VET-MAGAZIN logo
Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Wie das Gehirn Bewegungen bei Unsicherheit steuert
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt
Isaí Domínguez Guerrero
Neue Fischart im Golf von Mexiko…
Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“
Schmidt Ocean Institute
Forschende entwickeln Alternative zu Gänsestopfleber
Thomas Vilgis
Wie Elefanten ihre Reisen planen: Energiesparen, wo es geht
Ikiwaner via Wiimedia Commons
Fledermäuse lösen sensorische Konflikte und erkennen Täuschungsversuche
Karin Schneeberger alias Felineora via Wikimedia Commons
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Hyundai kona elektro testbericht 026
auto-motor.at/Stefan Gruber
Österreich

Hyundai Kona Elektro im Test

Mit dem Kona Elektro mischt Hyundai den E-Auto-Markt ordentlich auf. Wir verraten im folgenden Testbericht, was den Kona Elektro so besonders macht.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Hyundai hat mit dem Kona Elektro ein Auto auf die Straße gebracht, das bei deutschen Herstellern noch immer als Vision für die Zukunft angepriesen wird. Der Kona Elektro verbindet alles, was die Hersteller bislang von der Elektromobilität versprochen haben. Er bietet eine große Reichweite, viel Platz, ein modernes Design und ist preislich noch erschwinglich. Mit einer Reichweite von 482 Kilometern nach WLTP-Standard übertrumpft der Kona auch die gerade erst präsentierten deutschen Premium Elektro-SUV wie den Audi e-tron oder den Mercedes EQC.

Optisch hebt sich der Kona Elektro von seinen konventionell angetriebenen Brüdern durch eine neu gestaltete Frontpartie ohne Kühlergrill ab. Damit sind die Eckdaten des Kona Elektro schon mal sehr viel versprechend. Ob er auch in der Praxis hält was am Papier versprochen wird, werden wir in unserem Test klären.

Hyundai kona elektro testbericht 027
auto-motor.at/Stefan Gruber

In Österreich gibt es den Kona Elektro nur in einer Version mit 64 kWh großer Batterie und 204 PS (150 kW) Leistung, zudem steht nur die Ausstattungsversion "Level 5" zur Verfügung. Wer ein Elektroauto mit weniger Leistung möchte, kann bei Hyundai zum IONIQ Elektro greifen, der Kona Elektro soll die ambitionierten Kunden ansprechen. Preislich kommt der Elektro-Kona abzüglich des Herstelleranteils der E-Förderung auf 45.990 Euro, bietet aber schon eine mehr als luxuriöse Ausstattung.

Unter anderem sind schon LED-Scheinwerfer, ein adaptiver Tempomat, ein Head-up-Display, ein 8"-Touchscreen inkl. Navi und für den Elektrobetrieb relevante Anzeigen, ein Keyless-System, ein Toter-Winkel-Warner, Sitz- und Lenkradheizung, 17"-Alufelgen und noch vieles mehr mit an Bord. Optional hatten wir nur noch die "Chalk White"-Lackierung um 550 Euro inkludiert, womit der Gesamtpreis bei 46.540 Euro liegt.

Hyundai kona elektro testbericht 028
auto-motor.at/Stefan Gruber

Der Innenraum zeigt sich sehr modern und hebt sich von den anderen Kona-Modellen vor allem durch die spezifische Mittelkonsole zwischen Fahrer und Beifahrer ab. Für die Wahl der Fahrstufe gibt es nur noch Tasten, was in der Praxis wirklich sehr angenehm ist. Auch der hoch positionierte 8"-Touchscreen gefällt mit einer schönen Darstellung und einer einfachen Bedienung. Der Fahrer kann hier auch verschiedene Parameter für den Elektro-Betrieb aufrufen, wie etwa den aktuellen Verbrauch, die Reichweite, die Liste der nächsten Lademöglichkeiten und auch eine Vorprogrammierung der Ladung einstellen. Ein Highlight ist auch das Head-up-Display, das via Symbol anzeigt, wenn sich ein Fahrzeug im toten Winkel befindet. So muss man nicht erst den Blick von der Straße nehmen, wenn man zum Spurwechsel ansetzen möchte, sondern kann den prüfenden Blick auf einen Zeitpunkt verschieben, wenn das Symbol im Display erloschen ist.

Auch das Platzangebot im Hyundai Kona ist der Klasse entsprechend sehr gut, durch die frei schwebende Konsole zwischen Fahrer und Beifahrer hat man darunter auch ein riesiges Ablagefach zur Verfügung. Das Kofferraumvolumen ist mit 332 bis 1.114 Litern ebenfalls ausreichend groß dimensioniert, unter der Abdeckung findet sich dabei ein Platz für die Ladekabel.

Hyundai kona elektro testbericht 029
auto-motor.at/Stefan Gruber

Schon beim ersten Blick auf die Leistungsdaten stellt man fest, dass der Kona Elektro sicher kein Kind von Traurigkeit ist. Der Elektromotor verfügt über eine maximale Leistung von 204 PS (150 kW) und soll sich im Schnitt mit 14,3 kWh Strom pro 100 Kilometer begnügen. Laut Werk soll die 64 kWh große Batterie für eine Reichweite von 482 Kilometern nach WLTP-Standard ausreichen.

Der Fahrer hat beim Kona Elektro drei Fahrmodi zur Wahl, die dem Fahrzeug jeweils einen ganz eigenständigen Charakter verleihen. Für Sport-Fans empfiehlt sich der natürlich nicht sehr sparsame Sport-Modus, in dem der Kona Elektro deutlich flotter ist, als man es am Papier vermuten würde. Der Sprint von 0 auf 100 km/h wird in 7,6 Sekunden erledigt, beeindruckend ist dabei aber die enorme Schubkraft, die der Kona gleich zum Start bietet. Die Passagiere werden fast wie beim Start eines Jets in die Sitze gepresst, wenn die volle Leistung auf den Asphalt gebracht wird. Wenn die Fahrbahn etwas nass ist, hat die Elektronik zwar sehr viel Mühe, die enorme Kraft auch auf die Straße zu bringen. Beim Ampelsprint kann man andere Verkehrsteilnehmer aber mit offenem Mund und großen Augen hinter sich lassen. Die enorme Leistung sieht man dem Kona nämlich nicht an.

Hyundai kona elektro testbericht 030
auto-motor.at/Stefan Gruber

Aber schon im Normal-Modus bietet der Elektro-SUV viel Fahrspaß und sehr ansprechende Fahrleistungen. Der Unterschied zum Sport-Modus ist nicht so groß, wie jener vom Normal-Modus zum Eco-Modus, wo alle Systeme auf absolute Sparsamkeit getrimmt sind. Im Eco-Modus fühlt sich die Leistung etwas gedrosselt an, dennoch ist man auch in dieser Fahrstufe flotter unterwegs als Autos mit Verbrennungsmotor in dieser Klasse.

Neben dem Fahrspaß kann der Kona Elektro auch wirklich bei der Reichweite überzeugen. Selbst bei den im Testzeitraum winterlichen Temperaturen lag die Reichweite im Eco-Modus immer weit über 400 Kilometern, auch inkl. Autobahnanteil und mit eingeschalteter Sitz- und Lenkradheizung. Auch im Normal-Modus haben wir noch knapp über 400 Kilometer Reichweite erzielen können, was wirklich eine hervorragende Leistung im Winter ist. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 167 km/h.

Hyundai kona elektro testbericht 031
auto-motor.at/Stefan Gruber

Dass der Kona Elektro über eine so große Reichweite verfügt, ist auch der guten Rekuperation zu verdanken. Der Fahrer kann hier bei jedem Fahrmodus aus drei Rekuperationsstufen wählen, wobei in der höchsten Stufe die Bremswirkung so gut ist, dass man auf das Bremspedal weitgehend verzichten kann. Die Ladung der Batterien ist mit bis zu 100 kW möglich, dann hat man nach 38 Minuten schon wieder 90 % der Akkukapazität geladen. Via normaler Steckdose sollte man jedoch 22 bis 46 Stunden Ladezeit einplanen.

Mit dem Kona Elektro hat Hyundai auf jeden Fall sein Meisterstück der Elektromobilität geliefert. Der Kona Elektro ist der erste massentaugliche Mini-SUV mit E-Antrieb, der über eine brauchbare Reichweite verfügt. Hinzu kommen der enorme Fahrspaß, den der Kona Elektro bietet, und ein Preis, der mehr als fair kalkuliert ist. Mit dem Hyundai Kona Elektro macht die Elektromobilität erstmals wirklich Spaß und Sinn, vor allem dank der hohen Reichweite.

Hyundai kona elektro testbericht 032
auto-motor.at/Stefan Gruber

Was uns gefällt:

Das Design, die Reichweite, der Fahrspaß!, das Preis/Leistungsverhältnis, die Alltagstauglichkeit

Was uns nicht gefällt:

Bei nasser Fahrbahn wird die Kraft nur schwer auf die Straße gebracht

Hyundai kona elektro testbericht 033
auto-motor.at/Stefan Gruber

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 1
Fahrleistung: 1
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 1
Kofferraum: 2-
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 1-

Tipp : Mehr Hyundai News und Tests sowie die Hyundai Händler in Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 33 Bildern

Hyundai kona elektro testbericht 026
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai kona elektro testbericht 027
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai kona elektro testbericht 028
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai kona elektro testbericht 029
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai kona elektro testbericht 030
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai kona elektro testbericht 031
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai kona elektro testbericht 032
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai kona elektro testbericht 033
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai kona elektro testbericht 001
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai kona elektro testbericht 002
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai kona elektro testbericht 003
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai kona elektro testbericht 004
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai kona elektro testbericht 005
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai kona elektro testbericht 006
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai kona elektro testbericht 007
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai kona elektro testbericht 008
auto-motor.at/Dr. Marianne Skarics-Gruber
Hyundai kona elektro testbericht 009
auto-motor.at/Dr. Marianne Skarics-Gruber
Hyundai kona elektro testbericht 010
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai kona elektro testbericht 011
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai kona elektro testbericht 012
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai kona elektro testbericht 013
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai kona elektro testbericht 014
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai kona elektro testbericht 015
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai kona elektro testbericht 016
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai kona elektro testbericht 017
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai kona elektro testbericht 018
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai kona elektro testbericht 019
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai kona elektro testbericht 020
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai kona elektro testbericht 021
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai kona elektro testbericht 022
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai kona elektro testbericht 023
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai kona elektro testbericht 024
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai kona elektro testbericht 025
auto-motor.at/Stefan Gruber
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa Romeo Junior Ibrida im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: Alfa Romeo Junior Ibrida
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa Romeo Junior Ibrida im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: Alfa Romeo Junior Ibrida
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Es war einmal das Huhn
Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…
Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…
Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(7. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…