VET-MAGAZIN logo
Säugetiere meiden Saures, viele Vögel hingegen fressen gerne saure Früchte.
Gabriel Weijie Low
Forschende können Gesichtsausdrücke von Bonobo-Affen genau analysieren
Paul Kuchenbuch
Miteinander, oder nur nebeneinander her? Wie sich Tiere in der Landschaft bewegen
Rick marin via Wikimedia Commons
Wie „Supergene“ bei Fischen helfen, neue Arten zu entwickeln
LIB, Hannes Svardal
Liegespuren mit Hautabdrücken von frühen Säugetierverwandten
Lorenzo Marchetti
Salamander leiden unter steigenden Temperaturen
Daniel Rosengren/Zoologische Gesellschaft Frankfurt
Wo Biber Dämme bauen, steigt die Zahl wasserlebender Tierarten
UDE / Sara Schloemer
Wo Biber Dämme bauen, steigt die…
Waldfledermäuse suchen Zuflucht in Siedlungen
Carolin Scholz/Leibniz-IZW
Hyundai IONIQ 5 2WD 72,6 kWh Top Line
auto-motor.at/Stefan Gruber
Österreich

Hyundai IONIQ 5 im Test

Mit dem IONIQ 5 startet Hyundai eine eigene Elektro-Submarke. In unserem Test verraten wir, wie sich der Elektro-SUV in der Version 2WD 72,6 kWh Top Line im Alltag bewährt und was er alles kann.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Hyundai war einer der Pioniere was Plug-in-Hybrid- und Elektro-Antrieb betrifft, mit dem IONIQ 5 geht der koreanische Hersteller jetzt noch einen Schritt weiter auf dem Weg zur Elektrifizierung.

Der IONIQ 5 ist das erste Modell der neuen Hyundai-Submarke und auch als erstes Hyundai-Modell als rein elektrisches Fahrzeug konzipiert worden.

So verwundert es auch nicht, dass der IONIQ 5 von der Studie zur Serienversion kaum etwas von seinem futuristischen Design verloren hat. Hyundai zeigt hier wirklich Mut und hat das Concept Car fast 1:1 in Serie gebracht.

Die scharfen Kanten mit den markanten Leuchteinheiten an Front und Heck stehen dem Stromer ebenso gut wie die coupéähnliche Linienführung .

Hyundai IONIQ 5 2WD 72,6 kWh Top Line
Hyundai IONIQ 5 2WD 72,6 kWh Top Line
auto-motor.at/Stefan Gruber

Auf den ersten Blick wirkt der IONIQ 5 sehr kompakt, er ist aber deutlich größer und geräumiger als man vermutet. Mit einer Länge von 463,5 cm ist er sogar etwas größer als der VW ID.4.

Preislich startet der IONIQ 5 in Base Line-Ausstattung mit der 58,2 kWh großen Batterie bei 45.990,- Euro . Für unseren Test haben wir aber das Topmodell der Baureihe mit Heckantrieb und großer Batterie gewählt.

Der IONIQ 5 Top Line Long Range mit 72,6 kWh großer Batterie kommt auf 56.990,- Euro , hat aber auch schon alles an Bord, was man sich nur wünschen kann.

Hyundai IONIQ 5 2WD 72,6 kWh Top Line
Hyundai IONIQ 5 2WD 72,6 kWh Top Line
auto-motor.at/Stefan Gruber

Top Ausstattung

Unter anderem erfreut er mit klimatisierten Ledersitzen vorne und Ledersitzen mit Sitzheizung hinten, LED-Scheinwerfern, einem Bose Premium-Sound-System, einem Head-up-Display mit Augmented Reality, einem schlüssellosen Zugangs- und Startsystem, einem 12,3“-Touchscreen mit Navi , einer 2-Zonen-Klimaautomatik und noch vielem mehr.

Optional hatten wir noch 20“-Alufelgen , eine Matt-Lackierung und ein Panoramadach mit an Bord. Der Gesamtpreis summiert sich damit auf 60.260,- Euro.

Wie schon beim Außendesign geht Hyundai auch bei der Innenraumgestaltung des IONIQ 5 ganz neue Wege.

Hyundai IONIQ 5 2WD 72,6 kWh Top Line
Hyundai IONIQ 5 2WD 72,6 kWh Top Line
auto-motor.at/Stefan Gruber

Das Cockpit besteht aus zwei 12,3“-Displays und wirkt sehr hochwertig und modern. Die Darstellung von Digitaltacho und Touchscreen ist wirklich gelungen und die Bedienung sehr intuitiv. Einziges Manko ist, dass die Schalter für die Sitzheizung und Sitzkühlung verschwunden sind und man diese Funktion auch nur noch über den Touchscreen steuern kann.

Natürlich ist dies wesentlich komplizierter als mit einfachen Schaltern, aber zumindest ist die Klimasteuerung noch extra angeordnet und muss nicht so wie beim Mitbewerb auch über den Touchscreen gesteuert werden.

Hyundai IONIQ 5 2WD 72,6 kWh Top Line
Hyundai IONIQ 5 2WD 72,6 kWh Top Line
auto-motor.at/Stefan Gruber

Zwischen Fahrer und Beifahrer befindet sich eine verschiebbare Mittelkonsole, die jede Menge Platz bietet. Zudem entsteht so auch ein luftiger Eindruck auf den vorderen Plätzen.

Viel Platz für Passagiere und Gepäck

Der Automatikwahlhebel ist rechts unter dem Hebel für den Scheibenwischer positioniert und so sehr gut zugänglich .

Hyundai IONIQ 5 2WD 72,6 kWh Top Line
Hyundai IONIQ 5 2WD 72,6 kWh Top Line
auto-motor.at/Stefan Gruber

Auch beim Platzangebot gibt es nichts zu meckern, selbst im Fond hat man noch in jede Richtung viel Raum um sich. Ein Traum sind die klimatisierten Vordersitze , die nicht nur sehr bequem sind, sondern auch eine große Verstellmöglichkeit bieten.

Das Kofferraumvolumen ist mit 531 bis 1.591 Litern ebenfalls sehr großzügig dimensioniert, und es gibt auch unter der Fronthaue noch 57 Liter zusätzlichen Stauraum.

Hyundai IONIQ 5 2WD 72,6 kWh Top Line
Hyundai IONIQ 5 2WD 72,6 kWh Top Line
auto-motor.at/Stefan Gruber

Mit einer Leistung von 218 PS (160 kW) ist der IONIQ 5 Long Range 2WD das zweitstärkste Modell der IONIQ 5-Baureihe. Die Bandbreite liegt zwischen 170 PS (125 kW) und 305 PS (225 kW).

Wer auf einen Allradantrieb verzichten kann, hat mit der von uns getesteten Version aber wohl den besten Kompromiss zwischen Leistung und Reichweite gefunden.

Hyundai IONIQ 5 2WD 72,6 kWh Top Line
Hyundai IONIQ 5 2WD 72,6 kWh Top Line
auto-motor.at/Stefan Gruber

Die 72,6 kWh große Batterie soll laut Werk eine Reichweite von 451 Kilometern ermöglichen, was in der Praxis aber nur mit Verzicht und unter besten Voraussetzungen kombinierbar ist.

Reichweite geht in Ordnung

Wir haben bei unserem Test an heißen Sommertagen aber weder auf die Klimaanlage noch auf die Sitzklimatisierung oder sonst einen Luxus im Auto verzichtet und sind auf eine Reichweite von rund 400 Kilometer gekommen.

Damit kann man durchaus leben, vor allem weil der IONIQ 5 auch mit bis zu 350 kW geladen werden kann. So sollen im besten Fall nach nur 17 Minuten die Batterien wieder bis zu 80 Prozent geladen sein.

Hyundai IONIQ 5 2WD 72,6 kWh Top Line
Hyundai IONIQ 5 2WD 72,6 kWh Top Line
auto-motor.at/Stefan Gruber

Neben der guten Reichweite kann der IONIQ 5 aber auch mit viel Fahrspaß aufwarten. Die Höchstgeschwindigkeit ist mit 185 km/h höher als bei den meisten Elektroautos, und für den Sprint von 0 auf 100 km/h vergehen nur 7,4 Sekunden , wobei natürlich gerade die Schubkraft auf den ersten Metern beeindruckend ist.

Immerhin stehen gleich zum Start 350 Nm Drehmoment zur Verfügung. Der Fahrer kann auch aus verschiedenen Fahrmodi wählen, im Sport-Modus wirkt der IONIQ 5 dann nochmals eine Spur agiler.

Hyundai IONIQ 5 2WD 72,6 kWh Top Line
Hyundai IONIQ 5 2WD 72,6 kWh Top Line
auto-motor.at/Stefan Gruber

Trotz der hohen Leistung wird die Kraft auch beim Heckantrieb jederzeit perfekt auf die Straße gebracht. Durch den niedrigen Schwerpunkt liegt der SUV auch richtig gut auf der Straße und man kann ihn sehr agil über kurvigen Straßen jagen .

Die Federung ist dennoch sehr komfortabel ausgelegt und filtert Bodenunebenheiten perfekt weg. Um viel Energie zurück zu gewinnen, kann der Fahrer zwischen verschiedenen Rekuperationsstufen wählen.

Laden zu Hause mit der go-e Box - der Wallbox aus Österreich
Laden zu Hause mit der go-e Box - der Wallbox aus Österreich
auto-motor.at/Christoph Illnar

One-Pedal-Funktion ist an Bord

In der höchsten Stufe benötigt man das Bremspedal kaum, und man kann so vor jeder Ampel oder Kurve wieder viel Energie zurückgewinnen.

Auf ganzer Linie überzeugen kann der IONIQ 5 auch bei der Sicherheitsausstattung, die alles bietet, was man sich derzeit in dieser Klasse wünschen kann. Bemerkenswert ist auch die Vielzahl der Warnhinweise auf Fahrzeuge im toten Winkel.

Laden zu Hause mit der go-e Box - der Wallbox aus Österreich
Laden zu Hause mit der go-e Box - der Wallbox aus Österreich
auto-motor.at/Christoph Illnar

Neben dem Hinweis über die Außenspiegel gibt es auch noch im Tacho eine Toter-Winkel-Kamera , die sich beim Blinken in die jeweils gewünschte Richtung automatisch aktiviert, sowie einen Hinweis im Head-up-Display.

Bevor man blinkt, kann man so schon am Head-up-Display sehen, ob es sich überhaupt lohnt oder ohnedies noch ein Fahrzeug im toten Winkel ist.

Laden zu Hause mit der go-e Box - der Wallbox aus Österreich
Laden zu Hause mit der go-e Box - der Wallbox aus Österreich
auto-motor.at/Stefan Gruber

Bei unserem ersten Test hat der neue Hyundai IONIQ 5 auf jeden Fall sehr begeistert. Er ist ein wirklicher Game-Changer , der der E-Mobilität neue Schubkraft verleihen kann.

Er bietet eine ausreichende Reichweite, viel Fahrspaß, eine überkomplette Luxus- und Sicherheitsausstattung und ein Design, welches sich von allen anderen Fahrzeugen abhebt.

Laden zu Hause mit der go-e Box - der Wallbox aus Österreich
Laden zu Hause mit der go-e Box - der Wallbox aus Österreich
auto-motor.at/Christoph Illnar

Was uns gefällt:

Das Design, der Innenraum, die klimatisierten Sitze, das Platzangebot, die Sicherheitsausstattung, die Reichweite

Was uns nicht gefällt:

Dass Sitzheizung und Sitzkühlung vorne nur über den Touchscreen gesteuert werden können

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 1
Fahrleistung: 1
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 1
Kofferraum : 1
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 2

Tipp: Mehr Hyundai News und Tests sowie die Hyundai Händler in Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 34 Bildern

Hyundai IONIQ 5 2WD 72,6 kWh Top Line
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai IONIQ 5 2WD 72,6 kWh Top Line
Hyundai IONIQ 5 2WD 72,6 kWh Top Line
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai IONIQ 5 2WD 72,6 kWh Top Line
Hyundai IONIQ 5 2WD 72,6 kWh Top Line
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai IONIQ 5 2WD 72,6 kWh Top Line
Hyundai IONIQ 5 2WD 72,6 kWh Top Line
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai IONIQ 5 2WD 72,6 kWh Top Line
Hyundai IONIQ 5 2WD 72,6 kWh Top Line
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai IONIQ 5 2WD 72,6 kWh Top Line
Hyundai IONIQ 5 2WD 72,6 kWh Top Line
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai IONIQ 5 2WD 72,6 kWh Top Line
Hyundai IONIQ 5 2WD 72,6 kWh Top Line
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai IONIQ 5 2WD 72,6 kWh Top Line
Hyundai IONIQ 5 2WD 72,6 kWh Top Line
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai IONIQ 5 2WD 72,6 kWh Top Line
Hyundai IONIQ 5 2WD 72,6 kWh Top Line
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai IONIQ 5 2WD 72,6 kWh Top Line
Hyundai IONIQ 5 2WD 72,6 kWh Top Line
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai IONIQ 5 2WD 72,6 kWh Top Line
Laden zu Hause mit der go-e Box - der Wallbox aus Österreich
auto-motor.at/Christoph Illnar
Laden zu Hause mit der go-e Box - der Wallbox aus Österreich
Laden zu Hause mit der go-e Box - der Wallbox aus Österreich
auto-motor.at/Christoph Illnar
Laden zu Hause mit der go-e Box - der Wallbox aus Österreich
Laden zu Hause mit der go-e Box - der Wallbox aus Österreich
auto-motor.at/Stefan Gruber
Laden zu Hause mit der go-e Box - der Wallbox aus Österreich
Laden zu Hause mit der go-e Box - der Wallbox aus Österreich
auto-motor.at/Christoph Illnar
Laden zu Hause mit der go-e Box - der Wallbox aus Österreich
Hyundai IONIQ 5 2WD 72,6 kWh Top Line
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai IONIQ 5 2WD 72,6 kWh Top Line
Hyundai IONIQ 5 2WD 72,6 kWh Top Line
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai IONIQ 5 2WD 72,6 kWh Top Line
Hyundai IONIQ 5 2WD 72,6 kWh Top Line
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai IONIQ 5 2WD 72,6 kWh Top Line
Hyundai IONIQ 5 2WD 72,6 kWh Top Line
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai IONIQ 5 2WD 72,6 kWh Top Line
Hyundai IONIQ 5 2WD 72,6 kWh Top Line
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai IONIQ 5 2WD 72,6 kWh Top Line
Hyundai IONIQ 5 2WD 72,6 kWh Top Line
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai IONIQ 5 2WD 72,6 kWh Top Line
Hyundai IONIQ 5 2WD 72,6 kWh Top Line
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai IONIQ 5 2WD 72,6 kWh Top Line
Hyundai IONIQ 5 2WD 72,6 kWh Top Line
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai IONIQ 5 2WD 72,6 kWh Top Line
Hyundai IONIQ 5 2WD 72,6 kWh Top Line
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai IONIQ 5 2WD 72,6 kWh Top Line
Hyundai IONIQ 5 2WD 72,6 kWh Top Line
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai IONIQ 5 2WD 72,6 kWh Top Line
Hyundai IONIQ 5 2WD 72,6 kWh Top Line
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai IONIQ 5 2WD 72,6 kWh Top Line
Hyundai IONIQ 5 2WD 72,6 kWh Top Line
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai IONIQ 5 2WD 72,6 kWh Top Line
Hyundai IONIQ 5 2WD 72,6 kWh Top Line
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai IONIQ 5 2WD 72,6 kWh Top Line
Hyundai IONIQ 5 2WD 72,6 kWh Top Line
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai IONIQ 5 2WD 72,6 kWh Top Line
Hyundai IONIQ 5 2WD 72,6 kWh Top Line
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai IONIQ 5 2WD 72,6 kWh Top Line
Hyundai IONIQ 5 2WD 72,6 kWh Top Line
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai IONIQ 5 2WD 72,6 kWh Top Line
Hyundai IONIQ 5 2WD 72,6 kWh Top Line
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai IONIQ 5 2WD 72,6 kWh Top Line
Hyundai IONIQ 5 2WD 72,6 kWh Top Line
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai IONIQ 5 2WD 72,6 kWh Top Line
Hyundai IONIQ 5 2WD 72,6 kWh Top Line
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai IONIQ 5 2WD 72,6 kWh Top Line
Hyundai IONIQ 5 2WD 72,6 kWh Top Line
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai IONIQ 5 2WD 72,6 kWh Top Line
. . .

Die neuesten Auto-Tests

BYD Tang im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: BYD Tang
Toyota Land Cruiser President 2,8 D-4D im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault 5 E-Tech Electric Iconic Five im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
BYD Seal U DM-i AWD Design im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: BYD Seal U DM-i AWD Design

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

BYD Tang im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: BYD Tang
Toyota Land Cruiser President 2,8 D-4D im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault 5 E-Tech Electric Iconic Five im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
BYD Seal U DM-i AWD Design im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: BYD Seal U DM-i AWD Design
MG HS PHEV+ im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: MG HS PHEV+
Toyota C-HR 2,0l Plug-In Hybrid 2WD GR Sport im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW ID. Buzz Pro LR 210 kW im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: VW ID. Buzz Pro LR 210 kW
Skoda Kodiaq 4×4 Sportline TDI DSG im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Porsche Macan 4 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Porsche Macan 4
Audi A5 Avant quattro TDI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Audi A5 Avant quattro TDI
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa Romeo Junior Ibrida im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: Alfa Romeo Junior Ibrida
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Leseförderung mit Hund: Grundlagen und Praxis 
Leseförderung mit Hund: Grundlagen und Praxis 
(20. Jun. 2025) Andrea Beetz und Meike Heyer führen in die…
Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…
Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…
Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EERVC 2025 in Ljubljana
shutterstock.com/tokar
EERVC 2025 in Ljubljana
(12. Jun. 2025) Die 8. Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC)…
SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär. 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär. 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär. 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär. 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär. 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb. 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…