VET-MAGAZIN logo
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Hyundai Kona Elektro Frontansicht
auto-motor.at/Stefan Gruber
Österreich

Hyundai Kona Elektro Level 5 64 kWh – Testbericht

Der kleine Elektro-SUV von Hyundai ist jetzt in noch mehr Varianten verfügbar. Wir haben ihn mit starker Batterie und Level 5-Ausstattung zum Test begrüßt.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Mit dem Kona Elektro war Hyundai der erste Anbieter eines kleinen SUV mit rein elektrischem Antrieb. Zum Start war er jedoch nur in sehr eingeschränkter Konfiguration erhältlich, dies hat sich aber nun geändert.

Der Kona Elektro ist jetzt in vier verschiedenen Ausstattungslinien und mit zwei Batteriekapazitäten bestellbar.

Für jene, die den Kona vor allem in der Stadt bewegen und nicht auf große Reichweiten angewiesen sind, wird sicher das ab 39.990,- Euro teure Einstiegsmodell mit 39,2 kWh großer Batterie reichen.

Mit einer Leistung von 136 PS (100 kW) ist der Elektro-SUV zudem auch ausreichend stark motorisiert, und man kommt bis zu 289 Kilometer weit mit einer Batterieladung.

Für unseren Test haben wir jedoch den Kona mit größerer 64 kWh-Batterie gewählt, der bis zu 449 Kilometer Reichweite ermöglichen soll.

Hyundai Kona Elektro Heckansicht
Hyundai Kona Elektro Heckansicht
auto-motor.at/Stefan Gruber

Kombiniert haben wir ihn mit der Level 5-Ausstattung, die kaum noch Wünsche offen lässt. Der Basispreis liegt bei 49.790,- Euro.

Im Preis enthalten sind unter anderem schon Voll-LED-Scheinwerfer, ein Abstandstempomat mit Stop & Go-Funktion ,ein Head-up-Display, eine Klimaautomatik, eine Einparkhilfe vorne und hinten, ein KRELL-Soundsystem, ein Spurfolgeassistent und noch vieles mehr.

Als einzige Option ist noch die auffällige „Tangerin Comet“-Lackierung übrig geblieben, die den Gesamtpreis auf 50.340,- Euro erhöht. Durch die Herstellerförderung in Höhe von 1.800,- Euro ergibt sich damit ein Endpreis von 48.540,- Euro.

Förderungen mindern den Preis

Hyundai Kona Elektro Innenraum
Hyundai Kona Elektro Innenraum
auto-motor.at/Stefan Gruber

Mit staatlichen Förderungen kann man den Preis derzeit aber noch weiter senken, so dass der Kona Elektro unterm Strich auch nicht mehr viel teurer ist als ein vergleichbarer SUV mit ähnlicher Ausstattung und Leistung.

Zudem ist der Kona auch im Innenraum eine überzeugende Erscheinung. Das Cockpit wirkt sehr modern, und unterhalb der glänzenden Mittelkonsole zwischen Fahrer und Beifahrer verbirgt sich eine große Ablagefläche für jede Menge Kleinkram.

Der neue Touchscreen ist etwas größer als beim letzten Modelljahrgang, geblieben sind aber die einfache Bedienung und die schöne Darstellung von Karten und Menüs.

Hyundai Kona Elektro Innenraum
Hyundai Kona Elektro Innenraum
auto-motor.at/Stefan Gruber

Im Vergleich zu den anderen Kona-Modellen hat man beim Kona Elektro auch eine Übersicht über die Batterie hinzugefügt, auch auf Knopfdruck die nächst gelegenen Ladesäulen anzeigen lassen kann.

Das Platzangebot ist für Fahrer und Beifahrer sehr großzügig, im Fond wird es jedoch etwas enger, was aber bei Autos dieser Fahrzeugklasse durchwegs der Fall ist. Immerhin ist der Kona nur 418 cm lang und damit auch in der Stadt sehr wendig zu bewegen.

Mit einem Kofferraumvolumen von 332 bis 1.114 Litern ist man aber auch für kleinere Reisen noch gut gerüstet.

Große Reichweite

Hyundai Kona Elektro Frontansicht
Hyundai Kona Elektro Frontansicht
auto-motor.at/Stefan Gruber

Wobei der Kona Elektro zu den wenigen Elektroautos zählt, mit denen man auch eine größere Reise ohne Probleme absolvieren kann.

Die 64 kWh große Batterie soll eine Reichweite von bis zu 449 Kilometern ermöglichen, womit der Kona Elektro größere E-SUV mit deutlich stärkeren Batterien noch locker übertrumpft.

Vor allem, da man auch im Praxisbetrieb diese Reichweite ohne Verzicht auf Fahrspaß erzielen kann. Wir sind bei unserem Test auf eine Reichweite von rund 440 Kilometern gekommen, was wirklich sensationell ist.

Den vom Werk angegebenen kombinierten Stromverbrauch von 15,4 kWh pro 100 Kilometer haben wir dabei mit einem realistischen Verbrauch von 13 kWh pro 100 Kilometer unterbieten können.

Wer vor allem in der Stadt unterwegs ist, wird sicher auch einen Verbrauch von 11 bis 12 kWh pro 100 Kilometer realisieren können und so noch weitere Distanzen ohne Aufladen absolvieren können.

Hyundai Kona Elektro Seitenansicht
Hyundai Kona Elektro Seitenansicht
auto-motor.at/Stefan Gruber

Wir konnten bei unserem Test aber den grandiosen Fahrleistungen, die der 204 PS (150 kW) starke Kona Elektro bietet, nicht wirklich widerstehen.

Es ist einfach traumhaft, mit wieviel Elan man los sprintet. Aber auch beim Zwischensprint hat man immer viel Kraft zur Verfügung. Man hat das Gefühl, dass die 395 Nm Drehmoment nicht nur schon zum Start bereit stehen, sondern jederzeit, egal aus welchem Tempo heraus man beschleunigen möchte.

Wer gleich zum Start das Gaspedal bis zum Bodenblech drückt, der erreicht nach 7,9 Sekunden Tempo 100 km/h. Beeindruckender sind aber wie schon erwähnt die Zwischensprints, bei denen man das Gefühl hat, das Auto wird wegkatapultiert, so flott geht es voran.

Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 167 km/h, womit man auch auf der Autobahn noch locker ein Strafmandat einfahren kann.

Elektronik ist nötig um die Kraft auf die Straße zu bringen

Hyundai Kona Elektro Seitenansicht
Hyundai Kona Elektro Seitenansicht
auto-motor.at/Stefan Gruber

Bei so viel Leistung hat die Elektronik auch viel zu tun, um die Kraft noch gut auf die Straße zu bringen. Statt einem Frontantrieb könnte der Kona Elektro durchaus einen Allradantrieb vertragen, um auch bei Nässe noch die Kraft perfekt auf die Straße zu bringen.

Trotz komfortabler Abstimmung liegt der Kona aber sehr satt auf der Straße, was vor allem dem tiefen Schwerpunkt zu verdanken ist. Man hat hier das Gefühl, dass die im Unterboden verbauten Batterien den Wagen auf der Straße kleben lassen.

Eine leichtgängige Lenkung macht den Kona dabei in jeder Situation sehr wendig. Mit dem neuen Modelljahrgang kann der Kona zudem auch 3-phasig geladen werden, was die Ladezeiten nochmals verkürzt.

Hyundai Kona Elektro Heckansicht
Hyundai Kona Elektro Heckansicht
auto-motor.at/Stefan Gruber

Bei Schnellladestationen erreicht man nach nur 45 Minuten schon bis zu 80% der Batteriekapazität und kann so wieder weit über 300 Kilometer zurücklegen. Zwischen 80% und 100% werden die Batterien zu deren Schonung aber deutlich langsamer geladen, hier vergeht dann meist noch eine Stunde, bis das Fahrzeug wieder voll ist.

Noch länger dauert es natürlich an einer normalen Steckdose, wo man bis zu 28 Stunden benötigt, um die leeren Batterien wieder auf 100% zu laden. Wer zu Hause oder in der Firma eine Lademöglichkeit hat, wird mit dem Kona Elektro auf jeden Fall viel Freude haben.

Der Kona Elektro zeigt, dass man auch mit kleineren Fahrzeugen viel Spaß haben kann und überzeugt mit einer Reichweite, die sonst nur sehr wenige andere Fahrzeuge bieten. Seine gute Ausstattung und der sparsame Stromverbrauch sprechen ebenfalls für den sympathischen Koreaner.

Was uns gefällt:

Das Design, die Reichweite, der Fahrspaß, das Preis/Leistungsverhältnis, die Alltagstauglichkeit

Was uns nicht gefällt:

Bei nasser Fahrbahn wird die Kraft nur schwer auf die Straße gebracht

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 1
Fahrleistung: 1
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 1
Kofferraum : 2-
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 1-

Tipp: Mehr Hyundai News und Tests sowie die Hyundai Händler in Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 26 Bildern

Hyundai Kona Elektro Frontansicht
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai Kona Elektro Frontansicht
Hyundai Kona Elektro Heckansicht
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai Kona Elektro Heckansicht
Hyundai Kona Elektro Innenraum
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai Kona Elektro Innenraum
Hyundai Kona Elektro Innenraum
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai Kona Elektro Innenraum
Hyundai Kona Elektro Frontansicht
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai Kona Elektro Frontansicht
Hyundai Kona Elektro Seitenansicht
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai Kona Elektro Seitenansicht
Hyundai Kona Elektro Seitenansicht
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai Kona Elektro Seitenansicht
Hyundai Kona Elektro Heckansicht
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai Kona Elektro Heckansicht
Hyundai Kona Elektro Seitenansicht
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai Kona Elektro Seitenansicht
Hyundai Kona Elektro Innenraum
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai Kona Elektro Innenraum
Hyundai Kona Elektro Innenraum
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai Kona Elektro Innenraum
Hyundai Kona Elektro Innenraum
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai Kona Elektro Innenraum
Hyundai Kona Elektro Heckansicht
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai Kona Elektro Heckansicht
Hyundai Kona Elektro Frontansicht
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai Kona Elektro Frontansicht
Hyundai Kona Elektro Innenraum
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai Kona Elektro Innenraum
Hyundai Kona Elektro Innenraum
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai Kona Elektro Innenraum
Hyundai Kona Elektro Innenraum
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai Kona Elektro Innenraum
Hyundai Kona Elektro Innenraum
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai Kona Elektro Innenraum
Hyundai Kona Elektro Innenraum
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai Kona Elektro Innenraum
Hyundai Kona Elektro Frontansicht
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai Kona Elektro Frontansicht
Hyundai Kona Elektro Heckansicht
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai Kona Elektro Heckansicht
Hyundai Kona Elektro Frontansicht
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai Kona Elektro Frontansicht
Hyundai Kona Elektro Heckansicht
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai Kona Elektro Heckansicht
Hyundai Kona Elektro Heckansicht
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai Kona Elektro Heckansicht
Hyundai Kona Elektro Frontansicht
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai Kona Elektro Frontansicht
Hyundai Kona Elektro Frontansicht
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai Kona Elektro Frontansicht
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…