Hyundai Kona Diesel im Test
Der Hyundai Kona ist jetzt auch als Diesel erhältlich. Wir haben das Diesel-Topmodell zum Test begrüßt und verraten, warum der Diesel immer noch Sinn macht.
Nach dem Kona mit Benzin- und Elektromotor hat Hyundai jetzt auch einen Dieselmotor in seinen kleinen SUV gepflanzt. Die Kunden können zwischen zwei Leistungsstufen wählen, in der Basisversion liefert der 1,6 Liter-CRDi 115 PS, in der stärkeren Version kann man sich über 136 PS freuen. In dieser Klasse keine Selbstverständlichkeit ist die Kombination mit Allradantrieb und Doppelkupplungsgetriebe. Diese verführerische Version haben wir auch gleich zum Test geladen und mit der Top-Ausstattung "Level 6" versehen.
Mit einem Listenpreis von 35.790 Euro ist der so konfigurierte Kona auf den ersten Blick kein Schnäppchen, die Ausstattung bietet aber fast alles, was man sich nur wünschen kann. Unter anderem gibt es schon klimatisierte Ledersitze, Voll-LED-Scheinwerfer mit statischem Kurvenlicht, Fernlichtsensor, Notbremsassistent, Toter-Winkel-Warner, Spurhalteassistent, Querverkehrswarner, ein KRELL Premium Sound System, den Smart-Key, ein Head-up-Display, eine Klimaautomatik, einen Tempomat, 18"-Alufelgen, ein Infotainmentsystem mit 8"-Touchscreen inklusive Navi und noch vieles mehr. Als einzige Option ist für unser Testfahrzeug die Blue Lagoon Zweifarblackierung geblieben, womit wir bei einem Gesamtpreis von 36.340 Euro gelandet sind.

So luxuriös wie sich die Ausstattungsliste liest, so luxuriös wirkt der Kona dann auch im Innenraum. Man fühlt sich sofort sehr wohl, und der Kona ist geräumiger, als man es auf den ersten Blick erwarten würde. Sehr schön ist der Mix aus Dekorelementen im Alu-Look und den schwarzen Ledersitzen mit weißer Kontrastnaht. Die Sitze bieten sogar eine Klimatisierung, die wirklich gut funktioniert, so dass man im Sommer nicht am Leder festklebt.
Überzeugend ist beim Kona auch die Bedienung. Alles ist so logisch angeordnet, dass man keinen Blick in die Bedienungsanleitung werfen muss, um sich auszukennen. Selbst der 8"-Touchscreen ist so logisch aufgebaut, dass man sich ohne Probleme sofort auskennt. Hyundai hat dabei die Menüführung so einfach gestaltet, dass die Einstellung verschiedener Dinge deutlich schneller geht als bei anderen Systemen, wo man für das gleiche Ergebnis schon gefühlt 17 Untermenüs aufrufen muss, bis man zum Ziel gelangt.

Ein großes Lob muss man den Designern und Technikern auch für die vielen Ablagen aussprechen. Vor allem im unteren Teil der Mittelkonsole ist ein großes Fach inklusive induktiver Ladestation für Smartphones untergebracht, in dem sich auch eine USB-Schnittstelle und eine Lademöglichkeit befinden. Das Platzangebot zeigt sich für ein Auto dieser Klasse auch von seiner besten Seite, auch im Fond hat man noch genug Raum für durchschnittlich große Personen. Das Kofferraumvolumen fasst zwischen 361 und 1.143 Litern.
Für jene, die mit einem kleinen SUV oft weite Strecken absolvieren, scheint der neue Diesel die ideale Kombination zu sein. Der 1,6 Liter-Dieselmotor ist auch in anderen Hyundai-Modellen schon im Einsatz und lieferte in unserem Testfahrzeug eine Leistung von 136 PS (100 kW). Sein maximales Drehmoment von 320 Nm erreicht der Motor zwischen 2.000 und 2.250 U/Min. Aber auch in anderen Drehzahlbereichen hat man immer das Gefühl, viel Kraft zur Verfügung zu haben.

Zum Motor passt auch das 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe ausgezeichnet. Es überzeugt in jeder Lebenslage mit schnellen Schaltvorgängen, die zudem auch sehr sanft vonstatten gehen. Wer jederzeit gut voran kommen möchte, ist mit der Allrad-Version bestens ausgerüstet. Damit kommt man nicht nur bei schlechter Witterung auf befestigten Straßen besser ans Ziel, man kann auch kleine Offroad-Passagen gut meistern und sich abseits der offiziellen Straßen bewegen. Der Allradantrieb kostet den Kona zwar bei den Beschleunigungswerten am Papier eine Sekunde, dennoch ist er sicher eine gute Wahl. Ob man in 10,2 Sekunden von 0 auf 100 km/h sprintet, oder in 11,2 Sekunden ist wohl im täglichen Leben nicht so ausschlaggebend, wie ob man auch im Schneesturm auf verschneiten Straßen noch sicher ans Ziel kommt.
Vor allem, da sich der Kona in unserer Konfiguration noch deutlich agiler anfühlt, als man es von den Daten am Papier glauben würde. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 186 km/h sollte man auch ausreichend flott unterwegs sein können. Zur großen Überraschung ist der kleine SUV auch sehr komfortabel abgestimmt, so dass man glaubt, in einem Auto einer höheren Klasse unterwegs zu sein. Dennoch liegt er perfekt auf der Straße und macht auch auf kurvigen Strecken viel Spaß.

Dass man in einem Diesel unterwegs ist, merkt man dabei kaum. Lediglich bei voller Beschleunigung erahnt man, dass man doch in einem Diesel und keinem Benziner sitzt. Sonst verhält sich der Motor akustisch immer sehr zurückhaltend. Für ein Auto dieser Klasse ist auch die Geräuschdämmung sehr gut. Überzeugen kann der Hyundai Kona auch beim Verbrauch. Wer im Eco-Modus unterwegs ist, wird die vom Werk angegebenen 4,9 Liter Durchschnittsverbrauch durchaus erreichen können. Unser Kona hatte gerade erst einmal 2.000 Kilometer am Tacho und hat sich im Normal-Modus schon mit 5,8 Litern begnügt, einmal eingefahren wird der Verbrauch sicher noch etwas sinken, ist aber auch so schon für einen Allradler mit so viel Fahrspaß sehr sparsam.
Abgerundet wird der positive Eindruck noch von einer sehr umfangreichen Sicherheitsausstattung, die in dieser Klasse auch noch keine Selbstverständlichkeit ist. Neben dem Notbremsassistenten, der auch über eine Fußgängererkennung verfügt, gibt es auch noch einen Toten-Winkel-Warner, einen Spurhalteassistenten, der auf Wunsch auch aktiv gegenlenkt, und einen Querverkehrswarner, der vor allem beim Ausparken auf viel befahrenen Straßen eine große Hilfe ist.

Der Hyundai Kona hat also auch als Diesel in unserem Test auf ganzer Länge überzeugen können. Vor allem für Vielfahrer ist er eine sehr gute Alternative. Mit der Kombination aus Allradantrieb, Doppelkupplungsgetriebe und Diesel bietet der Kona zudem eine in dieser Klasse sehr seltene Konfiguration, die aber für alle bestens geeignet ist, die gleichermaßen Wert auf Komfort, Effizienz und Fahrspaß legen. Eine luxuriöse Ausstattung rundet den positiven Gesamteindruck weiter ab, vor allem die klimatisierten Ledersitze sind in dieser Klasse einmalig.
Was uns gefällt:
Das Design, die überkomplette Ausstattung, der Motor, das Doppelkupplungsgetriebe, die vielen kleinen gut durchdachten Dinge am Kona
Was uns nicht gefällt:
Dass der Diesel erst so spät gekommen ist

Testzeugnis:
Ausstattung Sicherheit: 1-
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 1
Fahrleistung: 1-
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 2
Kofferraum: 1-
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 2
Tipp : Mehr Hyundai News und Tests sowie die Hyundai Händler in Österreich finden Sie hier.
Bildergalerie mit 32 Bildern
Die neuesten Auto-Tests
die neuesten Meldungen
Firmennews
neueste Auto-Tests
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
