschen ansprechen.

Schade, dass er bei der Reichweite enttäuscht und so nur für eine sehr eingeschränkte Zielgruppe eine interessante Alternative am E-Auto-Markt darstellt.

Was uns gefällt:

Das Design, die Straßenlage, der Fahrspaß, das Cockpit (zumindest optisch)

Was uns nicht gefällt:

Die Reichweite, der Preis, das „Side Camera Mirror“-System

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 3
Fahrleistung: 1
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 4
Kofferraum: 4
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 1

Tipp : Mehr Honda News und Tests sowie die Honda Händler in Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 25 Bildern

Honda e Advance
auto-motor.at/Stefan Gruber
Honda e Advance
Honda e Advance
auto-motor.at/Stefan Gruber
Honda e Advance
Honda e Advance
auto-motor.at/Stefan Gruber
Honda e Advance
Honda e Advance
auto-motor.at/Stefan Gruber
Honda e Advance
Honda e Advance
auto-motor.at/Stefan Gruber
Honda e Advance
Honda e Advance
auto-motor.at/Stefan Gruber
Honda e Advance
Honda e Advance
auto-motor.at/Stefan Gruber
Honda e Advance
Honda e Advance
auto-motor.at/Stefan Gruber
Honda e Advance
Honda e Advance
auto-motor.at/Stefan Gruber
Honda e Advance
Honda e Advance
auto-motor.at/Stefan Gruber
Honda e Advance
Honda e Advance
auto-motor.at/Stefan Gruber
Honda e Advance
Honda e Advance
auto-motor.at/Stefan Gruber
Honda e Advance
Honda e Advance
auto-motor.at/Stefan Gruber
Honda e Advance
Honda e Advance
auto-motor.at/Stefan Gruber
Honda e Advance
Honda e Advance
auto-motor.at/Stefan Gruber
Honda e Advance
Honda e Advance
auto-motor.at/Stefan Gruber
Honda e Advance
Honda e Advance
auto-motor.at/Stefan Gruber
Honda e Advance
Honda e Advance
auto-motor.at/Stefan Gruber
Honda e Advance
Honda e Advance
auto-motor.at/Stefan Gruber
Honda e Advance
Honda e Advance
auto-motor.at/Stefan Gruber
Honda e Advance
Honda e Advance
auto-motor.at/Stefan Gruber
Honda e Advance
Honda e Advance
auto-motor.at/Stefan Gruber
Honda e Advance
Honda e Advance
auto-motor.at/Stefan Gruber
Honda e Advance
Honda e Advance
auto-motor.at/Stefan Gruber
Honda e Advance
Honda e Advance
auto-motor.at/Stefan Gruber
Honda e Advance
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…