VET-MAGAZIN logo
Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Wie das Gehirn Bewegungen bei Unsicherheit steuert
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt
Isaí Domínguez Guerrero
Neue Fischart im Golf von Mexiko…
Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“
Schmidt Ocean Institute
Forschende entwickeln Alternative zu Gänsestopfleber
Thomas Vilgis
Wie Elefanten ihre Reisen planen: Energiesparen, wo es geht
Ikiwaner via Wiimedia Commons
Fledermäuse lösen sensorische Konflikte und erkennen Täuschungsversuche
Karin Schneeberger alias Felineora via Wikimedia Commons
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Hyundai kona hybrid testbericht 026
auto-motor.at/Stefan Gruber
Österreich

Hyundai Kona Hybrid im Test

Mit dem Kona Hybrid verspricht Hyundai höchste Effizienz in der kleinen SUV-Klasse. Wir verraten im folgenden Testbericht, ob der Kona Hybrid hält, was der Hersteller verspricht.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Hyundai hat die Kona-Modellreihe um ein weiteres interessantes Modell erweitert, den Kona Hybrid. Damit hat Hyundai in der kleinen SUV-Klasse so viele Antriebsarten wie kein anderer Hersteller. Der Kona ist mit Benzin-, Diesel-, Elektro- und jetzt auch Hybrid-Motorisierung zu haben. Optisch erkennt man den Kona Hybrid vor allem am Hybrid-Schriftzug am Heck, zudem verfügt er schon über die neue Infotainmentgeneration mit 10,25"-Touchscreen.

Preislich startet der Hyundai Kona Hybrid bei interessanten 27.990 Euro als Level 3, wo schon eine rundum gute Basisausstattung vorhanden ist. Wir haben für unseren Test das Topmodell, den Kona Hybrid Level 6, gewählt, der mit auf den ersten Blick recht teuren 35.790 Euro zu Buche schlägt. Blickt man aber auf die Serienausstattung, relativiert sich der Preis sehr schnell. Der Kona Hybrid in Level 6-Ausstattung hat nämlich schon Features an Bord, die man oft in weit höheren Klassen noch vergeblich sucht. Als einzige Option hatten wir nur noch die Acid Yellow-Lackierung um 550 Euro an Bord, die den Preis auf 36.340 Euro erhöht.

Hyundai kona hybrid testbericht 027
auto-motor.at/Stefan Gruber

Sonst verwöhnt der Kona Hybrid wirklich mit allem, was man sich nur wünschen kann. Unter anderem sind schon 18"-Leichtmetallfelgen, Voll-LED-Scheinwerfer, LED-Heckleuchten, ein adaptiver Tempomat mit Stop & Go-Funktion, ein Spurhalteassistent, klimatisierte Ledersitze vorne und eine Sitzheizung hinten, ein Head-up-Display, ein elektrisches Glas-/Schiebedach, ein 10,25"-Infotainmentsystem inkl. Navi, das KRELL Premium-Sound-System, Keyless Go und noch vieles mehr mit an Bord.

Kurzum, der Kona Hybrid in Topausstattung kann mit Premium-Kollegen der oberen SUV-Klasse locker mithalten, was die Ausstattung betrifft, aber auch bei der Verarbeitung zeigt der Kona Hybrid Premium-Qualität. Auf jeden Fall fühlt man sich auf Anhieb im kleinen SUV von Hyundai wohl, und man findet sich trotz sehr vieler Funktionen sofort zurecht. Gut gelungen ist der neue 10,25"-Touchscreen, der schon am Home-Bildschirm drei wichtige Infos nebeneinander liefert. Der Fahrer kann natürlich auch wählen, was und wie er etwas gerne angezeigt haben möchte. Die Bedienung ist auf jeden Fall so intuitiv wie bisher geblieben, lediglich die Darstellung ist noch schöner geworden. Ebenfalls ein Highlight ist das Head-up-Display, welches einem auch Fahrzeuge im toten Winkel anzeigt. Dieses Feature haben oft nicht einmal Fahrzeuge der Luxusklasse.

Hyundai kona hybrid testbericht 028
auto-motor.at/Stefan Gruber

Wie bei allen anderen Kona-Modellen zeigt sich auch der Hybrid bei den Ablagen von einer sehr großzügigen Seite, vor allem das große Fach im unteren Bereich der Mittelkonsole ist ein Highlight. Es bietet neben allen möglichen Anschlüssen auch eine induktive Lademöglichkeit für Smartphones. Bei unserem Test sind auch die klimatisierten Ledersitze sehr gut angekommen, wir konnten sowohl die grandiose Kühlleistung als auch die Sitzheizung testen. Auch eine Lenkradheizung ist serienmäßig an Bord. Beim Platzangebot zeigt sich der Kona Hybrid für Fahrer und Beifahrer sehr großzügig bemessen, im Fond geht es jedoch der Klasse entsprechend etwas enger zu. Auch das Kofferraumvolumen ist mit 361 bis 1.143 Liter Fassungsvermögen im Schnitt des Segments angesiedelt und solle damit ausreichend dimensioniert sein.

Beim Antrieb setzt Hyundai mit dem Kona Hybrid auf eine bewährte Kombination, die man schon aus dem IONIQ Hybrid kennt. Ein 1,6 Liter-GDI-Motor mit 105 PS (77 KW) wird von einem Elektromotor mit 44 PS (32 kW) unterstützt. Die Systemleistung liegt bei 141 PS (104 kW) und das Systemdrehmoment bei 265 Nm. Im Vergleich zu anderen Herstellern setzt Hyundai bei seinen Hybrid-Modellen aber auf ein Doppelkupplungsgetriebe, was auf jeden Fall im Vergleich zu einem CVT-Getriebe nach wie vor viele Vorteile bringt. Die Gänge werden nämlich sowohl schnell, als auch sehr sanft gewechselt, und man hat bei voller Beschleunigung nicht die Nachteile eines CVT-Getriebes, das meist mit laut aufheulendem Motor die Passagiere quält.

Hyundai kona hybrid testbericht 029
auto-motor.at/Stefan Gruber

Das Doppekupplungsgetriebe verfügt auch über eine Sport-Stellung, und der Fahrer kann die Gänge auch wie Schaltwippen am Lenkrad oder mit dem Automatikwählhebel im Sport-Modus selbst sortieren. Im Sport-Modus fühlt sich der Hybrid-Hyundai noch dynamischer an, und man hat das Gefühl, deutlich flotter von 0 auf 100 km/h zu sprinten, als es einem die 11,2 Sekunden aus dem Prospekt weis machen. Vor allem von unten heraus zeigt die Kombination aus Verbrennungs- und Elektromotor eine feine Agilität, und man ist beim Ampelsprint wirklich sehr flott.

Auch wenn der Kona Hybrid durch den tiefen Schwerpunkt perfekt auf der Straße liegt und durch die komfortable Abstimmung auch auf Langstrecken ein idealer Partner ist, so ist die Stadt eindeutig sein bevorzugtes Revier. Dort kann er mit den größten Vorzügen auftrumpfen, die er mit Hybrid-Antrieb und kompakten Abmessungen bietet. Er ist überaus wendig, und der Hybrid-Antrieb zeigt vor allem in der Stadt den besten Wirkungsgrad. Man ist dort nämlich wirklich überraschend viel im Elektro-Modus unterwegs, was den Verbrauch sehr positiv beeinflusst.

Hyundai kona hybrid testbericht 030
auto-motor.at/Stefan Gruber

Obwohl unser Testfahrzeug noch einen sehr jungfräulichen Kilometerstand hatte und wir den Kona Hybrid durchaus sportlich bewegt haben, sind wir im Schnitt mit 5,4 Litern über unsere Testetappe gekommen. Einmal richtig eingefahren, und mit sanftem Gasfuß ausgestattet, kommt man sicher in die Nähe der vom Werk angegebenen 4,3 Liter pro 100 Kilometer. Auf jeden Fall sollte aber ein Verbrauch von unter 5 Litern möglich sein.

Überragend zeigt sich der Kona Hybrid bei der Sicherheitsausstattung. Neben dem adaptiven Tempomat mit Stop & Go-Funktion, dem aktiven Spurhalteassistenten und einem Notbremsassistenten mit Fußgänger- und Radfahrererkennung gibt es auch einen Querverkehrswarner hinten und einen Toten Winkel-Assistenten.

Hyundai kona hybrid testbericht 031
auto-motor.at/Stefan Gruber

Fazit: Mit dem Kona Hybrid bietet Hyundai eine wirklich sehr interessante Alternative im kleinen SUV-Segment. Neben dem sparsamen Verbrauch und der guten Straßenlage überzeugt der Kona Hybrid vor allem mit seiner luxuriösen Ausstattung. Der kleine Koreaner bietet Features, die man selbst in deutlich höheren Klassen oft nur gegen Aufpreis bekommt, wenn sie überhaupt angeboten werden.

Was uns gefällt:

Das Design, die überkomplette Ausstattung, die Sparsamkeit, das Doppelkupplungsgetriebe, die vielen kleinen gut durchdachten Dinge am Kona, der neue 10,25"-Touchscreen, die klimatisierten Sitze

Was uns nicht gefällt:

Das Platzangebot im Fond könnte etwas besser sein

Hyundai kona hybrid testbericht 032
auto-motor.at/Stefan Gruber

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 1
Fahrleistung: 2
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 3
Kofferraum: 2
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 1-

Tipp: Mehr Hyundai News und Tests sowie die Hyundai Händler in Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 32 Bildern

Hyundai kona hybrid testbericht 026
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai kona hybrid testbericht 027
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai kona hybrid testbericht 028
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai kona hybrid testbericht 029
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai kona hybrid testbericht 030
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai kona hybrid testbericht 031
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai kona hybrid testbericht 032
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai kona hybrid testbericht 001
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai kona hybrid testbericht 002
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai kona hybrid testbericht 003
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai kona hybrid testbericht 004
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai kona hybrid testbericht 005
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai kona hybrid testbericht 006
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai kona hybrid testbericht 007
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai kona hybrid testbericht 008
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai kona hybrid testbericht 009
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai kona hybrid testbericht 010
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai kona hybrid testbericht 011
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai kona hybrid testbericht 012
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai kona hybrid testbericht 013
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai kona hybrid testbericht 014
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai kona hybrid testbericht 015
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai kona hybrid testbericht 016
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai kona hybrid testbericht 017
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai kona hybrid testbericht 018
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai kona hybrid testbericht 019
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai kona hybrid testbericht 020
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai kona hybrid testbericht 021
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai kona hybrid testbericht 022
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai kona hybrid testbericht 023
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai kona hybrid testbericht 024
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai kona hybrid testbericht 025
auto-motor.at/Stefan Gruber
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa Romeo Junior Ibrida im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: Alfa Romeo Junior Ibrida
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa Romeo Junior Ibrida im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: Alfa Romeo Junior Ibrida
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Es war einmal das Huhn
Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…
Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…
Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(7. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…