VET-MAGAZIN logo
Miteinander, oder nur nebeneinander her? Wie sich Tiere in der Landschaft bewegen
Rick marin via Wikimedia Commons
Wie „Supergene“ bei Fischen helfen, neue Arten zu entwickeln
LIB, Hannes Svardal
Liegespuren mit Hautabdrücken von frühen Säugetierverwandten
Lorenzo Marchetti
Salamander leiden unter steigenden Temperaturen
Daniel Rosengren/Zoologische Gesellschaft Frankfurt
Wo Biber Dämme bauen, steigt die Zahl wasserlebender Tierarten
UDE / Sara Schloemer
Wo Biber Dämme bauen, steigt die…
Waldfledermäuse suchen Zuflucht in Siedlungen
Carolin Scholz/Leibniz-IZW
Neue Einblicke in die antivirale Abwehr bei Fledertieren
Zoharby via Wikimedia Commons
Neue Einblicke in die antivirale Abwehr…
Zauneidechsen fühlen sich an Bahngleisen wohl
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Hyundai Grand Santa Fe
Auto-Motor.at
Österreich

Hyundai Grand Santa Fe Testbericht

Wir haben den Hyundai Grand Santa Fe zum Test geladen und festgestellt, dass es sich auch bei uns mit einem fast 5-Meter-SUV gut leben lässt.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Mit dem Grand Santa Fe hat Hyundai seit Sommer ein neues SUV-Flaggschiff im Programm. Der 7-Sitzer unterscheidet sich vom normalen Santa Fe auch optisch. Neben dem 10 cm längeren Radstand kann der große Santa Fe auch auf ein neu gestaltetes Heck verweisen, welches sich eleganter und dafür weniger dynamisch zeigt als beim kleinen Santa Fe.

Um den luxuriösen Touch zu unterstreichen, wird der Grand Santa Fe auch nur in einer einzigen Ausstattungs- und Motorisierungs-Version angeboten. Dafür sind aber auch schon Xenon-Scheinwerfer, eine 2-Zonen-Klimaautomatik, klimatisierte Ledersitze, das Flex-Steering-System, ein Panorama Hub-/Schiebedach, Privacy Glass, ein Keyless-Entry, ein Navigationssystem mit 7"-Touchscreen, Sitzheizung im Fond, eine manuelle Klimaanlage in der 3. Reihe, ein automatisch betätigter Kofferraumdeckel, eine Rückfahrkamera, eine automatische Einparkhilfe, ein Spurhalteassistent, eine Bergab- und Berganfahrhilfe und vieles mehr an Bord.

Hyundai Grand Santa Fe
Hyundai Grand Santa Fe
Auto-Motor.at

Der 197 PS starke SUV kommt in der Style-Ausstattung, die kaum noch Wünsche offen lässt, auf einen Preis von 57.490 Euro, womit es sich keinesfalls mehr um einen Billigheimer handelt. Als einziges Extra hat eine Metallic-Lackierung den Preis unseres Testfahrzeugs erhöht und auf 58.290 Euro gebracht.

Trotz hohem Preis ist der Grand Santa Fe aber immer noch weitaus günstiger als andere SUV dieser Klasse mit vergleichbarer Ausstattung. Vor allem, da sich der Innenraum wirklich schon auf Premium-Niveau zeigt. Man fühlt sich sofort sehr wohl und findet sich auch schnell zurecht. Das 7"-Navidisplay ist für diese Klasse zwar etwas klein geraten, kann aber mit einer guten Darstellung und überzeugenden Bedienung aufwarten.

Hyundai grand santa fe style 2 2 crdi 4wd at testbericht 028

Ein Traum sind auch die vielen Ablagen, vor allem das praktische Fach im unteren Bereich der Mittelkonsole kann hier überzeugen. Dort sind nämlich auch die Anschlüsse für AUX, USB und Strom untergebracht, wodurch die angeschlossenen Geräte auch gleich den optimalen Platz haben. Überaus großzügig präsentiert sich auch das Platzangebot des Grand Santa Fe. Selbst in der zweiten Reihe finden groß Gewachsene noch in jede Richtung genug Platz. Die dritte Sitzreihe lässt sich einfach hochklappen, sollte dann aber nur noch von eher kleineren Personen benutzt werden.

Bequeme Sitze auf allen Plätzen gefallen ebenso, wie die klimatisierten Vordersitze, die Sommer wie Winter perfekt temperiert werden können. Wer nur zu fünft unterwegs ist, kann sich auch über ein ordentliches Kofferraumvolumen freuen. Der Grand Santa Fe fasst zwischen 634 und 1.842 Liter und macht so schon manchem Van Konkurrenz.

Hyundai grand santa fe style 2 2 crdi 4wd at testbericht 029

Für ordentliche Fahrleistungen bei akzeptablem Verbrauch soll der 2,2 Liter Turbodiesel sorgen, dessen Leistung bei 197 PS (145 kW) liegt. Sein maximales Drehmoment von 436 Nm stellt der Motor zwischen 1.800 und 2.500 U/Min bereit. Zum Start mag einmal ein klitzekleines Turboloch überwunden werden, dann geht es aber sehr zügig und agil dahin. In nur 10,3 Sekunden erreicht man mit dem 491,5 cm langen Grand Santa Fe vom Stand weg die 100 km/h-Marke, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 200 km/h.

Der Motor verrichtet seine Arbeit zum Start dabei nicht ganz so laufruhig und leise, wie man es sich bei einem Auto dieser Klasse erwarten würde, im Laufe der Zeit wird es aber immer ruhiger im schön gestalteten Innenraum. Die Schaltung übernimmt eine 6-Gang-Automatik, die eher noch vom alten Schlag ist. Die Gänge werden extrem sanft, aber auch nicht gerade sehr schnell gewechselt. Dennoch passt die Automatik sehr gut zum komfortabel ausgelegten Grand Santa Fe. Der Geländewagen verfügt nämlich über eine sehr harmonische und komfortable Abstimmung von Fahrwerk und Federung, die ganz darauf ausgelegt sind, dass man auch weite Strecken sehr komfortabel meistern kann.

Hyundai grand santa fe style 2 2 crdi 4wd at testbericht 030

Weniger gut gefallen dem großen SUV dann kurvenreiche Straßen, wo der 2,1 Tonnen schwere Offroader deutlich zeigt, dass man ihn eher sanft um die Kurven bewegen sollte. Der Allradantrieb bringt die Kraft zwar jederzeit perfekt auf die Straße, man hat aber schnell das Gefühl, dass der Grand Santa Fe bei zu flott gefahrenen Kurven lieber Offroad weitermachen würde, als dem Kurvenverlauf zu folgen.

Im Gelände macht der elektronisch geregelte Allradantrieb eine gute Figur, und man kann mit dem Grand Santa Fe durchaus auch abseits der Straßen seinen Spaß haben. Sehr gut gelungen ist nämlich auch die Lenkung, die dank dem Flex-Steering-System auf drei verschiedene Modi eingestellt werden kann.

Hyundai grand santa fe style 2 2 crdi 4wd at testbericht 031

Für alle Fälle gut geeignet ist der Normal-Modus, wer es sportlicher möchte, kann den Sport-Modus wählen, wo die Lenkung etwas schwergängiger und eine Spur direkter wird. Der Comfort-Modus empfiehlt sich dann, wenn es ums Rangieren mit dem fast 5 Meter langen SUV geht. Trotz der Größe ist der Grand Santa Fe aber sehr übersichtlich, und man kommt auch gut in enge Lücken. Wer es sich selbst nicht zutraut in kleine Parklücken zu kommen, kann die Dienste der automatischen Einparkhilfe in Anspruch nehmen, die diese Arbeit zur Zufriedenheit löst.

Die Größe, das Gewicht und die 197 PS machen sich an der Tankstelle bemerkbar, die man mit dem Grand Santa Fe öfters mal aufsuchen muss. Laut Werk sollte sich der große SUV mit 7,6 Liter begnügen, im Praxisbetrieb kommt man aber nur schwer unter 8,4 Liter, wenn man denn auch ab und zu mal die Leistung abruft.

Hyundai grand santa fe style 2 2 crdi 4wd at testbericht 032

Der Hyundai Grand Santa Fe ist auf jeden Fall in seinem Segment eine gute Alternative. Er bietet neben dem sportlichen Design auch sehr viel Platz, sehr viel Komfort und kann mit ansprechenden Fahrleistungen überzeugen.

Was uns gefällt:

das Platzangebot, die luxuriöse Ausstattung, das Design, die vielen praktischen Details, der Fahrkomfort

Was uns nicht gefällt:

der Verbrauch, die etwas langsam schaltende Automatik

Hyundai grand santa fe style 2 2 crdi 4wd at testbericht 033

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 2-
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 3
Fahrleistung: 2
Fahrverhalten: 2-
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 1
Kofferraum: 1
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 1

TIPP : Mehr Hyundai News und Tests , aktuelle Hyundai Gebrauchtwagen sowie die Hyundai Händler in ganz Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 33 Bildern

Hyundai Grand Santa Fe
Auto-Motor.at
Hyundai Grand Santa Fe
Hyundai Grand Santa Fe
Auto-Motor.at
Hyundai Grand Santa Fe
Hyundai grand santa fe style 2 2 crdi 4wd at testbericht 028
Hyundai grand santa fe style 2 2 crdi 4wd at testbericht 029
Hyundai grand santa fe style 2 2 crdi 4wd at testbericht 030
Hyundai grand santa fe style 2 2 crdi 4wd at testbericht 031
Hyundai grand santa fe style 2 2 crdi 4wd at testbericht 032
Hyundai grand santa fe style 2 2 crdi 4wd at testbericht 033
Hyundai grand santa fe style 2 2 crdi 4wd at testbericht 001
Hyundai grand santa fe style 2 2 crdi 4wd at testbericht 002
Hyundai grand santa fe style 2 2 crdi 4wd at testbericht 003
Hyundai grand santa fe style 2 2 crdi 4wd at testbericht 004
Hyundai grand santa fe style 2 2 crdi 4wd at testbericht 005
Hyundai grand santa fe style 2 2 crdi 4wd at testbericht 006
Hyundai grand santa fe style 2 2 crdi 4wd at testbericht 007
Hyundai grand santa fe style 2 2 crdi 4wd at testbericht 008
Hyundai grand santa fe style 2 2 crdi 4wd at testbericht 009
Hyundai grand santa fe style 2 2 crdi 4wd at testbericht 010
Hyundai grand santa fe style 2 2 crdi 4wd at testbericht 011
Hyundai grand santa fe style 2 2 crdi 4wd at testbericht 012
Hyundai grand santa fe style 2 2 crdi 4wd at testbericht 013
Hyundai grand santa fe style 2 2 crdi 4wd at testbericht 014
Hyundai grand santa fe style 2 2 crdi 4wd at testbericht 015
Hyundai grand santa fe style 2 2 crdi 4wd at testbericht 016
Hyundai grand santa fe style 2 2 crdi 4wd at testbericht 017
Hyundai grand santa fe style 2 2 crdi 4wd at testbericht 018
Hyundai grand santa fe style 2 2 crdi 4wd at testbericht 019
Hyundai grand santa fe style 2 2 crdi 4wd at testbericht 020
Hyundai grand santa fe style 2 2 crdi 4wd at testbericht 021
Hyundai grand santa fe style 2 2 crdi 4wd at testbericht 022
Hyundai grand santa fe style 2 2 crdi 4wd at testbericht 023
Hyundai grand santa fe style 2 2 crdi 4wd at testbericht 024
Hyundai grand santa fe style 2 2 crdi 4wd at testbericht 025
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Toyota Land Cruiser President 2,8 D-4D im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault 5 E-Tech Electric Iconic Five im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
BYD Seal U DM-i AWD Design im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: BYD Seal U DM-i AWD Design
MG HS PHEV+ im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: MG HS PHEV+

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Toyota Land Cruiser President 2,8 D-4D im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault 5 E-Tech Electric Iconic Five im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
BYD Seal U DM-i AWD Design im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: BYD Seal U DM-i AWD Design
MG HS PHEV+ im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: MG HS PHEV+
Toyota C-HR 2,0l Plug-In Hybrid 2WD GR Sport im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW ID. Buzz Pro LR 210 kW im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: VW ID. Buzz Pro LR 210 kW
Skoda Kodiaq 4×4 Sportline TDI DSG im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Porsche Macan 4 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Porsche Macan 4
Audi A5 Avant quattro TDI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Audi A5 Avant quattro TDI
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa Romeo Junior Ibrida im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: Alfa Romeo Junior Ibrida
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Tierarztpraxis gründen und betreiben
Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…
Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…
Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…
Laser Therapy in Veterinary Medicine: Photobiomodulation
(9. Mai. 2025) A comprehensive, up-to-date reference to the clinical applications…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt. 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär. 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär. 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär. 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär. 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär. 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb. 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…