VET-MAGAZIN logo
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Hyundai genesis coupe 3 8 v6 testbericht 036
Österreich

Hyundai Genesis Coupé Testbericht

Mit dem Genesis Coupé hat Hyundai nun auch ein reinrassiges Sportcoupé mit viel Leistung zum günstigen Preis im Angebot. Wir haben das Topmodell getestet.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Seit 2008 gibt es das Hyundai Coupé schon in Nordamerika, jetzt hat es auch den Weg nach Europa geschafft. In den USA ist die Genesis-Reihe äußerst erfolgreich, in Europa möchte man mit dem starken Coupé zeigen, dass Hyundai nicht nur für Kleinwägen und SUV steht.

In Österreich wird das schnittige Coupé mit zwei verschiedenen Motorisierungen angeboten. Einmal mit einem  2,0 Liter 4-Zylinder-Turbomotor mit 213 PS und als weitere Version mit einem 3,8 Liter V6 mit 303 PS, der für sportwagenähnliche Fahrwerte sorgt.

Die große Überraschung ist dann aber der Preis. Ab 34.990 Euro kann man einen Hyundai Genesis Coupé sein Eigen nennen, der V6 kommt auf 39.990 Euro und ist somit derzeit das günstigste über 300 PS starke Auto in Österreich.

Dabei hat Hyundai auch bei der Ausstattung keineswegs gespart, um 39.990 Euro gibt es neben dem bärenstarken V6 schon jede Menge Luxus an Bord. Neben ABS, ESP und sechs Airbags gibt es 19"-Alufelgen, eine Klimaautomatik, Ledersitze, ein Infinity Soundsystem mit sechs Lautsprechern, das Smart-Key-System zum schlüssellosen Öffnen und Starten des Autos, ein Torson Sperrdifferntial hinten, eine 6-Gang-Automatik von ZF, Tempomat, Einparkhilfe hinten, USB- und i-Pod-Anschluss und noch vieles mehr.

Hyundai genesis coupe 3 8 v6 testbericht 037

Der Innenraum ist dabei ebenso sportlich gestaltet wie das Fahrzeug selbst. Die Armaturenlandschaft besticht aber nicht nur durch dynamische Linien, sondern auch mit einer perfekten Ergonomie und Verarbeitung.

Die Sportledersitze sind äußerst bequem, und für Fahrer und Beifahrer ist das Platzangebot sehr gut. Auf den hinteren Sitzen wird es jedoch sportwagentypisch eng, hier finden maximal Kinder Platz, oder Erwachsene auf Kurzstrecken.

Das Gepäckabteil ist mit 284 bzw. 332 Liter Volumen (je nach Messmethode) für einen reinrassigen Sportler ausreichend groß.

Entscheidender als das Raumangebot sind bei dieser Fahrzeugkategorie aber eindeutig die Fahrleistungen. Der 3,8 Liter V6 Motor verfügt über eine Leistung von 303 PS (223 kW) und über ein maximales Drehmoment von 361 Nm, das bei 4.700 U/Min bereit steht.

Hyundai genesis coupe 3 8 v6 testbericht 038

Bei einem beherzten Tritt aufs Gaspedal wird dann die gesamte Leistung entfesselt, und die Passagiere werden in die Sitze gedrückt. Begleitet wird das Ganze vom sonoren Klang des V6, der auch akustisch einiges her gibt.

Auch wenn es bei schneller Beschleunigung oder hohem Tempo im Innenraum nicht mehr ganz so leise wie bei einer Limousine ist, der Sound ist einfach genial und wird auch auf Dauer nicht langweilig.

Den Sprint von 0 auf 100 km/h absolviert das Coupé in 6,3 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit ist auf 240 km/h elektronisch begrenzt.

Um die ganze Kraft auch auf die Straße zu bringen, bedarf es einer trockenen Fahrbahn, denn auf nasser Straße ist das heckgetriebene Coupé schon mit äußerster Vorsicht zu genießen. Zwar gibt es jede Menge elektronischer Helfer, die auch ihr Bestes geben, trotzdem sollte man die Leistung und die Kraftentfaltung nicht unterschätzen.

Hyundai genesis coupe 3 8 v6 testbericht 039

Das 463 cm lange Coupé lässt sich zwar schnell wieder auf Spur bringen, die über 1,5 Tonnen Fahrzeuggewicht bringen aber eine gewisse Eigendynamik mit sich.

Dafür bietet das Hyundai Genesis Coupé viel Fahrspaß, und die Kombination aus Kraft und Sound lässt einen nach jedem Autobahn-Baustellen-Ende den Zwischenspurt von 80 auf 130 km/h genießen.

Doch das Coupé kann nicht nur auf der Geraden überzeugen, selbst kurvenreiche Straßen bieten ein hohes Spaßpotential.

Gut zur sportlichen Abstimmung passt auch das 6-Gang-Automatikgetriebe von ZF, welches die Gangwechsel zwar nicht unbemerkt, dafür aber sehr schnell vollzieht. Wer möchte, kann auch via Schaltpaddels am Lenkrad die Gänge manuell sortieren, wodurch das Sportwagen-Feeling nochmals gesteigert werden kann.

Bei der Lenkung gibt es ebenfalls keinen Grund für Beanstandungen. Das Lenkrad liegt gut in der Hand, und die Räder folgen prompt und genau jeder kleinsten Lenkbewegung.

Hyundai genesis coupe 3 8 v6 testbericht 040

Zudem wurden Fahrwerk und Federung beim ursprünglich nur für die USA entwickelten Hyundai ganz auf den europäischen Geschmack hin getrimmt. Das Genesis Coupé ist natürlich ganz Richtung Sport abgestimmt worden und dementsprechend straff gefedert. Trotzdem ist die Federung nicht extrem hart ausgelegt, wodurch man auch Autobahnetappen und schlechte Straßen ohne Rückenschmerzen absolvieren kann.

Dass die sportlichen Attribute des Fahrzeugs nicht zwangsläufig mit einem überhöhten Verbrauch enden müssen, hat unser Test ebenfalls gezeigt. Die vom Werk angegebenen 9,9 Liter pro 100 Kilometer sind uns am Papier sehr optimistisch vorgekommen, und wir hätten in Anbetracht des Fahrspaßes, den uns das Genesis Coupé geboten hat, eher auf rund 12,5 bis 13 Liter getippt.

Dass wir dann trotz häufen Abrufs der Leistung im Schnitt nur 10,3 Liter verbraucht haben, hat uns sehr positiv überrascht. Gut, die grüne Masche bekommt das Genesis Coupé damit nicht überreicht, aber in Bezug auf Motorleistung, Antriebsart und Fahrspaß gehen die 10,3 Liter mehr als nur in Ordnung.

Hyundai genesis coupe 3 8 v6 testbericht 041

Am Schönsten fährt es sich mit dem sportlichen Hyundai abseits der Stadt, wo man sein Potential am besten nutzen kann und der Fahrspaß am größten ist. In der Stadt ist man immer geneigt, etwas zu schnell unterwegs zu sein, und durch die sportliche Form ist auch die Übersichtlichkeit etwas eingeschränkt.

Mit dem Genesis Coupé hat Hyundai ein wahres Highlight im Modellprogramm. Der sportlichste Hyundai kann sowohl mit seiner Leistung, als auch bei Preis und Ausstattung überzeugen. Trotz Kampfpreis muss der Käufer auf nichts verzichten und bekommt ein qualitativ hochwertiges Auto mit viel Fahrspaß.

Hyundai genesis coupe 3 8 v6 testbericht 042

Was uns gefällt:

Das Preis/Leistungsverhältnis, die Leistung, der Motorsound.

Was uns nicht gefällt:

Dass der Genesis nach hinten hin etwas unübersichtlich ist.

Testzeugnis:

  • Ausstattung Sicherheit: 1-
  • Ausstattung Komfort: 1
  • Verbrauch: 2
  • Fahrleistung: 1
  • Fahrverhalten: 1-
  • Verarbeitung: 1
  • Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
  • Platzangebot Rückbank: 4
  • Kofferraum: 2-
  • Ablagen: 2
  • Übersichtlichkeit: 3

Bildergalerie mit 42 Bildern

Hyundai genesis coupe 3 8 v6 testbericht 036
Hyundai genesis coupe 3 8 v6 testbericht 037
Hyundai genesis coupe 3 8 v6 testbericht 038
Hyundai genesis coupe 3 8 v6 testbericht 039
Hyundai genesis coupe 3 8 v6 testbericht 040
Hyundai genesis coupe 3 8 v6 testbericht 041
Hyundai genesis coupe 3 8 v6 testbericht 042
Hyundai genesis coupe 3 8 v6 testbericht 001
Hyundai genesis coupe 3 8 v6 testbericht 002
Hyundai genesis coupe 3 8 v6 testbericht 003
Hyundai genesis coupe 3 8 v6 testbericht 004
Hyundai genesis coupe 3 8 v6 testbericht 005
Hyundai genesis coupe 3 8 v6 testbericht 006
Hyundai genesis coupe 3 8 v6 testbericht 007
Hyundai genesis coupe 3 8 v6 testbericht 008
Hyundai genesis coupe 3 8 v6 testbericht 009
Hyundai genesis coupe 3 8 v6 testbericht 010
Hyundai genesis coupe 3 8 v6 testbericht 011
Hyundai genesis coupe 3 8 v6 testbericht 012
Hyundai genesis coupe 3 8 v6 testbericht 013
Hyundai genesis coupe 3 8 v6 testbericht 014
Hyundai genesis coupe 3 8 v6 testbericht 015
Hyundai genesis coupe 3 8 v6 testbericht 016
Hyundai genesis coupe 3 8 v6 testbericht 017
Hyundai genesis coupe 3 8 v6 testbericht 018
Hyundai genesis coupe 3 8 v6 testbericht 019
Hyundai genesis coupe 3 8 v6 testbericht 020
Hyundai genesis coupe 3 8 v6 testbericht 021
Hyundai genesis coupe 3 8 v6 testbericht 022
Hyundai genesis coupe 3 8 v6 testbericht 023
Hyundai genesis coupe 3 8 v6 testbericht 024
Hyundai genesis coupe 3 8 v6 testbericht 025
Hyundai genesis coupe 3 8 v6 testbericht 026
Hyundai genesis coupe 3 8 v6 testbericht 027
Hyundai genesis coupe 3 8 v6 testbericht 028
Hyundai genesis coupe 3 8 v6 testbericht 029
Hyundai genesis coupe 3 8 v6 testbericht 030
Hyundai genesis coupe 3 8 v6 testbericht 031
Hyundai genesis coupe 3 8 v6 testbericht 032
Hyundai genesis coupe 3 8 v6 testbericht 033
Hyundai genesis coupe 3 8 v6 testbericht 034
Hyundai genesis coupe 3 8 v6 testbericht 035
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…